Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Baubericht , komplett Rack

+A -A
Autor
Beitrag
Dadl
Inventar
#51 erstellt: 10. Feb 2012, 16:14
Wenn du da aber sehr flexibel sein willst und somit diverse Längen brauchst wird das Case ziemlich schwer... außerdem legt man Signalkabel nicht in Schlaufen... und schon gar nicht gewickelt auf ne Spule^^

Grüße
Big_Määääc
Inventar
#52 erstellt: 10. Feb 2012, 16:51
wieso darf ich nen Signalkabel nicht aufspulen !?!?
Kassenführer.
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 10. Feb 2012, 19:21
Würde mich auch mal interessieren, wie Du Deine Signalkabel aufbewarst!
derKlaus
Gesperrt
#54 erstellt: 11. Feb 2012, 01:38
mich auch, hin- und -weg-weg auf einer spule hat doch keine auswirkungen.
Dadl
Inventar
#55 erstellt: 12. Feb 2012, 00:15
Es ging mir um aufgewickelt WÄHREND des Betriebs wenn man universell meinetwegen nen 20m Kabel verbastelt und dann nur 5m braucht und den rest aufgewickelt lässt

Grüße
derKlaus
Gesperrt
#56 erstellt: 12. Feb 2012, 05:04
und?
Dadl
Inventar
#57 erstellt: 12. Feb 2012, 10:42
Hast du ne Spule gebaut die dir dein Signal verziehen könnte...
ach kein Bock auf sowas hier
crazyhellman
Stammgast
#58 erstellt: 12. Feb 2012, 13:13
Dadl, kein Wunder das du kein Bock hast, du verzhälst einfach krampf


mich auch, hin- und -weg-weg auf einer spule hat doch keine auswirkungen.

Vollkommen richtig!

Nicht böse nehmen, jetzt bist du schlauer
derKlaus
Gesperrt
#59 erstellt: 12. Feb 2012, 15:45
ich lege meins in einer acht(einer schlaufe), so kann ich es ziehen und werfen ohne daß das kabel verdreht wird.
Dadl
Inventar
#60 erstellt: 12. Feb 2012, 16:57
Das man auf ner Spule was transportieren kann hab ich nie bezweifelt... aber normalerweise wickelt man das ab wenn man es benutzt undzwar ganz (wie bei der Kabeltrommel für den Rasenmäher)...
lolo_
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 12. Feb 2012, 20:57
also wenn ich das richtig von meinem Vater gelernt habe, wickelt man Kabel von einer Kabeltrommel oder auch einfach nur so aufgewickelte Kabel ab,*klugscheiß an* weil die Kabel sonst heiß werden würden *klugscheiß aus* :DD

greedz Lorenz
Dadl
Inventar
#62 erstellt: 13. Feb 2012, 00:41
Und dann überlegen wir uns doch mal woher das kommt von der Leistung... aber der induzierte Widerstand ist auch beim Signalkabel vorhanden

Grüße
crazyhellman
Stammgast
#63 erstellt: 13. Feb 2012, 01:17

Und dann überlegen wir uns doch mal woher das kommt von der Leistung... aber der induzierte Widerstand ist auch beim Signalkabel vorhanden


Es kommt nicht von der Leistung sondern vom Strom der durch das Kabel fließt. Natürlich ist ein sehr geringer Blindwiderstand vorhanden, für die Erwärmung würde ich aber eher zum Realanteil schielen

Wenn die Kabel sonst zu warm werden, sollte man sie natürlich abwickeln, aber das ist, treibt man nicht gerade zwei parallele doppel 18er mit 18NLW9600 mit einer Zuleitung und hört dubstep, wohl meistens kein Problem! Erstens sind die Kabel ausreichend dimensioniert und zweiten s is der Crestfaktor oft recht gering.
derKlaus
Gesperrt
#64 erstellt: 13. Feb 2012, 19:01
sorry, blindleistung die entsteht bei einem blindwiderstand der durch kapazitäten oder induktivitäten hervorgerufen wird bei einer spule auf der sich die magnetfelder wegen dem gleichen wickelsinn der strom-zu- und der strom-ab- leitung- aufheben muss ich erst einmal verdauen.

das ist mir mal ganz neu.

was sein kann ist das sich der leiter erwärmt, ein wärmestau entsteht und es somit zu problemen führen kann. jetzt soll mir keiner erzählen das sich bei wärme der widerstand erhöht, ist zwar richtig, aber praktisch nur in industrieller anwendung von bedeutung.
abhilfe schafft man durch ausreichende dimensionierung der leitung, denn höherer querschnitt=geringerer widerstand, ergo weniger wärmeentwicklung.

jeder der nen tischgrill oder eine kreissäge an der kabeltrommel betreibt kennt natürlich den effekt von warmen kabeltrommeln. aber ls-kabel oder auch die zuleitung zu 2 amps für eine klein-pa.....

das die kabeltrommel vom kodi mit ihren 3x1mm, die wo der schutzleiter kürzer ist als l und n damit es besser in den pvc-stecker passt, anfängt zu kokeln ist klar.
aber selbst das würde als lautsprecherleitung noch gut gehen, wenn, wie gesagt, nicht der doppel18er mit nem eisenschwein von dubstep maltretiert wird.

edit: fehler verbessert wo? sag ich nicht


[Beitrag von derKlaus am 14. Feb 2012, 01:15 bearbeitet]
Dadl
Inventar
#65 erstellt: 13. Feb 2012, 19:56
Jaaaa... zugeben... ich habe wohl eiskalt außer acht gelassen, dass sowohl hin als auch rückweg auf der Spule liegen...
Und man wickelt ne Trommel auf aufgrund des Wärmestaus... der Widerstand interessiert da gar nicht... sondern nur die Hitzeentwicklung... und die ist nur interessant bei großen Leistungen über lange Zeit (Rasenmäher)...
Der Crestfaktor ist trotzdem nicht gering sondern hoch weil umso höher umso weniger Strom fließt effektiv...
Ansonsten: derKlaus: Danke für die Belehrung das hat mir nun gezeigt wo mein Denkfehler war^^

Grüße
crazyhellman
Stammgast
#66 erstellt: 13. Feb 2012, 20:19

Der Crestfaktor ist trotzdem nicht gering sondern hoch weil umso höher umso weniger Strom fließt effektiv...


Stimmt! Sorry für den Dreher und danke für die Verbesserung!
derKlaus
Gesperrt
#67 erstellt: 13. Feb 2012, 23:30
ich stand auch aufm schlauch, ich war fast verwirrt.
crestfaktor? kein plan, bin elektriker. laut wiki ist das der scheitelfaktor, der ist bei sinus 1,414, naja, damit hab ich in der ausbildung Ueff ausgerechnet wenn ich nur Us oder Uss hatte. effektiv bleibt aber effektiv auch weiterhin die größe mit der zumindest ich entsprechende berechnungen anstelle wenn ich die leitung von gebäude a zur maschine b dimensioniere. das können schon mal nen paar km sein.

nun, der scheitelfaktor im rechteck ist eins, ist der faktor überhaupt bei schwingenden spannungen wie zb die spg die ausm amp rausgeht bestimmbar und hat irgendeinen praktisch anwendbaren nutzen? und welchen zeitraum soll man überhaupt für die betrachtung und entsprechende bestimmung nehmen?

im scheitelwert muss ich doch nur auf die bauteiledimensionierung achten, und natürlich auch auf richtig dimensionierte messgeräte. in einem stromkreis mit ohmschen widerstand und einem verbraucher hinten dran der was weis ich was für einen Xp darstellt interessiert mich persönlich wirklich nur die wirkleistung für die leitung.

gibt es hier im forum themen darüber? das wird doch sehr off topic.

ich blieb auch weiterhin dabei, im partykeller kann ne leitung auch aufgerollt bleiben wenn es ausreichend dimensioniert ist.
crazyhellman
Stammgast
#68 erstellt: 14. Feb 2012, 01:05

ich blieb auch weiterhin dabei, im partykeller kann ne leitung auch aufgerollt bleiben wenn es ausreichend dimensioniert ist.


Bin ich voll deiner Meinung.

Der Crestfaktor bezeichnet im Prinzip das Spannungsverhältnis zwischen der Effektivspannung und der durchschnittlichen Spannung (also Umax zu U effektiv).
Bei Musik z.B. kannst du einen gesamten Song nehmen und den Scheitelwert nehmen, diesen setzt zu dann im Verhältnis zur durchschnittlichen Effektivspannung des Stücks. Also wenn du einen reinen Sinus hast und deine Scheitelspannung 1,41V ist, dann liegt die Effektivspannung bei 1V, folglich ist der Crestfaktor 1,41.
Bei normalen Musikstücken liegt dieser Wert bei 10, das heißt dein Verstärker muss maximal in der Lage sein 10V auszugeben, im Durchschnitt aber gibt er nur 1V aus (vereinfacht gesagt). Aus diesem Grund kann auch ein 4kW Amp an einem normalen 16A Sicherungsautomanten hängen. Und aus diesem Grund kannst du auch einen 4kW Subwoofer, welcher 4kW Ampleistung unterm Arsch hat, mit 2*1mm² aufgerollt betreiben, es sei denn du hörst Musik welche einen sehr niedrigen Crestfaktor hat (z.B. eben Dubstep mit 1,41 ) und genau aus dem gleichen Grund ist Clipping für die Lautsprecher schädlich, obwohl die Spannung nicht steigt, sinkt der Crestfaktor (Rechteck) und die Leistung steigt damit. Zusätzlich kommt natürlich noch das Obertonspektrum und die hohe Leistung für den HT hinzu.


[Beitrag von crazyhellman am 14. Feb 2012, 01:06 bearbeitet]
derKlaus
Gesperrt
#69 erstellt: 14. Feb 2012, 01:12
z.B. eben Dubstep mit 1,41


SUPER!
Bummi18
Inventar
#70 erstellt: 14. Feb 2012, 18:27
übrigens hier mal ein foto von hinten....
DSC09471
crazyhellman
Stammgast
#71 erstellt: 14. Feb 2012, 19:21
Hübsches Teil! Wieviel wiegt´s?
Übrigens, wenn der PowerCon durchgebrückt mit den Drehstrom-Dosen ist, ist es nicht ganz zulässig, wen das dann interessiert ist die andere Frage
Bummi18
Inventar
#72 erstellt: 14. Feb 2012, 19:32
DSC08926



nein , die powercon geht auf eine Racksteckdosenleiste , vorher auf ne schuckokupplung, von dort gehts über einen stecker zu den einbaubuchsen gewicht so um die 50 kg.


[Beitrag von Bummi18 am 14. Feb 2012, 19:36 bearbeitet]
derKlaus
Gesperrt
#73 erstellt: 14. Feb 2012, 21:55
autsch, was ist das?!
Bummi18
Inventar
#74 erstellt: 14. Feb 2012, 22:02
nix schlimmes... wollte von der racksteckdosenleiste den stecker nicht entfernen, darum ne kupplung.
und die trockenbaudosen sind als berührungsschutz , wobei da eh keiner rann kommt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht Speakerplans X1
ONV78 am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  108 Beiträge
Baubericht BR118Ex mit 18NLW9600
Ralle14 am 23.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2017  –  19 Beiträge
Baubericht Eco12 & Achenbach Sub
Sqarky am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  32 Beiträge
Baubericht SK Gratishorn
Polfe am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  6 Beiträge
Baubericht LMT-210
CAW258 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2011  –  5 Beiträge
Baubericht LMB-115N
Noopy am 19.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2010  –  9 Beiträge
Baubericht BR118Ex + Limmer P2
Ralle14 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  21 Beiträge
Baubericht Jobst-Offensive
Showtech-Ernst am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  41 Beiträge
Baubericht 18NLW9600 Bassreflex
stoneeh am 09.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.10.2021  –  194 Beiträge
Baubericht MKH 230 rev B
jumbo125 am 23.03.2024  –  Letzte Antwort am 29.03.2024  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.438

Hersteller in diesem Thread Widget schließen