Harman Kardon Tu 970 II DAB

+A -A
Autor
Beitrag
AHtEk
Inventar
#1 erstellt: 02. Jun 2010, 18:08
Guten Abend zusammen,

ich bin am Überlegen, ob es sich für mich lohnt einen externen Tuner zu kaufen.

Ich habe als Verstärker einen Yamaha RX-V2600. Das Tunterteil konnte ich leider noch nicht testen, da ich diesen Gebraucht erworben habe und die UKW Antenne nicht beilag.


Hier ist der HK TU 970 II natürlich relativ günstig und bietet DAB. Ich komme selbst aus dem Ruhrgebiet und hier sollten glaub ich genug DAB-Sender sein? Hab mal gelesen, das DAB zurückgehen soll, sprich weniger werden?

Wie seht ihr den Mehrwert von diesen Tuner?

Ab und zu habe ich das Verlangen doch mal einfach Radio einzuschalten um mal andere Musik zu hören als meine CDs.


Vielen Dank!

Tom
Radiowaves
Inventar
#2 erstellt: 03. Jun 2010, 09:29
Lass die Finger davon. Der Tuner wird billig angeboten, weil sein Zukunftswert zweifelhaft ist.

Der TU 970 II hat zwar ein DAB-Empfangsteil, allerdings empfängt dieses nur das klassische DAB in MP2 und nicht auch das neuere DAB+ in MP4. Damit fallen schon heute neu aufgeschaltete Programme in manchen Bundesländern weg - bestenfalls bekommst Du deren Namen angezeigt, es ist aber nichts zu hören.

Abgesehen davon ist DAB sehr zweifelhaft. In NRW hast Du folgende Programme zur Auswahl:

Eins Live (128 kbps, ztw. 96kbps Mono)
WDR 2 (96 kbps Mono)
Eins Live diggi (128 kbps)
KIRAKA (128 kbps)
Funkhaus Europa (128 kbps, ztw. 96kbps Mono)
VeRa (64 kbps Mono)
ztw WDR Event (80 kbps Mono)
Deutschlandfunk (64 kbps Mono)
Deutschlandradio Kultur (128 kbps)
DRadio Wissen (64 kbps Mono)
domradio (96 kbps Mono)

Die Programme sollten allesamt via Internetstream in besserer Qualität zu bekommen sein. Solche unterirdischen Bitraten lassen einen an Mittelwellen-Qualität denken...

Nutze also erstmal zum Radiohören eine UKW-Wurfantenne für 5 Euro am Yamaha. Wenn die nicht reicht, steck das Ding an den Kabelanschluß, so vorhanden. In jedem Fall bekommst Du damit vermutlich mehr Programme und in deutlich besserer Klangqualität als via DAB.

Die totale Krönung wär efreilich digitaler Empfang via Satellit (DVB-S) oder Kabel (DVB-C) mit über 60 öffentlich-rechtlichen Programmen aus ganz Deutschland. neben der deutlich höheren Anzahl spricht noch etwas dafür: die exzellente Bitrate von 320 kbps.
AHtEk
Inventar
#3 erstellt: 03. Jun 2010, 13:26
Guten Tag,

vielen Dank für deine Auskunft. Diesbezüglich war ich echt nicht informiert. Nach deinen Informationen werd ich die Finger davon lassen und wenn mir der Radioempfang des Yamahas nicht ausreicht(Wurfantenne ist bestellt), Internetradio über meinen Laptop mal probieren.

Eine andere Möglichkeit habe ich leider ansonsten nicht,da

1.) Radio über Kabel nur 1 Etage unter mir an meines Vaters Anlage existiert

2.) DVB-C/S nicht vorhanden ist.



Ich bedanke mich nochmal, das ich mir "die Mühe" ersparen kann.


Radiowaves
Inventar
#4 erstellt: 03. Jun 2010, 15:00
"Radio über Kabel"... was ist das für ein Kabelanschluß? Wer betreibt den? Da sollten doch digitale Pakete an der TV-Buchse verfügbar sein, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die ARD-Radioprogramme. Da würde sich vermutlich sogar ein Durchbohren lohnen. Also, wer betreibt den Kabelanschluß?
AHtEk
Inventar
#5 erstellt: 03. Jun 2010, 15:11
Also es ist meines Wissens ein normales Antennenkabel und der Betreiber müsste "Unitymedia" sein, bin mir aber nicht ganz sicher.

Wir haben aber (falls das irgendeinen Zusammenhang hat) nur "Analoges Fernsehen".

Ein Durchbohren wird jedoch nicht infrage kommen, da würden meine Eltern nicht mitspielen.

Wobei mir da auffällt, das in meinen Zimmer ein Kabelanschluss ist, was mit dem genau ist weiss ich jedoch nicht und die Wegstrecke, die zu überwinden wäre, wären auch gut 14meter.
Radiowaves
Inventar
#6 erstellt: 03. Jun 2010, 15:40
Unitymedia hat alle ARD-Radioprogramme in 320 kbps - also perfekter Qualität - drin. Und die sind, genau wie die öffentlich-rechtlichen TV-Programme frei. Schau mal hier, Kanal S32 mit DLF, D-Radio Kultur und D-Radio Wissen (je 256 kbps), Kanal S34 und S36 mit den ganzen ARD-Radios (320 kbps). FREI! Man muß Unity nichtmal was sagen, der Empfang ist kostenlos mit jedem DVB-C-Receiver möglich - genau wie der Empfang der in rot dargestellten digitalen TV-Programme.

Falls Dein Vater digitales Fernsehen hat, kann er die Programme auch empfangen, so vorhanden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, borge Dir einen DVB-C-Revceiver und teste es aus.

Für Radioempfang reicht dann später sogar eine gebrauchte dBox 1 Kabelversion mit DVB2000 drauf. Kostet bei ebay ca. 20 Euro und läßt klanglich alle UKW-/DAB-/Internetradios hinter sich.
AHtEk
Inventar
#7 erstellt: 03. Jun 2010, 20:36
Wir haben kein Digitales Fernsehen!

Es ist "rein" Analog.

Inwiefern ist alles über einen DVB-C Receiver völlig empfangbar?

Sollte DVB-C doch mal kommen, kann ich das ausprobieren.
Radiowaves
Inventar
#8 erstellt: 04. Jun 2010, 08:40
Unitymedia wird - wenn das tatsächlich euer Anbieter sien sollte - doch nicht extra wegen euch bestimmte Kanäle rausfiltern aus dem Angebot, das alle anderen bekommen. Das wäre technisch gar nicht so einfach, denn die Digitalpakete stecken munter zwischen irgendwelchen Analogprogrammen. Man müßte also bestimmte Kanäle einzeln rausfiltern. Neee, neee...

Also: wenn das Unitmedia ist und wenn ihr euch hier wiederfindet und eine dieser Belegungslisten für euch paßt sowie der Unity-Infokanal im Fernsehen auf der angegebenen Frequenz empfangbar ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß ihr die Digitalbelegung von hier habt, nahe 100%.

Ihr habt vielleicht irgendein "analoges" Vertragsmodell, besitzt also weder eine Smartcard zum Empfang der Unity-Digitalpakete mit RTL, Sat1 und Konsorten, das ändert aber nichts daran, daß die Öffis - und ihre über 60 Radioprogramme - alle problemlos empfangbar sind. Das kommuniziert man freilich nicht so laut, denn man möchte schließlich seine Smartcards und Receiver verticken. Ist für diesen Zweck aber nicht nötig.

Auch Sky und die eigentlich "freien" Privaten dürften bei euch anliegen - sie sind halt nur verschlüsselt.


Also bitte klären, ob das Unity ist und dann einen DVB-C-Receiver irgendwo ausborgen und probieren. Da geht jedes Modell, das QAM256 und 6900er Symbolrate kann. Damit einfach mal auf 394, 410, 418 und 426 MHz suchen lassen - es sollte sich alles finden.

Oder es ist halt nicht Unitymedia. Oder die haben Netze, die sie nicht gleichbehandeln, was ich bezweifle. Also nur Mut, DVB-C-Receiver ausgeborgt und los gehts.
AHtEk
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2010, 21:19
Guten Abend,

also wir haben unitymedia.

Einen DVB-C Receiver werd ich eher nicht ausgeliehen bekommen, weil ich niemanden in der Verwandtschaft weiss, der mir einen leihen könnte.

Wäre es auch möglich über "Kabelanschluss" direkt zum AVR zu gehen und Radio empfangen, digitale Sender wohl nicht? Da könnte ich schauen, das ich ein genügend langes Antennenkabel finde.


Denn der Klang über der Antenne ist nicht besonders berauschend, obwohl er besser ist als der meines Vorgänger AVR.


Ansonsten muss ich mich über deine Informationen mal reindenken.

Vielen Dank!

Radiowaves
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2010, 05:06
Ja, schau mal am unteren Ende der zum Wohnort passenden Liste, da stehen die UKW-Programme. Die kannst Du mit dem AVR empfangen, wenn Du die "Radio"-Buchse des Unity-Anschlusses mit dem Antenneneingang des AVR verbindest.

Wenn Du schon beinahe mit dem TU970 geliebäugelt hast, dann kannst Du evtl. auch ca. 20 Euro in eine dBox 1 investieren. Nimm die Kabelversion mit DVB2000 (anstelle der Originalsoftware), gibt es bei eBay von manchen Händlern, z.B. von dem hier, der das Teil auch außerhalb eBay anbietet. Warnung: zum TV-Sehen hochgradig ungeeignet und Frust verursachend, für Radio aber gut. Kann allerdings nicht aufnehmen.


Das ist die Spielerei doch fast schon wert, auch wenn am Ende vielleicht doch mal ein ganz anderer Receiver dort stehen wird...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WARNUNG: TU 980 harman kardon Radio [AKKU ZERSTÖRT PLATINE]
gehtjanx am 05.09.2021  –  Letzte Antwort am 08.03.2023  –  4 Beiträge
Harman Kardon D/A Wandler notwendig?
Rammstein-fan am 14.09.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2014  –  26 Beiträge
Harman Kardon AVR 161 / digitales Radio empfangen
stephyap am 13.01.2024  –  Letzte Antwort am 18.01.2024  –  9 Beiträge
Harman Kardon und Kabel Digital.
ymmot86 am 04.06.2010  –  Letzte Antwort am 04.06.2010  –  5 Beiträge
Harman Kardon Radio störungen :D
GeForce-AK47 am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  7 Beiträge
DAB oder DAB+
anonimous am 23.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  14 Beiträge
Schlechter Empfang bei Harman Kardon HK 550.
Lukas_s1 am 07.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  5 Beiträge
DAB - Bundesmux I und II
Cheoch_K_ am 07.06.2017  –  Letzte Antwort am 10.06.2017  –  4 Beiträge
Harman Kardon TU950 - nur noch in 200khz Schritten einstellbar
MikeHB84 am 16.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2016  –  12 Beiträge
Extrem schlechter UKW-Empfang -Harman/Kardon MAS 100
qfstereo am 28.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen