Endstufe NAD C272 Neue Kondensatoren und ISC Adjustment

+A -A
Autor
Beitrag
hwd63
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Mrz 2021, 19:31
Hallo.
Da ich vorhabe in den nächsten die Tagen die Kondensatoren C723/724 und C738/739 auf dem Powerboard zu erneuern, Elektrolyt ist wohl mal ausgelaufen, wollte ich mal wissen wie wird denn das ISC Adjustment eingestellt.
Im Service Manual steht 15 Watt am Lautsprecherausgang mit 4 Ohm Widerstand und 160 Watt mit 8 Ohm mit 20 kHz Signal am Line In.

ISC Adjustment NAD C272

Das mit dem Signal ist kein Problem, habe einen Tongenerator, nur wie stelle ich die Last von 160 Watt an 8 Ohm her??
15 Watt Lastwiderstände gibt es ja, aber 160 Watt, oder habe ich hier einen Denkfehler??
Multimeter und Ozzi ist vorhanden.

Die oberen Punkte I. Initial Adjustment und B. Idling Current sind kein Problem für mich.

Für Tipp und Hinweise bin ich euch dankbar.
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 20. Mrz 2021, 16:11
Moin,

So könnte man es in Angriff nehmen:

stereo-watt-meter


[Beitrag von Rabia_sorda am 20. Mrz 2021, 16:12 bearbeitet]
hwd63
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Mrz 2021, 17:38
Hmm.

Das schaut nicht gut aus.
Aber mal anders gefragt.
Ändert sich denn etwas an den Werten wenn dich die Kondensatoren erneuere?
Uwe_1965
Inventar
#4 erstellt: 20. Mrz 2021, 19:17
Das kann schon sein, das sich was ändert, deswegen die Justage.

Übrigens kommt es bei den Lastwiderständen nicht auf das aussehen an, aber man kann diese auch selbst machen, 8 Ohm 400 Watt Lastwiderstand

Lastwiderstand

und JA der kann auch warm werden.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Mrz 2021, 19:18 bearbeitet]
hwd63
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Mrz 2021, 21:51
@Uwe_1965

Das zu berkestelligen wäre kein Problem damit.
Einfach diese Kaskade an Widerständen in Reihe aufbauen, ergibt dann also in Reihe geschaltet 8 Ohm und 400 Watt.
Ich bräuchte dann also nur 4 mal 40 Watt pro Widerstand um auf 160 Watt zu kommen 5 mal 50 Watt für 200 Watt.
Muss ich noch etwas anschliessen, z.B. Multimeter um zu messen wann 160 Watt anliegen??
Uwe_1965
Inventar
#6 erstellt: 20. Mrz 2021, 22:25
Hi,

vielleicht läßt Du Dir das Manual nochmals irgendwie übersetzen "try to get" , die 15/160 W sind nicht der Lastwiderstand. Du braucht nur einen 4 Ohm und einen 8 Ohm Lastwiderstand (Watt am besten über 160 W), ein Multimeter und einen geeigneten Schraubendreher um das Poti einzustellen.

Vorher den DC Offset und den BIAS (ohne Lastwiderstand) kontrollieren.


Elektrolyt ist wohl mal ausgelaufen


Kannst Du mal ein Bild davon machen, denn es könnte auch ganz einfach nur Kleber sein.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Mrz 2021, 22:49 bearbeitet]
hwd63
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Mrz 2021, 19:35
@Uwe_1965

So hier nun die 3 Bilder, nach Kleber sieht mir das nicht aus.
Bei dem schwarzen 1000µF konnte ich kein besseres Foto machen.

Auch die neuen Kondensatoren haben keine Trägerfolie unten am Sockel.

Kondensator

Kondensator

Kondensator

Kondensator

Anbei noch die Anleitung auf deutsch übersetzt.

AUSRICHTUNGSVERFAHREN (C272)
I. ERSTE EINSTELLUNG (keine Last angeschlossen)
A. AUSGANGS-OFFSET-SPANNUNG
1. Schließen Sie ein DC-Millivoltmeter an den L-Kanal TP2 (DC) und TP8 (GND) an.
2. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie VR301 (100 Ohm) ein, um einen Messwert von 0 V +/- 30 mV zu erhalten.
3. Schließen Sie ein DC-Millivoltmeter an den R-Kanal TP5 (DC) und TP7 an und stellen Sie ihn ein
VR401 (100 Ohm), um einen Messwert von 0 V +/- 30 mV am Messgerät zu erhalten.
B. LEERLAUFSTROM
1. Schließen Sie ein DC-Millivoltmeter an L-Kanal TP1 (IDL) und TP3 (IDL) an und stellen Sie es ein
VR302 (500 Ohm) für 6 ~ 7,5 mV am Messgerät.
2. Schließen Sie ein DC-Millivoltmeter an den R-Kanal TP4 (IDL) und TP6 (IDL) an und stellen Sie ihn ein
VR402 (500 Ohm) für 6 ~ 7,5 mV am Messgerät.

II. ISC-EINSTELLUNG (MIT VERBUNDENER LAST)
1. Schließen Sie ein DC-Millivoltmeter an die Stromversorgungsplatine CB725 an und schließen Sie eine 4-Ohm-Last an an
beide L & R-Lautsprecherausgangsklemmen. Führen Sie dann das 20-kHz-Signal an Fixed In RCA ein.
2. Schalten Sie das Gerät ein und versuchen Sie, 15 W an den Lautsprecherausgang zu bringen. Stellen Sie dann VR701 ein
(82 kOhm), um einen Messwert von 0 V +/- 10 mV zu erhalten.
3. Ändern Sie die Last auf 8 Ohm und versuchen Sie, 160 W an den Lautsprecherausgangsklemmen zu erreichen.
Stellen Sie dann VR701 (82 kOhm) ein, um einen Messwert von 1,4 V +/- 30 mV zu erhalten.
III. ENDGÜLTIGE EINSTELLUNG
Wiederholen Sie die Schritte A und B für die Ausrichtung der Offsetspannung bzw. des Leerlaufstroms.
Uwe_1965
Inventar
#8 erstellt: 22. Mrz 2021, 20:13
Ich würde behaupten, das ist Kleber. , Wenn dann gäbe die Rückseite der Platine näheren Aufschluß. Aber vielleicht antwortet ja noch jemand.

Ob Du die ISC Einstellerei und Lastwiderstand quälen wirklich machen mußt weiß ich nicht wirklich. Wenn ja, dann müßte man noch überlegen was für eine Eingangsamplitude man wählt, ob man die 1,2V @20kHz Input sensitive nehmen sollte Dann wären es über die 4 Ohm@15W etwa 7,75 Vac und bei 8Ohm @160W (Vorsicht wird warm) etwa 35,78 V, hoffe das ich mich nicht verrechnet habe.

Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 22. Mrz 2021, 20:14 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 22. Mrz 2021, 20:14

nach Kleber sieht mir das nicht aus


Ist aber Kleber.

Ansonsten tausche unbedingt auch die schwarzen Kühlkörper, denn die scheinen dann auch ausgelaufen zu sein (Ironie)
hwd63
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Mrz 2021, 21:10
@Rabia_sorda

Ja da muss ich dir recht geben, am Kühlkörper ist auch auch Kleber zu sehen.
Das habe ich dann übersehen bisher.
Ok werde es dann wohl erstmal so belassen.
centralseven
Neuling
#11 erstellt: 29. Mai 2021, 17:15
Hallo hwd63!

Wenn du das Ding einmal auseinander hast, kümmer dich in einem um die 68V Spannungsregelung.
Das war/ist nach der Kondensator tausch Rückrufaktion die Fehlerquelle Nr.1 bei den C270,C272,C370 und C372.

Transistor Q710, Q711 und auch Q712 werden leider sehr heiß und sterben deswegen häufig.
Man hat die Transistoren im laufe der Serie zwar mal getauscht ( 2SA872A/2SC1775A wurde gegen 2SA970/2SC2240 getauscht), aber das konnte das Problem auch nicht lösen.
Als Ersatz funktionieren z.B. Fairchild/ON Semi KSA992/KSC1845 ganz gut.

Durch die Hitze dieser Transistoren werden häufig auch die Kondensatoren C728 und C729 in mitleidenschaft gezogen.

Auch die Sicherungswiederstände R723 und R724 verabschieden sich häufiger.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz 2238B Power Supply Adjustment
DualManni am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 29.06.2014  –  7 Beiträge
Wer repariert NAD Endstufe
digitalo am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  2 Beiträge
NAD 320BEE Kopfhörerausgang keine Funktion
Jotadog am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 26.03.2014  –  6 Beiträge
Kondensatoren in McIntosh 752
TimG am 11.07.2012  –  Letzte Antwort am 11.07.2012  –  4 Beiträge
Defekte Frequenzweiche, suche Kondensatoren
räuber1996 am 07.07.2013  –  Letzte Antwort am 07.07.2013  –  8 Beiträge
NAD AV752 Transistoren heiss
max130 am 15.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.05.2012  –  3 Beiträge
Studer-Revox B242 Kondensatoren
acelik am 04.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  5 Beiträge
onkyo 9755 kondensatoren geplatzt
focalio am 23.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.07.2013  –  12 Beiträge
Marantz SR7001 Kondensatoren
polygonman am 13.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  3 Beiträge
NAD C370 Spannungsstabiltätsproblem
eric777 am 23.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen