Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Accuphase DP70 Defekter chip

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#301 erstellt: 05. Feb 2019, 21:27
Ja, schnell ist relativ, aber von Verzögerung ist nicht viel zu merken, wie schon gesagt ist eher ein Wimperschlag später kommt der Reset auf "high". Also resetet ist der schon ganz oft worden, unbeabsichtigt und beabsichtigt, hört man am Relais klackern, denn am Stecker K18 geht ja auf die untere Analog Platine. Ein Widerstand ist leider nicht dazwischen. Das 5V Signal ist halt recht wellig, zwischen 300-500 Hz schwankend und einer Amplitude von 160mV

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 05. Feb 2019, 21:30 bearbeitet]
klausES
Inventar
#302 erstellt: 05. Feb 2019, 21:33
Es geht nicht um "irgendwann mal" Reseten egal wie oft, es geht um den Reset bei jedem hochfahren der Betriebsspannung.
Das hochfahren der Betriebsspannung lässt den Proz. "immer Blödsinn" machen was bishin zum aufhängen gehen kann.
Darum ja der Reset in richtigem timing unbedingt "bei jedem" Einschalten.


[Beitrag von klausES am 05. Feb 2019, 21:35 bearbeitet]
klausES
Inventar
#303 erstellt: 05. Feb 2019, 21:41
Die +5V als high an dem Pin werden am Accu von einem T (Emitter Kollektor Strecke) geschaltet ?
Oder wird +5V von einem R vorgespannt und ein T zieht dieses Potenzial kurz auf Masse ?


[Beitrag von klausES am 05. Feb 2019, 21:43 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#304 erstellt: 05. Feb 2019, 21:58

Uwe_1965 (Beitrag #298) schrieb:
....
Ich mache gleich mal eine Nahaufnahme von der Geschichte, ein extra T ist dort aber nicht vorhanden.

Bild
Bild Spannungsversorgung ICReset
....


Da ist kein Transistor beteiligt, nur der Trigger und der Elko, die paar Widerstände, 3 Dioden und der Fc, Der Reset wird nicht auf Masse gezogen oder geht auf "low" . das würde ich im osci sehen, habe extra mein HM604 ausgepackt, das ist schnell genung, das Tektronix ist wesentlich träger. Es wird eingeschaltet, ok es kommt zuerst die Versorgungsspannung und dann ein Wimperschlag später die +5V vom Trigger, mehr passiert nicht. Wie oft dann noch
Edit:man könnte es auch so sehen, das er von eingeschaltet von "low" auf "high" geht. Ob der zeitliche Rahmen passt, kann ich nicht sagen. Es ist aufgerundet vielleicht 1 Sekunde später.

Alles gut, ist nicht böse gemeint.

Aber, wenn ich mit der Messspitze an den 10k Widerstand komme macht er auch einen Reset, Masse hole ich mir von der TP 14 GND


[Beitrag von Uwe_1965 am 05. Feb 2019, 22:33 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#305 erstellt: 07. Feb 2019, 11:56

klausES (Beitrag #302) schrieb:
Es geht nicht um "irgendwann mal" Reseten egal wie oft, es geht um den Reset bei jedem hochfahren der Betriebsspannung.
Das hochfahren der Betriebsspannung lässt den Proz. "immer Blödsinn" machen was bishin zum aufhängen gehen kann.
Darum ja der Reset in richtigem timing unbedingt "bei jedem" Einschalten.


OK, wer lesen kann
Anbei Auszug aus dem CDP-103

sony-cdp-103

Reset Time 1,5 s nach Power ON. Ich habe jetzt die Zeit noch nicht gemessen, aber gefühlt ist kommt der Reset zu früh, 1/2 sek vielleicht, ich kann gedanklich die "21" nicht aussprechen da ist der Reset schon da.. Und zwar im Verhältnis wo die 5V am IC an liegen und die Zeit dazwischen wo der Reset auf "High" geht? Aber wie mißt man da die Zeit richtig und wie bekomme ich den Reset langsamer, anstatt dem 4,7µF mal einen 10µF probieren?

Gruß Uwe

Edit habe es mir mal aufgezeichnet, bringt nichts mit dem Elko

5Versorging Trigger


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Feb 2019, 15:07 bearbeitet]
klausES
Inventar
#306 erstellt: 07. Feb 2019, 15:01
Hatte bei mehreren Sony Beispielen mit M50... und MSM6... (auch Tapedecks)
die Ladezeiten über C (bei den jeweiligen T) ausgerechnet, bei denen die übliche high Schwelle (von 0 an steigend), ca. 3,5V erreicht würde.
Die meisten Beispiele lagen da bei ca. 0,8 bis 1,5 Sekunden.

Einen Fall gab es bei dem von 0V nach Verzögerung Zeit x ein kurzzeitiges high entsteht und danach wieder auf low gegangen (und geblieben) wird ?!?
Sowas gibt es also auch. Finde vor lauter... nur grad dieses spezielle Beispiel nicht mehr.

Edit: meinte natürlich high erreicht wird, nicht low


[Beitrag von klausES am 07. Feb 2019, 15:28 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#307 erstellt: 07. Feb 2019, 15:09
BILD 5V Triggern
Jetzt mal zusammen mit der Lötseite

PinbegungTC4584BP

PINbegung des TC4584BP


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Feb 2019, 15:26 bearbeitet]
klausES
Inventar
#308 erstellt: 07. Feb 2019, 15:46
Die Frage ist; wird mit Reset "aufgehört" wenn low ~1,5V verlassen wird, oder erst wenn high Level ~3,5V erreicht wird ?
Der "Zwischenzustand" nach überschreiten von low und noch nicht erreichten high Level löst normalerweise ja noch nichts aus.
Ich denke (da ab Betriebsspannung zunächst noch 0V beginnend logischerweise noch low herrscht), erst wenn die high Schwelle überschritten wird ?!?

Wahrscheinlich reicht die Zeit bis den Pin (nach Betriebsspannung on) "erst" high erreicht hat (so lange ist der ja noch = Reset) dicke aus.
Glaube nicht das die da mit dem timing der ansteigenden Spannung am Reset Pin drei Nachkommastellen an der Reaktionsgrenze des μP kratzen.
Da sind sicher genügend Reserven eingeplant.
Uwe_1965
Inventar
#309 erstellt: 07. Feb 2019, 15:55
Du meinst das ?

BildCharachteriscTC

Könnte man durch kühlen im µ-bereich verzögern

Edit:

Dann stimmt bei mir aber das Rating V out nicht Bei mir sind es 5 V und 1:1 mit Vdd

BildRating TC4584

Das wäre jetzt aber zu einfach


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Feb 2019, 16:08 bearbeitet]
klausES
Inventar
#310 erstellt: 07. Feb 2019, 16:18
Inverter und konsorten werden da oft nur als Wave sharper genutzt.
Woran geht an deiner Hand Zeichnung der Reset Pin des μP ?


[Beitrag von klausES am 07. Feb 2019, 16:20 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#311 erstellt: 07. Feb 2019, 16:19
Pin8
klausES
Inventar
#312 erstellt: 07. Feb 2019, 16:30
Ne, meinte wo bei deiner Zeichnung das "draussen" liegende ist, dran hängt. (Du hast das alles vor dir liegen, ich nicht...)
An den zwei D Wechselspannung ? 16 V ? Wie hängt der TC4584BP an deiner Zeichnung ?
Uwe_1965
Inventar
#313 erstellt: 07. Feb 2019, 16:47
Bin auch unterwegs, R4 geht auf Input Pin11am IC, Output Pin 10 geht direkt auf Input Pin9 und kommt als Output Pin8 raus

Edit Die eigentliche 5V Versorgung geht auf Pin 14


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Feb 2019, 17:46 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#314 erstellt: 07. Feb 2019, 17:40

Uwe_1965 (Beitrag #304) schrieb:


Aber, wenn ich mit der Messspitze an den 10k Widerstand komme macht er auch einen Reset, Masse hole ich mir von der TP 14 GND

Der 10k Widerling ist R4

Also zum Verständnis, daß ist nicht Stromversorgung des ICs sondern....


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Feb 2019, 17:42 bearbeitet]
klausES
Inventar
#315 erstellt: 07. Feb 2019, 18:21
Was hängt liks an den zwei D (mit Wechelspannungssymbolen und der 16) ?
Messpitze an R4, das ist die "empfindliche Seite" (Eingang TC4584BP) daher wahrscheinlich die sofortige Reaktion am 64Pin.
Schmitt Trigger werden wohl gerne als Wave sharper genutzt (in vielen Sony CDP auch am Digi Ausgang) da deren Ausgangs-Flanken schnell und steil sind.
Uwe_1965
Inventar
#316 erstellt: 07. Feb 2019, 20:10
An dieser AC hängt noch ein 7805 für die 5 V Versorgung, das ist der IC4 mit dem großen Kühlkörper
Was ist mit dem Pin 64?
klausES
Inventar
#317 erstellt: 07. Feb 2019, 21:03
Mit 64Pin war der µP als solches gemeint (nicht Pin 64)
Uwe_1965
Inventar
#318 erstellt: 14. Feb 2019, 22:56

klausES (Beitrag #317) schrieb:
Mit 64Pin war der µP als solches gemeint (nicht Pin 64) ;)


Hallo Klaus, das dachte ich mir dann auch. ich verabschiede mich aber gerade von dem 64 Pin. weil etwa 22 Pin werden bei unserem Chip garnicht benötigt, so daß ich gerade wirklich eher die 42 pin Varinate nehme vom M6404A (länglicheVariante) weil der einzige den ich mir noch vorstellen könnte und auch an der richtigen Stelle I/O Pin hat, wäre der M 50963, den gäbe es auch als M50963-467SP von Sony, Part Nr. 8-759-055-81, aber mehr weiß ich leider nicht bzw. in welchem Gerät der verbaut ist, zu kaufen ist er auch nicht, außer in Rußland

Ich betreibe gerade eher malen mit/(nach) zahlen

NeuerChipV1
Ich ärgere mich gerade das ich das alte AutoCad vom Rechner geschmissen habe

Sieht bunt aus, habe als erstes die Verbindung zu dem IC 17 gezeichnet und dann so langsam den Rest bin aber noch nicht fertig, Weiß noch nicht wohin mit der Remote LED ? und die Key Matrix die müßte ich mal genauer betrachten, aber gut Ding will ...

Aber so ganz untätig waren wir trotzdem nicht. Es gibt mittlerweile einen 2ten DP70, der auch funktioniert. Den werde ich wohl nächste Woche vom Michael mal ausgeliehen bekommen und es ist ein CDP 502ES unterwegs, der auch vielleicht dann hilfreiche Dienste erbringen kann (hust hust)

Gruß Uwe
klausES
Inventar
#319 erstellt: 14. Feb 2019, 23:37

Uwe_1965 (Beitrag #318) schrieb:
...Es gibt mittlerweile einen 2ten DP70, der auch funktioniert...

Dann wird ja sicherlich ein weiterer 64er Sockel gebraucht. Anschliessend dürfen wir alle sehr gespannt sein.
Uwe_1965
Inventar
#320 erstellt: 14. Feb 2019, 23:50
Ich habe die Sockel im 3er Pack gekauft , aber definitiv NEIN, der wird nicht angerührt, ich brauche Ihn nur zum Vergleichsmessen.
Der wird nicht angerührt, ich schwöre.
Der Michael, hat mir schon mal 2 Werte durchgeben und die waren eklatant weit weg von dem was ich hier am IC messe. Also der IC ist wohl aus derzeitiger Sicht, KAPUTT. Es sei denn es ergibt sich noch irgendwas anderes, das er nicht auf die tasten reagiert, aber ich habe auf fast jedem Pin dieselbe Spannung und das kann nicht sein und das noch in Abhängigkeit, ob das Display AN ist oder AUS.
Uwe_1965
Inventar
#321 erstellt: 14. Feb 2019, 23:53

klausES (Beitrag #319) schrieb:

Uwe_1965 (Beitrag #318) schrieb:
...Es gibt mittlerweile einen 2ten DP70, der auch funktioniert...

Dann wird ja sicherlich ein weiterer 64er Sockel gebraucht. Anschliessend dürfen wir alle sehr gespannt sein.


Ah, oder habe ich das falsch verstanden, ich könnte ja den IC in den anderen reinmachen oder umgekehrt und schauen ob er funktioniert. Das wäre sicherlich eine Alternative, die durchaus denkbar wäre, hatte ich aber bisher nicht in Erwägung gezogen. Dann wäre es natürlich ratsam, gleich einen Sockel einzubauen, das wäre richtig.


[Beitrag von Uwe_1965 am 14. Feb 2019, 23:54 bearbeitet]
klausES
Inventar
#322 erstellt: 15. Feb 2019, 00:01
Du hast es "richtig" verstanden

PS.
Und wer macht die Wettenkasse ?


[Beitrag von klausES am 15. Feb 2019, 00:04 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#323 erstellt: 15. Feb 2019, 00:11
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, solche Chips auszulesen und damit andere IC zu programmieren?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für Kleinserien IC als Hardware herstellt. Da liegt es doch nahe, dass der "spezielle Accuphase-IC" ein nach den Wünschen von A. programmierter Chip ist.
Uwe_1965
Inventar
#324 erstellt: 15. Feb 2019, 00:13
"Kasse" ist ein gutes Stichwort frag mal den Michael

Wenn ich es vermeiden kann, dann würde ich den intakten so lassen wie er ist. Wir reden hier nicht um einen irgendwie 08/15 Player, wie OT ich habe gerade einen CDP-213 hier, da muß ich nicht viel dazu sagen,oder, das Gute ist der funktioniert wenigstens OTEnde, sondern da liegen immerhin 42 kg auf dem OP-Tisch Ich hoffe das die Vergleichsmessung mir da mehr Aufschluß bereitet, was mit dem guten A. ist.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#325 erstellt: 15. Feb 2019, 00:23

CarlM. (Beitrag #323) schrieb:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, solche Chips auszulesen und damit andere IC zu programmieren?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für Kleinserien IC als Hardware herstellt. Da liegt es doch nahe, dass der "spezielle Accuphase-IC" ein nach den Wünschen von A. programmierter Chip ist. ;)


Da bin ich auch überfragt, Fakt ist, das der A. eigentlich ein Sony ist. Der einzige Unterschied zu den anderen Sony ist das Display selber, das ist bei Sony wesentlich besser (hust) und schöner (räusper) und die Schnittstelle ist der Master Control. Wobei ich immer noch gedanklich im Jahr 1986/87 bin und die Stückzahlen von dem Teil waren bestimmt nicht über 10.000 , nicht zu dem Preis, oder doch? Das Innere ist eigentlich, so was ich bisher nach verfolgen konnte weitestgehend identisch mit dem cdp-103, cdp 303ES und 502ES, das mit dem cdp-55 war ich leider auf dem falschen Dampfer, wäre auch zu einfach gewesen. Die ICs die ich bisher hatte, hatten Hardwareseitig an der falschen Stelle nur Outputs wo ich eigentlich Inputs bräuchte, der einzige der da in die Nähe käme wäre, wäre der M50963E, wie oben beschrieben. Oder das ist eigentlich kein 64PIN, sondern ein gefakter 42 PIN M6404, so wie er auch in den anderen Sonys verbaut ist.
Das betrifft natürlich nur die Geschichte BU-1c und Ansteuerung und der Digitale Teil, der analoge Teil, ist wohl getrennt durch Optokoppler ist definitiv A. sehr diskret aufgebaut

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 15. Feb 2019, 00:27 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#326 erstellt: 15. Feb 2019, 10:28
Vielleicht noch mal zur Ergänzung zum Thema programmieren. Keine Ahnung ob und wie das gehen könnte. Ich denke mal Hardware seitig müßten ja auch schon die Voraussetzungen gegeben sein.
Ich habe unten von Links nach rechts mal meine bisherigen Chip genommen, klar der Linke trifft, das was ich bisher über unseren Kandidaten weiß eigentlich nichts wirklich. Ich brauche auf Pin 1 Vd, auf PIN10 und 11 einen I/O und auf Pin 40 -48 mind. I und 39 O. und Pin 28 Xin nur mal wenn ich diese als Kriterium annehme, der Rest sollte natürlich auch stimmen.

Dann wäre sogar mein letzter Wunschkandidat, was den Xin anbetrifft auch nicht so ideal.

UnterschiedlicheChips

Dann kommt ja noch dazu, das ich von den 64 Pins, beim A. 23 Pins garnicht benötige, die liegen auf GND.

Chip-64 PinBelegung

Deswegen, verfolge ich jetzt eher die Variante 42 Pin wie oben, den kann ich in eine Steckplatine stecken und irgendwo plazieren und dann die Kabel über den IC Sockel stecken. Das war jetzt erstmal der PlanB . Plan A wäre natürlich, irgendjemand schenkt uns diesen ominösen Accuphase Eigenentwickelten IC.
Uwe_1965
Inventar
#327 erstellt: 17. Feb 2019, 16:16
@KlausES ich nehme den Beitrag aus dem Thread mal hier rüber, damit es da nicht zu offtopic wird.


Uwe, mir fällt grad ein;
bei der Rekonstruktion, Verfolgung von Leiterbahnen ohne SM ohne Layout hilft es ungemein ein solches Borad komplett ein zu scannen.
Braucht einen Scannner mit hoher Tiefenschärfe aber dann hat man das detailreich auf dem Monitor und w.w. Papier.


Ja, das könnte ich mal probieren, aber dafür brauche ich erstmal das Original Layout Platine von einem geeigneten Player und egal ob das jetzt von einem 103, 303 oder von einem 502er stammt.

P.S. Ich will garnicht Wissen, was auf Deinem Bild der schöne 42er PIN IC ist

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 17. Feb 2019, 16:19 bearbeitet]
klausES
Inventar
#328 erstellt: 17. Feb 2019, 16:38
Könntest aber auch einmalig mal mit dem Board des Accu machen (deshalb hatte ich das eigentlich geschrieben).
Da wäre es (da kein SM, kein Layout) fast noch wichtiger mit dem Scannen.

Dann könnte man sogar hier "als Fern-Zuschauer" mal Leiterbahnen mitverfolgen.

Auch gut um Sachen zu markieren.
Uwe_1965
Inventar
#329 erstellt: 17. Feb 2019, 17:41
Irgendwie will mein Epson WF7610 das nicht so schön machen

AccuphaseScan001

Da sind die Bilder eher besser, oder ich muss mal ein bißchen spielen mit dem Scanner

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 17. Feb 2019, 21:31 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#330 erstellt: 17. Feb 2019, 17:44
Wow sieht interessant aus
wmichi1
Ist häufiger hier
#331 erstellt: 17. Feb 2019, 17:46
Solange ausgeschlossen ist das wir das intakte Bord nicht beim Tauschen und Anschluss an die anderen Komponenten zerstören ist mir alles recht
Uwe_1965
Inventar
#332 erstellt: 17. Feb 2019, 18:02
Jetzt als Bild

AccuphseBild Platine

EDIT: ok ich gebe es ja zu, das gescannte Teil, hat schon was, da es an jeder Stelle gleich scharf ist.


[Beitrag von Uwe_1965 am 17. Feb 2019, 18:05 bearbeitet]
klausES
Inventar
#333 erstellt: 17. Feb 2019, 20:56
Das liegt an der Sensortechnik des Scanner.
Da gibt es zwei Grundsätzlich verschiedene Arten. Gerade bei Cannon ist meist die verbaut die keine grosse Schärfentiefe kann.

Mit den alten gösseren Epson z.B. kann man sogar die Bestückungsseite scannen (und trotzdem ist der Platinengrund dann noch scharf).


[Beitrag von klausES am 17. Feb 2019, 20:57 bearbeitet]
klausES
Inventar
#334 erstellt: 17. Feb 2019, 20:58

wmichi1 (Beitrag #331) schrieb:
Solange ausgeschlossen ist das wir das intakte Bord nicht beim Tauschen und Anschluss an die anderen Komponenten zerstören ist mir alles recht :Y

Nicht in die Hose machen. Der Uwe weiss was er tut
Uwe_1965
Inventar
#335 erstellt: 17. Feb 2019, 21:38
Ja, dann wird meiner wohl zu Neu sein. Hatte vorher einen biigen HP, der hielt genau Gewährleistungszeit und 1 Tag

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, die Platine zu tauschen


[Beitrag von Uwe_1965 am 17. Feb 2019, 21:39 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 18. Feb 2019, 00:44
Ich wollte niemals Zweifel an Uwe aufkommen lassen.
Ich hab halt zu wenig Durchblick in der Sache.
Uwe_1965
Inventar
#337 erstellt: 18. Feb 2019, 19:17
Hallo Michael,

ich glaube ein kleines Ergebnis/Erkenntnis habe ich durch den 2ten DP70 bekommen, eventuell wo es hängt.

Werte rund um den IC

Im Bild sind jetzt je 3 Spalten an Zahlenwerte rund um den IC und zwar in der Mitte beginnend, die Werte ohne das das Display an ist, in der nächst äußeren mit Display an (mit warmen Stein), da sind die Werte auf der Rechten Seite leicht verschieden und jetzt neu die Werte von dem neuen funktionieren A. , hier nicht deutlich Abweichungen bei Pin 38, 39 und 40 und bei Pin 49 und 50 .
Pin 40 ist die Zuleitung für OpenClose, ich glaube Pin 39 ist Stop und Pin 39 weiß ich noch nicht geht aber auch auf die untere Tastatur wie Stop.

Das Doofe ist nur, ich komme an den Stop Schalter nicht ran, weil der ist genau hinter einem Blech . Aber ich denke ich werde mir die Schalter noch mal genauer anschauen.
Die Werte auf der linken Seite sind identisch und schon mal beruhigend.

Die anderen Werte TP 1-13 waren unauffällig, außer bei einem , da weiß ich nicht mehr ob + oder - ich hatte nichts hingeschrieben, also denke ich mal +, das check ich aber noch.

Weiter kam ich leider bisher auch nicht, erstmal schauen wo jetzt wirklich 39 ,40 und 41 hingehen.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Feb 2019, 19:21 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#338 erstellt: 18. Feb 2019, 21:14
Hmm
Also eventuell ein defekt in der Bedienung an den Knöpfen?
würde ja auch irgendwie passen.
gestorben ist er ja während ich ihn bedient Habe.
Uwe_1965
Inventar
#339 erstellt: 18. Feb 2019, 23:17
Kann ich nicht sagen, aber ich bin wohl auch zu blöd um einen Schalter oder Schalter Kombi zu verstehen.
Ich scanne die Platine Morgen mal ein, vielleicht habe ich bis dahin ja eine logische Erklärung.
Untere Tastatur

Das weiße Kabel am rechten Stecker (K9) ist Pin 37 geht zu den Taste 9 im Zahlen Feldfeld.
Das nächste rechte graue kommt von Pin 38 und geht zu Taste 1 geht dann weiter zur Stop Taste und dann wieder zurück zum 3 grauen Kabel und geht auf Pin 39. Der für mich ist jetzt wenn Stop gedrückt wird passiert beim Ausklingen der Kabel garnichts, nur wenn gleichzeitig auf die Taste 1 gedrückt wird Verstehen tue ich es nicht, aber beim Neuen ist es genauso

Edit ich glaube ich habe es, Stop macht ja auch in diesem Moment keinen Sinn, weil ist ja auch keine CD drin mit mind. 1 Track, ist wohl mit dem Display gekoppelt


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Feb 2019, 23:30 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#340 erstellt: 20. Feb 2019, 22:37
Keiner mehr was zu sagen?
Unter den Mitlesern ist es auch echt ruhig geworden
Grüße Michael
Uwe_1965
Inventar
#341 erstellt: 21. Feb 2019, 15:01
@Michael, ein paar Fragen wären mir auch lieb

Habe mal versucht die untere Platine ein zu scannen, aber besser bekomme ich das egal wie ich die Lichtverhältnisse schaffe nicht hin.
Ich konnnte aber bisher keinen Fehler an den Schaltern entdecken, die funktionieren, wie gewünscht

Accuphase Untere Platine

Bin leider die Woche ziemlich unterwegs, so das ich erst am WE weiter machen kann.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#342 erstellt: 22. Feb 2019, 12:45
Ich muss zwar gleich wieder weg, aber doch mal schnell die anderen Messpunkte und Stecker gemessen.

Ich habe eine große Diskrepanz an
TP 9 TE der gute hat -12,49mV der schlechte +6,59mV
T10 FE der gute hat +53,46mV der schlechte hat +0,211 V , die beiden sind auch an Stecker 5 messbar und gehen dann zum Laufwerk. Da muss ich mal schauen, was das für welche sind.

Dann habe ich an Stecker K18 einen Pin der hat beim guten 0 V und beim schlechten +5 V ( von oben gesehrn der rechte Richtung IC10)

Die restlichen Spannungen waren alle im Toleranzbereich und auch die Vorzeichen stimmten.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#343 erstellt: 23. Feb 2019, 15:37

TP 9 TE der gute hat -12,49mV der schlechte +6,59mV
T10 FE der gute hat +53,46mV der schlechte hat +0,211 V


Die beiden oben konnte ich recht leicht mit Hilfe der Poti am LW einstellen, also die passen wieder.
Auch am Stecker K18 das passt alles wieder, war wohl nur ein Meßfehler.

Jetzt stehe ich zwar genau so blöd da wie vorher, jetzt sind an den Meßpunkten die ich jetzt 1:1 zeitgleich gemessen habe die Spannungen auf beiden Geräten gleich, außer bei


Abweichungen bei Pin 38, 39 und 40 und bei Pin 49 und 50


an dem berühmte IC 18,das ist blöd, weil genau die brauche ich um wenigsten die Lade mal auf und zu machen zu können und so weiter.
Varinante 1 ich tausche mal die beiden ICs, zumindest das von dem funktionierenden in den defekten.
Variante 2 ich mache weiter mit meinen Kugelstoßtraining
Gibt es noch eine Variante


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2019, 15:38 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#344 erstellt: 23. Feb 2019, 15:47
Ändern sich die Werte in Richtung des guten ic wenn der schlechte erwärmt wird?
Uwe_1965
Inventar
#345 erstellt: 23. Feb 2019, 16:01
Jaein, das erwärmen bewirkt nur das das Display an geht und dann ändern sich natürlich auch die Werte an einigen Stellen, die aber nur oder nur fast das Display betreffen. Der Rest beim IC bleibt gleich. Ich habe jetzt auf der Platine nicht versucht zu messen ohne das das Display an ist (also die esoterische Methode mit warmen Stein), weil da habe ich eigentlich keinen Sinn gesehen.

Accuphase mit Stein

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2019, 16:04 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#346 erstellt: 23. Feb 2019, 17:13
Vielleicht noch ein Nachtrag zu, was macht der Chip. Ich habe mir mal das Verhalten bei Open/Close am intakten angesehen, mit dem Osci, an Diode D13. Und das sieht sehr geschmeidig aus, gibt einen schönen Peak, der langsam kleiner wird ge weiter nicht Lade raus oder rein fährt. Man kann das leider nicht fotografieren, vielleicht ein Filmchen drehen. Mit derselben Osci Einstellung und sogar noch feiner gemacht, da zuckt vielleicht mal kurz der Bildschirm, ansonsten ist da tote Hose.

Edit . habe Dir ein kleines Video geschickt.


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2019, 17:14 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#347 erstellt: 23. Feb 2019, 17:49
Ja
Video ist angekommen
Uwe_1965
Inventar
#348 erstellt: 23. Feb 2019, 18:34
👌 OK dann halt Variante /Plan B.
Diese Steckplatinen sind echt Top dafür geeignet.

NeuerChipV1


ACCUPHASE neuer Chio

Muss nur 42 bunte Drähte konfektionieren.


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2019, 18:37 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 23. Feb 2019, 19:37
Oh Mann
Tauschen möchte ich jetzt nicht mit fir
Uwe_1965
Inventar
#350 erstellt: 23. Feb 2019, 20:41
 Accuphaase Linke Seite

mit der leichten linken Seite bin ich soweit durch.
Morgen kommt rechts dran, die wird etwas fummliger
wmichi1
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 23. Feb 2019, 21:10
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Defekter Studiomonitor?
Sharangir am 28.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.06.2019  –  27 Beiträge
Defekter Denon PMA 480R
mrMuppet am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  3 Beiträge
Defekter Cyrus III Amp
husserl am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  19 Beiträge
Defekter Armlift Technics 1210
Marv21 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  7 Beiträge
Defekter DENON s-101
kajanni am 07.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge
defekter yamaha rx-v757
x3tyk am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  2 Beiträge
Defekter Hochtöner (Aktivbox)
DJBendIt am 29.06.2013  –  Letzte Antwort am 29.06.2013  –  2 Beiträge
Defekter Onkyo A-8450
MannOhnePlan am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  11 Beiträge
Defekter Verstärker VTC4085
WusSaBY am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  7 Beiträge
Defekter Audiomat Maestro DAC
hbanko am 27.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.407