Welche Endstufe brauche ich?

+A -A
Autor
Beitrag
Marc211
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Mai 2016, 19:52
Servus Zusammen,

ich bin bisher leider nur im Besitz einer aktiven Anlage und habe daher nicht so die riesen Ahnung was die passiv Systeme angeht. Ich habe vor kurzem eine Concert Audio Anlage (2 ESX Subs, 2 TX15 Tops) ausgeliehen. Um diese zu betreiben, habe ich einen Powersoft Digam7000 + ein Behringer Ultradrive PRO (kombiert mit nochmal einer Art Endstufe, worauf ich meine Tops einstecken musste, und gleichzeitg auch mit meinen XLR Signalkabel wegging) mit bekommen. Meine Subs wurden ganz normal am Powersoft Digam 7000 eingesteckt!

Meine Frage jetzt, was genau brauche ich um beispielsweiße

4 Subs (http://www.thinkabele.de/concertaudio/Evolution_ESX_Subwoofersystem.pdf)
4 Tops (http://www.thinkabele.de/concertaudio/Fullrangesystem-TX24.pdf)

steuern zu können. (Bis zum XLR Signalausgang, ab da gehe ich auf meinen Mixer)
Wieviele Endstufen und welche Art von Endstufe werden hierfür benötigt und wie schalte ich diese zusammen?

Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 11. Mai 2016, 20:22
Beispiel:
4x https://m.thomann.de/de/tamp_proline_3000.htm
+ 1x https://m.thomann.de...ment.htm?ref=msg_a_0

Die Tops mit 3 Ohm machen das ganze etwas kompliziert, da kann man nichts parallel ansteuern und nicht-2Ohm-taugliche Endstufen könnten in die Knie gehen.
Marc211
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Mai 2016, 21:28
Okay alles klar, und auf was genau muss ich bei der Wahl einer Endstufe achten?
Watt,Ohm etc???
Wie versorge ich die Endstufen dann mit meinem Signal input? Einfach durchschleifen von Endstufe zu Endstufe?
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 11. Mai 2016, 21:35
Von Pult zu Controller und von Controller zu den Endstufen für Tops und Bässe.
Die kannst du dann durchschleifen.

Statt 4 Prolines würde ich allerdings mal nach Alternativen suchen - die sind zwar gut aber sauschwer.
Achten musst du auf den Widerstand zuerst (Ohm). Wenn du einen 3 Ohm Lautsprecher an einer Endstufe anschließt, die nur 4 Ohm "verträgt" kann es sein, dass sich diese früher oder später abschaltet.
Bei der Leistung (Watt) macht man es i.d.R. so, dass man die Endstufen so auslegt, dass deren Dauerleistung etwas über der Dauerleistung der Lautsprecher liegt.
Marc211
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 11. Mai 2016, 21:50
Okay aber weshalb dann 4 Endstufen wenn ich die Tops und Subs durchschleife? Oder jeweils nur zwei durchschleifen?

Was hälst du von dem Powersoft Digam 7000? Wieviele würde ich für diesen benötigen?
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 11. Mai 2016, 21:58
Rein von den Daten würde davon eine Endstufe für die Bässe reichen. Wie das is der Praxis aussieht kann ich allerdings nicht beurteilen, ich kenne die Endstufe nicht.
Da man die Tops nicht parallel anschließen kann bräuchtest du noch immer 2 Endstufen.
Alternativ kannst du für die Tops eine Vierkanalendstufe verwenden http://labgruppen.com/products/high-powered-4-channel
scauter2008
Inventar
#7 erstellt: 11. Mai 2016, 22:02
Dein Tops haben 3Ohm.
Jedes Top muss an einen Kanal der 2Ohm stabil ist.
4 Tops > 4 Kanäle die 2Ohm können > 2x 2 Kanal Endstufen.


Deine Subwoofer haben je Chassis 8 Ohm.
2 8Ohm Chassis parallel ergibt 4Ohm.
4 8Ohm Chassis parallel ergibt 2Ohm.

1 Doppel 18" > 1 Kanal der 4Ohm kann.
2 Doppel 18" > 2 Kanäle die 4Ohm können > 1x 2 Kanal Endstufe.
Oder
4 Doppel 18" > 2 Kanäle die 2Ohm können > 1x 2 Kanal Endstufe.

Das System muss aktiv getrennt werden, du brauchst also auch den/einen Controller dazu.


[Beitrag von scauter2008 am 11. Mai 2016, 22:06 bearbeitet]
Marc211
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 12. Mai 2016, 09:50
Okay super vielen Dank für eure Antworten, langsam komme ich auch dahinter auf was genau geachtet werden muss.

Mit dem Controller meinst du dann einen wie beispielsweiße der Behringer Ultradrive Pro?
Muss von diesem dann jede Endstufe einzeln angesteuert werden mit meiner Signalleitung?
berba
Stammgast
#9 erstellt: 12. Mai 2016, 13:07
Der Behringer wäre ein Controller. Du gehst dort vom Mischpult mit XLR Kabeln rein. Im Controller werden dann die Parameter für jeden der 4 oder 6 Ausgänge festgelegt (Frequenzbereich, Noisegate, Limiter usw). Vom Controller geht es dann in die Endstufen per XLR und mit SPeakon dann zum jeweiligen Lautsprecher. Die Lautsprecher geben den Widerstand vor, die Endstufe sollte dann eben an genau diesem Widerstand die entsprechende Leistung + 25% obendrauf liefern.
Marc211
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 12. Mai 2016, 15:31
Okay und die Werte bzw. Parameter trage ich dann entsprechend meinem Datenblatt der Anlage in meinen Controller ein?
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 12. Mai 2016, 16:27
Eher nach Gehör und Messergebnis.
scauter2008
Inventar
#12 erstellt: 12. Mai 2016, 16:31
Es scheint ja einen Systemcontroller zu geben, vielleicht bekommt man die Einstellungen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Endstufe?
DJ-Service am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  29 Beiträge
welche endstufe/ welche chassis für sub
averello am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 23.08.2017  –  6 Beiträge
Welche Endstufe für PA Anlage ?
ElectroHouseMafia am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2010  –  10 Beiträge
Welche PA Endstufe?
Oldie-Fan am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 20.02.2012  –  3 Beiträge
Welche Endstufe ist besser?
musikfan1992 am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  10 Beiträge
Welche Endstufe nehmen?
HansWursT619 am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.03.2011  –  42 Beiträge
Welche Endstufe bei verschiedenen Impendanzen?
DeanDart am 02.05.2018  –  Letzte Antwort am 06.05.2018  –  5 Beiträge
Welche Endstufe ist die Richtige?
xXFabianXx am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.06.2012  –  42 Beiträge
Welche Endstufe für meine Anlage?
jonhue am 29.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.02.2015  –  9 Beiträge
Endstufe
Heimkinoanlage am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen