Onkyo TX-NR414, neuen HDMI Decoder einbauen

+A -A
Autor
Beitrag
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 17. Apr 2023, 21:04
Hallo zusammen,

auch mein 414 ist nach vielen Jahren defekt. Der DSP ist hinüber, reflow hat auch nicht funktioniert.

Die Endstufe ist bestimmt noch brauchbar, daher meine Idee, alles "unnötige" auszubauen und so einen 5.1 Decoder einzubauen: https://www.amazon.d...Binsen/dp/B00NAJ4W2A

Ich dachte, man könnte sich beim DAC Output auf dem Amplifier Board einklinken. Habe das Ausgangs-Relay gebrückt und beim DAC Output ein Stereo Signal angeschlossen. Leider kommt nichts raus.

Ist meine Idee total dumm? Möchte jemand den Schaltplan lesen und mir Tipps geben? Ich weiß, ist viel verlangt, aber vielleicht ist es für jemanden eine Art Rätsel lösen

https://manualmachine.com/onkyo/txnr414/3238465-service-manual/

VG,
Matthias
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 17. Apr 2023, 21:39
Dass Du die Cinch-Ausgänge des externen Geräts als Quelle benutzt, ist mir klar.
Womit Du diese Signale am/im Onkyo genau verbindest, ist micht klar. Photo?

Bedenken muss man, ....
... Fremdsignale/Spannungen führen ggf. zu einem Problem mit der Protection und ...
... bei allen Schaltvorgängen wird ein generelles Muting (= alle Signale werden auf GND gelegt) ausgeführt. Deshalb müsste man hier die Spannungen an den Muting-Transistoren messen, um deren Schaltzustand zu ermitteln. Beipiele: Seite 9 Q4100 bis Q4107


[Beitrag von CarlM. am 17. Apr 2023, 21:41 bearbeitet]
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Apr 2023, 16:52
Danke für die Antwort und den Tipp mit den Mute Transistoren, werde ich testen!

Ich dachte, ich müsste mich am P5502B Stecker rechts oben bei DAC_... einklinken. Aber da bin ich ja schon unwissend, wenn es einen besseren Platz gibt, gerne nennen.

Naiv dachte ich, dass dort die Ausgabe des selektierten Inputs auf der Amplifier Platine ankommt.

onkyo_platine


[Beitrag von Mattias.St. am 18. Apr 2023, 16:53 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 18. Apr 2023, 17:23
Das ist zunächst auch ganz gut gedacht. Trotzdem landest Du mit Deinen Signalen dann an den Eingängen des IC Q4001 (siehe Seite 5 SM).
Wenn dieses IC okay ist, dann müsstest Du (ohne den externen Wandler) auch über die AUX-Cinch-Buchsen an der Front ein analoges Stereo-Signal fehlerfrei einspeisen können.
Funktioniert dies?

Noch eine Frage:
Kannst Du detailliert mitteilen, welche Bauteile defekt sind und wie Du dies festgestellt hast?

Die Probleme sind:
- der Onkyo muss - obwohl nichts an seinen Eingängen angeschlossen ist - die Signalwege freigeben (siehe MUTING-Problem)
- das externe Gerät besitzt keinen Volume-Regler. Die Signale des Wandlers müssen also in den Onkyo an einer Stelle eingespeist werden, die die Volume-Regulierung nutzbar macht. Dazu muss das IC Q4001 zwingend funktionieren.

... und zur Klarheit:
wenn Du die Pins 10 bis 17 zur Einspeisung nutzt, muss für die GND-Anbindung zwingend Pin19 (nicht irgendwo das Gehäuse ...) verwendet werden.


[Beitrag von CarlM. am 18. Apr 2023, 17:29 bearbeitet]
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Apr 2023, 07:59
Ist länger her, ich meine Aux hatte nicht funktioniert. Danke für deinen Input, ich werde heute Abend weiter testen.

Hatte über das Debug Menü die Firmware Versionen der Chips abgefragt, Q3001 lieferte nur ?????????

Habe dann mit Youtube Diagnose und der Rückrufaktion auf den Serienfehler geschlossen, bei dem das Board ausgetauscht wurde (leider zu spät).


[Beitrag von Mattias.St. am 19. Apr 2023, 08:00 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 19. Apr 2023, 14:21
Ich bin nach-wie-vor sehr skeptisch.

Dort wo Du aktuell in das IC4001 einspeist (roter Rahmen), sind ja Eingänge. Dies bedeutet, dass im Inneren wiederum eine AD- und abschließende DA-Wandlung stattfinden muss (leider gibt es kein Datenblatt). Wenn überhaupt, müsste man an den Ausgängen (grüner Rahmen) einspeisen.

Onkyo_IC4001

Trotzdem:
- Muting muss deaktiviert werden
- Volume-Regelung bleibt ein Problem (da sie über Encoder digital erfolgt).
- die Schutzschaltungen der Endstufen sind ggf. inaktiv, ebenso wie Unterdrückung von Umschaltgeräuschen etc.

Man muss auch aufpassen, dass man nicht am Ende in eine völlig unwirtschaftliche "Lösung", die unbefriedigend bleibt, investiert.

Wenn überhaupt, würde ich mit einer präzisen Analyse beginnen, was konkret defekt ist. Das IC4001 ist z.B. für 4 € bei Digikey verfügbar.
Ohne zu wissen, ob die CPU noch geht und bis wohin analoge und digitale Signale nachweisbar sind, ist es ein Stochern im Nebel.

Vielleicht kann man eine Bastellösung realisieren, indem man (gekoppelt über 3,3 µF WIMA) direkt vor die Endstufen so etwas wie MAIN_IN-Buchsen realisiert. Da könnte man mit einem Stereo-Vorverstärker einspeisen und ggf. zwei Endstufen über Y-Adapter pro Stereokanal nutzen.
Die Relais und die Deaktivierung der Protection bleiben aber als Problem erhalten. Eine Empfehlung für eine solche Vorgehensweise kann man dafür auch nicht geben ...
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Apr 2023, 17:16
ich bin auch skeptisch

Vielen Dank für die farbige Darstellung. Nach deinen Antworten war mir auch klargeworden, dass der DAC-Output mit dem Q4001 noch eine Barriere im Weg hat.

Was wäre denn eine neue Alternative für HDMI -> 5.1?
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 19. Apr 2023, 17:37
habe mir ein Datenblatt von einem ähnlichen Chip des Q4001 angeguckt. Dieser selektiert die Inputs und regelt die Lautstärke etc. Das digitale Protokoll wäre nicht so schwer, könnte man mit einem ESP o.ä. ansteuern.

Mute läuft über das AMUT Signal, was potenziell auf 5V geschaltet werden kann. Wenn das auf GND liegt, sollte kein Mute sein.

Ich teste und berichte.


[Beitrag von Mattias.St. am 19. Apr 2023, 17:40 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 19. Apr 2023, 18:03
Ich würde - wie gesagt - mehr Engagement im Bereich der Diagnose zeigen. Ohne genau zu wissen, was noch geht, erschwert man sich selbst die Arbeit unnötig. Werden die LS-Relais noch freigeschaltet? etc. p.p.
Mattias.St.
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Apr 2023, 19:10
habe Ton!! Habe mich wie vorgeschlagen hinter dem Q4001 eingeklinkt und AMUT auf GND gelegt.

Darauf kann man aufbauen Vielen Dank bis jetzt!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR414 brummt dauerhaft
ettsen am 25.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.03.2021  –  7 Beiträge
Onkyo TX-NR414 kein Ton
Tim_wa am 04.04.2019  –  Letzte Antwort am 08.04.2019  –  11 Beiträge
Onkyo TX-NR414 etwas schwer von begriff
OlafGünter am 04.11.2023  –  Letzte Antwort am 21.11.2023  –  7 Beiträge
Onkyo TX-NR414 kein Ton mehr
Hadan am 20.06.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2020  –  25 Beiträge
Onkyo TX-NR414 Kein Ton nach Reparatur
stormanimal83 am 20.08.2015  –  Letzte Antwort am 20.08.2015  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 414 "Bierschaden"
gr0go am 14.05.2018  –  Letzte Antwort am 22.05.2018  –  23 Beiträge
Onkyo TX-SR600E T902
Califax3 am 03.06.2017  –  Letzte Antwort am 01.08.2017  –  5 Beiträge
Onkyo TX-Nr905 HDMI Board reparieren
Moodsmusik am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR508 HDMI starkes Bildrauschen
Martin873 am 21.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.09.2013  –  3 Beiträge
Onkyo TX 8050 Problem / Defekt / Geht aus
Dr._Lloyd am 07.02.2018  –  Letzte Antwort am 11.02.2018  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.301

Hersteller in diesem Thread Widget schließen