Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Alter Receiver - Analoger Empfang Kabel ausgeschaltet > was nun?

+A -A
Autor
Beitrag
PJG
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Okt 2018, 18:49
Moin,

seit kurzem ist seitens des Vermieters meines Vaters der analoge Empfang über Kabel ausgeschaltet. D.h. es werden nur noch digitale Radiosignale eingespeist. Im Wohn- und Schlafzimmer stehen aber gute alte Receiver, die das digitale Signal nicht verarbeiten können und die mein Vater gut kennt. Neue Geräte stellen alte Menschen immer vor Herausforderungen. Was wäre jetzt am klügsten?

1. Jeweils Zimmerantennen für das Radio verbinden? Kann man in der Wohnung überhaupt gute Antennenlösungen für Radio indoor? Soweit ich weiß sind die Radioantennen doch ziemlich groß.

2. Gibt es Geräte die digital in analog übersetzen?

3. Gibt es Lösungen für WLAN/Ethernet Radio an alten Receivern? Wie bestimmt man dann den Sender?

Ich wäre total dankbar für eure Hilfe.
fotoralf
Inventar
#2 erstellt: 30. Okt 2018, 22:27
Ich würde es erst einmal mit einer sog. Wurfantenne* versuchen. Die ist billig und mit etwas Glück bringt sie die Sender, die Dein Vater gewöhnlich hört, in akzeptabler Qualität.

Wenn das nicht funktioniert, kann man immer noch über andere Lösungen nachdenken.

Ralf

*) https://www.ebay.de/...-goobay/252085799381
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 30. Okt 2018, 22:27
An die Antennenbuchse kann man mal ein Stück Draht anschliessen ca. 1 Meter lang. Je nach Qualität des Tuners und örtlicher Lage sollten die Ortssender meist im guten Mono zu empfangen sein, selten in guten Stereo.

An die Line-Eingänge von Receiver oder Verstärker z.B: für Tape, Aux, CD kann ohne weiteres ein DVB-C- Kabelradiotuner anschliessen oder ein Internertadioadapter.
Mein 0815 Internetradio hat Unmengen an Radiostationen eingespeichert. Fehlt ein Radiosender und man kennt dessen Streamadresse, so kann man diese Adresse eintippen und auch diesen Sender hören. Ich kenne nicht viele I-Radios, ich denke das machen alle oder viele Radio so.

DVB-C Kabeltuner zum Anschluss an Receiver oder Verstärker. Sollten die alten Radio oder Verstärker noch DIN-Eingänge haben, so gibt es Cinch -Din Adpater zu kaufen. ->
https://www.ebay.de/...olumbus/173072429390?

Bollze
ronnst
Stammgast
#4 erstellt: 03. Nov 2018, 21:29
Gibt es denn keine andere Möglichkeit als eine Wurfantenne, oder ein neues Zusatzgerät zu kaufen?
Eventuell eine Art Digitalkonverter der das Digitalsignal in ein für alte Radio lesbares analoges zu verwandeln?
Das wäre doch mal was :-)


Grüße
fotoralf
Inventar
#5 erstellt: 03. Nov 2018, 23:31

ronnst (Beitrag #4) schrieb:
Eventuell eine Art Digitalkonverter der das Digitalsignal in ein für alte Radio lesbares analoges zu verwandeln?
Das wäre doch mal was :-)


Gibt es:

http://hse-radio.privat.t-online.de/dab-transistor.htm

Ralf
Random_Word
Gesperrt
#6 erstellt: 04. Nov 2018, 02:36
Die Idee hatte ich auch schon nur findet Google da nichts , vielleicht kommt so was eines Tages noch ?
Ich könnte mir so was auch gut vorstellen eingebaut in die TV Dose, Kabel TV Dose mit Analog FM Radio Ausgang .
Mal abwarten vielleicht kommt in der Richtung noch was auf dem Markt ?

DVB-C Radio Tuner passen meist von der Optik nicht zu Hifi Anlage und man hat wieder zwei Fernbedienungen in der Hand.

Wir sind auch ohne Radio, den TV mache ich nicht extra an nur um Radio zu hören , so eine TV Dosen Lösung wäre mir auch lieb , denn UKW kommt hier nicht sonderlich gut rein und bei DAB Plus kaum Sender hier in der Region .

(Die Digitalisierung bringt bei Radio und Musik rein gar nichts vom Klang, auch beim telefonieren bringt das nichts , das ist eher noch schlechter als vorher als es Analog war , nur beim TV Empfang Vorteile )


[Beitrag von Random_Word am 04. Nov 2018, 07:07 bearbeitet]
ronnst
Stammgast
#7 erstellt: 04. Nov 2018, 20:44
Genau das meinte ich. Irgend ein Gerät, das man einfach an den analogen Antenneneingang steckt und das Digitale Sender eben als analoge in das HiFi Gerät ein speist.
Ich würde nämlich ungern mein Sony 5.1 Receiver verschrotten. :-)
mopsymops
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 05. Nov 2018, 01:12
ich will mich hier auch mal einklinken, weil das Problem der Abschaltung des analogen Ukw Radio Kabelsignals wohl auch auf mich bald zukommt. Bin zwangsweise vodafone Kabel Kunde über unsere Hausgemeinschaft. Radio/TV Dosen in drei Zimmern und betrieben werden hier u.a. Hifi Klassiker bis hin zum Röhren-Dampfradio, zu denen ich keine weitere DVB-C Kiste dazu stellen werde, um dann auch noch mit einer weiteren FB rum zu hantieren.
Schon aus optischen Gründen ein No-Go bei mir.
DAB+ und Internet Radio ist keine Option dafür für mich. Internet Radio kann ich hier übers Tablet hören.
Es geht mir um den Erhalt und Weiterbetrieb der Klassiker ohne hässliche Box zum druffstellen.
Von daher wäre so ein digital-analog Wandler auch für mich interessant.
Wenn jemand so etwas auf den Markt bringen würde als einfache Kabellösung oder Dose könnte er sicher
einen guten € damit verdienen.
Den Fred hier sollte man mal am Leben erhalten und wenn es Neuigkeiten in der Richtung gibt hier berichten.

Grüße Mopsy
fotoralf
Inventar
#9 erstellt: 05. Nov 2018, 02:47
Was Ihr wollt, ist also ein Gerät, das Dutzende DAB- oder DVB-C-Sender gleichzeitig auf verschiedene UKW-Frequenzen umsetzt, damit man sie mit dem Radio einfach durchstimmen kann wie das normale UKW-Band.

Das ist allerdings reichlich viel verlangt. Soviel Rechenleistung ist ganz sicher nicht in einer Antennendose unterzubringen.

Ralf


[Beitrag von fotoralf am 05. Nov 2018, 02:55 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#10 erstellt: 05. Nov 2018, 04:12
kuck dir mal an wie groß heute ein Smartphone ist ,
um etwas Rechenleistung zu haben braucht man heute keine Großen Kisten mehr .
Wenn die spezielle TV Dose die es nicht gibt 6 cm Größer wäre wird es auch keinen stören, Hautsache die Leute können wieder ihr Analog Radio und Tuner von HiFi Anlage im betrieb nehmen ,


Die Radio Qualität aus dem Internet ist auch nicht von Allen Sendern gut .


[Beitrag von Random_Word am 05. Nov 2018, 05:02 bearbeitet]
mopsymops
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Nov 2018, 05:59
wenn man sieht, was heute so alles an Receivern in kleinen USB Sticks steckt, denke ich auch, dass so ein Digital Analog Wandler in einer Minibox machbar sein sollte. Vielleicht gibts ja bald ein paar schlaue Chinesen die das können und auf den Markt bringen. Wäre wünschenswert. Mir ist natürlich auch klar, dass die hiesige Industrie kaum Interesse an so einer Lösung haben dürfte, denn die wollen ja ihren neuen Geräte Kram verkaufen.

M.
Bollze
Inventar
#12 erstellt: 05. Nov 2018, 09:58
Unsere Industrie ?

Die ganzen DAB-Schachteln werden doch in Fernost gefertig. Auch die Teile von Technisat, soweit ich es überschauen kann.
*hannesjo*
Inventar
#13 erstellt: 05. Nov 2018, 11:32
..... kennt denn jemand schon den endgültigen Termin für diese Aktion.?


[Beitrag von *hannesjo* am 05. Nov 2018, 11:34 bearbeitet]
Passat
Inventar
#14 erstellt: 05. Nov 2018, 15:00
Die Abschalttermine bei Vodafone sind von Knoten zu Knoten unterschiedlich.
Den genauen Abschalttermin für die eigene Postleitzahl kann man auf der Vodafone-Homepage nachsehen.
https://kabel.vodafo...ellungsterminpruefen

Was den Konverter DVB-C zu UKW angeht:
Da braucht es pro Sender einen Konverter.
Hat man 30 Sender, braucht man 30 Konverter.
Da wird dann eingestellt, welcher DVB-C Sender auf welche UKW-Frequenz umgesetzt werden soll.
So etwas gibts für Satellit, nennt sich Kopfstation.
Das ist aber sehr teuer.

Und so etwas lässt sich auch nicht in eine Antennenanschlußdose pressen.

Die günstigste Lösung ist daher eine Antenne.

Grüße
Roman
*hannesjo*
Inventar
#15 erstellt: 05. Nov 2018, 15:16
...... wie immer!
Paulaner
Inventar
#16 erstellt: 05. Nov 2018, 15:16

Passat (Beitrag #14) schrieb:
... Die günstigste Lösung ist daher eine Antenne. ...

Nö, die günstigste Lösung wäre nur das analoge TV abzuschalten und das analoge UKW weiterhin einzuspeisen!

Das man das analoge TV nicht mehr unbedingt braucht, ist heutzutage bei den FlachTVs mit Bilddiagonalen >50" verständlich!
Aber wozu auch UKW abschalten, denn beim Radio hat sich ja nun nichts geändert, vor allem weil ja auch weiterhin die UKW-Sender in Betrieb bleiben!

Paul
fotoralf
Inventar
#17 erstellt: 05. Nov 2018, 17:22

Passat (Beitrag #14) schrieb:
Da braucht es pro Sender einen Konverter.
Hat man 30 Sender, braucht man 30 Konverter. ... Das ist aber sehr teuer. ...
Und so etwas lässt sich auch nicht in eine Antennenanschlußdose pressen. ...
Die günstigste Lösung ist daher eine Antenne.


Wohl wahr.

Das will hier nur niemand lesen. Die warten lieber auf ein Wunder. ;-)

Ralf
Passat
Inventar
#18 erstellt: 05. Nov 2018, 20:10

Paulaner (Beitrag #16) schrieb:

Passat (Beitrag #14) schrieb:
... Die günstigste Lösung ist daher eine Antenne. ...

Nö, die günstigste Lösung wäre nur das analoge TV abzuschalten und das analoge UKW weiterhin einzuspeisen!


Da hat Vodafone aber schlechte Karten, denn in Bayern und Sachsen müssen gesetzlich vorgeschrieben bis Ende 2018 alle analogen Programme, egal ob TV oder Radio im Kabel abgeschaltet werden.
Und das hat Vodafone dann zum Anlaß genommen, diese Abschaltung auch in allen anderen Gebieten vorzunehmen.

Und die günstigste Lösung ist das Weiterbetreiben von UKW auch keineswegs, denn die Kabelbetrieber bekommen zumindest die ÖR-Programme digital zugespielt und müssen die nach UKW umsetzen.
Die Umsetzer brauchen Strom und Wartung, die Kosten dafür spart Vodafone jetzt.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 05. Nov 2018, 20:10 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#19 erstellt: 06. Nov 2018, 05:51
Der Umstand das es keine Verbesserung ist von der Analogen Radio Qualität FM über Kabel zu Digital zu wechseln, es Extra Geld kostet noch umständlicher wird , ich finde das eine Frechheit den Leuten einfach so das Radio abzudrehen ,
dazu kommt auch der Umstand das sich das DAB Plus nicht mal Deutschlandweit durchgesetzt hat mit reichlich Sender Auswahl .

Wir kommen uns hier heute bald so vor als wenn wir in einem 3. Welt Entwicklungsland leben müssen .

Bei meinen Eltern war es morgens üblich
den Älteren Saab an zumachen beim Frühstück der war auch am Kabel angeschlossen weil über Antenne kein Guten Empfang war im Wohnzimmer .

ich weiß leider auch keine Alternative wie man mit den UKW/FM Tuner/Radio das weiter bekommen kann .

Wir hatten gestern versucht das mit Vodafone zu klären wo bei jedes mal aufgelegt wurde .


[Beitrag von Random_Word am 06. Nov 2018, 06:34 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#20 erstellt: 06. Nov 2018, 10:34
Das ist die " Methode Vodafone " - ganz dicht bei den " Kundenwünschen " .!

Kostenersparnis / Gewinnmaximierung - es trifft immer nur den " KLEINEN " !
die " anonyme Masse " zahlt immer drauf, es war so und wird immer so.........!
Völker hört die Signale! ........ ich weiß , ich weiß - ist doch nur ein Lied.
Der senile Uropa " hannesjo " Erfahrung macht weise ,aber trotzdem machtlos .


[Beitrag von *hannesjo* am 06. Nov 2018, 10:53 bearbeitet]
Albus
Inventar
#21 erstellt: 06. Nov 2018, 13:49
Tag,

ja, diese Umstellung auf Digital Radio ist hier am 30. Oktober zwischen 6:00 Uhr und 12:00 Uhr passiert. Entgegen der Vodafone-Supportseite ohne 4 Wochen Ankündigung mit Terminsnennung - sowie Hinweisen auf mögliche Wege den Radioempfang zu sichern. - Hinweise fand ich auf der Vodafone-Seite, bebildert, auch Video-Erläuterungen sind anzusehen. Der Nutzer = Kunde, wird dennoch weitgehend im Unklaren gelassen.
Ich habe inzwischen meine praktische Antwort gefunden. Die Revox-Tuner (B 261, B260, B160) empfangen mittels Antennen, die ich aus der Vor-Kabelzeit aufbewahrt hatte (von B&O einst als Zubehör geliefert zu einem Gerät). Die Antennen sind in zwei Fällen hinten direkt an den Tunern eingesteckt, Auszug auf 48 cm, Winkel ca. 20°, im dritten Fall platziert dicht an einem Fenster auf dem Boden, Auszug 75 cm, Winkel ebenfalls ~20°, an einem Kabel von 5 m Länge bis zum B 160.
Der Empfang ist praktisch gleichwertig zum Kabel bei sieben Sendern (>55 dBf, Spitze 1x >65 dBf), bei neun Sendern ergeben sich Signalstärken zwischen >35 dBf - 50 dBf, was auch noch anhörbar ist. Einzig Deutschlandradio Kultur bekomme ich nicht in brauchbarer Signalstärke herein - nicht einmal auf dem Balkon, on Nord oder Süd.
Sei's drum. Einen VISTRON VT-855 N für € 60 (oder den abgespeckten VT von Vodafone für € 40) kaufe ich nicht, auch nicht, um die offenbar nicht ganz gehörige Audioqualität des Digitalen Radio Receivers zu bessern, einen externen DAC (€ 35 beginnend...).

Der Handel sollte gut taugliche UKW/FM-Antennen anbieten. Das wär was.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 06. Nov 2018, 13:50 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#22 erstellt: 06. Nov 2018, 13:54

Albus (Beitrag #21) schrieb:
Tag,

ja, diese Umstellung auf Digital Radio ist hier am 30. Oktober zwischen 6:00 Uhr und 12:00 Uhr passiert. Entgegen der Vodafone-Supportseite ohne 4 Wochen Ankündigung mit Terminsnennung - sowie Hinweisen auf mögliche Wege den Radioempfang zu sichern. - Hinweise fand ich auf der Vodafone-Seite, bebildert, auch Video-Erläuterungen sind anzusehen. Der Nutzer = Kunde, wird dennoch weitgehend im Unklaren gelassen.


ich kann das ebenfalls hier Bestätigen,
wir wurden auch nicht Informiert ,
am nächsten Morgen auf mal kein Radio mehr .

Viellicht sollte man sich mal bei der Bundesnetzagentur Beschweren ?


*hannesjo* (Beitrag #20) schrieb:
Das ist die " Methode Vodafone " - ganz dicht bei den " Kundenwünschen " .!
.

Hallo hannesjo,
Das lief hier so ab erst Warteschleife mit viel Musik und sehr viel Werbung dann wurde das zu einem reinen Geräte Verkaufsgespräch,
"sie haben ja noch kein TV Abo und Internet von uns",

Es gibt in meiner Stadt noch einen kleinen anderen Kabel Anbieter der stellt das Analoge Radio nicht ab das läuft erst mal so weiter,
leider wird man daran gehindert wenn man über die NK zahlt zu Wechseln,
das wäre jetzt auch eine Idee wenn man einen Kabel Einzelvertrag hat es in der Region noch andere gibt die Analog Radio weiter anbieten einfach Wechseln , es ist eine Vertragsveränderung wenn man einfach Leistungen raus nimmt Analog Radio .


[Beitrag von Random_Word am 06. Nov 2018, 14:12 bearbeitet]
Passat
Inventar
#23 erstellt: 06. Nov 2018, 15:11
Du kannst nicht zu dem anderen Kabelanbieter wechseln.
Es gibt ihn zwar in deiner Gegend, aber er versorgt nur bestimmte Häuser/Wohngebiete.
Daher ist ein Wechsel nicht möglich.
Es geht auch technisch gar nicht, das es pro Anbieter andere Kanalbelegungen gibt.

Wer ein Eigenheim hat, sollte mal schauen, ob da nicht noch aus Vor-Kabelzeiten eine Dachantenne vorhanden ist (evtl. unter dem Dach montiert).
Die kann man dann für UKW reaktivieren.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 06. Nov 2018, 15:12 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#24 erstellt: 06. Nov 2018, 15:19

Passat (Beitrag #23) schrieb:
Du kannst nicht zu dem anderen Kabelanbieter wechseln.
Es gibt ihn zwar in deiner Gegend, aber er versorgt nur bestimmte Häuser/Wohngebiete.
Daher ist ein Wechsel nicht möglich.

Grüße
Roman


Hallo Roman ,
der Wechsel zu einem anderem ist aber derzeit die ein zigste Möglichkeit die ich aktuell sehe ,
das müsste man Einklagen ,
Vodafone nutzt hier seine Monopol Stellung aus zum Nachteil des Verbrauchers/Kunden .

ich habe mich eben noch mal Aktuell Informiert ,
bei mir in der Region ,
gibt es noch einen kleinen Provider der auch an meiner Adresse verfügbar wäre , von diesem haben wir z.b. Telefon und Internet und zufrieden mit dem Services .

Dieses TV Angebot hat der u.a 11/2018
----
Attraktives TV-/Radio-Angebot
Rund 250 frei empfangbare (analoge & digitale) TV-Sender
Rund 150 (analoge & digitale) Radiosender
Diverse Pay-TV-Pakete zubuchbar
Noch nicht überall verfügbar
----

TV Netz würde der aber nur machen wenn das Alle hier wollen und bestellen für einen Einzelhaushalt in einer Wohnung machen die das wahrscheinlich nicht ,
ich weiß jetzt nicht wie das wäre wenn man einen TV Kabel Einzelvertrag und Wechseln möchte ?


[Beitrag von Random_Word am 06. Nov 2018, 15:35 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#25 erstellt: 06. Nov 2018, 15:42
Meine 3,6 m " UKW Rotor - Dachantenne " liegt bereit - und die Vorfreude bei
den Nachbarn ist riesengroß . ........ alles wiederholt sich .... !

Quetzalcoatlus wird seine Flügel erheben - wie Phönix aus der Asche ....


[Beitrag von *hannesjo* am 06. Nov 2018, 16:07 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#26 erstellt: 06. Nov 2018, 15:50
^^ Das würde ich auch machen wenn ich könnte,
, dann werden wir wohl bald wieder auf den Häusern Antennen sehen auf die Idee kommen sicherlich auch noch andere.,
darüber kann man ja auch noch das Neue DVB T2 HD laufen lassen so das der Kabel Anschluss überflüssig ist und man viel Geld spart
(das DVB T2 HD nutze ich hier schon eine weile zusätzlich, die Qualität ist ok).


alles wiederholt sich ...


Das könnte sich Gut wieder in diese Richtung zurück entwickeln, alles wieder über Hausantenne läuft ,
das UKW wird auch mit Sicherheit nicht abgestellt werden dazu gibt es jetzt schon sehr viel Widerstand .


[Beitrag von Random_Word am 06. Nov 2018, 16:15 bearbeitet]
Passat
Inventar
#27 erstellt: 06. Nov 2018, 16:58

Random_Word (Beitrag #24) schrieb:
Hallo Roman ,
der Wechsel zu einem anderem ist aber derzeit die ein zigste Möglichkeit die ich aktuell sehe ,
das müsste man Einklagen ,
Vodafone nutzt hier seine Monopol Stellung aus zum Nachteil des Verbrauchers/Kunden .


Wie schon geschrieben: Es ist technisch nicht möglich.
Genauso wie du über Antenne nicht z.B. bei 92,20 MHz SWR 3 und dann auch noch z.B. HR 2 drauf machen kannst.
Die Frequenzen, die durch die UKW-Abschaltung frei werden, werden für Internet benutzt.
Da geht kein UKW parallel drauf. Und wenn es ginge, hätten auch Vodafone-Kunden UKW.

Im Übrigen gehört auch das Kabel, das in der Erde liegt, Vodafone.
Es ginge nur, wenn der andere Anbieter die Straße aufreißt und da sei eigenes Kabel rein legt.
Dann müsste er auch bei dir im Haus einen neuen Anschluß installieren.
Und wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, auch noch im Haus ein Kabel vom Hausanschlußpunkt in deine Wohnung legen.
Denn in großen Mehrfamilienhäusern gibt es keine Einzelleitungen vom Hausanschlußpunkt zu den Wohnungen, sondern Sammelleitungen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 06. Nov 2018, 16:58 bearbeitet]
snickers
Stammgast
#28 erstellt: 06. Nov 2018, 17:05
gute güte, ein übertragungsverfahren wird eingestellt und das westliche abendland geht unter.
Random_Word
Gesperrt
#29 erstellt: 06. Nov 2018, 17:26

Passat (Beitrag #27) schrieb:

Random_Word (Beitrag #24) schrieb:
Hallo Roman ,
der Wechsel zu einem anderem ist aber derzeit die ein zigste Möglichkeit die ich aktuell sehe ,
das müsste man Einklagen ,
Vodafone nutzt hier seine Monopol Stellung aus zum Nachteil des Verbrauchers/Kunden .


Wie schon geschrieben: Es ist technisch nicht möglich.

Die Frequenzen, die durch die UKW-Abschaltung frei werden, werden für Internet benutzt.
Da geht kein UKW parallel drauf. Und wenn es ginge, hätten auch Vodafone-Kunden UKW.




Technisch ist es sehr wohl möglich das macht z.b in Hannover eine Genossenschaft so ,
die speisen über Internet Digital/Sat ein das wird dann umgesetzt auf normalen Analog/Digital Frequenzen zur normalen TV Dose in den Wohnungen keiner braucht Extra einen Internet Anschluss dafür,
das läuft z.b. über die Firma Antec

In den Wohnungen sind vorläufig für die üblichen analogen TV-Programme keine speziellen Geräte erforderlich
Quelle
https://www.antec1.de/kabelfernsehen.htm

auch Weiter klicken und bis zum Ende lesen !

Es hat noch nie UKW über Kabel gegeben ,
UKW heißt Ultra-KurzWelle das ist Radio Funk,
im Kabel heiß das FM , Frequenz Modulation , beides ist aber aufgrund der Technik zu einander kompatibel .


Mal abwarten ob sich da nicht doch was Ändert ,
es sind viele Analog Radio Opfer geworden.


[Beitrag von Random_Word am 06. Nov 2018, 18:12 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#30 erstellt: 06. Nov 2018, 18:17
Die Begriffe UKW und FM zu unterscheiden ist Haarspalterei. Jeder weiss, was mit UKW im Kabel gemeint ist.
Ingor
Inventar
#31 erstellt: 06. Nov 2018, 18:36
Außerdem ist das Signal identisch. FM heißt Frequenzmodulation und wird im Englischen Sprachraum genutzt." UKW" ist im Kabel genauso "UKW" wie über die Antenne. Ansonsten wäre es ja nicht möglich, das Kabel an den Antennenanschluss des Radios direkt anzuschließen. UKW ist wie KW und MW nur eine volkstümliche Bezeichnung aus den Anfängen dieses Wellenbereiches. Also macht es gar keinen Sinn zu behaupten im Kabel wäre FM und in der Luft UKW.
*hannesjo*
Inventar
#32 erstellt: 06. Nov 2018, 18:48
....... @ Passat, komm - mach uns jetzt mal den Moderator .
Passat
Inventar
#33 erstellt: 06. Nov 2018, 19:55
Was das Internet angeht:
Derzeit wird für den Upstream der Frequenzbereich 30 - 85 MHz benutzt.
Da kann man natürlich auch noch UKW draufschalten, denn das hat den Frequenzbereich 87,5 - 108 MHz.
Nach Abschaltung von UKW im Kabel wird für den Upstream der Frequenzbereich 30 - 117 MHz benutzt.
Durch den erweiterten Frequenzbereich erreicht man eine höhere Uploadgeschwindigkeit.

Und einen Teil der freiwerdenden TV-Frequenzen werden für den Downstream benutzt.
Anders ist der Ausbau von derzeit 400 MBit auf 1 GBit technisch nicht möglich.

Man kann nicht den Frequenzbereich 87,5 - 108 MHz gleichzeitig für UKW und für Internet nutzen.
Es geht nur eins von Beiden.

Zum Threadtitel:
Mögliche Alternativen zum UKW im Kabel:
- UKW über Zimmer- oder Außenantenne
- DAB+ über Zimmer- oder Außenantenne (benötigt einen DAB+ tauglichen Empfänger)
- Internetradio (benötigt ein Gerät, das Internetradio empfangen kann)
- Radio über DVB-C
Wenn man einen Kabelreceiver hat, den einfach an die Anlage anschließen und über die Radio/TV-Taste auf Radio umschalten
Alternativ gehts auch mit den meisten TVs, die einen DVB-C Empfänger eingebaut hat. Da verbrät man aber viel Strom, da der TV ständig mitläuft.
Es gibt auch reine DVB-C Radioempfänger.
Die sind gar nicht mal so teuer.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 06. Nov 2018, 20:01 bearbeitet]
fotoralf
Inventar
#34 erstellt: 06. Nov 2018, 22:24
Es wäre in dem Zusammenhang interessant, mal herauszufinden, welche Bitraten bei DVB-C in den einzelnen Kabelnetzen noch geliefert werden. Wie man hört, gibt es einige Kabelbetreiber, die die Bitraten umcodieren und auch DVB-C nur noch mit 128 k durchreichen.

Wenn das so ist, wäre das 1. eine riesige Sauerei und 2. noch ein Grund, die ganzen Kabelbuden zum Teufel zu jagen.

Ralf
mopsymops
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 07. Nov 2018, 00:20
Haben die Marantz Jünger jetzt schon alle ihre Edel Receiver in die Tonne gekloppt oder hantiert Ihr nun alle mit Wurfantennen rum? Ist ja wie in Bangladesch.
Ich bin auch zwangsweise über die Eigentumsgemeinschaft Vodafone ex Kabel Schland Kunde und habe von der Problematik erst vor ein paar Tagen durch einen Zufall erfahren. Vermutlich hätte ich mich sonst gewundert, warum die Tuner hier nichts mehr empfangen. In unseren Qualitätsmedien habe ich dazu jedenfalls bis jetzt nichts vernommen und von Vodafone ohnehin nicht. Jetzt war man froh, daß es endlich TVs mit Triple Tuner gibt und man nicht mehr mit extra Receivern und Fernbedienung rum hantieren muß und jetzt kommt die Rolle rückwärts, wenn man sein Geraffel nicht verschrotten will und man soll sich wieder eine extra Kiste hinstellen. Das geht in meinen alten Schädel nicht mehr rein.

Mopsy
Random_Word
Gesperrt
#36 erstellt: 07. Nov 2018, 01:38
Genau wie damals ,
ich schaue mir grade eine Neue Teufel an Kombo 62 (2017) kostet 999 €
die hat FM und DAB Plus , Kabel DVB C no ,
also auch wenn man sich jetzt Alles Neu gönnt und es kompakt haben will gibt es da nichts zu kaufen im Hi-End Hifi Bereich ,
es ist auch irgendwie sehr blöde dass das DAB Plus nicht mal mit Digital DVB C Radio kompatibel ist

oder geht das ?

braucht man wohl diesen Plastik Kasten Extra um über Kabel wieder Radio zu haben .


[Beitrag von Random_Word am 07. Nov 2018, 01:50 bearbeitet]
Passat
Inventar
#37 erstellt: 07. Nov 2018, 01:51
HighEnd DVC-C Radiotuner gibt es schon seit vielen Jahren zu kaufen.
Und zwar die Restek MCAB+ und ECAB+.
Die kosten dann aber auch um die 1500,- bzw. 3500,- €.
Wie gesagt: HighEnd!

Grüße
Roman
Random_Word
Gesperrt
#38 erstellt: 07. Nov 2018, 02:33
Das ist aber nur ein Tuner und keine Hi-End/Hifi Anlage,
dieser Tuner sieht hässlich aus
und wieder hat man zwei FB in der Hand nee
Es geht nicht darum eine Settop Box anzuschaffen oder einen Tuner Neu zu kaufen sondern das die Anlage wieder funktioniert mit Analog Radio,

meiner Meinung ist das nicht schwer zu bauen,
man braucht einen DVB C Digital Tuner zum Kabel Anschluss ,
, einen Frequenz-umsetzer auf 88 bis 108 ,
dahinter ein Digital Analog Wandler auf AM mit Analog Radio Ausgang , ein Stecker Netzteil
gesamt 4 bis 5 Bauteile ,
schwer ist vielleicht nur das anpassen der Bauteile untereinander das es auch funktioniert .

Der Wille so was zu bauen ist momentan nicht da wäre der Wille da würde es , es zu kaufen geben .


[Beitrag von Random_Word am 07. Nov 2018, 03:57 bearbeitet]
Paulaner
Inventar
#39 erstellt: 07. Nov 2018, 10:51
Mal eine Idee zu dem Thema, dessen Realisierung schon etwas älter ist, aber auf die heutigen Umstände perfekt passen würde, um zumindest AV-Receiver mit einem USB-Eingang fit für DAB+ bzw. vielleicht auch mit einem anderen Stick für DVB-C zumachen:

Von ONKYO gab bzw. gibt es wohl auch noch einen USB-Stick der DAB/DAB+ empfangen kann. Onkyo UDB-1-DAB-Adapter
Den USB-Stick hat man dann einfach in die USB-Buchse bei vorgegebenen Onkyo-AV-Receiver reingesteckt und dann konnte man den DAB-Tuner des USB-Sticks über die "normale" Onkyo-Fernbedienung bedienen. Man hatte also einen vollwertigen DAB-Empfänger im AV-Receiver integriert.

So etwas kann man auch sicherlich mit DVB-C realisieren, die AVR-Hersteller müssten dann nur die entsprechende Ansteuerung der Sticks in die Firmware des AV-Receivers integrieren.
USB-Sticks die DVB-C/T2 empfangen gibt es ja bereits für ein paar Euro. Da müsste dann vermutlich noch ein Demodulatorchip rein, um den Audiotrack rauszubekommen.

Paul


[Beitrag von Paulaner am 07. Nov 2018, 10:55 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#40 erstellt: 07. Nov 2018, 15:25
Und noch einfacher, man kauft sich eine Systemfernbedienung, die alle vorhandenen Geräte steuern kann, dann hat man nur eine Fernbedienung und kann alle Geräte steuern.

Und ja, es ist traurig, aber ohne einen neuen Tuner ist mit den alten Geräten nichts mehr zu machen. Ist doch ohnehin erstaunlich, dass das alles bis vor kurzem noch funktionierte. Schließlich sollte der UKW Rundfunk schon lange abgeschaltet sein. Und er wird abgeschaltet werden, nicht plötzlich sondern nach und nach und dann sind all die schönen Radios nur noch Schrott. Genauso wie die DVB-T Tuner.
Passat
Inventar
#41 erstellt: 07. Nov 2018, 15:41

Random_Word (Beitrag #38) schrieb:
meiner Meinung ist das nicht schwer zu bauen,
man braucht einen DVB C Digital Tuner zum Kabel Anschluss ,
, einen Frequenz-umsetzer auf 88 bis 108 ,
dahinter ein Digital Analog Wandler auf AM mit Analog Radio Ausgang , ein Stecker Netzteil
gesamt 4 bis 5 Bauteile ,
schwer ist vielleicht nur das anpassen der Bauteile untereinander das es auch funktioniert .

Der Wille so was zu bauen ist momentan nicht da wäre der Wille da würde es , es zu kaufen geben .


Wie schon geschrieben:
So etwas braucht man pro Sender 1 mal.
Willst du 30 Sender umsetzten, brauchst du 30 dieser Kisten!

Bei jeder Kiste stellst du auf der DVB-C-Seite ein, welcher Sender empfangen werden soll und auf der UKW-Seite, auf welcher Frequenz der ausgegeben werden soll.
Ein Gerät, das alle 30 Sender gleichzeitig auf 30 UKW-Frequenzen umsetzt gibt es nicht und geht technisch auch gar nicht.
Zum Einen haben die DVB-C Sender auch unterschiedliche Frequenzen und zum Anderen können auch pro Frequenz mehrere Sender drauf sein.
Bei TV sind z.B. 6-8 Sender auf einer Frequenz.

Grüße
Roman
Random_Word
Gesperrt
#42 erstellt: 07. Nov 2018, 16:16
Sicher bedarf es etwas technischer Aufwand.

Tatsache ist das heute "Neu" keine Radios und Analgen Neu zu kaufen gibt mit eingebauten DVB C Radio Empfangsteil,
ob man da jetzt eine sehr Alte Anlage hat die Gut ist oder was Neues hat spielt dann auch kleine Rolle mehr ,
es nur wenige teure Externe Tuner gibt
und die Settopbox für 40 € von Vodafone.


[Beitrag von Random_Word am 07. Nov 2018, 16:30 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#43 erstellt: 07. Nov 2018, 16:29
Vielleicht hilft das hier??

Einbausatz
Passat
Inventar
#44 erstellt: 07. Nov 2018, 16:33
Es gibt externe DVC-C Radiotuner für weniger als 60,- €.
Beispielsweise den Technisat Cablestar 100 und den Vistron VT 855.

Auch jeder DVB-C Fernsehreceiver kann DVB-C Radio empfangen.
Die Auswahl an DVB-C Radiotauglichen Receivern ist also gigantisch groß.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 07. Nov 2018, 16:34 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#45 erstellt: 07. Nov 2018, 16:37
nee DAB Plus bringt nichts kaum Sender ,
wenn du z.b. in Hamburg wohnst kannste über Kabel Bremen 2 hören über DAB Plus geht das nicht mehr ,über UKW und wenn einigermaßen Guten Standort hast bekommt man die Sender wieder über Antenne nahezu Rauschfrei ,
ich wohne auch nicht im Bremen aber auf diesen Sender gibt es 1 x die Woche was , was kein anderer Radio Sender bietet ; Donnerstags Rock Musik mit vielen Infos nur mal so als Beispiel , früher habe ich sehr oft Radio Bremen 2 gehört und auch Musik aufgenommen .


Passat (Beitrag #44) schrieb:

Auch jeder DVB-C Fernsehreceiver kann DVB-C Radio empfangen.
Die Auswahl an DVB-C Radiotauglichen Receivern ist also gigantisch groß.

Grüße
Roman


wenn meiner Aufnimmt sind Tuner 1 und 2 ausgelastet ist kein Radio darüber möglich ,
ich nehme sehr viel vom Fernseh auf habe aber keine Lust immer das sofort zu kucken oft zur gleichen Zeit Radio hören , wegen der Analog Abschaltung ändere ich ganz bestimmt nicht meinen geregelten Tagesablauf .

Meinen Kindern 4 bis 6 Jahre Alt stelle ganz bestimmt nicht Extra ein TV ins Zimmer nur damit die weiter Radio hören können, das ist nicht gut wenn klein Kinder zu viel Fernseh kucken , ein teures Smartphone gibt es deswegen auch nicht .
Im Kinderzimmer befindet sich auch eine Kabel TV Dose daran angeschlossen eine kleine Kompakt Anlage , über UKW ist auch da der Empfang sehr verrauscht DAB Plus Sender gehen da überhaupt nicht .


[Beitrag von Random_Word am 07. Nov 2018, 17:14 bearbeitet]
Albus
Inventar
#46 erstellt: 07. Nov 2018, 20:36
Tag,

für Versuchszwecke wollte ich nun doch einen Digitalen Radio Receiver kaufen, den TechniSat Cablestar 100; kaufen beim Händler um die Ecke, der TechniSat als Marke im Sortiment führt, TV Schwerpunkt, aber auch HiFi, Plattenspieler wieder, viel SONOS.- Und? Es ist kein Stück verfügbar, Vorbestellungen für 70 Stück liegen derzeit offen. Für die letzte Nachbestellung hatte er als Lieferfrist 2 1/2-3 Monate genannt bekommen. "Wo wohnen Sie, versuchen Sie es doch mit einer Wurfantenne. In Bremen ist es noch schlimmer, in Berlin geht beim Fernsehen nchts mehr. Schlecht koordiniert. Nicht die Rundfunkanstalten, die Bundesnetzagentur ist schuld." Der nächste Kunde tritt heran: "Wie eben, so ist es bei mir..." Ich danke und gehe aus dem Laden.

Den VISTRON VT-855N will ich nicht, ich will einen AUDIO-Digital OUT RCA/Cinch, hat der VT nicht. Ein DAC käme noch hinten dran um das Ganze etwas aufzuhübschen (STEREO-Test des VT-855 mit 'Britzeln' und 'hell und harsch' undsoweiter andernorts mit dem Cablestar 100).
Es wird also erst einmal nichts mit: Und dann vergleichen mit den Klängen aus dem Yamaha Receiver CR-820 und dem Tuner Revox B 260.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 07. Nov 2018, 20:47 bearbeitet]
paul1
Inventar
#47 erstellt: 07. Nov 2018, 20:42
Eine der billigsten Lösungen könnte auch ein Chromecast Audio oder ähnliches sein. Allerdings benötigt man ein Handy oder Tablet wo dann die entsprechende App für Internetradio drauf ist. Und natürlich WLAN.

Der Chromecast ist so klein das er hinter dem Receiver verschwindet.
Random_Word
Gesperrt
#48 erstellt: 07. Nov 2018, 22:41
vor 30 min klingelt an der Tür eine Nachbarin (87) aus dem Erdgosse, ich habe seit 4 Wochen im Schlafzimmer und Wohnzimmer kein Radio mehr , TV geht aber die hat einen Digital tauglichen TV schaut darüber schon über Jahre ,
ob ich mal kucken könnte ? ,
UKW geht da unten auch nicht .

ich hab jetzt die faxen dicke heute noch mal versucht Vodafone anzurufen im Beisein der Nachbarin es wurde wieder aufgelegt nach den endlosen und nutzlosen Werbe Durchsagen in der Musik Warteschleife .

Die Provider haben nach dem Gesetz eine Informationspflicht .

Tatsache ist das man einen Rechtsanspruch auf Radio hat und Tatsache ist auch das Neuere Handelsübliche Zugelassene Rundfunk Geräte verwendet/genutzt wurden man nicht verpflichtet ist auf eigene Kosten irgendetwas dazu zu kaufen wo von man nichts genau weiß?

wir haben uns jetzt bei der Bundesnetz Beschwert über Vodafone .


[Beitrag von Random_Word am 07. Nov 2018, 22:57 bearbeitet]
Werner_B.
Inventar
#49 erstellt: 08. Nov 2018, 00:12

Albus (Beitrag #46) schrieb:
Es wird also erst einmal nichts mit: Und dann vergleichen mit den Klängen aus dem Yamaha Receiver CR-820 und dem Tuner Revox B 260.

Ein paar Hinweise, da ich mich aus gegebenem Anlass etwas tieferreichend mit dem Thema beschäftigt habe.

Kurz: ich bin bei der aktuellen Geräteauswahl zum Schluss gekommen, dass ich, sofern ich DVB-C für Radioempfang nutzen wollte, dies nur über einen Fernseher tun würde. Dieser Fernseher müsste zwingend mehrere Favoritenlisten erlauben (damit man Fernsehen und Radio trennen kann) sowie eine Bildschirmabschaltung. Bei modernen Samsung beispielsweise geht das. Bei meinem nun ca. 9 Jahren alten Gerät habe ich weder das eine noch das andere. Aufgrund meiner sehr ausgeprägten Unlust, den Fernseher zu ersetzen, wird DVB-C bei mir kurzfristig nicht für Radio genutzt werden.

Zu den reinen DVB-C-Audio-/Radio-Empfängern:
Restek MCAB+: kein Downmix von AC3 auf Stereo, es braucht also zwingend einen AVR, um den besseren AC3-Stream zu dekodieren (bei einigen Sendern verfügbar). 99 Festsenderspeicher sind sehr reichlich. Sehr teuer.
Technisat Cablestar 100, Vistron VT 855-N: gar kein AC3 (nicht mal als Rohdaten wie beim Restek), nur läppische 9 bzw. 8 Festsenderspeicher. *)
Generell ist die Bedienung bei solchen Geräten mit einzeiligem Display ziemlich ätzend: beispielsweise sind in manchen Netzen an die 100 Sender verfügbar ... die soll man dann alle einzeln durchzappen?

Wer sich vor einem Linux-Receiver und einem eher fragwürdigen Hersteller (dessen homepage seit Monaten offline ist) nicht scheut, der schaue sich mal den Xtrend ET-8500 an, der kommt in der Bauform einer Kompaktanlage und mit einem kleinen, für den Zweck sicherlich hinreichenden Bildschirm.

Oder man nimmt den kleinsten mir bekannten Fernseher mit eingebautem DVB-C (und S/P-DIF-Ausgang!): XORO PTL 1330.

Dann gibt es noch Tuner, die das DVB-C-Signal ins Netzwerk bringen. Ein preisgünstiges Beispiel: FRITZ!WLAN Repeater DVB‑C. Oder DVB-C-USB-Sticks verschiedener Hersteller ...

Ich tendiere derzeit zu DAB+ (schnellerer Zugriff) und ergänzend Internetradio (für erwünschte, aber über DAB+ nicht verfügbare Programme) **). Für DAB+ wird leider eine Neuanschaffung fällig ...

Gruss, Werner B.

*) Ich beobachte das generell: mehr und mehr Sender können empfangen werden, und die Hersteller bieten gleichzeitig immer weniger Festsenderspeicher. Krank. Das bewirkt bei mir eine Maximierung meiner Kaufunlust.

**) UKW über Wurfantenne rauscht und zwitschert, geht gar nicht. Eine Dachantenne ist bei mir keine Option. Und eine Aussenantenne auf dem Balkon mag ich nicht wirklich mit nachfolgender Kabelverlegung ... Mit einem feinen Revox Bxxx wäre es vielleicht sogar mit der Wurfantenne noch was ...


[Beitrag von Werner_B. am 08. Nov 2018, 00:32 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#50 erstellt: 08. Nov 2018, 00:34

Werner_B. (Beitrag #49) schrieb:
[



**) UKW über Wurfantenne rauscht und zwitschert, geht gar nicht. Eine Dachantenne ist bei mir keine Option. Und eine Aussenantenne auf dem Balkon mag ich nicht wirklich mit nachfolgender Kabelverlegung ... Mit einem feinen Revox Bxxx wäre es vielleicht sogar mit der Wurfantenne noch was ...


Dachantenne und UKW da kann man dann auch gleich eine Sat Schüssel aufbauen und hat dann was vernünftiges mit noch mehr Sendern und ohne Kabel Provider Gängelei am besten dann auch gleich Kabel kündigen und das gesparte Geld für ein HD Plus und Netlix Abo ausgeben und dann haste noch paar Euros für 5 Bierchen über
Kabel ohne HD Abo kostet 18 €
HD plus 5 €, Netlix 10

Sat kostet keine Grundgebühr da ist es meiner Meinung legitim wenn man da etwas dazu kaufen muss .


[Beitrag von Random_Word am 08. Nov 2018, 00:54 bearbeitet]
Passat
Inventar
#51 erstellt: 08. Nov 2018, 01:04

Werner_B. (Beitrag #49) schrieb:

*) Ich beobachte das generell: mehr und mehr Sender können empfangen werden, und die Hersteller bieten gleichzeitig immer weniger Festsenderspeicher. Krank.


Stimmt.
Mein alter UKW-Tuner hatte satte 59 Senderspeicher, mein aktueller Receiver immerhin noch 40 Stück.
Aber wenn ich ehrlich bin:
Ich habe zwar alle Sender auf die Senderspeicher programmiert, aber tatächlich hören tue ich maximal 3-4 Sender.

Da reichen dann auch 8 Senderspeicher.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 08. Nov 2018, 01:05 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Analoger UKW-Empfang wetterabhängig?
Bustusmann am 08.11.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  8 Beiträge
Analoger UKW Empfang über Antenne
lens2310 am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  6 Beiträge
Analoger Rundfunk
lens2310 am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  15 Beiträge
DAB+ - Empfang über Kabel /Fernsehen
Heineronline am 22.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2018  –  2 Beiträge
HDMI Kabel stört Empfang
Frank5000 am 21.08.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  16 Beiträge
Problem mit RDS-Empfang
Bommel1949 am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2017  –  11 Beiträge
Kein DAB+ Empfang , sobald SAT-Receiver angeschlossen
Achim_Denzl am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 05.12.2021  –  6 Beiträge
UKW Empfang Problem mit Antennenanschluss
heimurfers am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  7 Beiträge
radio empfang
tagtraeumer am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  5 Beiträge
UKW-Empfang
kaisinho am 25.05.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.032