Verstärker und LS für Kneipe

+A -A
Autor
Beitrag
ds1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Sep 2010, 01:10
Hallo,

suche für unser Vereinsheim 4 neue LS und einen Stereo Verstärker.
Der Raum hat ca.70m2.

Was haltet ihr von den JBL Control one?

Verstärker hab ich noch nix ins Auge gefasst.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Soundy_man
Inventar
#2 erstellt: 19. Sep 2010, 01:13
Moin,

WIe wäre es wenn du uns mal eine SKizze vom Raum machst, dazu beschreibst ob sie eher laut sein müssen oder Qualität haben sollen und wo dein maximales Budget liegt
ABer ich muss dir ganz ehrlich sagen das du mit diesen süßen JBL's mal rein garnix auf die Reihe bekommen wirst

mfg Dwayne
firephoenix28
Inventar
#3 erstellt: 19. Sep 2010, 07:25
Aus meiner Sicht her sind in öffentlichen Räumen
Einbaulautsprecher sehr schön
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Sep 2010, 09:44
Moin

Ein Raum mit 70qm ist eine Ansage und stellt schon gewisse Ansprüche an die Boxen.
Dazu kommen Personen, die selbst Geräusche produzieren sowie Schall und Pegel schlucken.
Also vier JBL Control reichen da alle mal für eine anspruchslose leichte Hintergrundbeschallung.
Auf tiefe Frequenzen darf man da auch nicht hoffen, bei ca. 100Hz (wenn überhaupt) ist aber zapfenduster.
Ohne einen oder mehrere Subwoofer ist ein Einsatz nur bedingt möglich, es wird da einfach so einiges fehlen.

Wie hoch ist das Budget?
Was soll die Anlage können?
Wie hoch sind die Ansprüche?
Welche Quelle ist vorhanden?
Wie sieht es mit der Kabel aus?
Welche Raumhöhe ist vorhanden?

Saludos
Glenn
ds1
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Sep 2010, 00:15

GlennFresh schrieb:


Wie hoch ist das Budget?
Was soll die Anlage können?
Wie hoch sind die Ansprüche?
Welche Quelle ist vorhanden?
Wie sieht es mit der Kabel aus?
Welche Raumhöhe ist vorhanden?


500€
Musik/TV.......ab und zu Halli Galli
Nicht Hoch (siehe Budget)
TV PC
Liegt normales Stndard Kabel 2,5mm2
3m

Wie wärs denn mit den --> JBL es 30??
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Sep 2010, 09:18
Moin

Mit dem Budget kann man nicht viel anfangen, man braucht eigentlich schon einen 4-Kanal Verstärker um vier Boxen vernünftig zu betreiben.
Mit einem üblichen 2-Kanal Hifiamp führt das aber auf Dauer unweigerlich zu Problemen, insbesondere wenn ab und zu mal Halli-Galli gefragt ist.

Mal schauen was geht:

1x http://www.thomann.de/de/behringer_vmx100_usb_pro_mixer.htm
1x http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm

Wenn nur ein Verstärker genommen wird benötigst Du entweder 8Ohm Boxen oder musst diese in Reihenschaltung anklemmen!

Die JBL ES30 sind für solche Zwecke ganz okay, aber bei vier Stk. sind die 500€ schon weg und was ist mit dem Verstärker?
Mit einem Paar wird sich aber vermutlich keine Zufriedenheit einstellen, besonders, wenn es mal etwas heisser hergehen soll.

Meiner Meinung nach wären günstige PA-Boxen die Lösung, die können auch mal laut und sind für solche Belastungen ausgelegt.
Eventuell würde sogar ein Paar davon ausreichen, weil solche Boxen mehr Schalldruck liefern als Kompaktlsp. aus dem Hifibereich.

1xPaar: http://www.thomann.de/de/peavey_pr_12.htm
2xPaar: http://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_62_paar.htm
1xSet: http://www.conrad.de...-MK-III-AKTIV-PA-SET

Beim letzten Set würde sogar die Endstufe entfallen, weil es sich hierbei um ein Aktivset handelt, der Amp ist im Subwoofer.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 20. Sep 2010, 09:21 bearbeitet]
ds1
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Sep 2010, 14:00
Viele Dank für deine Mühe!

Wie funktioniert das denn mit der Endstufe? Wie schließ ich die denn an (PC/TV/Lautsprecher)?

Und warum sind die PA LS im vergleich zu den JBL ES30 so "günstig"?

Wie werden die LS verkabelt? Sehe auf den Bildern von den PEAVEY PR 12 gar keine Buchsen?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 20. Sep 2010, 14:19

ds1 schrieb:

Wie funktioniert das denn mit der Endstufe? Wie schließ ich die denn an (PC/TV/Lautsprecher)?


Dafür habe ich ein Mischpult mit USB (PC) als Steuerzentrale empfohlen!
Dort werden alle Quellen (PC/TV usw.) und auch die Endstufe angeschlossen.
Die Boxen kommen, wie bei Hifi auch, an die Endstufe, die BDA hilft aber weiter.


ds1 schrieb:

Und warum sind die PA LS im vergleich zu den JBL ES30 so "günstig"?


- Design
- Preispolitik


ds1 schrieb:

Wie werden die LS verkabelt? Sehe auf den Bildern von den PEAVEY PR 12 gar keine Buchsen?


Bei der Peavy z.B. per 6,3mm Mono-Klinkenstecker. pro Box.

http://www.thomann.de/de/neutrik_np2cbag.htm

Saludos
Glenn
ds1
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Sep 2010, 21:00
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Sep 2010, 22:13
Dein Link zum Denon funktioniert nicht!

Willst Du ein Paar der LD PA-Boxen einsetzen oder zwei?

Saludos
Glenn
ds1
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Sep 2010, 07:27
Erst mal ein Paar, später evtl zwei.

Denon PMA 510 als Verstärker.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 21. Sep 2010, 08:21

ds1 schrieb:
Erst mal ein Paar, später evtl zwei.

Denon PMA 510 als Verstärker.


Ich kann es nicht empfehlen, solche Geräte sind für einen solchen Einsatz nicht gedacht und noch dazu, wenn Du mal 4 Boxen einsetzen willst.
Der von mir genannte Thomann Amp verkraftet auch den Anschluss von 4 Lsp. sofern die Impedanz bei 8Ohm liegt und das ist bei den LD der Fall.
Bei den Lsp. handelt es sich um den Paarpreis, also könntest Du von Deinem Budget die komplette Anlage inkl. 4 Boxen sofort kaufen.
Insbesondere bei der kleinen LD wäre der Einsatz von vier Boxen sicherlich besser, obwohl PA-Boxen in der Regel sehr Pegelfest sind.
Klangliche Wunder solltest Du für den Preis nicht erwarten, aber das Equipment ist viel besser als McCrypt und Co. mit ihren "2000Watt".

Also, mein Tipp und Fazit, Finger weg von so kleinen Hifi-Amps a la Denon, viel zu teuer und nicht robust genug, für sowas gibt es PA.
Vor dem anschliessen musst du keine Angst haben, ist ganz easy und die schon verlegten Boxenkabel kannst Du auch nehmen, kein Problem.
Wenn Du auf Fragen stösst, fragst Du hier im Forum oder bei Thomann nach, die haben einen guten Service, oder Du hast jemand im Bekanntenkreis.

Saludos
Glenn
Horus
Inventar
#13 erstellt: 21. Sep 2010, 10:21
Auch solltest Du bedenken, daß die von Dir favorisierten Lautsprecher, eine Impedanz von 16 Ohm aufweisen!!!
Was zum einen ungewöhnlich ist - und zum anderen die Leistung eines Amps noch mal deutlich reduziert!!!

Abgesehen davon wirst Du einen Raum von 70qm, mit diesen LS nicht annähernd adäquart beschallen können ... mit zweien schon gar nicht!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Sep 2010, 10:29

Horus schrieb:

Auch solltest Du bedenken, daß die von Dir favorisierten Lautsprecher, eine Impedanz von 16 Ohm aufweisen!!!
Was zum einen ungewöhnlich ist - und zum anderen die Leistung eines Amps noch mal deutlich reduziert!!!


Stimmt, was den Paralellanschluss an einer Endstufe aber noch einfacher realisieren lässt, was den Grund solcher Impedanzen auch erklärt.
Ob das Impedanzminima nicht doch deutlich niedriger liegt, können wir nicht sagen, wäre aber möglich, das kennt man ja bereits im Hifibereich.

Letztendlich wäre es aber egal, bei vier LD Boxen käme man auf minimum 8(4) Ohm und da stellt der Thomann Amp genügend Power zur Verfügung.
Der Lsp. hat zu dem einen deutlich besseren Wirkungsgrad als die meisten Hifiboxen und auch deshalb wird es mit Sicherheit nicht an Leistung mangeln.

Daher sehe ich beim Einsatz von vier Boxen des LD Modells keine Probleme bei der Beschallung der 70qm, Discopegel ist allerdings nicht möglich.
Dafür reicht das Budget aber leider nicht aus, da die Ansprüche lt. TE nicht so hoch sind (natürlich relativ), sollte das Equipment aber locker ausreichen.
Ein Hifisystem der gleichen Preisklasse übertrifft die Anlage locker und sollte der TE nicht zufrieden sein, bei Thomann hat man 30Tage Rückgaberecht.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 21. Sep 2010, 10:35 bearbeitet]
bassgott
Inventar
#15 erstellt: 21. Sep 2010, 10:31
Kannst auch mal in den Flohmarkt schauen, da gibt´s hin und wieder Schätzchen für recht günstig

http://www.hifi-foru...rum_id=268&thread=53

Aber dazu würde ich noch einem Woofer stellen, wenn mal richtig die Bude rocken soll.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 21. Sep 2010, 10:47
Falls Gebrauchtkauf für den TE in Frage kommt, ist die RCF eine gute Alternative.
Ob Zwei reichen, wage ich zu bezweifeln, besser als 2 LD sind sie aber allemal.

Einen Subwoofer habe ich auf Grund des Budgets nicht empfohlen, kann man aber immer nachrüsten.

Saludos
Glenn
bassgott
Inventar
#17 erstellt: 21. Sep 2010, 11:02

GlennFresh schrieb:
Falls Gebrauchtkauf für den TE in Frage kommt, ist die RCF eine gute Alternative.
Ob Zwei reichen, wage ich zu bezweifeln, besser als 2 LD sind sie aber allemal.

Einen Subwoofer habe ich auf Grund des Budgets nicht empfohlen, kann man aber immer nachrüsten.


die sind eigentlich ideal für sowas, aber 4 Stück wären
weit über Budget selbst gebraucht.
Ist halt das größte, was man noch an die Wand hängen kann
und spart dadurch ne menge Platz.

Vom Pegel her sollte 2 dicke langen, im Bassbereich ist´s halt etwas dünn ohne Woofer.
Horus
Inventar
#18 erstellt: 21. Sep 2010, 11:07
Wie wäre es denn mit einer ganz anderen Herangehensweise, nämlich Aktiv-Boxen. Das käme sowohl mit den Ansprüchen, wie auch mit dem Budget hin!
Hier mal ein Beispiel: Lautsprecher

http://www.thomann.de/de/the_box_pa110a.htm

2 Stk. für grade mal 318,- Euro. Und ich denke, daß da wesentlich "mehr" rauskommt!

Dazu ein Mischpult für 75,- Euro. Kann man an so einem Mischpult, wie wie es auf der Seite weiter unten im "Bundle" angeboten wird, eigentlich auch einen CD-Player anschließen?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Sep 2010, 11:16
Wenn man die benötigte zusätzliche Verkabelung (nicht günstig und aufwändig) nicht scheut, sicherlich eine Alternative.
An jedes Mischpult kann man einen CDP anschliessen, das von mir verlinkte hat sogar ein USB-Eingang für PC, MP3 Player und Co.
Das Mischpult im Bundle macht für normale Anwendungen wenig Sinn, ein 2-Kanal DJ-Mixer mit USB ist eigentlich vollkommen ausreichend.

Ob die Aktivboxen leistungsfähiger sind, hängt viel vom jeweiligen Konzept ab, mit der Passivlösung ist man zu dem deutlich flexibler.

Saludos
Glenn
bassgott
Inventar
#20 erstellt: 21. Sep 2010, 11:41
die Aktiven kannst du nicht mehr hängen und richtig Bass machen die auch nicht.
Woofer ist da eigentlich auch ein Muss.

wenn ich unten schon platz opfern muss denn direkt nen "Fully"
wie z.b.

http://www.thomann.de/de/mackie_thump_th_15a.htm

aber natürlich schon groß und für die die nahe dran sitzen
nervig wenns laut wird

mMn auch nicht optimal...
Horus
Inventar
#21 erstellt: 21. Sep 2010, 11:53

bassgott schrieb:
die Aktiven kannst du nicht mehr hängen und richtig Bass machen die auch nicht.
Woofer ist da eigentlich auch ein Muss.

wenn ich unten schon platz opfern muss denn direkt nen "Fully"
wie z.b.

http://www.thomann.de/de/mackie_thump_th_15a.htm

aber natürlich schon groß und für die die nahe dran sitzen
nervig wenns laut wird

mMn auch nicht optimal...


Grundsätzlich sind das sicher gute und wahrscheinlich auch bassstarke LS! Aber Du ziehlst mir zu sehr auf den Bass ab! Außerdem passt diese Lösung überhaupt nicht in sein Budget - 500,- für alles!

@GlennFresh

Ich weiß nicht, ob die Flexibilität für seine Zwecke wichtig ist. Ich vermute aber, daß er mit den 2 aktiven weiter kommt, als mit deren 4 der LD LS. Die Verstärkerfrage wäre auch optimal gelöst.
Was die Verkabelung angeht, die muß nicht teuer sein, ist in dem angebotenen Bundle sogar schon enthalten. Netzkabel für die LS gehören wohl auch zum Lieferumfang!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 21. Sep 2010, 12:04

Horus schrieb:

Ich weiß nicht, ob die Flexibilität für seine Zwecke wichtig ist.


Wer weiss das schon, aber man sollte darauf hinweisen.


Horus schrieb:

Ich vermute aber, daß er mit den 2 aktiven weiter kommt, als mit deren 4 der LD LS. Die Verstärkerfrage wäre auch optimal gelöst.


Das kann man in der Tat nur vermuten, Wissen tut man es erst, wenn man es ausprobieren würde.


Horus schrieb:

Was die Verkabelung angeht, die muß nicht teuer sein, ist in dem angebotenen Bundle sogar schon enthalten. Netzkabel für die LS gehören wohl auch zum Lieferumfang!


Nur das der TE die Lsp. nach oben hängen will und dafür die mitgelieferten Kabel sicher nicht ausreichen.
Außerdem sind schon Boxenkabel für vier Lsp. vorbereitet, wenn ich mich richtig erinnere, warum also tauschen?
Ein weiterer Punkt ist, das der TE mit dem Anschluss eines Passivsystem wohl schon leicht überfordert ist.
Somit ist es nicht abzuschätzen, was er von einer aufwändigeren Verkabelung eines Aktivsystems halten wird?

Saludos
Glenn
Horus
Inventar
#23 erstellt: 21. Sep 2010, 12:10
Oh, daß die Verkabelung schon fortgeschritten ist, hab ich wohl überlesen
Dann hat er wohl den ersten Schritt vor dem zweiten gemacht...
bassgott
Inventar
#24 erstellt: 21. Sep 2010, 13:02

Horus schrieb:
Aber Du ziehlst mir zu sehr auf den Bass ab!


Mein Name ist Programm

Spass beiseite, es sollte nicht unerwähnt bleiben, je nachdem wie und wieviel gefeiert wird braucht ma da auch schon bissl Membranfläche
Die 8/1er bzw.10/1er die Laut können sind da halt untenrum dünn.

Für Hintergrundbeschallung, Fernseh u.s.w. reichen aber 8/1er wenn man den Bass dezent!!! anhebt
und wenn mal Party angesagt ist, kann ja immer noch einer nen Wooferchen mitbringen


[Beitrag von bassgott am 21. Sep 2010, 13:34 bearbeitet]
ds1
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 21. Sep 2010, 13:52
Für solch ein PA Amp + Mischpult ist 1. kein Platz, weil alles hinter der Theke steht. Und 2. fällt mir die Wirtin in Ohnmacht wenn ich der sowas vor die Nase stelle.
Ab und zu Halli Galli heißt nicht 6-7 Stunden......
Überwiegend TV bzw Hintergrundmusik.

Jetzt weiß ich aber ungefähr in welche Richtung ich muß

Danke
Horus
Inventar
#26 erstellt: 21. Sep 2010, 14:18
Ich verstehe was du meinst

Allerdings entfällt der Amp bei aktiven Boxen ... man bräuchte nur den Mixer! Und der ist kleiner als ein Amp!
Der_Köppi
Inventar
#27 erstellt: 24. Sep 2010, 18:55
Also wenn das MPA Marlis von speaker trade!

Ich würde 2x den LD Sub 88 mit 2 paar LD Systems Sat 62 nehmen!
Immerhin hat der Sub genung druck und kann auch mal wirklich laut! Die passive interne FW macht alles sehr gut & die Hochtöner fangen auch bei hoher beanspruchung nicht zu kreischen!
Dann ist aber wieder ne Endstufe erforderlich!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musikanlage für Bar/Kneipe
KimiMausi am 14.07.2017  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  3 Beiträge
Lautsprecher für Kneipe
aoxo1970 am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 27.04.2014  –  3 Beiträge
Musikanlage für eine Kneipe
Wargamer3112 am 09.11.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  64 Beiträge
Subwoofer für Kneipe (70qm)
aoxo1970 am 01.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  4 Beiträge
Beschallung für eine Kneipe
Herberth1337 am 02.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  4 Beiträge
Beschallung Kneipe mit Saal
Erhardinho am 02.12.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2019  –  14 Beiträge
Kaufberatung Soundsystem Bar/Kneipe
malte365 am 25.04.2022  –  Letzte Antwort am 03.05.2022  –  12 Beiträge
4 Neue PA Lautsprecher für Kneipe
Southtown_m am 04.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2011  –  8 Beiträge
4-Zonen Stereosystem für Kneipe gesucht iVm JBL One
hanswuerstchen am 22.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  4 Beiträge
Ersatz für 2x mpa milly in kleiner Kneipe gesucht
mad_86 am 27.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.048
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.116

Hersteller in diesem Thread Widget schließen