Quadral Montan Frequenzweiche Ersatzteile

+A -A
Autor
Beitrag
dural
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Mrz 2022, 20:30
Hallo liebe Hifi Gemeinde,

Ich möchte die Frequenzweiche meiner 40 Jahre alten Quadral Montan Lautsprecher erneuern.

Leider finde ich keine passenden Luftspulen.

Z.b eine 6,8 mH 0,5 Ohm luftspule IST wert 7,18 mH 0,8 Ohm.
Oftmals haben die neuen Spulen + - 0,3 ohm.
Meine Frage ist dieser Wert dann auch ok oder muss es zwingend 0,5 ohm sein?

Eine Anfrage bei Mundorf blieb erfolglos.

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruß Pierre

DF8D939D-7E20-46FA-9584-BC0744FB96E2
electronride
Inventar
#2 erstellt: 21. Mrz 2022, 21:09
Hallo,

warum möchtest Du denn die (Glockenkern-) Spulen wechseln? Bestehen höhere Lautstärkeanforderungen als die sonst üblichen moderaten Lautstärken in üblichen Wohnräumen? Wenn nicht, dann wäre ein Tausch gegen sehr teure 6,8 mH Luftspulen m.E. auch nicht zwingend notwendig - man hört es nicht.

Falls doch Tausch, würde ich nahe beim Widerstandswert R 0,5 bleiben. 0,3 Ohm kannst Du auch nehmen, aber dann wird der Bass minimal lauter (ca. +0,25 bis +0,5 dB). Für Verzerrungsarmut bei hohen Lautstärken hätte ich auch 'ne Alternative zu Luftspulen im Bassbereich.


[Beitrag von electronride am 21. Mrz 2022, 21:22 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#3 erstellt: 21. Mrz 2022, 22:06
Hi Thorsten,

schaue Dir mal die Spule unten rechts an könnte es sein, das die zum Hochtöner gehört, die sieht schon ziemlich gestreßt aus

Spule Montan

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 21. Mrz 2022, 22:10 bearbeitet]
electronride
Inventar
#4 erstellt: 21. Mrz 2022, 22:54
Hi Uwe,
ja, da hast Du absolut recht, Adlerauge. Sorry, ich habe unvollständig nur auf die Glockenkernspulen geguckt. Und die andere kleine Spule unten links, die ggf. zum Mittelton oder Hochton gehört, sieht an einer Seite auch schon angeschmolzen aus ... da hat wohl jemand so richtig Stoff gegeben.
VG, T


[Beitrag von electronride am 21. Mrz 2022, 22:59 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#5 erstellt: 21. Mrz 2022, 23:13
Genauso sieht es aus, da hat die Montan schon was mitgemacht. Die Montan ist doch nur 1 Nummer kleiner wie die Vulkan, oder ? Würde mich mal interessieren, welche Version der TE hat, weil die Weichenbauteile sehen schon so aus wie MK1 oder MK2


[Beitrag von Uwe_1965 am 21. Mrz 2022, 23:13 bearbeitet]
electronride
Inventar
#6 erstellt: 22. Mrz 2022, 13:16
Ja, nur eine Nummer kleiner, bei fast identischer Bestückung, wenn ich meine, 25er, 10er, Bändchen.
Die Frequenzweiche sieht der von Deinen Vulkans auch recht ähnlich, oder? Zumindst was die großen Spulen angeht ...
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2022, 13:21
Das sollte eine MK II sein.

p.s.
Hier gibt es einen Schaltplan:
www.hifi-forum.de/bild/frequenzweiche-montan-mk2_751488.html


[Beitrag von CarlM. am 22. Mrz 2022, 13:22 bearbeitet]
electronride
Inventar
#8 erstellt: 22. Mrz 2022, 13:58
Thanks, Carl!

Tja, also überall 12dB-Pässe, wie im Bilderbuch. Was die beiden großen Glockenkerne angeht, eine Serienspule für den Bass (6,8 mH, 0,5 Ohm) und eine Parallelspule für den Mitteltöner (5,6 mH, 0,4 Ohm). Da bräuchte man allenfalls bei erhöhten Lautstärkeanforderungen mit gewünscht niedrigen Verzerrungen die 6,8er ersetzen. Ein geeigneter Ersatz würde dann aber nicht mehr auf die Platine passen (Kerne wäre zu groß bzw. zu lang).

Und sonst noch die beiden angegriffenen kleinen Luftspulen. Die zeigen ja, daß da jemand wirklich länger gewaltig aufgedreht haben muß. Das macht man doch nicht mit HiFi-Lautsprechern, zumal mit einem Bändchen. Das wäre dann eine Parallel-Luftspule für den MT (0,33 mH, 0,3 Ohm) sowie eine Serienspule für den HT (0,22mH, 0,3 Ohm).

Sind denn die sonstigen Werte (insbes. der Widerstände) noch ok?


[Beitrag von electronride am 22. Mrz 2022, 14:01 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Mrz 2022, 23:15
Hallo zusammen,

ich möchte die Spulen wechseln da die Werte vom Original Schaltplan abweichen.

6,8mH 0,5 Ohm / 7,18mH 0,8 Ohm
5,6mH 0,4 Ohm / 5,74mH 0,6 Ohm
0,33 mH 0,3 Ohm / 0,39 mH 0,7 Ohm
0,22 mH 0,3 Ohm / 0,29 mH 0,6 Ohm

was sagt ihr zu den Werten?
Leider finde ich keine Spulen mit den original Werten.
Die Widerstände habe ich schon erneuert.
Kann man die Werte Vernachlässigen oder doch ersetzen.
Und ja ich könnte die Weiche bei Mundorf neu bauen und verbessern lassen doch das lohnt sich nicht mehr.
Da ich überlege mir die Vulkan MkIII zu holen.

Ich weis nicht was der Vorgänger mit den Lautsprechern gemacht hat bei mir laufen sie immer moderat.
Und ja es sind die Montan MkII.
dural
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Mrz 2022, 23:22
Danke Carl für den Schaltplan.

Ich habe extra bei Quadral angefragt und den Plan zugeschickt bekommen.

Echt super Service.
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 24. Mrz 2022, 23:22
Widerstandswerte unter 1 Ohm sind mit handelsüblichen Multimetern nicht seriös messbar.
Hast Du einmal vor den Messungen die beiden Messspitzen aneinander gehalten? Bei dem Test zeigen viele Multimeter bereits Werte >0 Ohm an, z.B. 0,2 oder 0,3 Ohm). Zumindest müsstest Du also diesen "Nullwert" von Deinen Messwerten subtrahieren.
electronride
Inventar
#12 erstellt: 25. Mrz 2022, 01:24
Hallo Dural,

daß die Spulenwerte altersbedingt abweichen, kann nicht sein. Wie hast Du denn gemessen, mit welchem Instrument? Ggf ist Dein Instrument ungenau; und/oder der Hersteller könnte die Werte im Rahmen einer Modifikation/Revision geändert haben.
(Im unwahrscheinlichen Fall, daß falsch bestückt wurde: Die Werte der großen Spulen wären im Teleranzbereich; nur die kleinen Spulen müßte dann geändert werden.)

Ich würde das eher erstmal so lassen. Wo wohnst du denn? Falls nicht weit weg, könnte ich das Ding mal messen.

VG, T


[Beitrag von electronride am 25. Mrz 2022, 01:26 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Mrz 2022, 09:50
Hallo zusammen,

Ich habe mit einem handelsüblichen Multimeter gemessen.

Wenn ich die Messspitzen aneinander halte -0,2 Ohm, dann passen die Werte ja wieder :D.

Als Ersatz für die 0,22 mH / 0,3 Ohm Luftspule habe ich eine Audaphon L7 0,22mH / 0,34 Ohm gefunden kann ich diese nehmen?

@electronicride ich komme aus Ratingen Nähe Düsseldorf, danke für dein Angebot aber mach dir bitte keine Umstände.

Gruß Pierre
electronride
Inventar
#14 erstellt: 27. Mrz 2022, 20:19
Hi Pierre,

aha, ein handelsübliches Multimeter mit LCR Messfunktion also.

Ja, die kleine Audaphon Spule passt. Die andere, leicht am angekokelte Spule willst Du nicht ersetzen? Wenn sie sich noch normal mißt, ist es ja nicht zwingend nötig, aber bei den paar EUR würde ich das gleich miterledigen ...

Bin in PLZ 7, das ist leider ein bisschen weit wech ... Aber Du schafft das schon.
dural
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Mrz 2022, 21:38
Hallo zusammen,

die andere Spule ersetze ich auch sowie die alten Elkos sonst kann ich nicht schlafen

Ja, das wird schon
dural
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Mrz 2022, 21:53
Bei dem Keramikwiderstand brauche ich 9W 5,1 Ohm.

Kann ich 4,7 Ohm und 0,39 Ohm nehmen?
Uwe_1965
Inventar
#17 erstellt: 27. Mrz 2022, 22:03
Wie viel Watt? Ansonsten, wenn nicht defekt so lassen
CarlM.
Inventar
#18 erstellt: 27. Mrz 2022, 22:09
5,1 Ohm ist sowohl in 9W wie auch 11W von Vitrohm bei R. für weniger als 1 € verfügbar.

www.reichelt.de/drah...?&trstct=pol_3&nbc=1
www.reichelt.de/drah...?&trstct=pol_0&nbc=1
electronride
Inventar
#19 erstellt: 27. Mrz 2022, 23:43
Ich denke auch, sofern der alte ok ist, drinlassen. Aber das ist auch eine Frage persönlicher Präferenzen. Do as you like.
Auf Euch, Pierre, Uwe, Carl!
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: 27. Mrz 2022, 23:47
Neue Woche - nächste Weiche ...



[Beitrag von CarlM. am 27. Mrz 2022, 23:48 bearbeitet]
electronride
Inventar
#21 erstellt: 27. Mrz 2022, 23:54
Also jede Woche mindestens eine Weiche, hahaha.
dural
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:17
Hallo zusammen,

Vielen Dank Carl für den Link , @ Uwe den Widerstand tausche ich dann auch aus .

@ electronride Hehe warte bis ich die Vulkans habe dann geht es wieder los mit dem Weichenbau

Uwe_1965
Inventar
#23 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:51

dural (Beitrag #22) schrieb:
...

@ electronride Hehe warte bis ich die Vulkans habe dann geht es wieder los mit dem Weichenbau

:prost


Nein, die Weiche bei der Vulkan schmeißen wir ersatzlos raus und aktivieren die mittels 3 Endstufen und DSP ist viel einfacher
Gruß Uwe

Edit das können wir mit der Montan auch machen


[Beitrag von Uwe_1965 am 28. Mrz 2022, 20:52 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Mrz 2022, 08:32
Oha wer soll das bezahlen?

Bring mich nicht auf dumme Gedanken

Ich denke mein Vincent Verstärker muss erstmal genügen

Gruß Pierre
electronride
Inventar
#25 erstellt: 29. Mrz 2022, 17:36
Ich dachte schon, wir würden hier demnächst 3 Paar Boxen besprechen:

- Die hier besprochene passive Version mit teilweise neuen Bauteilen, die wieder 30 Jahre halten.
- Eine weitere aktive Version, bei der nach 5 Jahren die Schaltnetzteil-Frequenzweichenelektronik o.ä. kaputt ist.
- Eine zusätzliche Vulkan.
Passiv rocks!


[Beitrag von electronride am 29. Mrz 2022, 17:37 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Mrz 2022, 19:00
Mal sehen was die Zeit bringt.
Dann komme ich gerne drauf zurück

Hatte hier nicht jemand ein paar Vulkan zu Hause stehen?
Uwe_1965
Inventar
#27 erstellt: 30. Mrz 2022, 20:55
Ja, habe ich
dural
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Mrz 2022, 23:18
Ah cool welche Version?
dural
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 04. Apr 2022, 18:57
So ich habe es vollbracht :D.

Die andere Weiche sah noch gut aus habe trotzdem alles ausgetauscht.

Auf die nächsten 30 Jahre


453506FB-3EE5-492E-BD8D-542581192E70
dural
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 04. Apr 2022, 18:58
7B88BDF9-6936-410B-9071-5BB391B59836


Ich konnte nur ein Bild hochladen.
Mia_Davidson
Gesperrt
#31 erstellt: 04. Apr 2022, 19:01
Interessant wären natürlich vorher nachher Messungen des Frequenzgangs usw...
dural
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Apr 2022, 22:17

Mia_Davidson (Beitrag #31) schrieb:
Interessant wären natürlich vorher nachher Messungen des Frequenzgangs usw...
.
Ja das würde mich auch interessieren, leider fehlt mir das Equipment dazu und die Erfahrung.
Mia_Davidson
Gesperrt
#33 erstellt: 04. Apr 2022, 22:34
Ah ok, die Software gibts kostenlos (https://www.roomeqwizard.com) und man kann auch das Mikrophon im Laptop benutzen. Erfahrungen allerdings kann man nicht herzaubern, aber es Dauer wahrscheinlich keine 30 Minuten. Aber für einen Vorher/Nacher Vergleich ist ja eh schon zu spät, von daher...
electronride
Inventar
#34 erstellt: 04. Apr 2022, 23:52
Hey super, Glückwunsch zur Fertigstellung, Pierre!


P.S. Die 0,33 mH Spule hat original 0,7mm Draht, meine ich. Falls ja, hat die neue 1mm Spule nun einen geringfügig niedrigeren Widerstand, aber ok, das ist in diesem Fall praktisch vernachlässigenswert.


[Beitrag von electronride am 05. Apr 2022, 00:03 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 05. Apr 2022, 09:06

electronride (Beitrag #34) schrieb:
Hey super, Glückwunsch zur Fertigstellung, Pierre!


P.S. Die 0,33 mH Spule hat original 0,7mm Draht, meine ich. Falls ja, hat die neue 1mm Spule nun einen geringfügig niedrigeren Widerstand, aber ok, das ist in diesem Fall praktisch vernachlässigenswert.


Danke dir
Ist mir auch aufgefallen die Spule ist ja größer als die alte , die Werte sollen aber 0,33mH und 0,30 Ohm haben wie im Plan steht

Ich habe den direkten Vergleich gemacht , erst ein Lautsprecher umgebaut und beide angehört, kein Unterschied zu hören von daher.

Hätte es trotzdem gern gemessen
electronride
Inventar
#36 erstellt: 05. Apr 2022, 13:08
Ist doch prima, wenn sie beide gleich klingen. Einer der häufigsten Fehler ist m.E. die Verpolung, also daß man etwa ein Chassis verpolt. Aber das scheinst Du nicht gemacht zu haben, es sei denn, Du hättest beide verpolt. Zwingend messen braucht man überhaupt nicht und wenn ja, dann schon richtig, um nicht Mist zu messen. Letztlich kommt es nur auf das Ohr an.

Wo wohnst Du denn etwa? Wenn in der Region 7, dann könnten wir das ggf. mal per Meßsystem messen. Ansonsten kann man ggf. für den groben Check auf Verpolung auch mal ein Handy nutzen. Ich habe aber selbst keinen Überblick über aktuell sinnige Soft- und Hardware für's Handy und kommentiere deren Einsatz online auch nicht.


[Beitrag von electronride am 05. Apr 2022, 13:09 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#37 erstellt: 06. Apr 2022, 15:59
Hi,
dural (Beitrag #9) schrieb:
... Ich weis nicht was der Vorgänger mit den Lautsprechern gemacht hat bei mir laufen sie immer moderat. ...

Die angeschmolzenen Spulenträger zeigen eindeutig Party-Quälerei.
Normalerweise würde man jetzt defekte /beschädigte Hoch- und Mitteltöner erwarten. Hier haben sie offensichtlich überlebt.
Warum, zeigt ein Blick auf Bestückung und Schaltplan:

-- der Mitteltöner ist der legendäre Isophon PSM 120 = rel. hoher Wirkungsgrad, der hier mittels T-Teiler kräftig runtergeholt wird und dadurch alles locker überstanden hat ...

-- das Bändchen läuft über eine (externe Schmelz-) Sicherung. Ich nehme an, die hat der frühere Besitzer schon erneuert.


-----------------------------
Die Hitzeschäden am MT-/HT-Spulenträger zeigen, dass auch der gute Helmut Schaper vor 40 J. noch in einer Lernkurve steckte.
Heute würde man Sicherungen und Serien-Widerstände in den Eingang der jeweiligen Weichenzweige setzen, sodass die Weichenbauteile automatisch mit abgesichert bzw. entlastet werden.


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 06. Apr 2022, 16:04 bearbeitet]
dural
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 10. Apr 2022, 09:59
Hey Electronride,
also verpolt kann ich mir nicht vorstellen,hab alles gewissenhaft nach Schaltplan angeschlossen. Mein Gehör sagt alles ok :).
Ich komme aus dem Ruhrpott .
Aber danke für das Angebot, im Zukunft kommen eh andere Lautsprecher.
Das mit der Handy Software muss ich mir mal anschauen , interessant.

Hi Michael,
Das denke ich auch , komisch ist nur das die andere weiche wie neu aussieht.
Vielleicht war der angeschlossene Verstärker defekt? Oder durch clipping?!
Die Sicherung habe ich als erstes rausgeschmissen sowas mag ich nicht ,Klangverluste
Valenzband
Inventar
#39 erstellt: 10. Apr 2022, 10:51

Mwf (Beitrag #37) schrieb:
Die angeschmolzenen Spulenträger zeigen eindeutig Party-Quälerei.
Normalerweise würde man jetzt defekte /beschädigte Hoch- und Mitteltöner erwarten. Hier haben sie offensichtlich überlebt...
das Bändchen läuft über eine (externe Schmelz-) Sicherung. Ich nehme an, die hat der frühere Besitzer schon erneuert.


Das Konzept mit einer Sicherung an dieser Stelle ist kein Einzelfall, jedoch grundsätzlich problematisch:
Der Plan, den HT zu schützen, wird damit offensichtlich erfolgreich umgesetzt. Genau dann, wenn die Sicherung durchbrennt entsteht aber ein neues Problem und zwar für den Verstärker und die HT-Weiche! Sobald der reguläre Weichenabschluss mit dem HT nicht mehr vorliegt bildet die "offene" HT Weiche einen nahezu ungedämpften Serienresonanzkreis direkt am Verstärkerausgang, Die einzig nennenswerte Dämpfung kommt nur noch vom Serien-Widerstand der Spule. Der Widerstand von Anschlußkabel und ESR des Folien-Cs sind vergleichsweise klein.

EDIT: Das gleiche Phänomen tritt natürlich auf, wenn die Schwingspule des HTs durchbrennt.

Die meisten Verstärker sind nicht für derartige Lasten ausgelegt und können infolge der hohen Phasenverschiebung (Resonanz) am Ausgang leicht instabil werden, d.h. sie fangen an auf der Serienresonanzfrequenz zu schwingen. Dabei können sehr hohe Ströme aufkommen, die so eine kleine Spule schnell überhitzen und zum Anschmelzen des Wickelkörpers, oder gar der Lackisolation des Spulendrahts, führen können.
Demzufolge wird das Problem durch besonders hochwertige Weichenbauteile sogar noch vergrößert (kleinere Verluste der Bauteile).
Ob oder wie lange der Verstärker das überlebt ist noch eine andere Frage.

Die Sicherung sollte daher besser in den jeweligen Zuleitungen der Weichenabschnitte liegen, hier also zwischen "Boxeneingang" und 5,6uF Kondensator


[Beitrag von Valenzband am 10. Apr 2022, 12:30 bearbeitet]
electronride
Inventar
#40 erstellt: 12. Apr 2022, 22:48
@ Valenzband: Sehr interessante Zusammenhänge. Mit den möglichen Auswirkungen solcher defekter (alter) Frequenzweichen-Sicherungsschaltungen auf Verstärker sowie umgekehrt hatte ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Danke dafür!

@ dural: Immer kommen alle aus dem Ruhrpott! Das HiFi-Forum scheint ein Pottforum zu sein?


[Beitrag von electronride am 12. Apr 2022, 22:51 bearbeitet]
MHbach72
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 10. Jan 2023, 23:24
Ich habe ein paar Fragen.

Sind die Frequenzweichen der MK l und MK 2 identisch? Hat es vielleicht sogar Vorteile die Weiche der MK 2 zu verwenden in einer MK 1?

Sind die Bilder hier von der MK l oder 2? Hat jemand einen Schaltplan der MK l?
MHbach72
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 12. Jan 2023, 10:02
Hab inzwischen nachgelesen. Seriennummern mi 1 sind MK ll, MK l gibt es in dem Sinne nicht.
MHbach72
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 12. Jan 2023, 19:38
Weiss jemand welches Chassis im MK ll eingebaut ist?

Quadral / W270/38/18/PF?
Quadral-W250/50/09?
Isophone 265 OEM?
MHbach72
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 12. Jan 2023, 23:15
Schaltplan habe ich erhalten.

Weiche MK ll

Jetzt muss ich nur noch in Erfahrung bringen, was für ein Tiefton-Chassis verbaut wurde.
MHbach72
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 13. Jan 2023, 19:20
So. Quadral sagt es ist Quadral / W270/38/18/PF
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Quadral Montan MK 3 Frequenzweiche
Blueline56 am 30.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2023  –  101 Beiträge
Quadral Montan MK 1
snowl am 28.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  6 Beiträge
Quadral Montan Sickenreparatur
M._Polle am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  22 Beiträge
Quadral Montan Tieftöner brummt
Egbert66 am 04.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  2 Beiträge
Quadral Montan MK2 Tieftöner
Ragmer am 22.10.2021  –  Letzte Antwort am 22.10.2021  –  3 Beiträge
quadral montan mk iv kaputt?
faeka am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  4 Beiträge
Quadral Montan 5 Tieftöner irreparabel?
Grainger111 am 25.02.2019  –  Letzte Antwort am 27.02.2019  –  13 Beiträge
Quadral Montan Mk III - Sicken Reparatur
xplane am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  7 Beiträge
Quadral Montan Hochtöner defekt, welche Sicherung?
Karla26 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 02.10.2010  –  4 Beiträge
problem mit quadral montan mk iv
holzwurm85 am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen