Bitte empfehlt mir Endstufen mit XLR in für Aktiv-Klipschörner 3wege

+A -A
Autor
Beitrag
PhenixFire
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mai 2020, 20:38
Hallo zusammen.

Eines meiner Klipschörner hat ein Problem - der MT spielt nicht mehr. vom Verstärker zum MT LS ist durchgang und das Chassis funktioniert nach Ausbau an einem anderen Verstärker.
Die Frequenzweiche Isophone FW 5 bekomme ich nicht zu kaufen.
Deswegen die Idee: komm, bau dir aktive 3 wege LS.

Digitale Frequenzweiche/ DSP: Aurora DSP mit Addon B
Vorstufe: Marantz Av 7005 XLR Ausgänge sollen genutzt werden

Jetzt habe ich einen Thomann e400 erworben. Der überzeugt nicht wirklich, da das Gerät selbst (Netzteil) brummt. Der Lüfter war abgeklemmt da die Geräte im Wohnzimmer stehen. Gerät wird wieder verkauft....

Könnt ihr mir Endstufen empfehlen die:
- XLR Eingänge haben
- Ausgang wäre draht/Bananenstecker bevorzugt, aber bei nem top Angebot bastele ich etwas um an die LS ranzukommen... kein Problem
- ich nutze Klipschörner, also leistungsstark bei um die 100db Wirkungsgrad
- WIeviel Leistung benötige ich überhaupt pro Kanal? theoretisch 1watt, aber praktisch?

Ich benötige 6 Kanäle für die Front LS. Zusätzlich möchte ich auch Center und Subwoofer per XLR an Endstufen anschließen, also 8 Kanäle


Preisbereich:
Ich habe einen 6 kanal AVR von yamaha hier stehen der es noch tut, aber 8 Kabel von XLR auf CInch kosten auch mindestens 40€ .... und das Geld stecke ich lieber in neue Endstufen.
Ich kaufe gerne gebraucht. Cool wären Kosten von um 50€ / Kanal verteilt auf n Geräte. 4 Stereoendstufen bekäme ich auch noch irgendwie im Lowboard unter, aber das wird dann etwas herausfordernd.

Danke schonmal
Lars
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: 17. Mai 2020, 21:13
Für den Zweck würd ich mich nicht im PA umsehen. Bei dem Wirkungsgrad der Lautsprecher brauchst erstens nicht die Leistung eines PA-Verstärkers, und zweitens wird jedes rauschen oder surren oder sonstiger Noisefloor des Amps dadurch hörbar.
PA Amps mit hochwertiger Netzfilterung etc. kosten dann wieder auch so viel, dass du dir auch eine schön Heimkino-Mehrkanalendstufe drum zulegen kannst.

Rein nach den Verkabelungsmethoden würd ich mich ebenfalls nicht richten. Deine AV Vorstufe hat ja eh Cinch Outs. Ich persönlich hab zwischen Cinch und XLR, speziell im Heimbereich, auch noch nie nen hörbaren Unterschied festgestellt.
PhenixFire
Stammgast
#3 erstellt: 17. Mai 2020, 21:45
damnit hab mir die Vrstufe ua wegen den XLR outs geholt. zugegeben bei Lautsprechern habe ich keine Unterschiede zwischen XLR und cinch gemerkt, bei meinen stax kopfhörern am amp allerdings schon
cinch endstufen sind günstig zu haben, nen mehrkanal AVR auf multi ch in und gut ist. oder
suspensionforker
Stammgast
#4 erstellt: 17. Mai 2020, 22:04
Schau dich bei Hypex um, zB das Hypex NC400 1x400W Ncore Monoblock Kit. XLR ist dabei.Bei 400W pro Weg hast du vermutlich alle Eventualitäten abgedeckt, für den Hochton ist das wahrscheinlich Overkill. Aber auch nicht zwingend: Ich kenne LS mit 2x30cm-Tieftönern, die allein im Tiefton ein 700W-Modul sitzen haben (diese LS wiegen so in etwa 90 Kilo pro Stück...) und gesammelt nochmal so 500W dem Mittelhochton spendieren.

Da müsste man deine LS kennen und abschätzen können was die brauchen.

Mit 100-150W pro LS kann man die meisten Anforderungen bedienen. Aber wenn die LS echte 32Hz bei Zimmerlautstärke und darüber rausbringen können, wirst du mit diesen 150W nicht weit kommen.
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 17. Mai 2020, 22:16
Als PA-Endstufe für den Heimgebrauch werden meines Wissens oft Yamaha-Endstufen eingesetzt:
https://www.musik-produktiv.de/yamaha-p2500s.html?print=1
PhenixFire
Stammgast
#6 erstellt: 17. Mai 2020, 22:22
wie teste ich den wie tief die LS runterkommen?
LS als passive fullrange an 120w hatte ich mal getestet. Lautstärke bei Musik auf über Zimmerlautstärke. dann Testtöne gespielt - 15hz war schwächer vernehmbar, 22hz hörbar auf Zimmerlautstärke

habe ich was falsch gemacht?
suspensionforker
Stammgast
#7 erstellt: 17. Mai 2020, 22:41
Was du da hörst, ist der Raum der zum Schwingen angeregt wird bzw. die Töne der in höheren Oktaven angeregt wird. Weder 15Hz noch 22Hz sind hörbar, das ist nur mehr fühlbar. Das sind diese Frequenzen, die du bei einem Livekonzert in der Brust spürst. 25Hz kann man noch ganz gut hören, also tatsächlich rein über die Ohren.

Ich verstehe nur nicht ganz, wie du vor hast, die digitalen Frequenzweichen umzusetzen und alle Wege so anzupassen, dass es nach was klingt. Das ist ja nicht trivial... einfacher wäre es doch, das defekte Bauteil der passiven Frequenzweiche zu ermitteln und sie zu reparieren? Zumindest ich wüsste nicht wie ich das hinbekommen sollte
Böötman
Inventar
#8 erstellt: 18. Mai 2020, 12:02
Warum willst Du allen ernstes auf Aktiv umsatteln wo Du doch lediglich die intakte Weiche mit der vermutlich defekten 1 zu 1 Messtechnisch vergleichen musst.
PhenixFire
Stammgast
#9 erstellt: 19. Mai 2020, 13:53
naja den DSP hatte ich schon hier.
Ja es ist bestimmt möglich die FW zu reparieren.
für ht hat der Hersteller die Trennfrequenz/Filter angegeben.
Einstellen ist nicht trivial aber mit etwas rumspielen wird sich das jawohl einstellen lassen.

zur FW: ich habe Durchgang zum MT. weiteres Messen kann ich mal angehen, aber vermutlich erst nächste Woche.
aber die Weiche ist als universal um Boxen zu bauen ausgelegt und nur hierfür eingesetzt worden und ist nicht wie zB ls von adw spziell abgestimmt
Böötman
Inventar
#10 erstellt: 19. Mai 2020, 16:04
Es geht ja auch um evtl. vorhandene Saugkreise / Pegelabsenkungen / Impendanzkorrekturen ...
MarsianC#
Inventar
#11 erstellt: 19. Mai 2020, 16:20
Als Endstufe bietet sich z.B. die STA-850D an, Leistung sollte im HT/MT ausreichen, für die TT je 2 Kanäle brücken. Alternativ eine Kombo aus einmal STA-450D und was größeres für untenrum.


wie teste ich den wie tief die LS runterkommen?

So gern ich ein Klipschhorn mit Aurora sehen würde, frag dich zuerst ob du dir sicher bist was das für ein Aufwand ist. Der Fehler in der Weiche ist oft mit einem Multimeter schnell gefunden. Selbst die ganze Weiche neu aufbauen ist vergleichsweise schnell erledigt.
PhenixFire
Stammgast
#12 erstellt: 20. Mai 2020, 11:42
von Saugkreise und Impendanzkorrekturen habe ich fast keine Ahnung - und ich zweifle das sich das mit dem Aurora umsetzen lässt.

Pegelabsenkungen = Shelving ? Shelving bietet der Aurora an.

Ich hatte mir die 850d schonmal angeschaut, bin aber von den LS klemmen abgetörnt.
Gerade ist mir was eingefallen: kann ich mir eine Art PatchPanel für Bananenstecker bauen?
Also entweder einen defekten Verstärker mit 7.1 LS Bananenpolklemmen erwerben und zerstückeln oder einzelne neue von Ebay etc, auf eine Platte montieren und dann irgendwo am amp befestigen. Tendiere zu letzteren das ist weniger Arbeit.

sowas zu basteln ist easy, aber macht sowas "Sinn"? Ich habe (noch) keine Alternative zum 850D gesehen.
MarsianC#
Inventar
#13 erstellt: 20. Mai 2020, 13:35
Klar, wieso nicht? Habe ich mir auch schon überlegt, sehr praktisch wenn man öfters verschiedene LS da hat.
Sehr elegant sind die SpeakOn von Neutrik bzw Powertwist, die gibts auch als achtpolige Ausführung.


von Saugkreise und Impendanzkorrekturen habe ich fast keine Ahnung - und ich zweifle das sich das mit dem Aurora umsetzen lässt.

Uff. Bitte beherzige meinen Einwand.

Nachtrag:

Multiway loudspeakers with horn-loaded drivers but a flat baffle can be made time-coincident with digital signal processing. As the Klipschorn has separate input terminals for each of its three drive-units, I can't help wondering what a fully DSP-corrected, tri-amplified version of this loudspeaker, with the high sensitivity coupled with optimized step and frequency responses, would sound like.—John Atkinson

https://www.stereoph...speaker-measurements

Lass dir den Thread in den DIY Bereich verschieben oder mach dort einen neuen auf.


[Beitrag von MarsianC# am 20. Mai 2020, 13:44 bearbeitet]
PhenixFire
Stammgast
#14 erstellt: 20. Mai 2020, 15:43
Von Saugkreise und Impendanzkorrekturen habe ich noch keine Ahnung, aber das nötige Wissen lese ich mir gerne an
Kann denn der Aurora sowas überhaupt in irgendeiner Form umsetzen?

Dass das Ganze nicht mal ebenso "fertig gutklingend" seien wird ist mir klar.
Ich wohne zwischen Köln und Bonn, falls jemand das Projekt interessiert und sich die Klipschörner anhören möchte
Achja, ich bin gespannt wie die 2 Klipschörner mit einem weiteren Eckhorn als Tieftonunterstützt harmonieren... und wielange es dauert den DSP richtig einzustellen.


Konkret zu den Hörnern / Bestückung / Technische Daten des Herstellers
Isophone Bass - PS 38
30---5800Hz

Isophone Mitteltonhorn - DKMT 1226/8
500hz -- 10000hz
empfohlen ab  800 Hz,  12 dB/Okt. mit Entzerrer-Glied

Isophone Hochtonhorn - DKT 11 C110/8
Ankopplung ab 3 kHz mit einer 12dB/Oktave Frequenzweiche empfohlen,

Isophone Frequenzweiche FW 5


Zurück zum Thread, weiteres zum Aktivieren der Hörner im DIY Thread. Hier ging es ja um Endstufen dafür
Hat jemand von euch die Monacor bzw IMG STA850D mal in der Hand gehabt?
- Netzteilbrummen etc am Gerät selbst?
- "starkes Rauschen"?
DB
Inventar
#15 erstellt: 20. Mai 2020, 16:15
Repariere einfach die vorhandene Frequenzweiche. Sonst wird die Brühe teurer als das Fleisch.

MfG
DB
stoneeh
Inventar
#16 erstellt: 20. Mai 2020, 17:06
Mal abgesehen vom materiellen / finanziellen bezweifle ich an diesem Punkt eigtl. auch dass das nötige Knowhow, und tbh auch die nötige Zuwendung vorhanden ist.

Ich hab bisher einmal eine Box von passiv auf vollaktiv umgebaut. Das waren viele viele Stunden messen, probehören, neues Setup probieren, wieder einmessen, probehören, etc etc etc. Und ich war zu diesem Zeitpunkt kein Messtechnik-Anfänger, sondern hatte zmd. bereits die Basics down. Wenn man sich in das auch noch zeitgleich einarbeiten muss, na grüssgott... bzw. sind dann die Hälfte der Kenntnisse, die man gewinnt, aufgrund mangelnder Erfahrung wahrscheinlich eh falsch.

Abgesehen davon geht Indoor gar nix. Im Mittelhochton kannst vll. noch gaten, ist aber mEn auch nur eine Notlösung. Spätestens aber den Bass musst du aufgrund der grossen Wellenlängen Outdoor mit mind. 5-10m Platz rundherum messen.
MarsianC#
Inventar
#17 erstellt: 20. Mai 2020, 18:27
Kommt nur mir die Bestückung mit Isophon komisch vor? Entsprechend läuft das auf eine komplette Neuentwicklung raus.
Wie misst man ein Eckhorn (Oder handelt es sich um eines wie die AK6?) im Freifeld? Dicke Bretter dran? Uff².

Flick die Weiche und alles andere kann warten. Mit Aurora kannst du zumindest eine Raumanpassung vornehmen, wenn dann Wissen/Zeit/Lust/Laune vorhanden ist eventuell über eine Teilaktivierung usw. nachdenken.
PhenixFire
Stammgast
#18 erstellt: 20. Mai 2020, 21:32
ich werde das weiter verfolgen. der linke LS bleibt als Referenz erstmal mit FW.
Mal sehen ob ich es hinbekomme den DSP gut einzustellen.

ich habe die LS mit der Bestückung gekauft und nicht selber geplant. die Front ist "normal" gebaut und nutzt die Wände zum reflektieren.
Das Eckhorn lässt sich freistehend nutzen da es geschlossene Seiten hat.
PhenixFire
Stammgast
#19 erstellt: 22. Mai 2020, 16:32
kurzes update:
ich habe heute eine monacor sta850d abgeholt.
Falls mir jemand seine Ideen zum Einstellen des Aurora schreiben mag gerne
werde die nächsten Wochen etwas am Aurora spielen und mal schauen was ich nach Gefühl hinkrieg. muss mir noch ein umik besorgen....

Frage zum HT da ich Sorge habe durch eine falsche konfig den zu töten.
angegeben ab 3000hz
heißt: ein lowpass mind bei 3000hz mit nem Bessel24Okt Filter zB ist ok?
MarsianC#
Inventar
#20 erstellt: 22. Mai 2020, 21:47
Aurora ist recht einfach zu dienen, das Laden der PEQs muss jedoch noch händisch gemacht werden. Ob Bessel, LR oder anderes wird wohl getestet werden müssen. Ein kleiner Angstkondi vor dem HT empfiehlt sich immer, gerade wenn die Software noch im Betastadium ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
XlR Signal durschleifen bei Endstufe/aktiv Lautsprechern
jumbo125 am 23.07.2023  –  Letzte Antwort am 26.07.2023  –  7 Beiträge
XLR Signal übertragen (Festinstallation)
dan0ne am 12.06.2013  –  Letzte Antwort am 12.06.2013  –  5 Beiträge
XLR Wanddose
Bjoernman am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  19 Beiträge
Studiomonitorkabel (XLR) selber löten!
Christian_Schoenen am 20.12.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  13 Beiträge
Verunsichert bei XLR Stecker
Kuhtreiber am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  7 Beiträge
XLR Kabel selber löten
ELPRESIDENTE88 am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  10 Beiträge
XLR-Mikrofon an PC anschliessen
lerasi am 17.10.2018  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  4 Beiträge
Unterschied Passiv Aktiv Box
Mist3rDJ am 23.05.2012  –  Letzte Antwort am 24.05.2012  –  14 Beiträge
Schutzkasten für Aktiv-Boxen
dj-steveriis am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  4 Beiträge
Xlr mikrofon stecker wackelt
BigVBMac am 03.10.2021  –  Letzte Antwort am 18.10.2021  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.940

Hersteller in diesem Thread Widget schließen