Pa Anlage richtig verkabeln

+A -A
Autor
Beitrag
PolenNanny
Neuling
#1 erstellt: 22. Jan 2020, 13:40
Servus,
Aktuelles Setup
Numark Mischpult m101 black
Behringer fqw cx 2310 v2
Endstufe für die Tops e400
Endstufe für die subs e800 + ta 1050

Meine frage wie verkabelt ich das alles richtig? d Meine Idee war die endstufen zu brücken und eine Endstufe pro Sub(Eminence Kilomax Pro 15a)
Tops sind die Fullrange lautspreche von Tamp aber die alte Generation. Dort haben wir einfach die hohen rausgenommen.

Als wir das so getestet haben und die Subs über die beiden low Kanäle liefer kam trotzdem einiges an Höhen durch die subs wobei wir eigentlich bei ca. 100hz getrennt hatten auch ein bisschen rumprobiert hat nichts gebracht...

Danke im Voraus
Lg Flo
bierman
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2020, 14:19
Die analogen Behringer-Weichen bieten eine Menge Einstellmöglichkeiten, aber auch ein paar "Fallen". So könnte es z.B. sein dass ein "x10" Schalter auf der Rückseite gedrückt ist. Dann trennt die Weiche nicht bei eingestellten 100 sondern bei 1kHz.

Signalweg sieht so aus:

Mischpult Ausgang Stereo -> Behringer Input 1 und 2
Der Schalter "Mode" muss auf "Stereo 2way" stehen.
Dann gilt jeweils die untere Beschriftung der Buchsen.
Die beiden Schalter "xover freq", jeweils links vom Eingang, darf nicht gedrückt sein (also Position "1x")

An den beiden Hi-Out schließt man dann mit zwei XLR-Kabeln die Endstufe an welche die Tops antreiben darf.


Tops sind die Fullrange lautspreche von Tamp aber die alte Generation. Dort haben wir einfach die hohen rausgenommen.


kannst du das noch mal genauer ausführen?


Meine Idee war die endstufen zu brücken und eine Endstufe pro Sub(Eminence Kilomax Pro 15a)


Würde ich nicht machen. Die E800 ist nicht so toll am Bass (gebrückt erst recht nicht) und die TA1050 wird dabei wahrscheinlich grenzwertig warm (Class AB Aufbau ohne irgendeine Effizienzsteigerung). Probier mal die E800 für die Tops und die TA1050 mit einem Bass pro Ausgang ungebrückt.
Besser wär ein geeigneter Amp, zumal die Kilomäxe als recht leistungshungrig gelten (keine eigene Erfahrung meinerseits)

Verkabelung ist dann einfach mit zwei weiteren XLR-Patches von Low Out in die jeweiligen Amp-Eingänge. An den Verstärkern die Betriebsmodi (Parallel, Stereo, Bridge) nur bei heruntergedrehtem Eingangssignal umschalten (ausschalten ist m.E. nicht nötig).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Anlage richtig verkabeln
DaToPaZz1289 am 27.01.2019  –  Letzte Antwort am 31.01.2019  –  4 Beiträge
PA-Anlage richtig anschließen
Mensaa420_ am 16.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.08.2022  –  4 Beiträge
PA-Anlage
The_EpicReaper am 08.08.2019  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  7 Beiträge
PA Anlage
Breaker001 am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  42 Beiträge
PA Anlage
ralf_2494 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  31 Beiträge
Pa Anlage
DjMCBraisel am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  22 Beiträge
PA Anlage
bigbang-- am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  33 Beiträge
pa anlage
Patrick183 am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  19 Beiträge
Pa-Anlage
Zoya am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  25 Beiträge
PA Anlage
wrathstorm am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen