Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Accuphase DP70 Defekter chip

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#201 erstellt: 24. Jan 2019, 09:58

und diesen Fehlerbildern.



Deshalb war die Chance vermutlich von Anfang an nahezu "0"


Manchmal macht es ja doch Sinn, seinen Frust runter zuschreiben.
Ich nehme es jetzt mal wörtlich" Fehlerbildern" Vielleicht hängt das eine nicht mit dem anderen zusammen. Ich werde mir auf jeden Fall mal die Verbindung der beiden Boards anschauen, K4 auf dem Analog Board und K15, K16 und K18 . Wenn ich K4 abziehe, schalten auch die Relais nicht, das wäre dann sogar nachvollziehbar, ich hatte die Spannungen mal kurz gemessen und kamen mir auch plausibel vor, aber ich muss sie doch mal Links/Rechts trennen und die gelbe Verbindung K18 Pin 3 mit PIN 28 auf unserem Chip. Da ist irgendwas, weil wenn ich da in der Nähe (PIN 25 -30) drauf tippe mittlerweile klappt es auch abundzu mit dem MM, geht das Display an und irgendwas klickt auf der anderen Seite, vielleicht das oder ein Relais. Das wirklich doofe ist, ich komme nicht an die Unterseite der Relais dran, wenn K4 dran ist oder ich müßte die ganze Platine auslagern nach außen, dann ist aber das Kabel zu kurz.

Also die verbeulten 4x6800µF fliegen -> Hoffnung gering das es das ist.
Wenn der IC Sockel da ist, hole ich das A. IC heraus und setze erstmal den Sockel ein und schaue mir mal das IC von Unten an, was da für ein Dreck lagert. Dann würde ich das IC, wenn es funktioniert in den Sockel wieder einsetzen und schauen ob er immer noch an der Stelle zwischen PIN 25-30 so sensibel ist. und auch ob er noch auf die Temperatur (warmer Stein) reagiert. Bis dahin habe ich noch nichts verändert , also die Chance "0" ist immer noch gewahrt -> Hoffnung etwas größer

Wenn es bis dahin immer noch keine Veränderung gibt, dann kommt Plan B.


Ich gehe davon aus, das Accuphase tatsächlich - wie im Produktprospeht auch beschrieben - einen eigenen Chip hat produzieren lassen

und genau das hoffe ich nicht, das es so ist, ich traue dem Prospekt nicht so weit, wie ich es werfen könnte. Die schreiben irgendwo in dem Prospekt, das die einzige Verbindung dieser beiden Boards über die Optokoppler ist und das es sonst keine elektrische Verbindung gibt. Da würde ich bis zum Stand jetzt sagen, das stimmt nicht.

Gruß Uwe

Edit: Vielleicht ist unser wirklich gesuchter in dieser schönen Sammlung , aber von außen sehen die fast alle gleich aus. Man kann sie auch nach Jahren sortieren,


[Beitrag von Uwe_1965 am 24. Jan 2019, 10:29 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 24. Jan 2019, 10:56
Oh weh
Was ne harte Nuss.
Ich weiß gar nicht mehr was ich dazu noch sagen soll.
Ich hätte nie für möglich gehalten das es so gravierend wird, vor allem weil er Anfangs zwischendurch mit ein wenig Hilfe doch noch funktionierte als ob nichts wäre.
Uwe_1965
Inventar
#203 erstellt: 24. Jan 2019, 12:18
Harte Nuss

Rückschläge gibt es immer, wie auch jetzt gerade, ich habe die falschen Sockel bestellt ich brauche 19x57 und habe jetzt 23x80 mm. Oh, Mann voll verpeilt, die 16 PIN die ich bestellt habe passen. Also nochmals suchen, nach den Richtigen und ich brauche welche mit Federkontakten, weil sonst bekomme ich den schon benutzen PIN, wo bestimmt noch Lötrückstände drauf sind, nicht in den Sockel.

Edit:
Habe jetzt aus obigen Beitrag, das Bild nochmal erneuert und in Schwarz die Belegungsnummer des OKI eingesetzt die im Datenblatt von 1996/98 hinterlegt sind, ein älteres habe ich leider nicht auftreiben können.

Chip-64 Pin im Vergleich Version 4

außer PIN 23 stimmen sie nicht 100% überein. Ich kann aber auch nicht sehen, das der Chip, wie es im Prospekt steht, auch die Motorsteuerung, übernimmt

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 24. Jan 2019, 13:23 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 24. Jan 2019, 16:45
Es ist schön das du noch nicht aufgibst und dich nicht entmutigen lässt .
Ist das wirklich realistisch das der Chip zur damaligen Zeit einzig und alleine für diesen einen Spieler entwickelt und verwendet wurde.
Zumal noch einige Pins überhaupt nicht belegt sind.
Das macht irgendwie keinen Sinn für mich als unwissenden.
Wenn er einzig für diesen Spieler entwickelt wurde warum dann teilweise mit unbelegten Pins.
Ich wüsste ja mal gerne wie viele dieser dp70 gebaut und verkauft wurden.
Eine Große Menge denke ich war es nicht.
Vielleicht wurde der Chip ja später noch weiter vermarktet und in andere Spieler eingebaut.
Es waren ja drei Brüder, einer blieb bei Kenwood der andere Gründete Kensonic Accuphase.
Der dritte war irgendwas mit Nakamichi.
Vielleicht gibt es ja doch irgendwo noch was..


[Beitrag von wmichi1 am 24. Jan 2019, 17:19 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#205 erstellt: 24. Jan 2019, 17:16
Der dritte war nakamura
Hatte nix mit nakamichi zu tun sorry
klausES
Inventar
#206 erstellt: 24. Jan 2019, 18:02
Es ist damit noch nicht sicher ob der Chip nicht vielleicht doch der gleiche ist.
Wenn ich mir die inzwischen rausgesuchte Belegung durch Uwe angucke, könnte es sein das der Chip im Accu zum einen bloss nicht "voll" genutzt wird
(da gibt es auch bei Sonys Beispiele, teilweise übernimmt der "Display - Chip" Laufwerks Aufgaben bzw. noch die Tastenmatrix, bei anderen Modellen wiederum nur zusätzlich die Matrix oder gar nur das Display alleine).

Es kann gut sein das Accu "diesen, ein und denselben" Chip für ihre Zwecke
(siehe nur alleine den Bus oben rechts oder die Tasten Eingänge rechts mitte, Play, Pause etc. liegen teils nur "leicht" vertauscht...) "konfigurieren" ließ.
Wenn dem so ist sind die Chancen ganz...


[Beitrag von klausES am 24. Jan 2019, 18:05 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#207 erstellt: 25. Jan 2019, 19:17

Uwe_1965 (Beitrag #184) schrieb:
Die rechte Seite wird auch merklich wärmer

Rechts wärmer

Habe auf die Relais mal die Temperatur aufgeschrieben, etwa 12 min Laufzeit. Die Glühdioden hatten da nur normale 34 C


Was auch immer "normal ist, habe jetzt die beiden bzw. vier Siebelkos getauscht und die temparatur liegt jetzt bei allen 6 Relais zwischen 39 und 42 ° gleich. Vielleicht eine Baustelle weniger.


Wenn dem so ist sind die Chancen ganz...


... Danke.

Bin immer noch dabei diese blöden Sockel zu suchen, habe bisher nur welche bei Amazooone gefunden

Gruß Uwe
klausES
Inventar
#208 erstellt: 25. Jan 2019, 19:42
Du kannst auch die Brücken eines 64er Sockel auf/abtrennen, nur "die Reihen alleine" verwenden
falls der bestellte Sockel einen falschen Reihenabstand hat.
DB
Inventar
#209 erstellt: 25. Jan 2019, 20:17
Diese Lötkelche gibt es doch (auch gülden) als Meterware, da braucht man eigentlich keine Sockel.
https://www.reichelt...1.html?&trstct=pos_0


MfG
DB
klausES
Inventar
#210 erstellt: 25. Jan 2019, 20:24
Genau so könnte Uwes Fassung nach Pucksäge und Feile aussehen.
Uwe_1965
Inventar
#211 erstellt: 26. Jan 2019, 00:54
ich brauche aber Rastermaß 1,78 mm, Gesamtlänge 57 / 64 Pin =0,89 mm Pin Abstand.

RM 2,5 64Pin

Rastermaß 2,5 habe ich ja aus versehen bestellt, ergibt dann eine Länge von rund 80mm
Dieser" target="_blank" class="" rel="nofollow">https://www.amazon.d...DO4sCbFK2N889]Dieser müsste passen


Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 26. Jan 2019, 01:16 bearbeitet]
klausES
Inventar
#212 erstellt: 26. Jan 2019, 02:27

Uwe_1965 (Beitrag #211) schrieb:
:) ich brauche aber Rastermaß 1,78 mm
...Rastermaß 2,5 habe ich ja aus versehen bestellt...

Achso das Rastermass. Ja dann ist klar, da hilft auch die Pucksäge nix...
klausES
Inventar
#213 erstellt: 26. Jan 2019, 03:09
Thread nochmal durchgelesen... und erneut hier hängen geblieben
(ja ich weiss, hatten wir schon und es ging bishin zur Mutmassung meinerseits, auch ein Haarriss "im" IC ist möglich...).

wmichi1 (Beitrag #28) schrieb:
...habe die pins jetzt nicht in richtung platine mit dem holz gedrückt sondern in den ic...



wmichi1 (Beitrag #45) schrieb:
IMG_1706

Ich trau mich fast gar nicht zu fragen... eckibear hatte anfangs sogar schon danach gefragt...

Wurden wirklich alle Lötstellen dieses IC auch einmal auf (wirklich Null Ohm) "über die Lötaugen hinaus" zu den Bahnen durchgeklingelt ?
Nachgelötet wurde ja schon, aber mir schwebt ein davon unbeeindruckter Haarriss "vom Lötauge -> zum Übergang Leiterbahn" vor...

Uwe, Bitte mal die wirklich spitzen Messpitzen auspacken (...durch den Lack...).
Rabia_sorda
Inventar
#214 erstellt: 26. Jan 2019, 03:34
Ich lese hier ja eifrig mit, habe aber nichts konstruktives beizusteuern. Das ist mir, ohne das Gerät vor mir zu haben, alles etwas suspekt.
Aber dennoch hatte ich so einen blöden Fehler letztens an einem STK. Dort war der Massepunkt unsichtbar an seiner Lötung getrennt. Erst mit genau dieser Messung kam ich auf den Fehler.
klausES
Inventar
#215 erstellt: 26. Jan 2019, 03:58
Ja, alles ist hier möglich.
Habe mir dafür (aber auch generell immer gut verwendbar, nehme die eigentlich für fast alles)
extralange Messpitzen aus VA (2mm Durchmesser) gemacht.
Vorne sehr spitz angeschliffen, (besser als jede Reissnadel...) rutschen nirgends ab, gehen ohne Kraftaufwand auch durch korrosion und Platinenlack.
In dem Fall, aus Verzweiflung diese Messung sogar mal, Platine (in dem Bereich) im runtergekühlten Zustand.
Uwe_1965
Inventar
#216 erstellt: 26. Jan 2019, 11:29

Uwe_1965 (Beitrag #86) schrieb:
... Weiterhin sehr auffällig, alle Pins am IC 18 sehen so aus, als wären sie mal in einer Maschine eingespannt gewesen. beidseitig.

Spuren am IC

...


Ja, das mit dem reindrücken in den IC habe ich seinerzeits auch gelesen und etwas mit darüber seniert.

Aber wenn das schon so angesprochen wird, vielleicht ergeben dann die horizontalen, gleichmäßig auf beiden Seiten des IC die Druckstellen, dann auch einen eventuellen Sinn, das da schon vormals irgendetwas war. Ich weiß nur nicht, mit was für einem Gerät da gehandhabt wurde.

Die meisten Pin habe ich natürlich normal nach dem ich die Leiterbahn verfolgt habe, zur Probe auch durchgeklingelt. Die Masse (GND) natürlich nicht

Ich habe eine auffällige Stelle, wie ich schon öfters beschrieben habe, zwischen PIN 25 und PIN 30, da konnte ich mit dem Oszi das Display EIN/AUS schalten

@karsten, sollte ich in der nächsten Zeit mal zufällig in die Nähe kommen, dann bringe ich Dir das Teil gerne mit

@klausES, kannst Du mal ein Bild von Deinen "Messspitzen" liefern, weil ich habe jetzt nur ganz Normale und wie meinst Du das mit dem

Uwe, Bitte mal die wirklich spitzen Messpitzen auspacken (...durch den Lack...).


Entweder ist es noch zu früh am Morgen aber da steh ich gerade auf dem Schlauch.

Gruß Uwe
klausES
Inventar
#217 erstellt: 26. Jan 2019, 15:17
Nix wildes Uwe. Bloss lang und spitz.

Prüfspitzen VA 01

Prüfspitzen VA

Mit durch den Lack meinte ich durch den Lötstopplack "pieksen"
statt jedesmal das irgendwo nächstliegende Lötauge "dieser gerade zu prüfenden Bahn" suchen zu müssen.
eckibear
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 26. Jan 2019, 15:56

Uwe_1965 (Beitrag #86) schrieb:
... Weiterhin sehr auffällig, alle Pins am IC 18 sehen so aus, als wären sie mal in einer Maschine eingespannt gewesen. beidseitig.
Spuren am IC

Sieht das nur so aus, oder ist im hinteren Pinbereich (6te bis 7te Pin-Position) eine kleine dünne Brücke aus dem abgewetzten Material entstanden?
eckibear
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 26. Jan 2019, 16:10

klausES (Beitrag #217) schrieb:
Nix wildes Uwe. Bloss lang und spitz.
Mit durch den Lack meinte ich durch den Lötstopplack "pieksen" statt jedesmal das irgendwo nächstliegende Lötauge "dieser gerade zu prüfenden Bahn" suchen zu müssen.


Solche Spitzen, mit 4mm Buchse, gibt es auch von der Fa. Bernstein, Nr. 2-265-1 (rot) und 2-265-2 (schwarz). Sie sind extrem hart und gehen durch alles Mögliche durch. Sind aber recht teuer.

Hirschmann hat vergleichbare Teile, "Pruef 2-S" in rot und schwarz, etwas kürzer und deutlich billiger.
Eine andere Version von denen, "MZS 1 PRUEF" , hat eine lange, nicht isolierte Spitze hat. M.E. eine Kurzschluß-trächtige Angelegenheit.


[Beitrag von eckibear am 26. Jan 2019, 16:11 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#220 erstellt: 26. Jan 2019, 16:17

Uwe_1965 (Beitrag #158) schrieb:


Chip Accuphase

Zu obigen Bild, das was vor dem Chip liegt, ist irgendwas, was ich nicht so einfach weg bekomme, es hat den Anschein als wäre es original oder nachträglich da reingebrannt oder sonst irgendwie, deswegen werde ich ihn trotzdem wohl mal ausbauen.



Hallo @eckibear, ich kann es leider nicht schärfer aufs Bild bekommen. ich habe nur vom meinem Vater eine x12 Lupe ausgeliehen und da sieht man schon abgewetzte Span Frakmente. Was ist aber mitlerweile weiß ist, das der Chip im eingebauten Zustand so makträdiert worden ist, weil die PiN 1-3 sind nicht verkratzt , weil da ist ja X4 im Wege.

Gruß Uwe
klausES
Inventar
#221 erstellt: 26. Jan 2019, 16:25
Va ist dafür auch geeignet.
Dünn aber trotzdem störrisch nur äusserst schwer zu verbiegen, die Spitze bleibt lange spitz und keine korrosion.

Diese hatte ich mir schon vor über 20 Jahren aus VA Schweissstab 2mm gemacht
(gleich vier, wie man sieht vielleicht nicht mehr so hübsch, aber leben noch immer).

Komplett blank, nehme die auch für Netzspannung, hätte es mich wahrscheinlich schon gekillt
Hinten im Griffstück geschlitzt die Litze angelötet. Ja selbst VA lässt sich mit gescheiter Lötpaste Weichlöten.
Uwe_1965
Inventar
#222 erstellt: 26. Jan 2019, 16:30
Nachmal ein Versuch mit derSony Kamera

IC Nahaufnahme

OT wenn ich es nachher hinbekomme, meines Tochter altes iphone zu backupen und das neue iphone in Betrieb zu nehmen, dann mache ich mit der 6splus nochmal ein Bild, da ist die Kamera besser.


[Beitrag von Uwe_1965 am 26. Jan 2019, 16:33 bearbeitet]
DB
Inventar
#223 erstellt: 26. Jan 2019, 16:31
Sieht furchtbar aus.
klausES
Inventar
#224 erstellt: 26. Jan 2019, 16:32
Glaube er meinte dies hier.
Sieht echt so aus als wäre das so "verschmiert" das die Pins gebrückt sein könnten.

IC Beinchen Brücke
Uwe_1965
Inventar
#225 erstellt: 26. Jan 2019, 17:25
Ja, das wäre an Pin 38, ja das sieht alles nicht sehr sauber aus. Das bringt jetzt alles nichts, ich muss das Teil rausholen, weil ich nicht weiß wie es dahinter bzw unter dem IC aussieht, ich denke da sind die Würfel gefallen.
Uwe_1965
Inventar
#226 erstellt: 26. Jan 2019, 21:58
IC hatte ich ausgelötet, vorsichtig sauber gemacht, die Platine sauber gemacht, die Lötaugen kontrolliert, alles ok. IC wieder locker eingesetzt gelötet und angeschaltet, wie zu erwarten lief er nicht. Was jetzt aber eindeutiger ist, ist, das wenn auf PIN 28 in Richtung IC gedrückt wird geht das Display an und beim richtigen drücken auch wieder aus. Währendessen hört man auch fleißig unten auf der Platine die Relais schalten. Vermutlich hängt es mit K16 zusammen. Wenn das Display nicht an ist habe ich auf Stecker 3 2,529 V und wenn das Display an ist 0 V.
Der Stecker selber ist zwischen eigentlich im groben zwischen IC 10 [CX 23033) und IC [CX23035] bzw.
der Stecker Pin 3 selber geht zu IC 9 [74HCU04AP] und zu IC 16 PIN 80.
Der Stecker Pin2 geht zu IC 10 Pin 2 und zu IC 16 PIN 78
Der Stecker Pin 1 geht zu IC 10 Pin 1 und zu IC 16 PIN 76.

Sonst im Westen nichts Neues.

Gruß Uwe
wmichi1
Ist häufiger hier
#227 erstellt: 26. Jan 2019, 22:08
Also ist es definitiv der IC der hinüber ist?
Uwe_1965
Inventar
#228 erstellt: 26. Jan 2019, 22:32
Achtung, das ist nur ein Schmierzettel:

Accuphase Schmierzettel

Das in blau geschriebene sind die Spannungen, wenn das Display aus ist, das in Schwarz wenn es an ist. Das ist die einzige Reaktion die das IC irgendwie an den Tag legt, die Werte sind mit einem orangen Stift markiert. Ist nicht gerade viel aber immerhin.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 26. Jan 2019, 22:34 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#229 erstellt: 26. Jan 2019, 23:05
Ich habe den kleinen jetzt mal aus dem 55er raus geholt und er durfte jetzt erstmal Platz nehmen. Vom äußeren schon etwas unterschiedlich und die inneren Werte....

Chip to chip

Gruß Uwe
wmichi1
Ist häufiger hier
#230 erstellt: 26. Jan 2019, 23:36
Puh
Jetzt würde es mich ja ordentlich in den Fingern Jucken den IC einfach einzubauen.
Aber gut Ding will ja Weile haben .
Uwe_1965
Inventar
#231 erstellt: 26. Jan 2019, 23:40
was soll passieren, im schlimmsten Falle ist halt Pause jetzt Play
Gruß Uwe
wmichi1
Ist häufiger hier
#232 erstellt: 27. Jan 2019, 00:05
Wenn das alles ist .
Hauptsache er spielt wieder
Ich bin echt Gespannt
klausES
Inventar
#233 erstellt: 27. Jan 2019, 01:32

Uwe_1965 (Beitrag #231) schrieb:
...im schlimmsten Falle ist halt Pause jetzt Play...

Das könnte man ja leicht auf dem Weg zu den Tasten korr...
Wenn das alles wäre... achja, wie war das mit dem positiv denken.
Ich drücke die Daumen das der Hitachi die Geschichte überlebt, weil...
Uwe_1965
Inventar
#234 erstellt: 27. Jan 2019, 11:30
...weil... ja ich kann es mir denken. Ich mache was ich kann...

Gruß Uwe
wmichi1
Ist häufiger hier
#235 erstellt: 27. Jan 2019, 11:40
So ein Hitachi ist doch bestimmt leichter aufzutreiben als so ein ominöser Chip von Accuphase
Uwe_1965
Inventar
#236 erstellt: 27. Jan 2019, 12:13
Ich glaube KlausES meint das hier
Ein Restrisiko bleibt immer, ansonsten Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Jan 2019, 12:15 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#237 erstellt: 27. Jan 2019, 13:49
Update.: Operation gelungen, Patient röchelt, er hängt quasi noch am Beatmungsgerät, sprich Glühbirne, aber er zeigt Reaktion.

Zum einen beim Display, da steht jetzt nicht nur "00" bei Play und zum anderen leuchtet die "Pause LED". Mehr konnte ich noch nicht checken.

Er lebt

Ich mach mir jetzt erstmal ein Kaffee

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Jan 2019, 13:57 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#238 erstellt: 27. Jan 2019, 16:04
Ohne Glühbirne, er zieht dann aber immerhin 0,19 A (vorher 0,13 A) leuchtet auch die Play LED und die Pause LED.

Ohne Glühbirne
klausES
Inventar
#239 erstellt: 27. Jan 2019, 16:09
Uwe, gönn dir noch'n Käffchen. Es scheint nach jedem besser zu werden.
wmichi1
Ist häufiger hier
#240 erstellt: 27. Jan 2019, 16:31
Reagiert er auf eine Taste?
Uwe_1965
Inventar
#241 erstellt: 27. Jan 2019, 17:08
Nein, er reagiert nicht auf eine Taste. Das habe ich so schnell ehrlich gesagt auch gar nicht erwartet.

Ich habe mir mal die Spannungen am IC in langsamen Schritten und Pausen rausgeschrieben und auch an den Sonstigen Testpunkten, muss sie noch aufbereiten. Was mir nicht gefällt ist TP1 VCO-CV, das war unsprünglich auf 0,68 V ist jetzt bei 4,3 V, das gefällt mir gar nicht.

Was mir auch nicht gefällt ist der Schlitten vom CD Fach bzw. ich weiß nicht was besser war, der fuhr vorher immer nach vorne, sogar recht schnell, jetzt fährt er nach hinten und zwar ganz langsam. Ich weiß nicht was jetzt richtig ist, da brauche ich mal eine Einschätzung von jemandem der das BU 1c besser kennt.

Bild CD Laserschlitten

Bild vom Laserschlitten, vorher ist er nach Links gefahren, jetzt nach Rechts.


Ferner schalten die Relais nicht, trotz das das Display an war, das war ja vorher ein Kriterium. Und das IC wird auch warm, wenn es an ist, waren jetzt so 42°C, das geht noch, aber das alte blieb kalt.


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Jan 2019, 17:11 bearbeitet]
klausES
Inventar
#242 erstellt: 27. Jan 2019, 17:23
Der Schlitten fährt beim einschalten normalerweise Richtung Mitte der Spinachse (um schon nahe der Einlesespur zu sein).

Dass das IC warm wird (auch die ca. 42 Grad wären da in etwa wie gewohnt) wäre normal.
Hatte gar nicht danach gefragt..., jetzt da du es erwähnst... das der Accu IC kalt blieb, das ist nicht normal.

Das "restliche" Verhalten (Fehlverhalten)... hmm, ich befürchte da kommen wir jetzt an das Thema "Fehlbelegungen" für das 55er IC im Accu heran...
Uwe_1965
Inventar
#243 erstellt: 27. Jan 2019, 18:05

Uwe_1965 (Beitrag #100) schrieb:


Auf de oberen Platine habe ich mal die Testpoints ausgemessen:

TP1 VCco-CV 0,68 V (dazu gibt es auch ein Offset Poti) +4,3 V
T15 ADJ 4,3 V +4,6 V
T11 GFS +25 mV +22 mV
T12 CLV 2,7mV +0,35 mV
T5 MIRR 0,19mV -37,9 mV
T2 FOK -2,33 mV -18 mV
T3 ASY 2,24 V +2,4 V
T4 EFM 1,82 V +2,16 V
T13 Plck 2,1 V 0,0 mV
T10 FE 129mV (dazu gibt es Poti) +176 mV
T9 TE 5,8mV (dazu gibt es ein Poti) -28 mV
T8 FD -40,6mV -19,60 mV
T7 TD +9,3mV +28,6 mV
T6 SD -6,2V +6,9 V



Habe jetzt mal in Fettschrift die jetzigen Werte eingetragen, auffällig hier TP1 und T6 SD und T13 Plck hier drehte das Vorzeichen


Das "restliche" Verhalten (Fehlverhalten)... hmm, ich befürchte da kommen wir jetzt an das Thema "Fehlbelegungen" für das 55er IC im Accu heran...


Ja, das befürchte ich auch.


Der Schlitten fährt beim einschalten normalerweise Richtung Mitte der Spinachse (um schon nahe der Einlesespur zu sein).


Die Einlesespur ist doch am äußeren Rand einer CD, dann wäre es also so richtig.


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Jan 2019, 18:10 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#244 erstellt: 27. Jan 2019, 18:17
Nicht schön aber selten, mein Schmierzettel.

Schmierzettel 2.

In Rot die aktuellen Werte
wmichi1
Ist häufiger hier
#245 erstellt: 27. Jan 2019, 18:32
Das sieht für mich als Amateur jetzt nicht so gut aus
Lässt sich damit wirklich was anfangen?
CDs werden immer von Innen nach außen gelesen.
Uwe_1965
Inventar
#246 erstellt: 27. Jan 2019, 18:42
Muss mir ja mal einer sagen als alter Vinyl Abspieler


...Richtung Mitte der Spinachse


Na, dann müssen wir das mal zurück- bzw. umdrehen.

Stand jetzt, ist es so, es tut sich wenigstens mal was, auch wenn nicht so wie er soll. Entweder polt man Ihn wirklich auf cdp-55 Niveau um oder die Suche geht nach einem noch geeigneteren weiter.
wmichi1
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 27. Jan 2019, 18:45
Vielleicht mal den einen IC besorgen für den wir keine Belegung gefunden hatten.
Irgendwie wie Fischen im trüben.


[Beitrag von wmichi1 am 27. Jan 2019, 18:50 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#248 erstellt: 27. Jan 2019, 20:23
Besser wäre es, wenn es ein Datenblatt dazu gibt, sonst ist es wieder so mit dem trüben Wasser. Hier (in Beitrag #11828 ist auch so ein Schwergewicht, ob da vielleicht der richtigere drinne wäre?
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Jan 2019, 20:25 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 27. Jan 2019, 20:47
Der 3520 ist aber schon ne Hausnummer für sich
Auch finanziell.
Der wird in etwa genau so hoch gehandelt wie der DP70


[Beitrag von wmichi1 am 27. Jan 2019, 20:50 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#250 erstellt: 27. Jan 2019, 21:13
Ja, siehe aber den letzten Satz, "die Lade öffnet nicht" , kommt mir irgendwie bekannt vor.
wmichi1
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 27. Jan 2019, 21:39
Kann auch nur ein defekter Riemen sein
Sowas haben die unheimlich gerne
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Defekter Studiomonitor?
Sharangir am 28.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.06.2019  –  27 Beiträge
Defekter Denon PMA 480R
mrMuppet am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  3 Beiträge
Defekter Cyrus III Amp
husserl am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  19 Beiträge
Defekter Armlift Technics 1210
Marv21 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  7 Beiträge
Defekter DENON s-101
kajanni am 07.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge
defekter yamaha rx-v757
x3tyk am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  2 Beiträge
Defekter Hochtöner (Aktivbox)
DJBendIt am 29.06.2013  –  Letzte Antwort am 29.06.2013  –  2 Beiträge
Defekter Onkyo A-8450
MannOhnePlan am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  11 Beiträge
Defekter Verstärker VTC4085
WusSaBY am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  7 Beiträge
Defekter Audiomat Maestro DAC
hbanko am 27.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.621