Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Quadral Montan MK 3 Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
Blueline56
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jul 2018, 15:11
Hallo Foris

Ich bin ja schon seid ein paar Monaten stiller Mitleser im Forum und alleine das lesen hat mich schon die eine oder andere Klippe umschiffen lassen, aber nun habe ich mal eine Frage und hoffe auf weiterbringende Antworten.

Ich habe mir vor ca.2 Wochen eine gebrauchte Montan MK3 bei Ebay-Kleinanzeigen für 250€ gekauft, eine Sicke eines Tieftöners war kaputt, die mir von JH-Elektronic schnell und günstig zu meiner Zufriedenheit repariert wurde, JH-Elektronic war ein Tipp den ich hier im Forum gelesen hatte

Jetzt musste ich feststellen, das auch die beiden Bändchenhochtöner stumm blieben, da ich noch die Technics SB-7 Boxen habe, die die selben Bändchenhochtöner wie die Montan haben, baute ich die aus und schloss sie an der Montan an, aber auch die bleiben da stumm, also schloss ich die Montan Bändchen an der Technics Boxen an und siehe da, sie laufen...

Habe dann bei JH-Elektronic angerufen und der meinte, das wahrscheinlich die Frequenzweiche bzw. deren Kondensator einfach den Geist aufgegeben hat, bzw. altersbedingt keine Leistung mehr haben und deswegen die Hochtöner nicht mehr ansteuern können.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, der Herr Hoffmeyer von JH-Elektronic meinte das sich die Weichen an der Bodenplatte befinden, war sich aber nicht mehr sicher, also wo finde ich diese Weichen/ Kondensator
bei der Montan MK3 und wie komme ich da ran? Reicht es diese Weichen auszubauen und zum Reparieren zu geben oder müssen die beiden Lautsprecher komplett zur Reparatur deswegen? Mit der Reparatur der Sicke und den Spritkosten für die Abholung der Montan bin ich jetzt schon bei 450€ für die Boxen, hoffe die neuerliche Reparatur macht das ganze nicht total unwirtschaftlich für mich

Im übrigen habe ich außer der Montan MK3 und den Technics SB-7 (die Restauriert werden müssten)
noch die Quadral Taurin MK3 und von Radiotehnika die Goldline 90, die einen sehr guten Bass haben, aber in den Mitten und Höhen nicht so glänzen, aber Bassmäßig sind es die besten die ich bis dato gehört habe...ein ganz sauberer Ton der von nichts überlagert wird, einfach gut

Danke fürs Lesen!
Gruß
Blueline56


[Beitrag von Blueline56 am 30. Jul 2018, 15:12 bearbeitet]
UweM
Moderator
#2 erstellt: 30. Jul 2018, 15:24
Hast du mal nachgesehen ob du an die Frequenzweiche dran kommst, wenn du einen Teiftöner rausschraubst?
Blueline56
Stammgast
#3 erstellt: 30. Jul 2018, 15:28
Ich hatte ja wegen der Sicken - Reparatur einen der Tieftöner draußen, aber außer Dämmmaterial und den Kabel zum anschließen des Tieftöners konnte ich nichts sehen.
UweM
Moderator
#4 erstellt: 30. Jul 2018, 15:53
Allzu viele Möglichkeiten kann es ja nicht geben. Evtl. doppelter Boden mit Zugang von der Bodenplatte her?
Bei meinen Elac sind die Frequenzweichen direkt auf der Rückseite des Anschlussfeldes.
Blueline56
Stammgast
#5 erstellt: 30. Jul 2018, 16:01
Hatte ich auch schon nachgesehen, aber außer den 4 kleinen Füßen war nichts zu sehen, keine Schrauben die man aufdrehen könnte, auch Tante Google brachte mich bis jetzt nicht weiter, habe einen Beitrag hier im Forum entdeckt, der genau die gleiche Frage stellte (wo sind die Frequenzweichen) aber nur in der Box als Antwort bekam
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 30. Jul 2018, 16:06
Wenn der TT draußen ist, müsstest Du doch das Kabel von dem verfolgen können...das muss ja irgendwo hingehen...
Mickey_Mouse
Inventar
#7 erstellt: 30. Jul 2018, 16:08
die Anschlusskabel der Chassis führen doch zur Weiche, die musst du nur verfolgen. Zumindest eine grobe Richtung sollte sich so doch ermitteln lassen.
dass hinter dem TT Dämm-Material steckt und man "erstmal nichts sieht" ist dabei völlig normal.

edit: Sealpin war schneller, zwei Blöde ein Gedanke


[Beitrag von Mickey_Mouse am 30. Jul 2018, 16:09 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#8 erstellt: 30. Jul 2018, 16:14
Okay, dann werde ich nochmal die Tieftöner ausbauen und auf die Suche gehen, hoffe das Dämm-Material
anschließend wieder Fachgerecht einfügen zu können, ich bin was Boxen betrifft und deren Reparatur ein völliger Laie, aber danke für die Antworten.
stefan1978HH
Stammgast
#9 erstellt: 30. Jul 2018, 16:15
Die weiche in der Box zu finden ist ja nun kein Hexenwerk . Es wird ein 5,6 oder 4,2 Mikrofarad Kondensator sein , der wahrscheinlich defekt ist. Den einfach tauschen und fertig. Du kannst ja mal ein Foto der Weiche hoch laden , dann kann man eventuell schon erkennen , welcher es ist.
Blueline56
Stammgast
#10 erstellt: 30. Jul 2018, 16:20
Werde ich machen, seltsam finde ich allerdings, das bei beiden Boxen anscheinend das selbe Problem besteht, ist doch eher ungewöhnlich?
stefan1978HH
Stammgast
#11 erstellt: 30. Jul 2018, 16:41
Nein eigentlich nicht , nach einer guten Party sind ganz oft beide Weichen im Hochton Kanal hinüber. Oder die Kondensatoren sind einfach trocken.
Blueline56
Stammgast
#12 erstellt: 30. Jul 2018, 16:42
Hier mal zwei Bilder, aber bevor ich das Teil ausbaue, muss ich mir erstmal so kleine Aufkleber besorgen, damit ich hinterher weis welches Kabel wieder wohin gehört. Ist jetzt nur von einer Box.


.Frequenzweiche Montan MK 3Frequenzweiche Montan MK 3


[Beitrag von Blueline56 am 30. Jul 2018, 16:45 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#13 erstellt: 30. Jul 2018, 16:56
die Verkabelung für den HT sieht "komisch" aus, hat die Quadral einen Schalter um den HT Pegel an den anpassen zu können?
in der schwarzen "Schrumpfschlauch-Wurst" dürfte sich ein Widerstand oder eine Sicherung befinden.
wenn es eine Sicherung ist, dann dürfte die durch sein...
wenn jemand die LS "richtig gequält" hat, dann kann die bei beiden LS durchgebrannt sein
Blueline56
Stammgast
#14 erstellt: 30. Jul 2018, 17:09
Die Montan haben hinten am Terminal eine Sicherung für den HT, die habe ich schon gegen neue getauscht.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 30. Jul 2018, 17:28
...dann mal die "Schrumpfschlauch-Wurst" vorsichtig (Cutter) öffnen, um zu sehen, was das ist. => Bild einstellen.

Ist ein Multimeter im Haus? Lötkolben?
Blueline56
Stammgast
#16 erstellt: 30. Jul 2018, 17:51
Nein, kein Lötkolben oder Multimeter im Haus, ich bin darin zu sehr Laie und diese Schrumpfschlauch-Wurst
traue ich mir nicht mit einem Cuttermesser zu öffnen. Vielleicht weis ja jemand was diese Schrumpfschlauch-Wurst ist?
Mickey_Mouse
Inventar
#17 erstellt: 30. Jul 2018, 19:20
kennst du jemanden mit einem Multimeter oder wärst du bereit dir für diesen und evtl. zukünftige Fälle eins zu kaufen?
für "gute" kann man viel Geld ausgeben, aber um hier weiter zu kommen, z.B. zu messen ob die alten Sicherungen tatsächlich durchgebrannt waren oder nicht, reicht eins für 20€ völlig aus.
Rabia_sorda
Inventar
#18 erstellt: 30. Jul 2018, 19:24

Nein, kein Lötkolben oder Multimeter im Haus, ich bin darin zu sehr Laie


Günstiges Messgerät = <10€
Günstigen Lötkolben (30W), mit etwas Lötzinn = <20€
Das ist alles kein Hexenwerk und habe damit damals schon mit 9 Jahren "gearbeitet"
Und sowas braucht man gelegentlich immer mal.


diese Schrumpfschlauch-Wurst
traue ich mir nicht mit einem Cuttermesser zu öffnen


Muss man auch nicht, wenn man "zwischen" der "Wurst" und dem Hochtöner einmal auf Durchgang prüfen könnte.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 30. Jul 2018, 22:17
Die alten, gelben Intertechnik MKP (waren die ersten gebräuchlichen Axialen) sind 25 Jahre und wahrscheinlich (sagte ja schon StephanHH) defekt/arg gealtert.
Es gab sogar mal ein Quadral_Reparatur_Angebot in der Bucht, das damit "geworben" hat:

Meßgerät, Lötkolben wahrscheinlich billiger als Lohnkosten Reparatur.
Ideales Objekt, um einfaches Löten zu lernen, Bauteile können (kaum) zerstört werden, wenns ein bißchen zu warm wird
Du bekommst hier sicher das Multimeter und Löten erklärt, wenn die gängigen YouTube videos nicht reichen.
Uuuund, Du bist dann gut gerüstet für die anderen Boxen (und fürs Leben)


...dennoch würde Ich erstmal die "Wurst" öffnen. Geht sicher ohne Zerstörung, wenn man sich Mühe gibt...

Edit:

Blueline56 (Beitrag #16) schrieb:

....was diese Schrumpfschlauch-Wurst ist?

Wer weiss, Quadral Voodoo??
Wenns wie MMouse sagte ein Widerstand ist (glaub ich auch), wäre das natürlich "Gebastel", weil der ja auch auf der Platine sein sollte.
Vielleicht noch nachgebessert, um Bändchen abzusenken/schützen, und neues Platinenlayout zu teuer. MK 3 Feature eben
Du könntest sicher mal ein anderes Kabel (ohne Wurst) testweise zwischen Hochtöner und Weiche setzen, dann weißt Du auch ohne Meßgerät, daß die Wurst in Ordnung ist und ergo der MKP defekt., vorrausgesetzt, Du weißt, daß die von Dir ersetzte Sicherung ok ist.


[Beitrag von phasenphreak am 30. Jul 2018, 22:49 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#20 erstellt: 30. Jul 2018, 23:59
Die Sicherungen sind nagelneu, 630 mA, Flinke. Ich werde mal Morgen mit Herrn Hoffmeyer von JH-Elektronic telefonieren und fragen, was eine Überholung der Bauteile kosten würde, im Vergleich zu meiner Radiotehnika Goldline 90 war ich vom Bass der Montan etwas enttäuscht, der Bass war bei weitem nicht so Druckvoll wie von der Radiotehnika , kann zum einen am Verstärker liegen (Marantz PM 68), der maximal 95Watt an 8Ohm liefert oder am Raum oder beiden, man sollte ja für die Montan einen wirklich kräftigen Verstärker anschließen, habe ich zumindest in mehreren Beiträgen von Foren gelesen, kann aber auch sein, daß auch die Weiche für den TT nicht mehr die frischeste ist und nicht mehr volle Leistung liefert.

Wenn mir Herr Hoffmeyer von JH-Elektronic ein gutes Angebot macht, werde ich die Platinen an ihn senden, wenn nicht, muss ich wohl oder übel selbst ran, aber mit meinen 62 Jahren habe ich nicht mehr die ruhigsten Hände und würde die Bastelarbeit eigentlich gerne vermeiden.

Danke für die Hilfe bisher und wer weis, vielleicht muss ich die nochmals in Anspruch nehmen

Achja, hören tute ich am liebsten Musik von Led Zeppelin, Pink Floyd, Yes, Frank Zappa, Santana und ähnliches in dieser Richtung


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 00:35 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#21 erstellt: 31. Jul 2018, 00:52
Nabend !

Ich vermute, daß die Radiotehnika einen klassischen Oberbaß produzieren, der so vorlaut ist und einen täuschen kann. Nenne ich immer Humpahumpa-Baß.

Habe hier mal die Weiche freigestellt .



Die Schrumpfschlauchkonstruktion sieht in der Tag nach einer Modifikation aus. Ebenso der olle, kupferfarbene Bipolar-Elko parallel zu dem einen silbergrauen MKT. Ist beides unlogisch und mit der industriellen Leiterplattenfertigung einer FQW nicht vereinbar.

Stufe 1:
Schrumpfschlauch aufschneiden, nachgucken und irgendwie mit einem Stück abisolierten Draht das unbekannte Bauteil überbrücken. Auch an sämtlichen Steckverbindungen an der Weiche wackeln.

U. U. läuft nach dem Zusammenbau die eine Box wieder.

NICHT ?

Dann Stufe 2:
Beide Weichen raus und die Intertechnik-Kondies und die kleinen Keramikwiderstände tauschen. Du wirst dann auch sehen können, ob die kupferfarbenen Elkos nachträglich angelötet wurden. Die größeren, weißen Widerstände brauchen imho nicht getauscht werden.

Gruß an den Herrn Lötkolben:

Erst bei den Kondies nur 1 Bein auslöten und messen !

Falls Du keine Kontakte zur Kaffeekasse eine Elektroniker hast, wird es recht teuer werden.

MfG,
Erik

PS: Der Marantz reicht für einige Dutzend klassischer Boxen aus.
Mickey_Mouse
Inventar
#22 erstellt: 31. Jul 2018, 00:58
mich irritiert, dass da von dem HT Ausgang zwei (zweidrahtige) Leitungen in offensichtlich entgegengesetzter Richtung abgehen?!?
wenn man einen Widerstand vor die HT hätte schalten wollen, dann sähe die Konstruktion anders aus, das ist aus meiner Sicht sehr merkwürdig.
Blueline56
Stammgast
#23 erstellt: 31. Jul 2018, 01:17
Heißt das an der Box gebastelt wurde? der Verkäufer sagte das er Erstbesitzer sei und es wurde nur einmal eine Basssicke direkt von Quadral getauscht
wurde. Werde morgen mal die andere Box öffnen und nachschauen, ob es da genau so ausschaut...


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 01:18 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 31. Jul 2018, 12:39

Mickey_Mouse (Beitrag #22) schrieb:
....irritiert, dass da von dem HT Ausgang zwei (zweidrahtige) Leitungen in offensichtlich entgegengesetzter Richtung abgehen?!?

...die werden zur Sicherung im Terminal gehen.

Weiss nicht obs hier im Forum erlaubt wäre, sonst würd' ich sagen:
Schick' mir die Platinen, im Rahmen der Nachbarschaftshilfe regel ich das. Ohne Kaffekasse. Das kann man im "vorbeigehen" reparieren.

Wo bist Du denn? Vielleicht gibts aber in Deiner Nähe jemanden aus dem Forum mit LCR/Lötkolben...


Edit:

Scheint ja ein altes Problem zu sein.
http://www.hifi-foru...547&postID=9058#9058
https://abload.de/image.php?img=weiche_gutlqp.jpg
Anderer Thread dort querverlinkt, Quadral hat wohl mehrfach die Schalte geändert, da wird dann schonmal ein Elko drübergebraten.
Quadral scheint aber hilfsbereit, daher unbedingt mal einen finalen Schaltplan anfordern.


[Beitrag von phasenphreak am 31. Jul 2018, 13:13 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#25 erstellt: 31. Jul 2018, 13:10

Wuhduh (Beitrag #21) schrieb:
Ich vermute, daß die Radiotehnika einen klassischen Oberbaß produzieren, der so vorlaut ist und einen täuschen kann. Nenne ich immer Humpahumpa-Baß. .


Nein, das glaube ich eher weniger, der Bass ist wirklich sehr gut, klar, sauber und geht recht tief runter, ein Humpahumpa-Baß ist das nun wirklich nicht, den hat schon eher die Quadral Taurin MK 3.....




phasenphreak (Beitrag #24) schrieb:
Weiss nicht obs hier im Forum erlaubt wäre, sonst würd' ich sagen:
Schick' mir die Platinen, im Rahmen der Nachbarschaftshilfe regel ich das. Ohne Kaffekasse. Das kann man im "vorbeigehen" reparieren.

Wo bist Du denn? Vielleicht gibts aber in Deiner Nähe jemanden aus dem Forum mit LCR/Lötkolben...


Das wäre nett Ich wohne im schönen Regensburg....


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 13:15 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 31. Jul 2018, 13:16
Dann mal abwarten, ob ein Regensburger sich Deiner annimmt. Wenn nicht, mein Angebot steht.
Was Du unbedingt schonmal machen solltest:
Ruf' mal bei Quadral an (Seriennummer bereit halten), und bitte um den finalen MK3 Schaltplan.


[Beitrag von phasenphreak am 31. Jul 2018, 13:17 bearbeitet]
UweM
Moderator
#27 erstellt: 31. Jul 2018, 13:17
Für den Fall, dass ein anderer Montan-Besitzer auch seine Weiche sucht: Wo war sie denn jetzt?
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 31. Jul 2018, 13:18

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

in der Box...
Blueline56
Stammgast
#29 erstellt: 31. Jul 2018, 13:21
Also die Frequenzweiche ist direkt an der Rückwand unterhalb des TT plaziert, Quadral werde ich zwecks den Schaltplan anrufen, danke für die Info und ja, falls sich keiner aus Regensburg findet, werde ich sicher auf dein Angebot eingehen.

Gerade mit Quadral Telefoniert, sie werden mir den Schaltplan per Mail zusenden, der Mitarbeiter meinte aber, die Frequenzweiche wurde immer wieder mal Modifiziert und daher kann es sein, das der Schaltplan nicht exakt mit meiner Montan übereinstimmt, was Kondensatoren betrifft.


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 13:37 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 31. Jul 2018, 13:42
Kp, dann "baut" man eben die aktuelle Schalte.
Wenn Du den Schaltplan hier einstellst, kann man auch sagen, was der Austausch sämtlicher (würde ich empfehlen, egal ob ein paar Cs vielleicht noch ok) Kondensatoren kostet...

Edit:
Wenn man die parallelen MKT (Tiefpass) Kapazitäten drin läßt, falls meßtechnisch noch ok, wirds deutlich billiger.
Würd' ich aber auch austauschen, der Kohl ist eh schon (zu) fett..


[Beitrag von phasenphreak am 31. Jul 2018, 13:50 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#31 erstellt: 31. Jul 2018, 14:14
Schaltplan Montan MK3

Wahrscheinlich macht es Sinn alles zu tauschen, was würde das ungefähr kosten? Ich habe den Schaltplan nun, hänge ihn mal an.


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 14:15 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#32 erstellt: 31. Jul 2018, 14:19
Nochmals gedreht

Schaltplan Montan MK3
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 31. Jul 2018, 14:41
C1 130µF, MKT: Hier würde ich (eiskalt) moderne ELKOS einbauen. 4x Mundorf Ecap 70VDC 33µF, c. 15.-

C2 47µF MKT: Hier würde ich einen besseren nehmen (liegt im Signalweg Mittelton). Mundorf Mcap (MKP), c. 20.-

C3 1µF MKP: 3.-

C4 5.2µF MKP: Tja, muß man stückeln, wenn man keinen 4.7er oder 5.6er nehmen möchte. 2 x 2.7 µF, c. 6.-

..tauscht man noch die Widerstände, sinds so c. 50.-. Pro Weiche.
Blueline56
Stammgast
#34 erstellt: 31. Jul 2018, 14:49
100€ also, das ginge ja noch, hatte befürchtet das es noch deutlich mehr wird, werde nochmal mit dem Verkäufer ein ernstes Wort reden müssen, der ganze Aufwand ist schon ärgerlich.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 31. Jul 2018, 14:56
Vergiss aber nicht, daß es bisher (auch wenn die Dinger wohl wahrscheinlich übern Jordan sind) nur eine These ist.
Vielleicht sind die Cs ja doch in Ordnung, und nur die ominöse "Wurst" kaputt.
Nach wie vor schlage ich vor, Du öffnest erstmal die Wurst und stellst ein Bild ein.
Blueline56
Stammgast
#36 erstellt: 31. Jul 2018, 15:42
Ach hätte ich das bloß vorher gelesen, hatte gerade die zweite Box offen und habe davon auch ein Foto gemacht.. Leider werden die Bilder immer kleiner dargestellt als das ich sie hoch geladen habe.


.DSC_0063


[Beitrag von Blueline56 am 31. Jul 2018, 15:45 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 31. Jul 2018, 16:03
Die 2. Box hättest Du so oder so öffnen müssen.

Jetzt aber mal ran an die Wurst!
Du mußt den schwarzen Schrumpfschlauch ja nur anschneiden, dann solltest den auseinander ziehen können.
Da liegt ganz sicher kein Bauteil drunter, das Du zerstörst, selbst wenn Du es leicht anritzt.....

Edit:
Und nein, man kann als Betrachter die Bilder herunterladen, die sind groß genug


[Beitrag von phasenphreak am 31. Jul 2018, 16:09 bearbeitet]
Blueline56
Stammgast
#38 erstellt: 31. Jul 2018, 16:08
Bitte sehr

DSC_0072DSC_0076
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 31. Jul 2018, 16:12
....bitte schneide weiter auf, damit man sehen kann, was das "Schwarze" ist. Sieht aber schon mal irgendwie so aus, als wäre etwas mal warm geworden...
Blueline56
Stammgast
#40 erstellt: 31. Jul 2018, 16:28
Bitte sehr DSC_0080
Blueline56
Stammgast
#41 erstellt: 31. Jul 2018, 16:28
DSC_0080
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 31. Jul 2018, 16:33


Nur eine Lötverbindung.
Tja, dann sind es wohl die Kondensatoren.
Blueline56
Stammgast
#43 erstellt: 31. Jul 2018, 16:35
Falls sich keiner aus Regensburg meldet darf ich sie dir schicken?
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 31. Jul 2018, 16:37
Klar.
Wenn Du es eilig hast, schick sie mir (machen wir dann über PM aus).
Ansonsten würd' ich einen neuen Thread mit Titel "Wer in Regensburg lötet mir..." eröffnen.
Blueline56
Stammgast
#45 erstellt: 31. Jul 2018, 16:46
Werde ich machen (PN), muss jetzt aber erst mal mir was zum trinken besorgen, in meiner Wohnung hat es unerträgliche 31°

Tolles Forum übrigens
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 31. Jul 2018, 17:45
...Du hast eine PM.
Mickey_Mouse
Inventar
#47 erstellt: 31. Jul 2018, 19:10
das mit der Lötverbindung ist ja echt der Hammer
statt bei einem "durchgehenden" Kabel eine Ader durch zu trennen machen die solch einen Aufwand, Respekt!

aber mal was ganz anderes, meiner Meinung nach stimmt der Schaltplan absolut gar nicht mit der Realität überein!
Ok, die 130µ kommen vielleicht noch hin, die 47µ auch, aber dann bleiben laut Plan noch 1µ und 5.2µ über und stattdessen sind 2x 4.2µ vorhanden.

man müsste jetzt noch die Werte der Spulen vergleichen, aber ich würde mal vermuten, dass die auch nicht 100% übereinstimmen.
somit würde ich bei den "originalen" Werten bleiben und nicht versuchen wollen da den Schaltplan nachzubauen.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 31. Jul 2018, 19:21
Quadral sagt ja, die Weiche wurde mehrfach geändert.
Ich gehe davon aus, dass nach Nennung der Seriennummer die passende Schalte in ihrer endgültigen Version übermittelt wurde.
Natürlich würde ich aber auch -just for fun- die restlichen Bauteile checken statt stur nach Vorgabe vorzugehen.
Ob da nun im 12 dB Tiefpass des Mitteltöners nun 1 oder 4.2 µF stecken, ändert weniger als man ob der Diskrepanz denkt....
Wuhduh
Gesperrt
#49 erstellt: 04. Aug 2018, 22:27
Nabend !

Ist nur der Isolierschlauch der offenen Lötverbindung. Lüsterklemme geht auch.

Warum sollte man für den C2 teure Mundorfs kaufen und 40 Euro für eine fiktive Klangverbesserung ausgeben ? Ein Bein auslöten - messen - Toleranzwert ok -> einlöten !

Der olle Roederstein als Modifikation ist fällig.

Teilzitat:
" Ob da nun im 12 dB Tiefpass des Mitteltöners nun 1 oder 4.2 µF stecken, ändert weniger als man ob der Diskrepanz denkt.... "

Das sind mathematisch 400% Unterschied. Wenn Du schon MKT gegen MKP aus irgendwelchen Gründen tauschen würdest, dann bitte auch gemäß Vorlage die Originalen auffrischen.

MfG,
Erik


[Beitrag von Wuhduh am 04. Aug 2018, 22:35 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 05. Aug 2018, 00:49
Lötstelle neu isolieren, wieso Lüsterklemme?
C2 wahrscheinlich sowieso nicht kaputt, geht um die alten MKPs. Ich würde für C2 MKP einbauen, natürlich kommuniziert man für Andere günstige Alternativen.
Aber erstmal messen. Und sicher, ein Bein hochnehmen, wie sonst
400 % der Parallelkapazität. Kaum zu hören, Mittelton geringfügig heller.
Scheint ja eine Feinabstimmung von Quadral zu sein.
Wäre aber vielleicht gut zu wissen, ob die vielleicht auch innerhalb der Baureihe die Chassis leicht verändert haben (obs eventuell eine Anpassung daran ist).
Sobald die Istwerte der Induktivitäten bekannt, sehen wir ja ob es übereinstimmt, dann kann man hier darüber diskutieren, welchen Wert man einbaut.
Der Röderstein ist kein (Fremd-)Mod, der hat auf anderen Versionen der Montanweiche seinen festen Platz zwischen (nicht auf) den beiden MKTs.
Hat mich auch gewundert


[Beitrag von phasenphreak am 05. Aug 2018, 01:02 bearbeitet]
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 06. Aug 2018, 13:59
Ok, hier mal das von Quadral übermittelte Layout, etwas übersichtlicher:

montan_MKwhatever

Deutliche Unterschiede zur "Ist_Weiche (fett)":

L1: 6.8 mH 8.2mH

L2: 5.6 mH 8.2mH

L3: 0.68 mH dito

L4: 0.22 mH dito


C1: 130 µF 142 µF

C2: 47 µF 57 µF

C3: 1 µF 4.2 µF*

C4: 5.2 µF 4.2 µF*


R1: 4.7 Ω 3.9 Ω

R2: 8.2 Ω 10 Ω

R3: 2 Ω 1.2 Ω

R4: 8.2 Ω 27 Ω

* defekt:
IT_MKP_gelb



Es sind also nur die gelben Intertechnik MKPs hinüber (fast keine Kapazität mehr).
Ich würde die Weichen so aufbauen, wie sie mal waren, also nur C3/C4 ersetzen, jeweils 3.9 (statt 4.2**) µF. Einwände?

Rs sind alle noch im Rahmen, die MKTs auch, sowie der "olle" Roederstein ELKO. Ls ebenso, keine Windungsschlüsse.

Zu erwähnen ist, dass die schweren Glockenkernspulen auf der Platine klappern (werde sie "dämmen"), hier hats dann bei Quadral nicht mehr für
Klebstoff/Korkunterlage gereicht. Aber wenn man Hochglanzprospekte drucken und ein Heer von Außendienstlern bezahlen muß, spart man dann halt dort, wo der Kunde es nicht sieht.
..Apropos, über die GK Spule im Tiefpass kann man zumindest auch die Nase rümpfen, billiger geht kaum.
Aber es gibt ja Leute genug im Forum, die behaupten, dass die GKs nicht in die Sättigung gehen...will mal hier keine Diskussion lostreten, zumal eine Luftspule mit dem R und L ein kleines Vermögen kosten würde...

** 4.2 schwer zu bekommen, 3.9 ist völlig ok imho.


[Beitrag von phasenphreak am 06. Aug 2018, 18:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Quadral Montan MK 1
snowl am 28.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  6 Beiträge
Quadral Montan Frequenzweiche Ersatzteile
dural am 20.03.2022  –  Letzte Antwort am 13.01.2023  –  45 Beiträge
quadral montan mk iv kaputt?
faeka am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  4 Beiträge
Montan MK V
pierrescl am 28.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  4 Beiträge
Quadral Montan Mk III - Sicken Reparatur
xplane am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  7 Beiträge
problem mit quadral montan mk iv
holzwurm85 am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Quadral Montan Sickenreparatur
M._Polle am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  22 Beiträge
Quadral Montan Tieftöner brummt
Egbert66 am 04.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  2 Beiträge
Quadral Montan MK2 Tieftöner
Ragmer am 22.10.2021  –  Letzte Antwort am 22.10.2021  –  3 Beiträge
Schaltplan Frequenzweiche Quadral Wotan MK 5
koimanne am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 11.02.2020  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.327

Hersteller in diesem Thread Widget schließen