Baubericht Jobst-Offensive

+A -A
Autor
Beitrag
Showtech-Ernst
Stammgast
#1 erstellt: 23. Feb 2012, 11:19
Hi

Wie der Name Schon sagt, ich bin dabei meine PA etwas mit Jobst Produkten zu erweitern.

Gestern habe ich angefangen das Holz zuzuschneiden.

4 Platten (2500x1250) Multiplex, also 12,5m² Material, wovon 11,26m² genutzt werden um 14 Jobst-Boxen zu bauen.

Diese werden sein:
2 x LMT 210
4 x LMT 161
4 x LMT 261
2 x LMB 112 Mit Aktivmodul
2 x LMB 112 Ohne Aktivmodul

Ich will versuchen vom kompletten Bau hier zu berichten, aber gleich vorweg, ich habe nicht die Zeit alle Boxen aufeinmal fertig zu stellen. Es wird sich wohl eine weile hinziehen.

genutzt werden sollen die Boxen wiefolgt:
1. Setup: 1xLMB112 und 2xLMT161
2. Setup: 2xLMB112 und 2xLMT261
3. Setup: 2xLMT 210 und (vorhandene) 6 LMB 115
und als Delaylines.

Setup 1 und 2 muss ich mal klanglich testen, aber ich kann mir vorstellen dass das auf mini-VA`s gut geht (=. Diese beiden Setups sollen je doppelt verfügbar sein da es recht oft vorkommt dass bei uns in der Region mehrere mini-VA`s gleichzeitig stattfinden.

So nun zum eigentlichen Baubericht.


Ich habe bisher mit meinem Schreiner des Vertrauens die einzelteile (122 Stück) zugeschnitten.
Palette Voll Holz nach dem Zuschnitt
Holz auf Palette gestapelt.
Die Winkel folgen in den nächsten Tagen.

Danach muss ich nach einem Weg suchen wie ich die kleinen Deckplatten der LMT`s (sowohl 210 als auch 261 und 161) in die CNC Fräse bekomme.
Sie müssen ja ordentlich von den Saugern festgehalten werden damit ich die Form gut rausbekomme.

Geplant sind an den LMT261&161 jewils ein aus dem Holz gefräster Griff oben an der Seite, sodass ich immer 2 Stück zusammen tragen kann.
Die LMT 210 sollen oben wie jeweils Seitlich einen Metallgriff bekommen (also 3 Griffe) da man meiner meinung nach eine Box mit einem "Stangengriff" besser in einer Hand tragen kann als eine mit Butterfly.

unten soll in JEDES Top ein SM 707 rein, damit ich sie schräg stellen kann.

Außerdem bekommen alle Tops 2 Flugpunkte oben und einen hinten, die LMT 210 sogar oben Schienen für Flugpunkte (alle anderen bekommen einzelne abnehmbare)

Ich muss mir nurnoch was gescheites für die Gitter überlegen, (Vorschläge hierzu erwünscht.)

Alle Boxen werden übrigens CB gebaut! (Und ich will auch hier jetzt keine Diskussion ob das Sinn macht oder nicht. denn ALLE Tops werden für den reinen Topteilbetrieb gebaut. (max Sprache Fullrange))

Sobald es weitergeht melde ich mich wieder,

gruß
Basti


[Beitrag von Showtech-Ernst am 23. Feb 2012, 11:20 bearbeitet]
marius2000
Stammgast
#2 erstellt: 25. Feb 2012, 03:36
Hört sich interessant an und schön ausführlich ich hoffe du führst den Thread so fort am besten mit vielen Bildern

Die LMT-210 hab ich selber schon gebaut. Sehr gute Lautsprecher für den Preis. Ich habe auch den Neigungsflansch drin würden den aber in ein solch großen und schweres Top nicht mehr rein bauen. Der Schwerpunkt wird beim Neigen einfach zu sehr nach vorne versetzt, wodurch man entweder richtig schwere Stative braucht oder es ziemlich wackelig wird. Ich würde diesen Flansch nicht mehr in diesen Tops verbauen. In den LMT-161 (möchte ich mir auch noch demnächst bauen) finde ich so einen Flansch dagegen genial.

Die Aktiven LMB-112 hören sich interessant an. Welches Aktivmodul verbaust du in denen? Nimmst du das original Chassis (Eminence 3012) oder ein anderes? Sind ja extrem teuer geworden...

MfG
Marius
light-Green_Apple
Inventar
#3 erstellt: 25. Feb 2012, 14:26
ErstmaL: Ich freu mich



Ich muss mir nurnoch was gescheites für die Gitter überlegen, (Vorschläge hierzu erwünscht.)


Ich habe mir ja vor einem halben Jahr mein LM Paps gebaut, also auch mit LMT 161...
Das Gitter habe ich fertig zugeschnitten bekommen, jeweils oben/unten und an den Seiten rumgebogen.
So geht es oben und unten unter die Ober- und UNterseite vom Tops drunter, an der Seite schließt es dann bündig ab.
Da ich keine Lust auf irgendwelche Befestigungen mit Schrauben hatte, habe ich Magnete auf der Frontseite befestigt, die nun Problemlos das Gitter halten.
Da ich noch Probleme hatte, den Schaum gescheit fest zu bekommen (UHU Sprühkleber hat da seinen Geist aufgegeben, vor allem bei den BR Ports vom Sub), habe ich den einfach mit schwarzem Garn festgenäht. Man sieht davon ncihts und es hält logischerweise bombenfest.

Wenn du magst kann ich mal ein paar Bilder machen...

Edit, hab noch zwei gefunden
P1150936
P1150938


[Beitrag von light-Green_Apple am 25. Feb 2012, 14:28 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2012, 17:08
Hi

Mal ganz unabhängig von deinem Bericht, die Bausätze bzw. Pläne hast du ja hoffentlich alle schon?
Showtech-Ernst
Stammgast
#5 erstellt: 26. Feb 2012, 18:08
Naja die Pläne für die LM Serie sind ja auf der Jobst seite kostenlos.
Die Weichen und Chassis kaufe ich mir stück für stück je nach fortgang der Projekte (i know Jobst-Wartezeiten sind mit einkalkuliert)

die nächsten Bilder folgen in den nächsten Tagen.

Ich habe mittlerweile die Schrägen der Tops Zugeschnitten und erste "stellversuche" gemacht, es past alles (=

Die SM 707 werde ich in den LMT 210 ganz vorne einbauen, da dort eh schon der Schwerpunkt des Gehäuses ist, und der Schwerpunkt sich beim kippen ja nach vorne verlagert.
Ich gehe mal davon aus dass ich das Top nie nach hinten kippen muss

Die Endstufen für die aktiven LMB112 sind 2 Mivoc A 3120.
Die lasten zwar die Subs nichtmal annähernd aus, Aber ich kann mir vorstellen dass 1 aktiver LMB 112, ein passiver LMB 112 und die LMT 261/161 eine gute kombi ergeben.

@ light-Green_Apple Wo hast du die Gitter her?

gruß
Basti


[Beitrag von Showtech-Ernst am 26. Feb 2012, 18:36 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#6 erstellt: 26. Feb 2012, 19:19


@ light-Green_Apple Wo hast du die Gitter her?


Hab das Paps fertig zugeschnitten mit allen Kleinteilen bestellt...

Kann dir aber mal Kontaktdaten weiterreichen...
*xD*
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2012, 21:53

Die SM 707 werde ich in den LMT 210 ganz vorne einbauen, da dort eh schon der Schwerpunkt des Gehäuses ist, und der Schwerpunkt sich beim kippen ja nach vorne verlagert.
Ich gehe mal davon aus dass ich das Top nie nach hinten kippen muss


Je nach Beschallungsituation kann das schon von Vorteil sein, wenn man nicht an der Traverse fliegt kann man so oft deutlich mehr Reichweite erzielen. Schallwellen fliegen idR nicht immer geradeaus
Bedenke auch, dass die SM 707 eine im Vergleich zu runden Flanschen sehr große Einbautiefe und -breite haben.



Die lasten zwar die Subs nichtmal annähernd aus, Aber ich kann mir vorstellen dass 1 aktiver LMB 112, ein passiver LMB 112 und die LMT 261/161 eine gute kombi ergeben.


Für Party-Vollgas nicht unbedingt das richtige, aber für die kleine kompakte 2.1-Anlage sicher eine gute Idee.
Showtech-Ernst
Stammgast
#8 erstellt: 28. Feb 2012, 14:14
Ja Party Vollgas ist auch nicht geplant.

Diese Kombi`s sollen z.B. bei Teenygeburtstagen die Hifi-Anlage in der Garage ersetzen.

Und 2 LMB 112 mit 2 LMT 261 kann ich mir z.B. sehr gut vorstellen bei überwiegend Sprachbeschallung, wenn aber auch mal ein Liedchen über die PA laufen soll.

sehr gut Vorstellen kann ich mir auch die 4 LMT 161 in kombination mit den LMT 261 und allen 4 LMB 112 für das kleine Outdoor-Kino-Event.

Also wie Jobst schon schreibt. (Ich vergleiche hier jetzt mal meine kombi mit dem LM-Paps)
"Wenn man solch ein System sein Eigen nennt, wird man schon so einige sinnvolle Einsatzzwecke finden"


So nun weiter zu den Bastelprojekten.
Habe gestern mal alle Boxen mit Tape zusammengebastelt und geschaut ob alles passt bzw mir gedanken über Griffe etc. gemacht.
Also da die meisten Einzelteile zu klein sind um sie auf die CNC zu bekommen (Sauger zu groß) werde ich alles mit Schablonen und meiner Oberfräse machen.
Die Schablonen wiederum macht mir mein Schreiner des Vertrauens auf der CNC passend für meine Oberfräse.
(An dieser Stelle, wenn jemand Interesse an Schablonen hat, PN vielleicht kann er ja ein paar mehr machen)
Es geht hierbei um:
SM 707
AdamHall Griffe
Neutrik Speakon (Rund/Eckig)
etc.

So und zu guter letzt noch ein neues Bild (auch wenn nicht viel neues passiert ist.)

LMT 161 mit Tape fixiert
Bummi18
Inventar
#9 erstellt: 29. Feb 2012, 12:51
schönes projekt , warum baust du nur die 12" version der subs?
wären 15" nicht besser oder reicht die power des ampmoduls dann nicht?
welches modul nutzt du? wie machst du das mit der trennung?

gruß


[Beitrag von Bummi18 am 29. Feb 2012, 12:53 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#10 erstellt: 29. Feb 2012, 13:19

Showtech-Ernst schrieb:

Die Endstufen für die aktiven LMB112 sind 2 Mivoc A 3120.
Die lasten zwar die Subs nichtmal annähernd aus, Aber ich kann mir vorstellen dass 1 aktiver LMB 112, ein passiver LMB 112 und die LMT 261/161 eine gute kombi ergeben.
Showtech-Ernst
Stammgast
#11 erstellt: 29. Feb 2012, 13:20
Das Ampmodul liefert nur 120W an 4Ohm und trennt bei 130Hz.
Es ist ein 2.1 Modul. (Mivoc A3120)
15" Bässe mit 120W antreiben und bis 130Hz hoch spielen lassen wäre wohl nicht das wahre.

Und die 12" habe ich extra gewählt weil es ja eine möglichst kompakte PA werden soll.
So klein dass sie in jedes Auto passt, und so selbsterklärend dass sie von jedem aufgebaut werden kann.
Die perfekte Verleih PA für mini-VA`s eben (=
Big_Määääc
Inventar
#12 erstellt: 29. Feb 2012, 15:48
bei ElseAudio.de gibts auch nen stärkeres Aktivmodul für sowas

das DX1000T hat 2mal 150W @ 8Ohm und 1mal 350W @8Ohm
liegt so um 380Euro
Showtech-Ernst
Stammgast
#13 erstellt: 29. Feb 2012, 20:36
Joa das Modul sieht recht brauchbar aus...

Ich habe allerdings schon eines der A 3120...
Aber da ich ja 2 aktive Bässe bauen will ist es eventuell sinvoll 2 verschiedene zu bauen.einen mit dem stärkeren Modul und einen mit dem A3120...

noch mehr flexibilität.
iramuf933
Neuling
#14 erstellt: 05. Apr 2012, 22:45
Weichen für die Jobst Sachen gibts auch bei H-Audio.
Sind nur leicht abgeändert, ändert aber rein garnnichts am Klang

MfG Manu
Big_Määääc
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2012, 09:36
nur die LMT-216 nicht !
iramuf933
Neuling
#16 erstellt: 10. Apr 2012, 23:23
stimmt..
Showtech-Ernst
Stammgast
#17 erstellt: 29. Apr 2012, 13:55
Thema ist schon ein paar Tage alt, und es ist immernoch nicht vorran gegangen )=

Ja die Weichen sind das Problem.
Ich "weigere" mich weiter an Boxen zu arbeiten bei denen ich noch keine aussicht auf fertigstellung habe, da ich die Weichen nicht bekomme...
Jobst will offensichtlich kein Geld, ich hab schon vor ewigkeiten da angefragt, es kam nichtmal ne Antwort

Und H-Audio hat wie gesagt die Weichen nicht...


hat nicht jemand den Plan und kann ihn mir schicken? Ich spende auch dann gerne den entsprechenden Betrag an Jobst.
Ich will ja nix geschenkt.
Ich will nur bauen können

gruß
Basti
CHD1987
Neuling
#18 erstellt: 27. Jun 2012, 15:54
Hallo!
Gibts schon irgendwelche Neuigkeiten? Habe nämlich das selbe Problem mit den Weichen für die LMT-261!
Showtech-Ernst
Stammgast
#19 erstellt: 13. Nov 2012, 13:14
Hallo Gemeinde

Es ist schon eine weile her dass ich dieses Bastelprojekt angefangn habe, aber es geht demnächst weiter.
Ich bestelle jetzt erstmal die Sachen für die 2 LMT 210, die sind momentan am wichtigsten.

Da habe ich ja auch keine Weichenprobleme, die gibts ja auch bei H-Audio bei bedarf (falls Jobst wieder nicht reagiert.)

Bilder folgen dann auch sobald etwas passiert (=

Was haltet ihr eigentlich von Soffitten zum schutz der HT`s??

gruß
Basti
Showtech-Ernst
Stammgast
#20 erstellt: 23. Mai 2013, 10:23
Hi Leute

Ich kann endlich einen Fortschritt melden.

Verleimen des Korpus außen
Verleimung Boden und Deckel (Mit Lamellos)

Die ersten Bilder von der Verleimung der Box.

Danach mal ein Test ob die Schallwand reinpasst (die habe ich anfangs nicht mit verleimt da ich sie herausnehmbar machen wollte)

LMT210 unlackiert

danach habe ich die Box dann mal gebeizt.
Beizen hat den Vorteil dass auch tiefere Kratzer im Warnex nicht direkt sichtbar werden, da die Beize recht tief ins Holz eindringt.

LMT210 gebeizt

so der aktuelle Stand ist schon etwas weiter, die Löcher in der Schallwand sind bereits ausgefräst und die Box ist nahezu fertig lackiert.

Bilder folgen heute Abend...


[Beitrag von Showtech-Ernst am 23. Mai 2013, 10:24 bearbeitet]
Sirit
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 23. Mai 2013, 17:28
Sieht sehr gut aus.

Aber hast du nicht vor die Kanten abzurunden?
Showtech-Ernst
Stammgast
#22 erstellt: 24. Mai 2013, 12:02
Natürlich habe ich die kanten abgerundet.
Und danach nochmal gebeizt

heute steht die letzte Lackschicht an, danach mache ich nochmal Fotos.

jetzt fehlen nur malwieder die Weichen von Jobsti.
Wobei ich letztens noch mit ihm geschrieben hab und er meinte das wäre kein Problem...
Big_Määääc
Inventar
#23 erstellt: 24. Mai 2013, 13:32
natürlich ist das kein Problem,
Kisten bauen kannst du ja trotzdem
Showtech-Ernst
Stammgast
#24 erstellt: 24. Mai 2013, 17:18
So hier nun die letzten Bilder vor der letzten Lackschicht.

Ich habe sämtliche Griffe, Flugösen und den Flansch schon eingebaut und sorgfältig abgeklebt.
Das bedeutet zwar dass ich das Zeug nach dem Lackieren schwer rausbekomme, Aber die Ränder werden so sehr sauber.

Ich finde es ist geschmackssache, und mir gefäkkt das Ergebnis so am besten.

Also hier die Bilder vor dem lackieren:

LMT210 abgeklebt vor dem letzten lackieren
LMT210 abgeklebt vor dem letzten lackieren

Danach folgte eine letzte scicht Warnex.

Dann nurnoch das Kreppband ab, die Eminence sowie das Horn eingebaut, und schon kann man ein paar nette Bilder machen:

LMT 210 fertig ohne Gitter
LMT 210 fertig ohne Gitter
*xD*
Inventar
#25 erstellt: 24. Mai 2013, 17:48
Schick. Aber haste keine schwarzen Schrauben? Wie sind die Flugösen innen befestigt?

Showtech-Ernst
Stammgast
#26 erstellt: 24. Mai 2013, 18:10
Die Schrauben sind doch schwarz...

Die Flugösen sind drin mit der entsprechenden gegenplatte und selbstsichernden Muttern befestigt.
Zur sicherheit habe ich die Deckelplatte noch mit 4 kleinen winkeln an den Seiten angeschraubt.
Also Das Top wird schon nicht runterfallen
*xD*
Inventar
#27 erstellt: 24. Mai 2013, 18:29
Klingt gut, damit hast du schon mehr als die meisten Hersteller gemacht.

Die oben von den Flugösen auch? Die sehen auf dem Foto silbern aus, vielleicht reflektieren sie auch nur.
Showtech-Ernst
Stammgast
#28 erstellt: 24. Mai 2013, 19:26
die reflektieren nur.
die Box steht auf den beiden Böcken und bei unserer niedrigen Deckenhöhe in der werkstatt nahezu direkt an der Lampe...


Aber zu den Schrauben:
Was nehmt ihr für schwarze Schrauben für so ein Projekt?

Ich hab jetzt Schrauben "Schwarz" genommen.
d.h. vollkommen unbehandelt.
die rosten also ggf. auch mal ganz schnell (muss ich halt jetzt beobachten)


Ja die Aufhängung sollte halten.
Das einzige was ich etwas vernachlässigt hab ist die hintere Flugöse, das ist nur eine einfache M8 Öse mit einer Einschlagmutter innen.
Aber ich denke da die Hauptbelastung ja oben drauf ist, und die Öse hinten nur zum schräghängen ist sollte das passen...

im schlimmsten Fall pendelt die Box bei einer VA mal ordentlich wenn sich die Öse losreißt
*acoustics*
Stammgast
#29 erstellt: 24. Mai 2013, 19:31
Wenn du mit 2 Ketten auf der Oberseite fliegst ist das sicherheitstechnisch unbedenklich. Auch vorschriftsgemäß richtig, da du "nur" 2 unabhängige Sicherungen brauchst.
*xD*
Inventar
#30 erstellt: 24. Mai 2013, 21:20

Showtech-Ernst (Beitrag #28) schrieb:

Aber zu den Schrauben:
Was nehmt ihr für schwarze Schrauben für so ein Projekt?

Ich hab jetzt Schrauben "Schwarz" genommen.
d.h. vollkommen unbehandelt.
die rosten also ggf. auch mal ganz schnell (muss ich halt jetzt beobachten)


Also lackierte Schrauben kenne ich nicht. Ich kenn nur brünierte Schrauben (Allzweckschrauben / Trockenbauschrauben sind das auch) und bis die Brünierung durch ist dauert es ein paar Jahre. Flugrost macht nix.


Das einzige was ich etwas vernachlässigt hab ist die hintere Flugöse, das ist nur eine einfache M8 Öse mit einer Einschlagmutter innen.


Ich würde noch ein kleines Stück Holz dahintersetzen und passend tief hineinbohren dass die Box auch ohne Ringöse lufdicht ist. Da musst du halt schauen dass die Ringöse nicht unten anstößt. Eine Stahlplatte wäre natürlich schöner gewesen, aber ist so auch ok.
Showtech-Ernst
Stammgast
#31 erstellt: 27. Mai 2013, 08:59
Jo das mit der Platte hinter der Öse werd ich machen.

Ich denke ich werden bei den Griffen und den Flugösen kein Dichtungsband reinmachen, sondern die Teile von innen mit schwarzem Acryl ausspritzen.
Mit Dichtungsband komm ich wieder weiter raus, und ich hab schon weniger eingefräst als ich es eigentlich wollte (bzw würde es im nachhinein tiefer einfräsen)

Ich habe immernoch keinerlei Antwort von Jobsti bezüglich der Weichenbausätze.
Ich denke ich werd die Bestellung wohl stornieren und "meine Weiche wo anders beziehen"

Die Box habe ich schon für vermietet also muss sie jetzt auch fertig werden...

Was haltet ihr eigentlich von PTC`s als HT-Schutz?
hab welche bei Strassacker gekauft (kostet ja quasi nix)
Habe die SE110, SE135 und SE160 da...

laut deren Seite soll man bei PA-HT`s die Leistung für die Berechnung halbieren, was zum SE110 führen würde.
Was sagt ihr dazu? Welchen soll ich nun mit in die Frequenzweiche einlöten?

gruß
Basti
Jobsti
Inventar
#32 erstellt: 29. Mai 2013, 11:01
Uh, irgendwie muss ich da was übersehen haben, bitte einmal PN mit deiner Email-Adresse.

Zu den Gittern:
Ich habe immer Standard Gitter auf Lager, 1,2mm, schwarz, Quadratlochung (ca 66x46).
Ganz easy per Seitenschneider passend abknippsbar.
Zum Abkanten steckt man das Gitter einfach zwischen 2 15mm mpx Platen und biegt es rum, fertig ;-)

Anm:
Fertigweichen werden derweil alle komplett überarbeitet, neue Layouts, neue Platinenfertigung etc.
Dafür gibt's dann aber auch für alle Boxen Platinen, auch die kleinen 6er,
Weichenbausätze sind aber wie immer lagernd, falls du aus der Nähe kommen solltest, kannste sie auch gerne vor Ort abholen.

PTCs:
Ich lege alle Kisten normal so aus, das man die HTs net so einfach gegrillt bekommt,
da muss schon schwer was los sein (Rückkopplung und alle Geräte clippen).

PTCs kann man mit einbauen, ABER man muss mit einrechnen, dass diese ebenfalls nen Innenwiderstand haben,
kann was ausmachen, muss aber net
Ich persönlich bin kein Fan davon, habe auch noch keinen HT bisher gekillt (höchstens Mutwillig, zwecks Belastungstest)

Welchen PTC man nutzt, kommt auch drauf an, ob er vor den HT oder vor den Hochpass geschaltet wird.
Meine Meinung: Weg lassen!

Wenn du aber unbedingt welche (in Reihe zum HT) verbauen willst:
LMT 210 SE160 (135 wäre Nr. Sicher, der RCF verträgt aber gut was)
LMT 161 SE135 (oder auch 110)
LMT 261 SE110


[Beitrag von Jobsti am 29. Mai 2013, 11:24 bearbeitet]
Showtech-Ernst
Stammgast
#33 erstellt: 29. Mai 2013, 11:29
vielen dank für die Antwort.

Ich werde sicherheitshalber die PTC`s einbauen. viel schaden kann es ja nicht.

zum Gitter:
Was würdest du für 2 Gitterstücke ca 75cm*36cm haben wollen? dann würde ich die ggf. bei dir holen.
Jobsti
Inventar
#34 erstellt: 29. Mai 2013, 11:37
Äh so groß sind die net, sind.
Quadratlochung, ~70% Durchlass. 466x660mm abgekantet (~30mm).
Könnte man also aufbiegen auf 496x690.

Also aus 2 Gittern bekommt man das PAPS raus, also 2 6er Tops und den Bass.
Ebenso passen sie in die 212er Bässe, bzw. 1 Gitter für 2 der Single.
Eins liegt bei 24,-. 46,- es Paar.

Irgendwo im Netz gibt's das auch viel günstiger, aber das sind dann 2x1m Gitter, unlackiert.
Für 101 und evtl. 210 habe ich in 5-6 Wochen wieder günstig Rabe-Gitter auf Lager.
Showtech-Ernst
Stammgast
#35 erstellt: 26. Jun 2013, 10:21
So liebe Gemeinde

die Boxen sind letzten Freitag beide pünktlich zu ihrem ersten Einsatz (am Samstag) fertig geworden
(eine der beiden war schon eine Woche früher fertig und wurde im Labor vermessen, dazu später mehr)

Das Gitter fehlt noch und wurde jetzt für den Spritzwasserschutz durch eine Holzkonstruktion bespannt mit Frontbespannstoff ersetzt. Ein ordentliches Gitter kommt aber natürlich noch.

Ich muss sagen die Boxen haben absolut überzeugt.
Ich habe zuerst im Labor den Frequenzgang gemessen und kann die Messergebnisse von Jobsti soweit bestätigen.

LMT210 Frequenzgang messung

Die Abweichung im Bereich der tiefen Frequenzen wird vermutlich daran liegen dass Jobsti im Freifeld und ich in einer Messkammer gemessen habe. Die Kammer hat vermutlich Resonanzfrequenzen unter 50Hz.

Naja und dann kam der Praxistest:

die VA war ein OpenAir mit 18h elektronischer Musik...
12:00 Mittags ging es los, und die Musik lief bis ich am nächsten morgen um 6 Uhr den Stecker gezogen habe

Ich habe die Anlage aus:
6xLMB115
2xLMT210
2xPAS210(mod) Nearfill
2xPAS210(mod) Delay
mit meinem DBX PA+ eingemessen und dann losgelegt.

die Tops geben an meiner TSA einen brachialen Pegel ab und klingen dabei absolut top.
meine LMB115 auf die vorher recht stolz gewesen bin mussten sich geschlagen geben und werden wohl demnächst nochmal 4 Stück nachwuchs bekommen damit sie weiter mithalten können...

vielen dank an dieser Stelle an Jobsti, er hat mir mit Rat zur Seite gestanden, und ja ganz nebenbei auch diese Wundervolle Box entwickelt.

grüße
Bastian
Jobsti
Inventar
#36 erstellt: 26. Jun 2013, 16:33
Vielen Dank für deinen Bericht. Das gibt nen "I Like" von mir

Da es hier gerade passt, verlinke ich nochmal nen netten Bericht der 210er von wem anders, mit 8 212er Subs drunter:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=13&t=1292

Zu deiner Messung:
Kann es sein, dass du auf Höhe "Mitte HT" gemessen hast und nur in 1m Abstand?
Das würde den kräftigen Abfall vom TMT erklären.
Ich habe auf 4m Zwischen HT und oberem TMT gemessen, zur Überprüfung auch nochma auf 2m.

Der Einbruch bei knapp 900Hz könnte davon kommen, dass du etwas weniger Noppenschaum am Boden und Decke hast, oder hast du das Gehäuse evtl. etwas abgewandelt?
Wobei ich eher auf zu wenig Noppenschaum auf der Rückwand tippe, 900Hz passt ganz gut zur Tiefe der Kiste.
Einfach ne 2te oder 3te Lage drauf und nochma messen.


[Beitrag von Jobsti am 26. Jun 2013, 16:41 bearbeitet]
Showtech-Ernst
Stammgast
#37 erstellt: 27. Jun 2013, 10:03
Hi

Also ich hab zwischen HT und oberem TMT gemessen, aber nur in etwa 1m (viel weiter geht nicht da die kammer recht klein ist.)

Schaum hab ich keinen angebracht, es ist die CB-Version also gefüllt mit Dämmwatte.
Dann bringe ich mal noch ein wenig davon an, hab noch Reste.

Zum Tieftonbereich:
die "starke Abweichung" tritt aber bei meiner messung wesentlich später ein als bei dir.

Also wie gesagt ich denke dass der Tieftonbereich durch die Kammermaße nicht ordentlich meßbar ist.

Das ist mir aber auch wurscht da ich die Tops nie Fullrange einsetzen werde (sonst hätte ich ja auch nicht CB gebaut) und mit SUBs trenne ich ja eh deutlich über 100Hz...


[Beitrag von Showtech-Ernst am 27. Jun 2013, 10:38 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#38 erstellt: 27. Jun 2013, 19:13
Hoi,

ok der geringe Messabstand bei der Höhe der Kiste erklärt den Abfall der TMTs zu hohen Frequenzen hin.
Den Einbruch kann ich mir erstmal nicht erklären, habe gerade vor Kurzem die CB Version
für einen Kunden vermessen, die ist von 550Hz bis 1360Hz absolut wie mit dem Lineal gezogen, kerzengerade.

Kommt evtl. doch von deinem Messabstand.

Der Bassbereich ist klar in deiner kleinen Kammer


[Beitrag von Jobsti am 27. Jun 2013, 19:16 bearbeitet]
Showtech-Ernst
Stammgast
#39 erstellt: 28. Jun 2013, 13:40
Naja Papier ist eben geduldig.

DIe Messung war ganz nett um das Labor etwas aufzulockern, Aber wichtig ist ja am ende der Höreindruck...

Und der ist super!

Ich hab mal die LMT210 alleine an den driverackPA+ gehängt, trennfrequenz ganz niedrig und dann einrauschen.

Der driverack hat nur die Bässe etwas angehoben. im Hochmitteltonbereich hat er nichts verändert.
Also auch DBX bestätigt damit die qualität der Boxen.


Ich weiß noch nicht ob und wenn ja wann ich es schaffe die restlichen Boxen anzugehen.

Falls jemand Interesse an zugeschnittenem Holz für
4xLMT161
4xLMT261
hat, bitte melden. Ich würde es ggf. für den Einkaufspreis abtreten, da momentan nicht absehbar ist wann ich das Projekt angehen kann.

viele grüße,
Bastian
Jobsti
Inventar
#40 erstellt: 28. Jun 2013, 15:07
161 aus welchem Material & Stärke und was willste für haben?
rein nur zugeschnitten aber ohne Fräsungen, auch mit Gehrungen?

Hätte Interesse an allen 4 der 6"er.


[Beitrag von Jobsti am 28. Jun 2013, 15:07 bearbeitet]
Showtech-Ernst
Stammgast
#41 erstellt: 30. Jun 2013, 07:39
Das Holz ist mit Gehrungen zugeschnitten aber noch keine Fräsungen.
Alles 15mm MPX.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht LMT-210
CAW258 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2011  –  5 Beiträge
Baubericht LMB-115N
Noopy am 19.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2010  –  9 Beiträge
4x LMB 118 Selbstbau
al**st am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2015  –  13 Beiträge
Bau LBB-118 von Jobst
SystemFan am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  17 Beiträge
LMB 115 Bau
DoomLord am 23.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.09.2011  –  64 Beiträge
Erfahrungsbericht Jobst Audio MT-181
_Floh_ am 26.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.05.2009  –  6 Beiträge
Stairville MH-X 25
Lukas-jf-2928 am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.05.2012  –  2 Beiträge
Testbericht FCS 112 M
Basshorn am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  70 Beiträge
Baubericht , komplett Rack
Bummi18 am 26.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2012  –  74 Beiträge
Denon DN X-1500
blackfield am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen