Teufel L4200SW Fehler im Aktivmodul

+A -A
Autor
Beitrag
-JohannesV-
Neuling
#1 erstellt: 09. Aug 2022, 18:19
Hallo zusammen,
mein Teufel L4200SW hat leider seine treuen Dienste aufgegeben. Vor kurzem leuchtete nicht nur die grüne Status-LED sondern grün und rot zusammen was auf den ersten Blick orange aussieht. Laut Datenblatt gibt es diesen Zustand garnicht und es sollte entweder rot oder grün leuchten.
Schaltet man den Suboofer aus und wieder ein spielt er für ein paar Millisekunden in dem Moment in dem er von rot auf rot&grün schaltet auch sein Eingangssignal ab, das konnte ich dadurch erkennen dass ich das Signal eines Frequenzgenerators auf den Eingang gegeben habe und sich der Ton immer passend zur Frequenz geändert hat.
Daraufhin habe ich die Endstufe geöffnet und erstmal nichts auffälliges gefunden, Spannungen scheinen auch alle vorhanden zu sein und zu passen. Vorsorglich habe ich nun mal alle Elkos getauscht (außer die zwei großen auf der Leistungsplatine). Der Fehler ist leider immernoch der selbe.
Für mich wirkt das ganze wie das auslösen einer Schutzeinrichtung nur finde ich bisher leider keinen Ansatz. Vielleicht kann mir ja von euch jemand weiterhelfen.
Nachfolgend noch ein paar Bilder der Platinen.

Viele Grüße,
Johannes

20220809_175952
20220809_175811
20220809_175916
20220809_175701
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2022, 21:40
Hallo Johannes,

ich würde mal rund um den dreipoligen "1CON3" die SMD-Bauteile prüfen. Vor allem die Transistoren. Möglicherweise ist da einer defekt.
Zweites Bild oben rechts.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 11. Aug 2022, 06:08 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 10. Aug 2022, 21:55
Was ist denn das für eine Lötzinnfahne an 1R7 (Bild 2 - obere linke Ecke).?
-JohannesV-
Neuling
#4 erstellt: 10. Aug 2022, 22:33
@PBienlein: Vielen Dank schonmal, werde ich die nächsten Tage prüfen.
@CarlM.: Ist eine Drahtbrücke, war aber schon vorhanden als ich den Subwoofer geöffnet habe, müsste also original so geliefert worden sein.
PBienlein
Inventar
#5 erstellt: 11. Aug 2022, 09:02
Hallo Johannes,

sag mal, da fehlt doch was

Auf dem länglichen Input- und Filterboard ist ein vierpoliger Stecker zu erkennen (1CON2 glaube ich entziffern zu können), der meines Erachtens zum Standby-Netzteil führt. Üblicherweise führen drei Leitungen die Betriebsspannungen und GND NUR für die Eingangs-OPV (+/-12V oder auch +/-6V) und im Falle eines anliegenden Signals oder wenn der Betriebsartenschalter auf "ON" steht, wird eine (meist positive) Schaltspannung an das Standby-Netzteil zurück gegeben. Das schaltet dann via Relais den Haupttrafo ein.

Entgegen dem, was ich vorher geschrieben habe, würde ich jetzt dieses Standbynetzteil untersuchen, von dem wir leider keine Bilder haben. Möglicherweise ist dort ein oder mehrere Elkos defekt. ACHTUNG! Das Standbynetzteil kann ein Schaltnetzteil sein. Am Primärelko können die anliegenden 320V auch gerne noch eine ganze Zeit nach dem Ausschalten anliegen. Also ist Vorsicht beim Hantieren mit der kleinen Platine geboten!

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 11. Aug 2022, 09:04 bearbeitet]
-JohannesV-
Neuling
#6 erstellt: 12. Aug 2022, 16:11
Hallo PBienlein,

Am Standbynetzteil habe ich auch schon alle Elkos getauscht und die Spannungen sind vorhanden, deshalb habe ich diese Platine schon mal ausgeschlossen.
Belegung ist wie folgt:
Rot 11,2V
Schwarz GND
Weiß -11,2V
Grün 9,8V (wenn Leistungsplatine über den 6poligen Stecker angeschlossen wird nur noch 8,5V)

Das Relais schaltet aufjedenfall durch und ich habe auf der Platine meine 46V AC an den gelben Leitungen und 15V AC an den blauen.

Die SMD Teile aus deiner vorherigen Nachricht werde ich in den nächsten Tagen überprüfen.

Gruß Johannes

20220812_160137
-JohannesV-
Neuling
#7 erstellt: 18. Okt 2022, 21:34
Hallo PBienlein,

Ich konnte die Ursache für das gleichzeitig leuchten der grünen und roten LED nun beseitigen. Schuld war einer der Operationsverstärker auf der Signalplatine. Aufgefallen ist mir dass U5 (längliche Platine) ziemlich warm wird. Da es sich bei allen Operationsverstärkern um 4558 JRC handelt habe ich gleich alle ausgetauscht. Nun leuchtet nach dem starten nur noch die grüne LED, das restliche Fehlerbild bleibt allerdings gleich.
Der Subwoofer gibt nach dem starten weiterhin nur für ein paar Millisekunden das gewünschte Signal aus und bleibt danach stumm.

Der U5 wird komischerweise immernoch heiß. Versorgungsspannung zwischen Vcc- und Vcc+ passt mit 24V, Operationsverstärker zwischen Pin 5,6 und 7 liegt komplett auf Masse und wird nicht genutzt. Zwischen Pin 2, 3 und 4 ist selbst mit dem Oszi keinerlei Spannung zu sehen. Zwischen Vcc- (Pin1) und Pin 2, 3 und 4 habe ich genau 12V.

20221018_213301

Gruß Johannes


[Beitrag von -JohannesV- am 18. Okt 2022, 21:34 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#8 erstellt: 22. Okt 2022, 17:37
Hallo Johannes,

auch wenn das Fehlerbild nicht direkt passt, so solltest Du vielleicht einmal die drei Potis überprüfen. Ich hatte auch gerade einen Teufel hier mit sehr merkwürdigem Verhalten. Letztlich war das Phasenpoti schuld, was hier nicht unbedingt auch so sein muss. Möglicherweise gelangt aber in der Vorstufe schon so hohe Gleichspannung in den Signalweg, daß die wenigen Koppelelkos im Signalpfad nicht in der Lage sind, das auszufiltern. Im Ergebnis verstärkt die Endstufe dann Gleichspannung, welche wiederum die Schutzschaltung (DC-Protect) ansprechen lässt.

Gruß
PBienlein
-JohannesV-
Neuling
#9 erstellt: 06. Feb 2023, 20:03
Hallo PBienlein,

ich bin die letzten Monate leider nicht sehr oft dazu gekommen nach weiteren Fehlern zu suchen. Ich habe jetzt noch ein paar Widerstände ausgetauscht welche farblich nach thermischer Belastung aussgesehen haben. Stand jetzt läuft der Subwoofer solange ich mit dem Tastkopf meines Oszilloskops an den gelben Punkt auf dem Foto gehe. Sobald ich mit dem Tastkopf weggehe ist wieder stille.
Ich vermute das Problem ist dass an der -5V6 Diode (gelb markiert) nur 0,9V anliegen, dies kommt vermutlich durch eine Schutzschaltung, ob es sich bei den Transistoren überhalb der Diode aber um die von dir erwähnte DC Schutzschaltung handelt kann ich leider nicht beurteilen.

Um weitere Tipps wäre ich dankbar, ich stehe hier gerade echt auf dem Schlauch.

20230206_165201

Gruß Johannes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel M420F Aktivmodul "defekt"
-Hoschi- am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 20.02.2018  –  5 Beiträge
Teufel Aktivmodul K300 SW
*JMF* am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  2 Beiträge
Teufel M420F Aktivmodul keine Verstärkung
Kücki am 06.07.2020  –  Letzte Antwort am 20.07.2020  –  5 Beiträge
Sub Teufel A 2500 aktivmodul
djheino am 10.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  16 Beiträge
Teufel Subwoofer M3000 Aktivmodul defekt/fehlerhaft
m4712 am 10.02.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  16 Beiträge
Teufel CB 51 SB Fehler knarzen
Easternfreak am 14.09.2022  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  28 Beiträge
Aktivmodul funktioniert nicht nach umbau
davidjho am 27.05.2012  –  Letzte Antwort am 27.05.2012  –  4 Beiträge
Reparatur Subwoofer mit Austausch-Aktivmodul?
alfolo am 21.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.02.2015  –  9 Beiträge
JBL 140/230 defektes Aktivmodul
veloce2 am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  10 Beiträge
Jamo Sub 650 Aktivmodul defekt?
Null79 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.983

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen