Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Die (fast) perfekte AVCHD-DVD (Mini Blu-ray Disc)

+A -A
Autor
Beitrag
Mary_1271
Inventar
#1 erstellt: 02. Apr 2008, 02:17
Die (fast) perfekte AVCHD-DVD / Mini Blu-ray Disc

Eigentlich ist das, was ich jetzt schreiben will totaler Quatsch bzw. nur etwas für absolute Fans und Tüftler. Da es mich aber schon immer fasziniert hatte, möglichst viel Information auf sowenig wie möglich Medium unterzubringen, macht dieser Drang natürlich auch vor HDTV nicht halt. Ich benutzte z.B. fast ausschließlich nur 120 Minuten Compact Cassetten für mein Cassettendeck, welche auch im Autoradio problemlos liefen.
Irgendwann legte ich mir zwei DAT-Recorder zu (die gab's ja nicht als Doppeldeck). Bis zu 8 Stunden Musik auf eine Cassette die nicht mal halb so groß war wie eine Compact-Cassette und dann noch in bester Qualität---perfekt!!
MP3 = finde ich genial.

Wenn man bedenkt, daß es mittlerweile 500GB-Festplatten für etwa 70,-€ zukaufen gibt, muß man sich fragen: Macht es überhaupt Sinn, einen bei Premiere_HD aufgenommenen Film auf eine Scheibe mit einem Loch in der Mitte zu archivieren? Nun ja. Das muß jeder für sich selbst beantworten. Bei den derzeitigen Bitraten bei Premiere_HD finden locker 50 - 60 hochauflösende Filme auf der Platte Platz. (Und dann kommt eine neue Firmware (7.00.82) und die Filme sind nichtmehr lesbar! ). Und das ist unter anderem der Knackpunkt für mich. Was weiß ich denn, ob ich in 2 - 3 Jahren noch den Topfield TF7700HSCI, welcher übrigens fast perfekt funktioniert, besitzen werde! Und dann? Alles auf Blu-ray brennen? Wenn es bis dahin mehrere 100 Filme geworden sind, ist das ja dann beinahe eine Lebensaufgabe. Also wird es jetzt gemacht.

Einige hier im Forum fertigen ja schon erfolgreich AVCHD-DVDs an. Dabei wird einfach der Premiere_HD-Stream mit den TS-Muxer/Remuxer mit einer Blu-ray-Dateienstruktur versehen und im UDF-Format 2.5 auf eine Dual-Layer-DVD gebrannt......das heißt, wenn die Datei nicht größer als etwa 8,1 GB ist. Sonst müßten mehrere Rohlinge benutzt werden. Natürlich ist eine sogenannte Mini-Blu-ray gegenüber einer echten Blu-ray sehr viel preiswerter herzustellen. Kosten Blu-ray-Rohlinge deutlich über 10 Euro, bekommt man Noname-Dual-Layer-DVDs schon für einen Euro pro Stück.

Da ich aber mit Noname-Rohlingen sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, kommen meine Aufnahmen ausschließlich auf Markenrohlinge (Lightscribe-Rohlinge von Verbatim). Und Duals von Verbatim sind nicht billig. Mit Duals habe ich aber auch, was die Abspielbarkeit betrifft, schlechte Erfahrungen gemacht. Demzufolge wird also alles ausschließlich auf Single-DVDs gebrannt. Als wir damals angefangen haben, unsere ersten Scheiben mit Filmen zu erstellen, damals waren es Video-CD und Supervideo-CDs, suchten wir einen Weg, jeden Film auf nur einen CD-Rohling zu quetschen. Normgerechte VCDs laufen mit konstanter Bitrate von 1150kbit/s Bild und 224kbit/s mp2-Ton, bei einer Auflösung von 352x288 Bildpunkten, also viertelste SD-Auflösung. Da die Bitrate konstand war, war die Qualität bei schneller Bewegung nicht wirklich frei von Blockartefakten.

Demzufolge suchten wir ein Programm, welches VCDs mit variablen Bitraten erstellt. Desweiteren benutzen wir 90 und 99-Minuten CDs. Somit war es möglich, Filme wie die "Titanic" auf einen einzigen 99-Minuten CD-Rohling zu brennen. Nach und nach wurde die Sache perfektioniert und wir haben richtig gute, aber auch teure Programme gekauft. (z.B. das Ligos LSX-Plugin version 2.01, und den Procoder 2) Das sind richtig gute Transcoder. Jetzt war es möglich,
einen 90-Minuten-Film in SVCD-Auflösung (480x576) und guter Qualität auf einen "großen" CD-Rohling abzuspeichern. Filme mit geringerer Laufzeit (z.B. 80min.) wurden mit dem krummen Format 544x576 (dreiviertel-SD) erstellt. Unser erster DVD-Player, der legendäre Allesfresser von Grundig, der GDV-130, spielte diese Scheiben anstaltslos ab.

Freilich ging das nur mit gewissen Tricks. Das Filmformat 2,35:1 war dabei sehr vorteilhaft. Dabei werden nämlich u.a. beim transcodieren einfach die schwarzen Balken per Crop von der Trancodierung ausgeschlossen. Es wurde also nur die sogenannte Motion Area, also das bewegte Bild berücksichtigt. Aus dem anamorphen 16:9 wurde einfach 4:3-Letterbox gemacht. An der damaligen 4:3 Röhre machte das keinen Unterschied. Aus dem bewegten Bild wurde auch noch der Overscan herausgeschnitten und von der Umrechnung ausgeschlossen. Warum sollte ich auch etwas transcodieren, was an eine Röhre sowieso nicht zusehen ist!? Das sparte Bitrate. Jetzt mit unseren Flachmann wird der Overscan nichtmehr rausgerechnet. Sonst hat man links und rechts einen ganzkleinen Balken.

Als dann DVD-Brenner und Rohlinge bezahlbar wurden, kam ein DVD-Brenner (330,-€ ) in den Rechner. So, und nun kamen mir die Erfahrungen mit den XSVCDs sehr zuhilfe. Natürlich wäre es jetzt Verschwendung gewesen, einen Rohling pro Film zu verheizen. Die qualitativ schlechteste Art war es, die DVD einfach zu "shrinken". Der Ligos-Encoder und der Procoder verrichten eine sehr gute Arbeit beim Erstellen von DVDs mit extrem niedrigen Bitraten. Das Ziel mußte sein, mindestens zwei Filme mit Überlänge auf einen Single-Layer Rohling unterzubringen. Auf Anhieb gelang es sogar 3 Filme von etwa 90min. Länge auf einen Rohling zubrennen. Die Qualität ist mehr als erstaunlich. Um Bitrate für das Bild zu gewinnen, wurde am Ton (auch schon damals bei den SVCDs) gespart. Für einen Zweikanalton reicht nämlich für ausreichend gute Qualität bei AC3 bereits eine Bitrate von 96kbit/s. Mp2 klingt bei 128kbit auch ausreichend gut für einen Film.

Bei AC3-5.1 reichen erfahrungsgemäß bereits 256kbit/s. Selbst 224kbit/s sind noch tragbar. Als Programm dafür dient mir BeSweet. Mit BeSweet ist es auch möglich, die Dynamik des Filmtons zu senken. Wer kennt sie nicht......die nervige- und extrem laute Filmmusik. Die Sprache ist ziemlich leise, und kaum setzt die oftmals völlig unplatzierte Filmmusik ein, fallen die Tassen aus dem Schrank. Das läßt sich, wie gesagt, ändern.



So! Und nun ans Eingemachte. Meiner Erfahrung nach sind Filme im 16:9-Format (1,78:1) bereits mit einer mittleren Bitrate von 2500 kbit/s kaum noch vom Original zu unterscheiden. Filme im Format 2,35:1 (21:9) können bei etwa 2000kbit/s bereits super aussehen. Und nun kam mir ein Gedanke. Nämlich, wenn der h264-Codec doppelt so effektiv arbeitet wie der mpeg_2 Codec, würde das ja bedeuten, daß Filme mit SD-Auflösung (720x576) bei etwas über 1000kbit/s
eine ähnliche Qualität haben müßten wie die doppelt so bitratenstarken Mpeg2-Filme. Rechne ich jetzt die 5-fache Auflösung der HDTV-Filme gegen, müßte also theoretisch ein im Cinemascop-gedrehter Film (2,35:1) bei etwa einer mittleren Bitrate von/ab 5000kbit/s guckbar sein.

Da der Procoder_2 noch nicht mit h264 umgehen kann, stand also ein 170,-€ teures Upgrade auf die Version 3 an. Blu-ray Brenner kosten immernoch mindestens 250,-€, die Rohlinge sind teuer. Außerdem gibt es noch kein gescheites (bezahlbares) Authorenprogramm, mit dem es möglich ist, ein schönes animiertes Hindergrundmenü zu erstellen.
Und ob diese selbstgebrannten Blu-rays auf dem Player laufen, weiß auch der Teufel! So sind also die 170,-€ für das Transcoder-Upgrade (Procoder_3 als Vollversion 500,-€ teuer) fast schon ein Schnäppchen.

Den ersten Film, der zum Test herhalten sollte, war Ultraviolet mit eine Länge (Abspann gekürzt) von 80 min. Der Film hatte eine Gesamtgröße von 6GB und hätte somit locker auf einen Dual-Layer-Rohling gepaßt. Mein Bitratenrechner spuckte mir für einen Single-Layer-Rohling eine mittlere Bitrate von rund 7200kbit/s aus. Da hatte ich allerdings für den 5.1er Ton bereits nur 256kbit/s gerechnet. Wer den Film kennt, weiß, daß er etwas weichgezeichnet aussieht. Das kann man mit dem Procoder ändern. Ich "schärfte" also gehörig nach und ließ den Film im 1-pass-Modus durchrechnen. Das hat mit unseren 6 Gigahertz-Rechner sage und schreibe 18 Stunden gedauert. Der Procoder war noch nie der Schnellste, und bei 5-facher SD-Auflösung dauerts halt ewig.

Das Ergebnis? Phenomenal!!! Wirklich. Deutlich schärfer- und kaum schlechter (Artefakte) als das Original. Ist Euch bekannt, daß es möglich ist, auf eine 870MB-CD (99-min.) 1GB an Daten zu speichern? Nicht? Der Film "Ultraviolet" hatte nach dem transcodieren eine Größe von 4GB. Ich hatte vorsichtshalber im Procoder die mittlere Datenrate auf 7000kbit/s gesetzt. Okay, dachte ich, da wird eben jetzt der 5.1er AC3-Ton mit 448kbit gemuxt. Als ich anschließend im BDMV-Ordner den Unterordner "STREAM" öffnete, um den Film zu testen, war ich erstaunt, daß dieser kaum 3,35_GB groß war. Das ist für AVCHD-DVD-Fans ein absolut glücklicher Umstand.

Auf CDs/DVDs werden Daten, ähnlich wie bei einer Festplatte die Cluster, in Datenblöcken a 2KB abgelegt. Wirklich? In Wirklichkeit passen aber 2520 Byte in einen Datenblock. Die knapp 500 Byte werden zur Datenkorrektur verwendet. Bei sensiblen Daten sehr wichtig. DVD-Film-Dateien verwenden ebenfalls eine Datenblockrate von 2048 Byte pro Sektor. Video und Supervideo-CDs aber nicht. Da wird eine Datenblockrate von 2324 Byte pro Sektor verwendet, und somit
ist es möglich auf einen 700MB-Rohling 800MB Film unterzubringen. Die Bly-ray scheint auch eine andere Datenblockrate als 2048 zu verwenden.

Mein nächter Film....Happy Feet....Länge: 100min., Cinemascope-Format 2,35:1, Der Bitratenrechner "sagt" rund 5750kbit/s Avg. und ich rechnete 11% dazu und stellte im Procoder 6350kbit bei 1920x1080 Bildpunkten ein. Die transcodierte Datei war knapp 4,5GB groß....ohne Ton. Nach dem Muxen mit dem TS-Muxer war der Film exakt 4,32GB groß. Die Qualität ist kaum- oder eigentlich nicht schlechter als das Premiere-Original und paßt auf einen "ordinären" Single-Layer-DVD-Rohling. Das ist doch der Wahnsinn, oder? Unser nagelneuer Blu-ray Disc Player von Panasonic DMP-BD30 spielt diese AVCHD-DVDs absolut problemlos ab. Blu-ray Brenner/Rohlinge können mir vorerst gestohlen bleiben. DVD war gestern. Heute ist Mini Blu-ray.

Sollte ein Film mal Überlänge haben, kann man es auch mit der Auflösung 1440x1080 probieren. Das sollte auch mit noch niedrigeren Bitraten klappen. Der Unterschied zu 1920x1080 ist zumindest auf einen Half-HD-Flachmann absolut nicht sichtbar. Theoretisch könnte man mit der Auflösung noch weiter runter......z.B. 1280x1080. Das spielt aber unser Blu-ray Player nicht ab. Selbst HD für Arme, wie es ab 2010 die Öffentlich-Rechtlichen machen wollen, also 1280x720 spielt der DMP-BD30 nicht ab. Zumindest habe ich noch keinen Trick dafür gefunden.

Selbstverständlich gibt es bei so niedrigen Bitraten auch einige "Wermutstropfen" beim Procoder_3. Das alte Lied bei diesen Transcoder ist das GOP-Pumpen bei sehr großen einfarbigen Flächen. So ist z.B. bei "The Descent - Abrund des Grauens" ein deutliches Pumpen bei großer Waldfläche zu sehen. Es wird halt immerwieder kurz unscharf.....als wenn sich ein Ojektiv nicht auf einen Punkt konzentrieren kann. Sobald aber Bewegung ins Bild kommt, ist es beinahe makelos. Das ist eben die Stärke des Procoders. Maximale Schärfe bei minimalen Fehlern. Und dabei nutzt der Procoder die variable Bitrate extrem aus. So passiert es bei "The Descent", daß bei kurzer völliger Dunkelheit in der Höhle die Bitrate auf einen zweistelligen Wert, also etwa 80kbit/s abfällt, um, wenn es erforderlich ist, auch bis 10000kbit/s hochzugehen.......bei einer eingestellten mittleren Bitrate von 7200kbit!

Es wird also qualitätsmäßig nicht immer die eine Kauf-Blu-ray erreichen. Aber die sind ja mit 20 - 30,-€ auch deutlich überteuert. Bildfehler, die schon bei der Ausstrahlung von Premiere_HD vorhanden waren, kann natürlich auch der beste Transcoder nicht kaschieren. So hatte ich beim durchschauen der Filme an kritischen Stellen z.B. Blockartefakte. Für den Moment dachte ich.....hier sind also die Grenzen erreicht. Aber doch nicht beim Procoder!!!! Die
Blockartefakte waren nämlich schon beim original-Premiere_HD-Stream vorhanden. Ist der Stream makelos, gelingt es dem Procoder wie gesagt bei noch
geringeren Bitraten die Qualität zu halten.

- Final Destination 3.Länge: 85min. Avg. 7500kbit/s 1920x1080 Cinemascop-Format 21:9. Selbst bei der Achterbahnszene ist das Bild absolut nicht vom Premiere-Original zu unterscheiden.

- Happy Feet . Länge: 100min. Avg. 6350kbit/s 1920x1080 Format 21:9. Bis auf gelegentliches GOP-Pumpen ist der Film vom Bild her eine absolute Augenweide.

Da es qualitätsmäßig fast keinen Unterschied macht, den Procoder im 2-pass Modus rechnenzulassen, nehme ich 1-pass. 2-pass bedeutet doppelte Rechenzeit. Da braucht dann ein Film bei meinen Intel DualCore E6700 (2x2,66GHZ übertaktet auf 2x3Ghz) über einen Tag!!!

Die Skeptiker unter Euch werden sich fragen, wie sowas möglich sein kann. Man erinnert sich (ungern) an die Bitraten-Onanie von Pro7/Sat_1. Das war oftmals Krieg der Blöcke!!! Die Bitraten bewegten sich bei kaum 6-7Mbit/s. Natürlich, in Echtzeit ist da kaum etwas zumachen. Der Procoder nimmt sich aber extrem Zeit für seine extrem gute
Qualität. Demzufolge können HD-Filme mit niedrigen Bitraten durchaus sehr gut werden. Zumindest allemal besser als es Pro7 gemacht hat.

Vermutlich wird es hier im Forum allenfalls eine Handvoll Leute geben, die die Muse haben, diesen Aufwand für Single-Layer AVCHD-DVDs zu betreiben.

Sollte es Fragen geben, stehe ich gern zur Verfügung.

Liebe Grüße
Mary
ich_bin`s
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Mai 2008, 11:32
@ Mary_1271

Ich bin beindruckt über so viel Fachwissen auch wenn es nicht jedermans Interesse wecken wird, weil zu aufwendig ist das schon ein klasse Hobby. Bist Du wirklich eine Frau ,nein war nur Spass,

ich_bin`s
timilila
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2008, 16:22
ich_bin`s schrieb :

Bist Du wirklich eine Frau ,nein war nur Spass,

dazu ein Zitat von Mary_1271 aus einenm anderen Thread :

"Vielleicht liegt es ja ganz einfach daran, weil mir das "Gehänge" zwischen den Beinen fehlt!
Aber bitte jetzt keine frauenfeindlichen Äußerungen!"

Hallo ,
das ist schon ein enormer Aufwand, den Du da betreibst. Aber Respekt !!! Ich für mich bin aber ein HD-Fedischist, es muß immer die beste Qualität sein. So lange noch genug Speicherplatz auf den HDD`s ist, kommt mir da nur eine BR drauf. Die TS-Files von HD-TV spiele ich auch direkt von der Festplatte ab, da ich noch keinen Standalone BR Player habe. Nur testweise habe ich von IceAge 1 und 2 eine AVCHD-DVD auf einem DL-Rohling gezogen. Ich warte halt noch, bis es ein Programm gibt, womit eine BR "geshrinkt" werden kann.
Mary_1271
Inventar
#4 erstellt: 02. Mai 2008, 16:28

ich_bin`s schrieb:
@ Mary_1271

Ich bin beindruckt über so viel Fachwissen auch wenn es nicht jedermans Interesse wecken wird, weil zu aufwendig ist das schon ein klasse Hobby.


Hallo

Aufwendig ist es, aber das Ergebnis entschädigt für die Mühe.


ich_bin`s schrieb:
Bist Du wirklich eine Frau


Pssst. Natürlich nicht. Die Boxerin Regina Halmich ist ja eigentlich auch ein Mann! Boxsport kann ja, genau wie Technik, nichts für Frauen sein.

Technische Dinge haben mich schon als Kind interessiert.

Liebe Grüße
Mary
Mary_1271
Inventar
#5 erstellt: 03. Mai 2008, 18:51

timilila schrieb:

Hallo ,
das ist schon ein enormer Aufwand, den Du da betreibst. Aber Respekt !!! Ich für mich bin aber ein HD-Fedischist, es muß immer die beste Qualität sein. So lange noch genug Speicherplatz auf den HDD`s ist, kommt mir da nur eine BR drauf. Die TS-Files von HD-TV spiele ich auch direkt von der Festplatte ab, da ich noch keinen Standalone BR Player habe. Nur testweise habe ich von IceAge 1 und 2 eine AVCHD-DVD auf einem DL-Rohling gezogen. Ich warte halt noch, bis es ein Programm gibt, womit eine BR "geshrinkt" werden kann.


Hallo

Shrinken war, ist und bleibt die denkbar schlechteste Art eine Filmdatei zu komprimieren. Geht es nur darum, einen Film von z.B. 30 GB Größe auf Single-Layer BR-Größe (25GB) zu verkleinern, reicht Shrink vielleicht. Für das Schrumpfen auf ein sechstel der Ursprungsgröße braucht es schon einen sehr guten Encoder um ein wirklich ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Falls ein Film von Premiere_HD z.B. auf einen Dual-Layer-Rohling soll und nur einige Megabyte zu groß ist, bietet sich für wenig Aufwand das Shrinken natürlich an.
Irgendwann wird es auch für diese Zwecke ein einfaches Programm geben.

Liebe Grüße
Mary
Moondiver
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jul 2008, 14:00
Ich habe heute auch erfolgreich meine 1. Mini-Blu-Ray gebaut. Das Filmmaterial ist ein Demo AVCHD Film aus dem Netz. Es war also nur nötig den Stream zuwandeln und auf eine DVD zubrennen, aber selbst das hat bis heute morgen nicht geklappt. Leider musste ich ein Problem feststellen. Die DVD wurden nur mit Ruckeln wiedergegeben und meine Frage an dich ist nun, ob du das selbst Problem hattest und woran es gelegen hat. Wie gesagt, dass Video Material ist nicht weiter bearbeitet worden. Gebrannte habe ich auf einen Verbatim 16fach Rohling aber nur mit 4fach. Das Video Material hat folgenden Daten:

AVC (1080p), lossless PCM audio, Dolby Digital, Untertitel bei 228MB (1 min)
Mary_1271
Inventar
#7 erstellt: 10. Jul 2008, 03:04

Moondiver schrieb:

AVC (1080p), lossless PCM audio, Dolby Digital, Untertitel bei 228MB (1 min)


Hallo Moondiver

Ich vermute, daß die Bitrate für Mini-Blu-ray zu hoch sein wird. 1min. 228MB!!! Rechnen wir mal großzügig den Ton ab, bliebe für das Bild eine mittlere Bitrate von beinahe 30000kbit/s!!!! So schnell kann vermutlich keine DVD ausgelesen werden bzw. der Player schafft es nicht! Es ist der gleiche Effekt wie seinerzeit bei Mini-DVDs. Bitraten von 6000kbit/s auf CD war problematisch für die meisten DVD-Player........soweit ich mich erinnere.

Meine AVCHD-DVDs haben mittlere Bitraten von sehr deutlich unter 10000kbit/s. Bei mittleren Bitraten von vielleicht 13000kbit/s dürfte die DVD noch mitspielen. Getestet habe ich das noch nicht. Es würde für mich keinen Sinn machen. Es können natürlich auch andere Gründe eine Rolle spielen.

Liebe Grüße
Mary
Mary_1271
Inventar
#8 erstellt: 25. Sep 2008, 20:53

JBL-Fan schrieb:
Hallo,

@ Mary 1271
hab auch Ärger mit diesen AVCHD-DVD`s.
Eine einzige lief bisher auf dem BD30, diese wurde mit Pinnacle 11.5 (Videoschnittprog.) erstellt. Da dieses Prog. aber nur wenige Spuren zum bearbeiten bietet, möchte ich lieber Magix nutzen. Die von Magix laufen aber nicht. Kann sein, dass es am Magix liegt. Muß die AVCHD-DVD mal bei einem Bekannten auf der PS3 probieren.

So, nun hab ich es mal nach deiner Anweisung probiert, aber auch keinen Erfolg "Disc nicht kompatibel".
Quellmaterial ist vom Camcorder Panasonic SD9 - 1920x1080.
15 kurze m2ts Dateien zu einer verbunden und mit tsRemux als BluRay Struktur erstellt. Diese beiden Ordner dann auf DVD gebrannt "Disc nicht kompatibel".


eine Blu-ray-Struktur erstellen, und als DVD-ROM im UDF 2.5er Format brennen

Wie meinst du das mit dem "im UDF2.5er Format brennen"?
Muß man da was einstellen im Brennprogramm?

Ich vermute mal, dass die Bitrate zu hoch ist, bin aber nicht sicher. Die Cam macht es wohl mit 17 Mbit., probier ich aber noch mit einer geringeren Rate, evtl. klappt es ja damit.

Evtl. fällt dir ja dazu noch was ein

Danke schon mal und gruss
jbl-fan



Cygate schrieb:
@ Mary_1271
Erst mal danke für die Antwort.Das mit der Blu-Ray Struktur muxen ist ne gute idee.Lol hätte wohl selbst drauf kommen können da ich mit dem Prog schon viel gemacht habe.Und ein Problem wäre da wie bringe ich nun 2 .m2ts files in die Blu-Ray Struktur, damit ich 2 - 3 Filme auf einen 25 Gb Rohling bekommen.Das mit der AVCHD-DVD hab ich natürlich auch schon probiert und zwar mit NERO VISION.Es kam beim einlesen der original .m2ts datei immer ein Fehler sowas wie "Datei konnte nicht eingefügt weden".Habs mit 2 Testfiles probiert.War immer der gleiche Fehler.Das wäre ja die beste Lösung gewesen.Nur gehts nicht :(.Mit welchem Programm?
Das Programm heißt SUPER und ist super ;).Hier mal den Link zum Prog---> http://www.chip.de/downloads/SUPER-2008_17370353.html



Hallo Cygate und JBL-Fan

Um mehrere m2ts-Dateien, also z.B. verschiedene Filme auf eine AVCHD-DVD oder Blu-ray Disc zu bringen, gibt es sicherlich mehrere Möglichkeiten. Da sogenannte Mini-Blu-ray Disc's, zumindest auf dem BD30, nur ohne Menü laufen, muß also auf diesen "Schnickschnack" verzichtet werden. Das Programm "TsMuxerGui 1.8.4" kann zwar per "add" zig ts-Dateien aufnehmen, es wird aber bestenfalls die erste Datei abgespielt. Es müssen also alle Dateien vorher "addiert" werden. Ich würde es mit dem Programm "A.F.7 Merge Your Files" probieren. Die so erstellte Gesamtdatei mit TsMuxerGui laden und eine Blu-ray-Struktur erstellen. Dieses Programm fügt standardmäßig in 5-Minuten-Abständen Kapitel ein. Das kann aber auch ganz einfach variiert werden.

AVCHD-DVDs mit einer mittleren Bitrate von 17000 kbit/s müssen zumindest "ruckelnd" laufen. Für die Mini-Blu-rays ist aber möglicherweise eine niedrigere mittlere Bitrate günstiger.

Diese DVDs müssen zwingend als DVD-ROM im UDF 2.5 Format gebrannt werden. Sonst kann kein Blu-ray-Spieler diese AVC's erkennen. (Bestenfalls die PS3 kann es) Das kann man bei Nero ab Version 6 explizit auswählen/einstellen (Benutzereinstellung). Um diese DVDs anschließend auf dem Rechner "sehen" zu können, wird bei Windows_XP (Vista hat diesen Treiber) ein UDF 2.5 Treiber gebraucht. Falls der Treiber fehlt, wird die DVD vom System nicht erkannt. Trotzdem ist aber z.B. ein Kopieren möglich. Der Blu-ray-Player erkennt nur dieses UDF 2.5-Format.

Nero Vision kann auch (Mini)Blu-ray Disc erstellen. Allerdings ist die Qualität bei niedriger Bitrate und schneller Bewegung nicht wirklich berauschend. Getestet habe ich das mit dem Film "Apocalypto", den ich bei Premiere_HD aufgenommen habe. Bei schnellen Bewegungen waren die Szenen sehr unscharf. Die mittlere Bitrate war etwa 5000kbit/s bei einer Auflösung von 1440x1080. Die Datei von Nero Vision lief erst, nachdem ich mit TsMuxerGui eine neue Struktur erstellt habe.

Mit dem Procoder war das Ergebnis wesentlich besser. Allerdings erzeugt dieses Programm bei niedrigen Bitraten vorallem bei grüner Fläche (Filmanfang) ein scheußliches Pumpen. Beim Procoder muß aber auch die maximale Bitrate auf dem Niveau der Mittleren liegen..... also z.B. Avg. 5000kbit, max. 5000kbit. Sonst schießt der Procoder übers Ziel hinaus und der Film paßt nicht mehr auf eine Single-Layer-DVD.

Jetzt habe ich aber für den Moment das ultimative Programm gefunden. Seit kurzem benutze ich die neueste Version des "TMPGEnc XPress 4.0 Version 4.5.2.255". Das Programm ließt u.a. h264 und VC-1 - Dateien ein, und gibt h264 im mp4-Container aus. Das mp4-Format demuxe ich dann mit dem Programm "mp4muxer" (mp4 enthält ja das AAC-Tonformat). Die h264-Datei wird dann zusammen mit der AC3-5.1-Datei mit TsMuxerGui zur Blu-ray-Struktur gemischt.

Das Ergebnis des "XPress" ist PHÄNOMENAL!!! Obengenannten Film habe ich mit voller HD_Auflösung runtergerechnet (für DVD 4.7). Das Ergebnis ist wirklich unglaublich. Am Anfang des Films (grün) gibt es kein GOP-Pumpen mehr. Das Programm bringt einen Bitratenrechner mit. Damit kann die mittlere Bitrate gleich auf die Datenträgergröße angepaßt werden. Obwohl ich bei dem Film "Apocalypto" die Avg. auf 4500kbit/s und die maximale Bitrate auf 14000!!! kbit/s gestellt habe, hat sich das Programm sogar im 1-pass-VBR-Mode sehr exakt an die mittlere Bitrate gehalten. Bei den pressanten Wildnisszenen (grün) schnellt die Bitrate bis über 12000kbit/s hoch. Bei anderen Szenen gehts aber auch deutlich unter die eingestellte mittlere Bitrate......bei enormer Qualität!

Natürlich werden in einigen Szenen.....wenn man es sehen will und wenn man etwas näher an die Kiste ranrückt, vorallem bei Nachtszenen minimale Kompressionsartefakte sichtbar. Es sieht aus, wie minimale Solarisationsartefakte oder ganz leichter Nachtnebel oder so. Aber sonst?? Absolute Spitze! Da ich die Original-Datei von Premiere_HD bereits gelöscht habe, kann ich nicht mehr kontrollieren, ob diese Artefakte schon vorhanden waren. Premiere geht ja mit der Bitrate "sehr sparsam" um.! Aber einen Film in Echtzeit encodieren ist ja auch etwas anderes, als das Umrechnen am Rechner. Immerhin hat TMPGEnc über neun Stunden auf unseren 2-Kern-6_Ghz-Rechner für diesen Film gebraucht. 2-pass habe ich noch nicht probiert. Möglicherweise wird dann die Qualität noch etwas gesteigert.

Ich werde demnächst noch etwas "Bitratenonanie" betreiben, und einen 3-Stunden-Film aus sehr guter Vorlage auf die Größe einer Single-Layer-DVD runterrechnen lassen. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.

Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Das Programm "Super" habe ich mir zwar vor etlichen Monaten schonmal runtergeladen, aber nie installiert/probiert. Da vertraue ich lieber professioneller Software. Obwohl es bestimmt auch sehr gute freie h264-Codecs gibt.


Liebe Grüße
Mary
JBL-Fan
Inventar
#9 erstellt: 25. Sep 2008, 21:58
Hallo Mary,

danke für deine Rückmeldung

Hab vorhin mal die AVCHD-DVD`s, von Magix erstellt, bei einem Kumpel probiert, da gehen die. Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Bitrate ich dort hatte, glaube um die 20Mbit.
Als Player hatte er den glaube Samsung 100??? na dieses Kombigerät, welches BluRay & HD-DVD macht.

Ruhige Bilder gehen, aber bei z.B.schwenken, grieselt es stark und wird unscharf, also unbrauchbar.

Komisch ist aber, dass der Panasonic die gar nicht will. Könnte ja bei Magix 16-17000 einstellen, aber ich denke Magix macht da irgend was, was dem Panasonic nicht schmeckt.
Neben den beiden Ordnern, mit der richtigen Struktur, liegt da nämlich noch eine Datei im Rootverzeichnes der DVD.

Die AVCHD-DVD`s von Pinnacle erstellt, beste Qualität (17.000 ist dort feste Vorgabe) funktionieren auch auf dem Panasonic. Ich muß da aber noch mal eine machen, mit mitlerer Qualität, sind glaube ich 13.000, weil bei der 17er-BR sieht man schon leichte Schwächen. da Obergrenze.

Als Quellmaterial kam alles vom Panasonic Camcorder in 1920x1080 m2ts. Am besten laufen die direkt von der Speicherkarte im BD30. Möchte die aber vor dem Schnitt, als Rohmaterial auf AVCHD-DVD`s speichern.

Das klappt jedoch nicht. Hab es mit "A.F.7 Merge Your Files"
zusammen gefügt, dann mit "TsMuxerGui" die Struktur erstellt. Dieses TsMuxerGui meckert auch was auf englisch rum. Irgendwie so was , wie wird ignoriert....m2ts. Genaue Fehlermeldung schreib ich noch ab.

Werde mal mit der Testversion von TMPGEnc XPress 4.0 rum probieren. Mal sehen wie das wird, ich berichte dann.

Also, vielen Dank erstmal....

gruss jbl-fan
Mary_1271
Inventar
#10 erstellt: 26. Sep 2008, 00:50
Hallo JBL-Fan

Sogenannte Consumer-Programme wie Magix und Konsorten sind in der Regel so konfiguriert, daß dem Endanwender das Encodieren mit eher schwachen CPU einigermaßen erträglich kurz ist. Dabei muß dann für ein halbwegs erträgliches Qualitätsergebnis die Bitrate sehr hoch sein. Wenn möglich, müssen diese Programme erst auf maximale Qualität für minimale Bitrate getrimmt werden. TMPGEnc-XPreß macht da keine Ausnahme. Wenn Du die Standardeinstellungen verwendest, wird das Ergebnis bei niedriger Bitrate auch dementsprechend sein. Derlei Test's schenke ich mir aber in der Regel.

Wenn allerdings ein Programm bei einer Bitrate von sagenhaften 17000kbit/s schon Schwächen zeigt, ist es entweder auf minimalste Qualität und maximalste Codier-Geschwindigkeit eingestellt...... und wenn sich diesbezüglich nichts für bessere Qualität ändern läßt, ist es eigentlich nur für die Mülltonne gut!

Auch TMPGEnc muß erst auf Qualität getrimmt werden.

Verwende nicht das Blu-ray Standard MPEG File! Da wird MPEG2 benutzt. Und das ist wesentlich uneffektiver. Verwende "MPEG4-File Qutput". Der mp4-Container beinhaltet h264 und ist wie gesagt mit mp4muxer zu demuxen und anschließend mit der AC3-Tondatei mit TsMuxerGui zur Blu-ray abzumischen. Du mußt also vorher die AC3-Datei aus Deinem Master heraustrennen.

1. Profile: High
2. Level: Level 4.1
3. Motion Search Range: 256 (höher gehts nicht)
4. Bei AVC: Entropy Coding Mode: CABAC
5. Motion Estimation Subpel Mode: Quarter Pixel
6. Die Auflösung (Size) natürlich 1920x1080

Die maximale Bitrate habe ich auf 14000kbit gestellt.
Den "Rate Control Mode" auf "1 paß Variable Bitrate"

Das erstellte Profil kann man speichern. Somit muß nicht jedesmal neu eingestellt werden.

Maximale Erfolge.

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Sep 2008, 15:43
@Mary_1271
So hab jetzt auch etwas mit TMPGEnc 4.0 getüfftelt.Ist halt alles etwas umständilich mit demuxen und remuxen usw.Aber Hab 2 Testfiles Probiert.Hab eine 5000 kByte/ durchschnittsrate eingegebne.Der Hammer!Das bekomm ich mit SUPER nicht hin.Fast Artefaktefrei und die sieht man eh nur wenn man 50 cm vorm Fernseher steht und ich hab nen 52".Das Problem ist nur das er nicht jeden Film einließt.Ich bin gänzlich überrascht.
Aber das mit der CROPfunktion bringt wohl keine Ersparnis in der größe.Oder hast du da nen TIP. CROP auf 1920 * 800 und der Film ist sogar nen Tick größer.


[Beitrag von Cygate am 26. Sep 2008, 17:20 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#12 erstellt: 26. Sep 2008, 17:25

Cygate schrieb:
Aber ich habe 2 Testfiles probiert.Habe eine 5000 kByte/s Durchschnittsrate eingegeben.Der Hammer!Das bekomme ich mit SUPER nicht hin.Fast Artefaktefrei und die sieht man eh nur wenn man 50 cm vorm Fernseher steht und ich hab nen 52".Das Problem ist nur das er nicht jeden Film einließt.Ich bin gänzlich überrascht.


Hallo Cygate

Es ist wirklich unglaublich! Ich habe über Nacht mal einen Film von über 3 Stunden Länge (3h 9min.)umrechnen lassen. Das hat 12 Stunden gedauert. Die mittlere Bitrate war 2900kbit/s max. 14000kbit/s bei einer Auflösung von 1920x1080. Das Ergebnis ist kaum zu fassen!!! Beinahe makellos!! Die AC3-5.1er Tondatei habe ich allerdings auf 256kbit mit BeSweet reduziert. Die Tonqualität ist dabei immernoch recht ordentlich und spart Bitrate für die Filmdatei. Um das minimale Ruckelproblem zu verhindern, unser TV kann kein 24p verarbeiten, habe ich die Tondatei per "Speedup" von 23,976 auf 25 erhöht. Beim Muxen mit TsRemuxGui ist es ja möglich, bei der Bilddatei ebenfalls diese Erhöhung von 23,976 auf 25 Bilden pro Sekunde durchzuführen. Der Film geht jetzt nur noch 3h 1min. und paßt auf einen Single-Layer DVD-Rohling bei erstaunlicher Qualität. Der geht natürlich auch in 24p drauf!

Natürlich ist das Ganze eine Tüftelei! Muxen, Demuxen usw. Der Aufwand an Zeit und Geduld ist eigentlich unbezahlbar. Und wenn dann der Film nicht Lippensynchron ist, geht das Mux-Spielchen weiter. Da können etliche Stunden draufgehen, bis dann endlich der Film im Archiv liegt. Es macht aber Spaß und ist eine Herausforderung.


Cygate schrieb:

Aber das mit der CROPfunktion bringt wohl keine Ersparnis in der größe.Oder hast du da nen TIP.CROP auf 1920 * 800 und die der Film ist sogar nen Tick größer.


Die Picture Crop-Funktion habe ich selbstverständlich auch genutzt. Dabei entfällt beim Umrechnen der Balken des Cinemacopformates 2,35:1 , welches hierbei eine vorteilhafte Rolle spielt. Je geringer die "Motion Area", also der bewegte Bildbereich, desto günstiger wirkt sich das bei niedriger Bitrate auf die Qualität aus. Der schwarze Balken "verbraucht" zwar wenig Bitrate...... trotzdem ist es vorteilhaft, da sich die Bewegungsverktoren nur noch auf das bewegte Bild zu konzentrieren brauchen.

Beim Croppen ist aber unbedingt darauf zu achten, daß Du einen Haken bei "Border Mask" - Top und Bottom machst! Das Bild muß unbedingt eine "Size after cropping" , also eine Größe nach dem croppen von 1920x1080 haben! Läßt Du z.B. 1920x822, dann wird das Bild beim Umrechnen auf 1920x1080 aufgezogen (aufgezoomt), wenn Du bei den Einstellungen im Menü des Encoders z.B. 1920x1080 stehen hast. Du hast dann zwar keine Balken mehr am TV...... aber entweder fehlt dann ein gehöriges Stück Bild links und rechts, oder die Darsteller haben lange Köpfe. Solchen "Schnulli" probiere ich erst garnicht. Das wird eh nichts. Wählst Du dort auch z.B. 1920x822, kann es der Player sicherlich nicht abspielen.

Probiert habe ich es, wie gesagt, zwar nicht. Es sind aber Erfahrungswerte aus DVD-Zeiten.

Den 3-Stunden-Film werde ich erstmal auf eine DVD-RW brennen und am Fernseher begutachten. Der ist nämlich noch etwas kritischer als unser TFT des Computers.

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Sep 2008, 13:09
Mir ist aufgefallen das TMPGEnc XPress keine VC1 oder MPEG 2 kodierte Blu-Ray Filme einließt.Es gibt immer eine Fehlermeldung.

Da die meisten Filme ja AVC konvertiert sind ist das nicht so schlimm aber der ein oder andere ist es halt nicht.


[Beitrag von Cygate am 28. Sep 2008, 13:15 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#14 erstellt: 28. Sep 2008, 14:47

Cygate schrieb:
Mir ist aufgefallen das TMPGEnc XPreß keine VC1 oder MPEG 2 kodierte Blu-Ray Filme einließt.Es gibt immer eine Fehlermeldung.



Hallo Cygate

Das stimmt aber nicht. VC-1 und Mpeg_2 werden selbstverständlich eingelesen. Notfalls trennst Du eben vorher die Film- und Tondateien (TsMuxerGui demuxt ja auch). Die reine VC-1 wird garantiert eingelesen!

Im übrigen habe ich jetzt den weiter oben angedeuteten 3-Stunden-Film (3h 9min.) nochmal im 2-paß Mode durch TMPEGec-XPreß "gejagt". Es hat beinahe 25 Stunden gedauert, bis er fertig war. Dann habe ich beide Ergebnisse auf eine DVD-RW gebrannt und am Flachmann begutachtet.
Wir sind aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen! Wir saßen fassungslos vorm Fernseher. So eine traumhafte Qualität!!!! Das "Master" (Mpeg_2) wurde in etwa um den Faktor 8,5 geschrumpft. Das Ergebnis ist unglaublich! Hin und wieder bei bestimmten Hintergründen eine minimale "Wölkchenbildung, Nebel", aber wirklich minimal, und nur bei dunkleren Szenen zu erahnen. Einen Unterschied zwischen der 1-paß und 2-paß Transcodierung gibt es eigentlich nicht. Man kann also getrost zum zeitsparenden 1-paß VBR-Verfahren greifen.
Der gleiche Film für die Größe einer Dual-Layer-DVD transcodiert, ist aber vom "Masterfilm" absolut nicht zu unterscheiden!

Es ist schon kurios. Der h264-Codec ist unglaublich effektiv. Mit VC-1 habe ich zwar noch keine Experimente gemacht!....Warum auch? Der wird aber sicherlich ähnlich gut sein.
Haben wir früher auf eine Single-Layer-DVD bis zu 3 Filme mit einer Gesamtlänge von manchmal fast 5 Stunden archiviert, könnte man das gleiche Spiel jetzt für eine Single-Layer Blu-ray Disc anwenden. Aber die Blu-ray-Technik zum Selberbrennen ist noch zu teuer und steckt sicherlich noch zu sehr in den Kinderschuhen. Deswegen wird erstmal jeder Film, der es Wert ist "konserviert" zu werden, z.B. von Premiere_HD runtergerechnet und als AVCHD-DVD in beinahe dergleichen Qualität erstellt.

Klar, eigentlich ist es Blödsinn! Oftmals schaut man den Film nie wieder an. Es ist halt "der Spaß an der Freude". Oftmals schauen wir auch mit Absicht etliche Filme nicht gleich von der Festplatte, sondern eben von der selbstgemachten AVCHD-DVD. Es ist einfach etwas anderes, zu sehen, in welcher perfekten Qualität der "Stoff" von so einer kleinen Scheibe kommt (auf den Speicherplatz bezogen)!
Für den ganzen Spaß muß man aber auch ziemlich technikbesessen sein. Für den Normalanwender ist das eh nix!

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Sep 2008, 15:27
Hab den Film auch mal vorher demuxed da kam dann der Audiostream und der Videostream(00001.track_4113.264) raus
Der reine Videostream wird aber nicht angenommen.Also wie machst du das das er nur den reinen Videostream annimmt?

EDIT: Jetzt gehts auf einmal doch?Aber jetzt hab ich das PRoblem das er die Videostreamlänge nun als 21 Stunden 30 Minuten erkennt.LOLDadurch gedht natürlich der Bitratenrechner nicht mehr richtig

Hab grad einen Film von 18.1 GB auf 6.61 GB mit original Sound(nicht komprimiert) runtergerechnet.Habe deine Einstellungen benutzt.
Ich bekomm einen Koller.Hock 0.5 meter vor dem 52" und such hier Unterschiede vom Original zum rekodierten Film.Ich find keinen.Das gibts doch nicht 12 GB gespart bei gleicher Bildqualität und original Sound. Das Programm ist der Hammmmer.


[Beitrag von Cygate am 28. Sep 2008, 17:47 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#16 erstellt: 28. Sep 2008, 17:59

Cygate schrieb:

Hab grad einen Film von 18.1 GB auf 6.61 GB mit original Sound(nicht komprimiert) runtergerechnet.Habe deine Einstellungen benutzt.
Ich bekomm einen Koller.Hock 0.5 meter vor dem 52" und such hier Unterschiede vom Original zum rekodierten Film.Ich find keinen.Das gibts doch nicht 12 GB gespart bei gleicher Bildqualität und original Sound. Das Programm ist der Hammmer.


Das ist wirklich der Hammer! Ich sag's doch! Ein 52-Zoller dürfte ja noch etwas kritischer sein als unser 40-Zoller. Hut ab!
Die Leute, die hier eventuell mitlesen und keine Ahnung von der Materie haben, müssen doch vor Neid fast platzen!

Du hast gerade einen Film um den Faktor 3 geschrumpft..... das klingt, als hätte es bei Dir nur eine halbe Stunde gedauert!!!!! Was hast Du für einen Rechner (Prozessor)?
Wir haben einen 2-Kern Intel Dual-Core E-6700. Pro Kern läuft der mit 2,66 Ghz. Der Rechner ist aber auf 2x3 Ghz übertaktet. Da diese Programme alle diese Mehrkern-CPU's unterstützen, vermute ich bei Dir einen 4-Kern-Prozessor der schnellsten Sorte!?

Viel Spaß mit Deinen selbsterstellten AVCHD-DVDs.

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Sep 2008, 20:35
Hat ca. 4 Stunden gedauert mit "1 Pass Variable bitrate".der Film ist 1:30 Stunden lang.Ich hab einen Q6600(Quad) auf 3 GHz getaktet.
Ich habe nur ein Problem.Und Zwar wie komm ich möglichst genau an die DL-DVD göße heran ohne Platz frei zu lassen.Das ist ja eine halbe Raterei.Hier mal mein Beispiel.

Habe Movie demuxed.Da ich die Tonspur nicht verändern will.Am sound will ich nichts verändern.

So Tonspur hatte 1.53 GB =1566 mb

So jetzt habe ich die m2ts file direkt in Tmpgenc geladen.Beim Bitraterechner gebe ich DL-DVD ein.Dort wird als maximale größe 7900mb angegeben.Normal sind doch 8152 mb,oder?Na egal.Nun muß ja das File size target angegeben werden."Na gut" denk ich mir.EASY.7900mb - 1566mb = 6334 mb.Bin auf Nummer sicher gegangen und hab 6240 mb angegeben.Nach dem rekodieren hatte ich 6180 mb(LOL.was fürn Hammer.Fast aufs MB).Dann hab ich das MP4 File mit mp4muxer demuxed um den h264 stream zu isolieren.Und dann seh ich schon das der STREAM nur 4.00 GB hat.HÄÄ.So klein?Ich hab bei Tmpgenc nur VIDEO CODIEREN eingestellt.eine Soundspur hatte ich eh nicht.Also hat das Programm nicht gefunden.Was ich sagen wollte der reine h264 ist 2000mb kleiner als der gewünschte Target wert.So jetzt hab ich alles wieder mit Tsmuxer gemuxed und raus kamm dann 6.61 GB = 6768 mb.Aber ich wollte doch 7900mb.Hab also über 1000mb an Bildqualität verschenkt.Da hät ich locker mit der bitrate höher gehen können.
Kann Du mir da mal helfen wie ich das an besten angehe oder was ich falsch gemacht habe.
Danke für die Mühe


[Beitrag von Cygate am 28. Sep 2008, 20:47 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#18 erstellt: 29. Sep 2008, 00:00

Cygate schrieb:
Hat ca. 4 Stunden gedauert mit "1 Pass Variable bitrate".der Film ist 1:30 Stunden lang.Ich hab einen Q6600(Quad) auf 3 GHz getaktet.


Hallo

Guck an. Wir wollen demnächst einen Q6700 stecken! Da ist ja gegenüber unseres jetzigen E6700 nochmal ein gewaltiger Leistungsschub zu erwarten. Ich nehme an, Du benutzt auch Windows_XP Pro?


Cygate schrieb:

Ich habe nur ein Problem.Und Zwar wie komm ich möglichst genau an die DL-DVD Größe heran ohne Platz frei zu lassen.Das ist ja eine halbe Raterei.Hier mal mein Beispiel.

Habe Movie demuxed.Da ich die Tonspur nicht verändern will.Am Sound will ich nichts verändern.

So, Tonspur hatte 1.53 GB =1566 mb


Nanu? Bei einem 90min.-Film dürfte die AC3-5.1er Tonspur bei 640kbit/s doch etwa nur 440 mb groß sein! Selbst eine unkomprimierte PCM-Datei ist deutlich unter einem GB groß! Die Tondatei kann eigentlich nur so groß sein, wenn Du mehrere Tonspuren verschiedener Sprachen abmischen willst.
Ich begnüge mich mit der Tonspur meiner Muttersprache.


Cygate schrieb:

So jetzt habe ich die m2ts file direkt in Tmpgenc geladen.Beim Bitraterechner gebe ich DL-DVD ein.Dort wird als maximale größe 7900mb angegeben.Normal sind doch 8152 mb,oder?Na egal.Nun muß ja das File size target angegeben werden.


Die Zielgröße ist doch bei DL-DVD mit 7900 mb (normalerweise passen tatsächlich 8152mb drauf) vorgegeben. Wo mußt/willst Du denn da eine zusätzliche Zielgröße eingeben?


Cygate schrieb:
"Na gut" denk ich mir.EASY.7900mb - 1566mb = 6334 mb.Bin auf Nummer sicher gegangen und hab 6240 mb angegeben.Nach dem rekodieren hatte ich 6180 mb


Die Vorgehensweise müßte eigentlich so in Ordnung gehen.


Cygate schrieb:
(LOL.was fürn Hammer.Fast aufs MB).Dann hab ich das MP4 File mit mp4muxer demuxed um den h264 stream zu isolieren.Und dann seh ich schon das der STREAM nur 4.00 GB hat.HÄÄ.So klein?Ich hab bei Tmpgenc nur VIDEO CODIEREN eingestellt.eine Soundspur hatte ich eh nicht.Also hat das Programm nicht gefunden.Was ich sagen wollte der reine h264 ist 2000mb kleiner als der gewünschte Target wert.So jetzt hab ich alles wieder mit Tsmuxer gemuxed und raus kamm dann 6.61 GB = 6768 mb.Aber ich wollte doch 7900mb.Hab also über 1000mb an Bildqualität verschenkt.Da hät ich locker mit der bitrate höher gehen können.
Kann Du mir da mal helfen wie ich das an besten angehe oder was ich falsch gemacht habe.
Danke für die Mühe


Das ist mir im Moment ein Rätsel. Wenn ich die mp4-Datei ohne Ton demuxe, ist die h264-Datei fast genauso groß. Da ich aber das Programm (XPreß 4.0) noch nicht lange habe, steht mir dieses Phänomen vielleicht noch bevor. Möglicherweise hast Du aus Versehen beim Konfigurieren wieder etwas verstellt.

Wenn ich zwei Tonspuren mit jeweils 640kbit/s einbinden wollte, würde ich so vorgehen:
Du rechnest im Bitratenrechner von der Bitrate einfach 1280kbit ab. Also wenn er Dir bei einem Film von z.B. 99min. 11134kbit/s anzeigt, rechnest Du einfach 1280kbit ab und erhälst im Beispiel 9854 kbit/s.
Klar, im Endeffekt ist es dasgleiche, als ob man einfach die Größe der Tondateien in mb abzieht.

Wer weiß, was bei Dir schiefgegangen ist. Trancodiere doch Deinen Film einfach nochmal und/oder erhöhe die Zielgröße einfach um 1000mb. Wenn es jetzt paßt, muß es eine "Anomalie des Filmes" sein!
Vielleicht habe ich ja die "unheimliche Begegnung" auch noch irgendwann.

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 29. Sep 2008, 08:02
HMM?
Also der Ton ist nur die deutsche Tonspur.Ist aber Tru HD mit 1.5 Mbit.Auf der Festplatte war dieser dann 1.53 GB und der Videostream ca. 15 GB komisch ist dabei nur das der komplette film 18.1 GB hat.Wer rechnen kann sieht das da was nicht stimmt.Aber egal jetzt.Ich denk mal ich hab den Fehler gefunden.Der Film hat einfach aufgehört zu rekodieren und einfach ein Standbild ausgegeben.Sagen wirs mal so.ab diesen 4.00Gb ging der film nicht mehr weiter wurde aber trotzdem zuende rekodiert.Ich kanns nicht besser erklären.Einfach vorstellen das der Film ab 1 Stunde ein Standbild zeigt und bis zum Ende weiterläuft.Deshalb war der reine Stream nur 4 GB groß.


[Beitrag von Cygate am 29. Sep 2008, 21:06 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#20 erstellt: 30. Sep 2008, 01:51
Hallo Cygate

Alles klar. Komische Sache mit dem Film. Probiere es doch einfach nochmal und berichte ob es geklappt hat.

Tru_HD? Aha. Aber das interessiert mich nicht. 5.1er AC3 reicht uns. Heraustrennen kann man den AC3-Kern mit dem Programm "EAC3toGui" . Unser AV-Receiver kann dieses neue Tonformat sowieso nicht verarbeiten, und so umwerfend wird es unterm Strich auch nicht sein!

Ach so. Benutzt Du Windows_XP?

"Landläufig" wird ja behauptet, daß erst Windows_Vista die Kraft der vier Kerne richtig nutzen kann. Ich glaube das nicht ganz. Deshalb die Frage. Das doofe Vista wollen wir nämlich nicht! Unser 2-Kerner wird ja sogar von Win2k unterstützt!

Liebe Grüße
Mary
Cygate
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Sep 2008, 09:34
Hab XP Prof.
Das Unterstützt einwandfrei MultiCores.Habe bei den 4 Kernen immer einen 99% Auslastung. Hab gestern wieder einen Film rekodiert.6Stunden hat es gedauert.Hab aber immer noch das 4GB Problem.Ich ZTetiere mich mal aus einem anderen Beitrag



Und zwar habe ich eine .m2ts Datei mit tmpgenc 4.0 xpress in eine mp4/AVC datei konvertiert.Spiele ich nun die fertige mp4 Datei ab dann geht alles.Nun will ich aber den h264 stream mit mp4muxer demuxen das macht er auch aber genau bis 4.00 GB.Dann rödelt das Programm vor sich hin und sagt irgend wann Demuxing complete.Egal wie groß die mp4 Datei ist.Der extrahierte h264 stream ist immer 4 GB groß..Noch 1 kleiner hinweis.Egal in welchen Ordner oder Platte ich die mp4 demuxen will er macht es immer in den Ursprungsordner.


Heartblood
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Sep 2008, 10:26

Cygate schrieb:
Hab aber immer noch das 4GB Problem.

Doofe Frage, Du hast Dein System aber schon mit NTFS und nicht mit FAT32 angelegt? Weil wie man ja weiß bei FAT32 eine Datei nicht größer als 4GB sein darf.
Cygate
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Sep 2008, 10:30
Nein natürlich nicht!Hab NTFS formatierung.auf de Platte sind auch Dateien die 30 GB haben.
JBL-Fan
Inventar
#24 erstellt: 30. Sep 2008, 10:52
Hallo,

wollte auch mal meinen Erfolg melden.

Nach 6-7 Fehlversuchen, was am falschen Ton lag, hab ich nun die erste erfolgreich gebrannt. Ich kann es nur bestätigen, das Bild ist der Hammer!!!

Die Ursprungsdatei war ca 7,5GB, welche jetzt auf einem Single DVD Rohling ist.

Leider ist der Ton nicht 100% lippensync. Ist zwar nur minimal, aber man sieht es eben.

Stimmt bei euch der Ton denn, oder muß man da noch irgendwas verändern/einstellen?

gruss jbl-fan
Cygate
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Sep 2008, 16:47
@Mary_1271
Hast du mal richtig große mp4 dateien demuxed?

Hab nun auch auf einem anderen Rechner und Programm (MP4Box)probiert.Das selbe Problem.Das gibts doch nicht
Mary_1271
Inventar
#26 erstellt: 01. Okt 2008, 02:14

Cygate schrieb:
@Mary_1271
Hast du mal richtig große mp4 dateien demuxed?

Hab nun auch auf einem anderen Rechner und Programm (MP4Box)probiert.Dasselbe Problem.Das gibts doch nicht


Hallo

Wenn Du mich so fragst, muß ich antworten, daß ich natürlich schon mp4-Dateien größer 4 GB demuxt habe. Die waren dann aber nur knapp drüber. Wie gesagt, das XPreß-Programm habe ich noch nicht lange. Bei mir muß (fast) alles auf eine Single-Layer-DVD. Ich habe bisher den ProCoder_3 verwendet. Der gibt h_264 aus. Der ProCoder hat aber das Problem des "GOP-Pumpens" (das gibt es bei TMPGEnc nicht), und hat noch andere Schwächen. Mit dem ProCoder_3 habe ich aber schon Filme für eine Dual-Layer-DVD gemacht. mp4 sehrviel größer als 4GB muß ich erst probieren. Möglicherweise liegt wo anders "der Hund begraben"! Versuche doch ganz einfachmal die mp4-Datei zu teilen. Dafür kannst Du z.B. das Programm "HDBDSplitGui" verwenden. Demuxe mal die zweite Hälfte des Filmes.

Falls das funktioniert, demuxe auch die erste Hälfte und füge die beiden h_264-Dateien mit "A.F.7 Merge" wieder zusammen. Mehr kann ich Dir erstmal auch nicht raten. Höchstens..... die zu schrumpfende Datei nochmal auf die Festplatte bringen. Vielleicht lag ja da irgendein Fehler vor, welcher sich eben erst zuspät zeigt!

@JBL-Fan

Natürlich habe ich auch mit der Synchronität zu kämpfen. Nur, das kann man leicht beheben.



Hier kannst Du Dich an den Delay, also die Laufzeitverschiebung herantasten. Ist der Film sehr asynchron, ist es halt ein Glücksspiel, auf Anhieb die richtige Laufzeitverschiebung herauszufinden. Bei TsMuxerGui kannst Du den Delay in Millisekunden einstellen. Also zwei Sekunden Versatz wären dann 2000 ms.

Merke:
Ist das Bild dem Ton voraus (Ton hinterher), Delay in Minus setzen.
Ist der Ton dem Bild voraus (Bild hinterher), Delay in Plus setzen.


Bei Delay in Minus setze ein Minuszeichen vor die Zahl.

Alles klar? Gratuliere übrigens zur AVCHD-DVD mit Hammerbild!

Maximale Erfolge

Liebe Grüße
Mary
JBL-Fan
Inventar
#27 erstellt: 01. Okt 2008, 10:55
Hallo Mary,

danke für deine Hilfe

Das mit der ms-Einstellung hatte ich natürlich schon gesehen, wußte halt nicht welcher ca. Wert da rein muß. Deine Antwort, hilft mir da deutlich weiter.

Welch Zufall, genau dieser Film "Born to be Wild" war es bei mir

gruss jbl-fan
Cygate
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Okt 2008, 23:20
hab HDBDSplitGui ausprobiert.Das Prog splittet keine pm4 dateien.Also bei mir auf jeden Fall nicht!Ja wie solls weitergehen.?
Hab mir gedacht das doch der alte MediaCoder doch auch h264 coden kann.Den hatte ich eigentlich früher für PSP Movies verwendet.So installiert und bischen rumgefummelt und versucht die Einstellungen genau so hinzubekommen wie bei TMPGEnc 4.0 XPress.Mir scheint das Prog sehr labil zu sein wenn man viel an den Einstellungen rumprobiert.Bekomme oft Fehler und keiner weiß warum.Aber ist ja jetzt egal.
So schnell mal auf MP4 x264 Konvertierung ohne Sound eingestellt und ein Testfile bei 5000 kb/s durchlaufen lassen.Haleluja.kommt aber locker an TMPGEnc rann.So dann hab ich mal den großen Schritt gewagt und hab einen Film konvertiert.Ihr kennt ja mein 4GB problem.Das Problem bei dem Programm ist das man die Bitrate wirklich raten muß.Hab einfach mal die Bitrate(7100 kb/s) die ich bei TMPGEnc benutzt habe auch hier verwendet.So nach ??? Stunden war die Konvertierung dann vorbei.Ist aber definitiv mit TMPGEnc 4.0 XPress gleichzusetzen.Das Ergebniss war wie bei TMPGEnc 4.0 überragend nur das das File noch kleiner war.Ich hatte sogar bitrateausschläge von 18Mbit.Ich sag nur Original File + DE DTS HD Sound waren 27GB .Der reine recodierte Videostream war 4.19 GB.Bei diesem File gab es dann beim demuxen auf einmal nicht das 4.00GB Problem.Hat alles perfekt geklappt und ich würde hiermit das Problem mal auf TMPGEnc 4.0 XPress schieben.Alles in allem gemuxed ergab dann 7.38 GB in wirklich überragender Qualität.
das Programm ist FREEWARE und kann es wiklich empfehlen.Es gibt nur ein Problem und zwar wenn man ein bischen rumspielt mit den Einstellungen dann kommen bei mir immer ERRORs die ich mir nicht erklären kann.Also mein TIP.PROG runterladen einmal die Grundeinstellungen einstellen und nur noch Bitrate dementsprächend ändern.Wird das befolgt bekommt ein kostenloses Programm was wirklich eine beeindruckende Qualität liefert.

----> http://mediacoder.sourceforge.net/
joachim06
Inventar
#29 erstellt: 04. Okt 2008, 08:28
Hi Leute.

Noch ein Tipp von mir.Ich benutze schon seit einigen Monaten " DVD Author 3 ".Dieses kleine Videoschnittprogramm ließt M2TS-Dateien(AVCHD von meiner Sony HDR-CX6 und die hochauflösenden TS-Dateien von meinem Icord)direckt,ohne den Umweg des Remuxens ein.Ausgegeben werden die nochmals komprimierten Dateien,als " DivX-Ultra ".Bei der fehlerfreien Wiedergabe(Bild und Ton),sind optisch keine Bildqualitätsverluste erkennbar.

Beispiel : Eine 2 GB-Datei wird durch DivX Ultra auf ca.400 MB komprimiert,also ein ideale Software für das Brennen auf normalen DVD's.

http://download.chip....1.2.176_303045.html

Gruß

joachim06
Mary_1271
Inventar
#30 erstellt: 04. Okt 2008, 15:35
Hallo Cygate

Mit dem HDBDSplitGui war ja auch nur eine Idee. Mp4-Dateien splittet der wirklich nicht. Das habe ich auch gerade probiert. Sicherlich gibt es aber Programme, die das machen.

MediaCoder!? Hab ich noch nicht probiert. Ich dachte mir aber, daß es auch gute "Freeware" gibt. Vielleicht probiere ich das auch mal aus. Bis jetzt hat TMPGEnc XPreß 4.0 bei mir noch keine Zicken gemacht. Und falls doch, habe ich noch ein paar andere Tricks auf Lager. Beispielsweise hättest Du ja auch die Ursprungsdatei in "TsMuxerGui" laden können und z.B. eine neue Blu-ray-Struktur erstellen können und die neue m2ts-Datei mit XPreß trancodieren können!

Aber genauso wie viele Wege nach Rom führen, führen auch bei unserem Steckenpferd viele Wege zum Ziel! Man braucht nur teilweise sehrviel Geduld.



joachim06 schrieb:
Hi Leute.

Noch ein Tip von mir.Ich benutze schon seit einigen Monaten " DVD Author 3 ".Dieses kleine Videoschnittprogramm ließt M2TS-Dateien(AVCHD von meiner Sony HDR-CX6 und die hochauflösenden TS-Dateien von meinem Icord)direckt,ohne den Umweg des Remuxens ein.Ausgegeben werden die nochmals komprimierten Dateien,als " DivX-Ultra ".Bei der fehlerfreien Wiedergabe(Bild und Ton),sind optisch keine Bildqualitätsverluste erkennbar.

Beispiel : Eine 2 GB-Datei wird durch DivX Ultra auf ca.400 MB komprimiert,also ein ideale Software für das Brennen auf normalen DVD's.



Hallo Joachim

Das ist freilich für DivX-Freunde eine gute Software. Ich glaube aber nicht, daß diese Scheiben ein Blu-ray Player als Mini-Blu-rays mit voller HD-Auflösung ließt/abspielt. Unser Ziel hier ist es ja, diese Scheiben als AVCHD-DVDs auf dem Blu-ray Player abspielen zu können, also ohne nennenswerte Qualitätseinbußen dermaßen "einzudampfen", daß man sich die immernoch teure Angelegenheit.... Blu-ray-Brenner und dementsprechende Rohlinge....... sparen kann. Was jetzt allerdings noch interessant wäre, das wäre eine AVCHD-DVD mit animierten Menü, wie ich es beispielsweise mit "TMPGEncDVDAuthor1.6" (uralte aber ausreichende Version) für DVDs machen kann. Meines Wissens laufen aber keine Mini-Blu-rays mit Menü auf unseren BD30. Probiert habe ich das allerdings noch nicht. Und ein Menü "frißt" ja auch wieder Speicherplatz, welchen ich dann lieber für den Film reserviere.

Liebe Grüße
Mary
JBL-Fan
Inventar
#31 erstellt: 04. Okt 2008, 17:47
Hallo Mary,

das eine AVCHD mit Menü läuft, kann ich dir sagen
Natürlich getestet auf dem BD30. War allerdings keine mit animiertem Menü, sondern nur zum auswählen (Listenart), was man sehen möchte.

Hab es im AVS-Forum gefunden, wo es einen Download im Thread gibt. Ist ein ISO-File für eine AVCHD zum einstellen für das Bild.

schönes WE

gruss jbl-fan
Mary_1271
Inventar
#32 erstellt: 04. Okt 2008, 18:03
Hallo JBL-Fan

Danke für den Hinweiß. Malsehen, ob ich die entsprechende Software in diesen Forum bzw. den Verweiß zur Software finde. Das war doch ein Forum komplett in englisch!

Was macht die AVCHD-Kunst?

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Mary
JBL-Fan
Inventar
#33 erstellt: 04. Okt 2008, 18:40
Hallo Mary,


Das war doch ein Forum komplett in englisch!

genau, aber da muß man mit leben

brauchst aber nicht suchen:

http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=948496


Was macht die AVCHD-Kunst?

läuft alles soweit, dauert aber halt immer ewig trotz Dual CPU 2x3,4 + 2 Giga Ram.

Achso, sag mal
wenn man max 14.000kb einstellt, kommt ja darüber immer ein sehr kleiner Wert raus, denn ändere ich immer auf ca. 7000kb (also so, dass es auf die DVD paßt), ist das richtig?

gruss jbl-fan
Mary_1271
Inventar
#34 erstellt: 04. Okt 2008, 19:36

JBL-Fan schrieb:

Achso, sag mal
wenn man max 14.000kb einstellt, kommt ja darüber immer ein sehr kleiner Wert raus, denn ändere ich immer auf ca. 7000kb (also so, daß es auf die DVD paßt), ist das richtig?

gruß jbl-fan


Hallo JBL-Fan

Danke für den Verweiß zum AVS-Forum. Da schau ich dann gleichmal nach.

XPreß 4.0 hält sich exakt an die vorgegebene mittlere Bitrate von z.B. 4500kbit/s. Wenn Du jetzt den Maximalwert auf 14000kbit/s stellst, hat der Encoder genügend "Luft zum Atmen"! Er kann also bei schnellen Bewegungen usw. reagieren und mit der Bitrate weit nach oben gehen. Du kannst als den Maximalwert beruhigt auf 14000kbit/s stehenlassen! Entscheident ist die mittlere Bitrate für die Endgröße der Datei.

Liebe Grüße
Mary

Demnächst gönnen wir und eine 4-Kern-CPU.
JBL-Fan
Inventar
#35 erstellt: 04. Okt 2008, 20:12
hallo Mary,


Du kannst als den Maximalwert beruhigt auf 14000kbit/s stehenlassen!


das ist ja klar, das trag ich ja extra ein und es bleibt auch stehen.

Ich meine aber den anderen Wert!


Demnächst gönnen wir und eine 4-Kern-CPU

steht bei uns auch an, welchen nimmst du denn? Ich dachte an den 9300er (4x2,5) und den dann noch etwas hochtakten


gruss jbl-fan
Mary_1271
Inventar
#36 erstellt: 04. Okt 2008, 21:31

JBL-Fan schrieb:
hallo Mary,


Du kannst als den Maximalwert beruhigt auf 14000kbit/s stehenlassen!


das ist ja klar, das trag ich ja extra ein und es bleibt auch stehen.

Ich meine aber den anderen Wert!


Hallo JBL-Fan




Hier mal ein Beispiel. Die mittlere Bitrate beträgt hier Average Bitrate: 4950kbit/s bei einer Filmlänge von 1h 53min. Am Bitratenrechner wird eine Tondatei (AAC) von 256kbit berücksichtigt, welche ich bei Umrechnen abwähle (Video Only) und eine AC3-Datei dieser Bitrate später dazumuxe. Aufgrund der Länge des Filmes kannst Du also ganz bequem mit diesen integrierten Bitratenrechner die Avg. Bitrate ermitteln. Du stellst halt den Rechner auf DVD 4.7 GB und gut ist das.

Wir wollen einen "Intel Core 2 Quad Q6700 4x 2.67GHz" stecken. Der ist im Moment für etwa 170,-€ zuhaben. Jetzt haben wir einen "Dual-Core E6700". Der läuft absolut stabil mit 2x3Ghz. Der Q6700 sollte auch mit 4x3Ghz laufen. Wir haben 2 Gb RAM und 3 Terrabyte!!!!! Speicherplatz (u.a. einen Raid_0-Verbund).

Liebe Grüße
Mary
Mary_1271
Inventar
#37 erstellt: 04. Okt 2008, 23:07
Hallo JBL-Fan

So, die Test-DVD läuft mit Menü. Nun stellt sich die Frage: Mit welchem Programm lassen sich Menüs für Mini-Blu-rays erstellen? Nero will ja alles recodieren! Und diese Menüs sollen dann auch eben nicht als AVCHD-DVD_Menü im BD30 laufen. Außerdem ist mir die Vorgehensweise bei Nero irgendwie zu doof. "Nero Vision" ist übrigens auch eine der schlechtesten Möglichkeiten, eine große Datei zu schrumpfen! Wenn ich Zensuren für die Transcodierqualität von Nero vergeben müßte, käme es über eine 3- nicht hinaus!

Es ist sicherlich hier das völlig falsche Forum, aber vielleicht weiß ja zufällig jemand der hier mitliest, mit welchem Programm bei Untertiteln die Framerate von 23,976 auf 25 geändert werden kann? "TsMuxerGui" sollte es zwar können, aber das klappt nicht. Dieses Programm beschleunigt nämlich hervorragend einen Film auf PAL-Speed! Damit hat sich bei nicht-24p-fähigen TVs das 24p-Ruckeln erledigt! Mit einem anderen Programm (BeSweet) muß natürlich vorher auch die Tondatei diese Beschleunigung auf 25bps erfahren.

Liebe Grüße
Mary
JBL-Fan
Inventar
#38 erstellt: 05. Okt 2008, 17:31
Hallo Mary,



Du stellst halt den Rechner auf DVD 4.7 GB und gut ist das

alles klar

Nur statt "4950 Average" hab ich halt "7000" eingestellt und max 14000. Das Bild ist super gut!


gruss jbl-fan
Mary_1271
Inventar
#39 erstellt: 05. Okt 2008, 21:30

JBL-Fan schrieb:
Hallo Mary,



Du stellst halt den Rechner auf DVD 4.7 GB und gut ist das

alles klar

Nur statt "4950 Average" hab ich halt "7000" eingestellt und max 14000. Das Bild ist super gut!


Hallo JBL-Fan

Bei einer mittleren Bitrate von 7000kbit/s (max.14000) ist bei diesen Programm absolut kein Unterschied zum Original zu sehen. Bei Bitraten unter Avg.5000kbit liegt aber die Qualität immernoch auf sehr sehr hohem Niveau.

Liebe Grüße
Mary
Marko@Rockvoice
Stammgast
#40 erstellt: 25. Okt 2008, 13:36
Hey...
Endlich habe ich einen Thread gefunden, in dem ich ein paar Antworten auf meine Fragen finde

Mein größtes Problem ist derzeit meine Lieblingsfilme irgendwie lauffähig zu bekommen. Am PC kann ich sie natürlich in fullhd sehen, aber da ist das Kino-Feeling einfach doch sehr begrenzt.

Also, der Film hat bedingt durch Cinescope 1920x813 statt 1920x1080 bei 23,973 fps.

Mit mkv2vob als auch mit tsMuxeR habe ich das schon mal konvertiert, gesplittet dann als MiniBluRay gebrannt.
Aber das Problem ist eigentlich fast immer, dass der Sony S350 dann das Bild in die Länge zieht um auf die 1080 Zeilen zu kommen. Das sieht dementsprechend dämlich aus.

Ganz abgesehen davon, dass viele BD-R(E) gar nicht erst gelesen werden.

Vielleicht hätte ich das Problem mit Nero Vision in den Griff bekommen können, aber Nero verwendet eine minimale Datenrate von 12000 kbit/s, bei der selbst 90 minuten nicht auf eine DVD-9 gehen würden.

Ich bin echt ratlos... (und fürchte, dass der Videoabend heute wohl ausfallen wird)

Marko
Mary_1271
Inventar
#41 erstellt: 25. Okt 2008, 20:50

Marko@Rockvoice schrieb:
Hey...
Endlich habe ich einen Thread gefunden, in dem ich ein paar Antworten auf meine Fragen finde

Mein größtes Problem ist derzeit meine Lieblingsfilme irgendwie lauffähig zu bekommen. Am PC kann ich sie natürlich in fullhd sehen, aber da ist das Kino-Feeling einfach doch sehr begrenzt.

Also, der Film hat bedingt durch Cinescope 1920x813 statt 1920x1080 bei 23,973 fps.

Mit mkv2vob als auch mit tsMuxeR habe ich das schon mal konvertiert, gesplittet dann als MiniBluRay gebrannt.
Aber das Problem ist eigentlich fast immer, daß der Sony S350 dann das Bild in die Länge zieht um auf die 1080 Zeilen zu kommen. Das sieht dementsprechend dämlich aus.

Ganz abgesehen davon, daß viele BD-R(E) gar nicht erst gelesen werden.

Vielleicht hätte ich das Problem mit Nero Vision in den Griff bekommen können, aber Nero verwendet eine minimale Datenrate von 12000 kbit/s, bei der selbst 90 minuten nicht auf eine DVD-9 gehen würden.

Ich bin echt ratlos... (und fürchte, daß der Videoabend heute wohl ausfallen wird)

Marko



Hallo Marko

Wie Du schon selbst gemerkt hast, ist der Dreh- und Angelpunkt die krumme Auflösung von 1920x813 Bildpunkten. Da kannst Du noch froh sein, daß Dein Sony überhaupt etwas damit anfangen kann.

Mit Nero bist Du ohnehin ganz schlecht bedient, wenn Dein Material in 24p (23,976p) vorliegt. Das doofe "Vision" kann nämlich nicht wirklich mit 24p-Material umgehen und versaut den Film mit 29,97p. Das Ergebnis ist ein fürchterliches Ruckeln. Und einfach in 25p umrechnen gelingt mit "Nero Vision" auch nur mit einer Ruckelpartie! Es gibt dort schlicht keine Möglichkeit gezielt 23,976 auswählen zu können. Wenn Du diesen Faden aufmerksam gelesen hast, hast Du ja sicherlich gemerkt, daß Nero Vision von mir ohnehin bestenfalls eine Zensur von 3- bekommen würde.

Mit dem minimal 12000kbit/s trifft seltsamerweise nur für AVCHD-DVD-Erstellung zu. Wenn Du zum Schein eine Blu-ray erstellen willst, läßt sich sehr wohl die Bitrate gehörig runterschrauben (z.B. 6000kbit/s). Komischerweise spielt aber doch bei Blu-ray eine niedrige Bitrate eine eher untergeordnete Rolle. Da sind ja 25GB Speicherplatz vorhanden. Allerdings kann es sein, daß die so erstellten Mini-Blu-rays nicht laufen. Die m2ts-Datei muß, um als AVCHD-DVD lauffähig zu sein, nochmal mit TsMuxerGui als Blu-ray-Struktur angelegt werden.

In Deinem Fall bist Du allerdings unbedingt gezwungen, den Film nochmal zu recodieren (1920x1080). Das ist vielleicht die einzige Möglichkeit, die fehlenden Cinemascop-Balken irgendwie wieder "ranzupappen" und den Film somit Blu-ray-konform (1080, nicht 813) zubringen. Allerdings dürfte das wahrscheinlich trotzdem nicht funktionieren. Das ist mir noch nie untergekommen. Ich glaube zwar nicht, daß es ein Player abspielt, aber vielleicht klappt es ja mit 1440x720. AVCHD-konform ist 1920x1080, 1440x1080 und 1280x720.
Vielleicht werde ich demnächstmal mit Absicht ein krummes Format erstellen und probieren, ob es wieder zu kitten ist.

Welche Programme zum perfekten erstellen einer AVCHD-DVD erforderlich sind, hast Du ja gelesen. Das "Nonplusultra" ist im Moment "TMPEGEnc 4.0 XPreß". Wie Du aber sicherlich ebenfalls aufmerksam gelesen hast, erstellt das Programm mp4-Dateien, welche demuxt werden müssen. Es gibt aber auch kostenlose Software. Die dürfte aber nichtmal halbsogut sein.

Tut mir leid für Dich!

Liebe Grüße
Mary


PS.
Es ist sogar möglich, AVCHD-DVDs mit animierten Hintergrundmenü herzustellen. Kürzlich habe ich 5 Serien "Master Of Horror" zum Test mit Auswahlmenü auf eine Duallayer-DVD gebrannt. Es funktioniert zwar hervorragend, ist aber relativ umständlich und aufwendig zu erstellen.
Marko@Rockvoice
Stammgast
#42 erstellt: 28. Okt 2008, 22:46
oh, das mit den animierten Hintergründen versuche ich gern mal wenn der Rest funktioniert.
Dass Nero Vision kein 24fps unterstützt ist natürlich ein absolutes Faux-pas.

Gibt es nicht irgendwelche editierbaren Tags oder so, die u.a. das Bildformat festlegen. Wenn ich mich nicht irre war das bei der DVD auch so.

Möglicherweise ist das auch ein Unterschied zwischen MiniBluRay und AVCHD.
Ich werde mal versuchen den Film mit 1920x816 in einem anderen Programm zu konvertieren und dann nicht als miniBluRay sondern als echt AVCHD zu brennen.

Hab beim Googlen noch nix gefunden, wie man evlt. solche Tags hinzufügt/editiert.

Marko
Mary_1271
Inventar
#43 erstellt: 29. Okt 2008, 03:16

Marko@Rockvoice schrieb:


Gibt es nicht irgendwelche editierbaren Tags oder so, die u.a. das Bildformat festlegen. Wenn ich mich nicht irre war das bei der DVD auch so.

Hab beim Googlen noch nix gefunden, wie man evlt. solche Tags hinzufügt/editiert.


Hallo Marko

Da muß ich leider passen. Im Moment weiß ich nicht, was das für Tags sein könnten.


Marko@Rockvoice schrieb:

Möglicherweise ist das auch ein Unterschied zwischen MiniBluRay und AVCHD.
Ich werde mal versuchen den Film mit 1920x816 in einem anderen Programm zu konvertieren und dann nicht als miniBluRay sondern als echt AVCHD zu brennen.


Mini Blu-ray und AVCHD-DVD müßte eigentlich dasselbe sein! ACVHD ist halt für DVDs bestimmt, läßt sich aber genausogut auf Blu-ray brennen und sollte ebenfalls funktionieren. Bei Nero Vision haben die bestimmt die Einstellungen vertauscht. Es macht keinen Sinn, wenn eine Mini-Blu-ray erst ab 12000kbit/s losgehen darf aber bei Blu-ray könnte man auch auf 4000kbit runtergehen.

Aber da ich "Nero Vision" nicht nutze, soll mir es egal sein.

Liebe Grüße
Mary
Marko@Rockvoice
Stammgast
#44 erstellt: 04. Nov 2008, 15:36
so...
Einige Stunden und viele DVD-R's später...

Genau hier liegt das Problem beschrieben (achtung:englisch!):

http://forum.doom9.org/showthread.php?t=135795 schrieb:
2. Determine MKV video size with mediainfo
You want to use medioinfo to look at your .mkv now and determine the size of the video (this is critically important). If the size is anything other than 1280x720 or 1920x1080 then you wil have to resize the video to one of the above resolutions. Many MKVs are cropped horizontally to save space if they are letterbox, so you must look at the resolution wiht mediainfo to see what the 2nd number is. if its 1280x528 for example that means that 96 borders need to be added to the top and bottom to make it compliant:
720-528=192 192/2=96 (formula using 720 or 1080 as the left number depending on your resolution, subtracting the actual height as the second number then dividing by 2 to get your border sizes). remember this number as you will have to add a addborders statement to your avs script you will be creating later.


Es wird häufig dazu geraten aufgrund des eingeschränkten Datenstroms einer AVCHD nur 720p statt 1080p zu re-encoden.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Marko
Mary_1271
Inventar
#45 erstellt: 04. Nov 2008, 20:33

Marko@Rockvoice schrieb:

Es wird häufig dazu geraten aufgrund des eingeschränkten Datenstroms einer AVCHD nur 720p statt 1080p zu re-encoden.

Wie sind Eure Erfahrungen?



Hallo

Natürlich ist aufgrund der nur 2,2-fachen SD-Auflösung bei 720p praktisch ein fehlerfreierer Film zu erwarten. Auf einigen Encodern, vorzüglich die Freien, wird das wohl auch zutreffen. Nicht unbedingt so bei TMPEGEnc 4.0 XPreß. Dieses Programm liefert eine sagenhafte Qualität, selbst bei einem 3-Stunden-Film und einer mittleren Bitrate von nur etwa 3000kbit/s bei voller HD-Auflösung........ also passend für einen Single-Layer DVD-Rohling. Natürlich sind einige Unzulänglichkeiten bei bestimmten Szenen auszumachen. Trotzdem ist das Ergebnis dafür atemberaubend. Will man allerdings die maximale Qualität bei dieser Länge rausholen, kommt man um einen Dual-Layer-Rohling nicht drumherum. Auf 1280x720 würde ich's nicht (mehr) runterrechnen.

Dann eher auf nur 1440x1080 probieren. Das können die Player auch abspielen. Diese Auflösung habe ich häufig mit dem ProCoder_3, meinem ersten Programm für h264, verwendet. Der ProCoder ist leider nicht sogut wie der TMPEGEnc 4.0 , obwohl der deutlich teurer ist!

Die besten Grüße
Mary
Marko@Rockvoice
Stammgast
#46 erstellt: 11. Nov 2008, 00:11
endlich!
habe es hinbekommen die fehlenden Zeilen zu ergänzen.
Dann kann man einfach neu rendern wenn man möchte und wie gewohnt als m2ts ausgeben lassen.

Aber eine ganz andere Frage quält mich gerade:
Was für DVD-R DL 's nehmt ihr?
Ich habe Verbatim. Aber mein Sony S350 stockt und hakt total, sobald er den 2ten Layer liest. Zum Ende des Films läuft gar nix mehr. Das ist echt ätzend, zumal der Aufwand so groß gewesen ist.

Marko
Mary_1271
Inventar
#47 erstellt: 12. Nov 2008, 03:05

Marko@Rockvoice schrieb:
endlich!
habe es hinbekommen die fehlenden Zeilen zu ergänzen.
Dann kann man einfach neu rendern wenn man möchte und wie gewohnt als m2ts ausgeben lassen.

Aber eine ganz andere Frage quält mich gerade:
Was für DVD-R DL 's nehmt ihr?
Ich habe Verbatim. Aber mein Sony S350 stockt und hakt total, sobald er den 2ten Layer liest. Zum Ende des Films läuft gar nix mehr. Das ist echt ätzend, zumal der Aufwand so groß gewesen ist.

Marko


Hallo Marko

Ja, mit TMPEGEnc 4.0 ist das Einfügen der fehlenden Zeilen ein Kinderspiel. Ich habe es extra versucht und es war mit Erfolg gekrönt. (Hst PM von mir)

Wir verwenden Single-Layer LightScribe Rohlinge Verbatim. Bei Duallayer-DVDs hatte ich mal eine Spindel Panasonic-Rohlinge. Die gehen recht ordentlich. Warum der S350 nun Zicken macht, kann ich Dir leider nicht sagen. Versuche die Duallayer DVDs mit der niedrigst möglichen Geschwindigkeit zu brennen. Das dürfte etwa 2,4-fach sein. Andererseits habe ich gehört, daß der Vorgänger des S350, der S300 massive Probleme mit selbstgebrannten DL-DVDs haben soll. Möglicherweise hat der 350er das gleiche Problem.

Maximale Erfolge und liebe Grüße
Mary
cz26m
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 16. Nov 2008, 12:41
Hi,

ich wollte mir auch mal eine hd dvd nach euren angaben erstellen. aber irgendwie nimmt die mein bd30 nicht. was mache ich falsch? ich habe mit tsmuxergui m2ts dateien erstellt ohne irgend welche weitere einstellungen vorzunehmen, dann bei 4,6gb splitten durchgeführt, dann blueray struktur erstellen. dann mit nero ufd dvd ausgewählt und ufd modus manuell auf 2.50 eingestellt und gebrannt. dsa alles zusammen hat nicht länger als ca 1/2 std gedauert. bei einem film macht der bd30 im unteren bilddrittel ein total verschwommenes bild. beim anderen film erkennt er zwar die dvd aber er spielt sie nicht ab. ich bin ein bischen ratlos woran da liegen könnte. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
danke
schau
volschin
Inventar
#49 erstellt: 16. Nov 2008, 14:43
Dann hast Du leider vergessen, die Dateien aus der Blu-ray Struktur in die leere AVC-HD Struktur zu kopieren. Deshalb tut es der Pana nicht.
cz26m
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 16. Nov 2008, 15:32
hi,
danke für die antwort. wo bekomme ich denn die avchd struktur her?
schau
volschin
Inventar
#51 erstellt: 16. Nov 2008, 15:55
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Die (fast) perfekte Blu-ray, erstellt mit multiAVCHD
Mary_1271 am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2019  –  199 Beiträge
mehrer Filme(AVCHD)auf Blue ray bekommen?
kRISHN am 22.12.2010  –  Letzte Antwort am 22.12.2010  –  2 Beiträge
mkv zu avchd umwandeln mit bildfehlern
danielalcapone am 15.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.08.2011  –  2 Beiträge
AVCHD auf PS3 abspielen?
Inri am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 13.06.2009  –  6 Beiträge
AVCHD > 8,1 GB wie?
Long_John am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  2 Beiträge
Zitternder AVCHD-Film
herby2908 am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
VOB auf Blu Ray
wosik am 21.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  2 Beiträge
HD Film auf Blu-Ray Brennen
Madmax71 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  19 Beiträge
Blu-Ray Recorder vs Schnittprgramm
MartinHeller am 09.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  16 Beiträge
Menues in AVCHD-DVD-Disks - geht oder geht nicht?
HorstMa am 19.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.174