SABA Konstanz Stereo E: Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
8bitRisc
Inventar
#1 erstellt: 21. Aug 2012, 22:58
Hallo,
ich habe heute das erste Mal mein SABA Konstanz Stereo E nach erster Wartung in Betrieb genommen.
Leider funktioniert nicht alles so, wie es eigentlich sein sollte.

Zuerst mal einige Worte zur Bestückung:
Im Gerät befinden sich folgende Röhren und Halbleiter:
ECC85, Dioden BA101 und AA119 im Empfangsteil,
dann folgt ein kleiner Schaltungsteil mit éinem Transistor vom Typ AF121
Im HF-Teil sitzen eine ECH81 und eine EAF801.
Im Leistungsverstärker sind zwei ECL86 verbaut.
Der Stereodekoder E16 enthält fünf Transistoren vom Typ AF126S und 2 Diodennetzwerke a 4 Dioden vom Typ AA119
Als Anzeigeröhre kommt eine EMM803 zum Einsatz.

Warum man für die Stereoanzeige eine spezielle Röhre anstelle einer einfachen Glühlampe verwendet verstehe ich allerdings nicht ??

In einer ersten Wartung habe ich folgende Arbeiten erledigt.

- Reinigung des Gerätes + Gehäuseauffrischung mit Polyboy Möbelpolitur
- Reinigung von Lautstärke und Klangregelpotis
- Austausch von Netzleitung und Skalenbeleuchtung
- Austausch der Elkos (Siebelkos sind noch alt)
- Ersatz des Selengleichrichters (riecht ein wenig) durch SI-Brücke+200Ohm Serienwiderstand (erzeugt ca. 20V Spannungsabfall bei einem angenommenen Gesamt-Anodenstrom von 100mA)
- Entfernen des optisch schlecht aussehenden 22nF Kondensators an der Sekundärwicklung der Anodenspannung des Netztrafos.

Nach dem Einschalten habe ich am ersten Siebelko eine Spannung von 275V bei warmen Röhren gemessen.Dieser Wert wird auch im Stromlaufplan des Konstanz Stereo 18 angegeben.
Mein Konstanz Stereo E scheint auf dem ersten Blick mit dem Stereo 18 identisch zu sein. Zumindest stimmen Röhrensatz und Bauteilbezeichnungen auf der Leiterplatte mit den Angaben im Stromlaufplan überein. Wo nun die Unterschiede zwischen den beiden Modellen genau liegen kann ich nicht sagen, da ich den Stromlaufplan des Stereo E nicht habe. Auch im Netz konnte ich keine neuen Erkenntnisse gewinnen.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

Nach dem Einschalten (UKW ausgewählt) und Aufheizphase leuchtet die Stereoanzeige der EMM803 immer hell auf; auch wenn kein Sender empfangen wird.
Die Feldstärkeanzeige zeigt keine Funktion. Sie ist immer dunkel und in der Mitte ist ein kleiner grüner Fleck.
Es werden Sender empfangen und der Klang ist nach einigen Minuten bei geringen Lautstärken recht gut.
In den AM-Bereichen ist nur auf Mittelwelle etwas zu empfangen.
Wenn die Röhren gut durchgeheizt sind (nach ca. 10 Minuten) passiert bei Auswahl von Langwelle folgendes:
Die Feldstärkeanzeige leuchtet hell auf.
Aus den Lautsprechern erklingt ein Störton, welcher zunimmt wenn man die Skalenanzeige in Richtung hohe Frequenzen bewegt; leiser wird es in umgekehrter Richtung.
Schaltet man nun zurück auf UKW, so bleibt die Feldstärkeanzeige hell. Der Empfang ist nun deutlich schlechter und es brummt vernehmlich beim Empfang eines Senders.
Schaltet man nun das Gerät für ca. 30sec aus und dann wieder ein, so ändert sich am Zustand nichts.
Läßt man das Gerät ca. 15min abkühlen, so ist die Feldstärkeanzeige wieder dunkel und UKW wieder brauchbar.
Der Netzschalter ist übrigens nicht mit den Programmtasten gekoppelt.

Schaltet man auf Phono, so ist das Gerät brummfrei und nur weit audgedrehten Lautstärkeregler ein geringes Rauschen vernehmbar.


Gruß 8bitrisc


[Beitrag von 8bitRisc am 21. Aug 2012, 23:02 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2012, 22:52
Nun sind noch jeweils ein SABA Lindau 18 und ein Lindau E hinzugekommen. Es handelt sich hier wohl um die Monoversion des Konstanz. Ein Gerät funktionierte auf Anhieb. Der Zweite erst nach Reparatur. Beide liefern einen hervorragenden Klang mit toller Baß und Mittenwiedergabe. Es sind ja auch die originalen SABA- Lautsprecher verbaut. Auch der Empfang ist sehr gut.

Gruß 8bitrisc
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenradio: SABA Lindau E kein Empfang
8bitRisc am 14.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2013  –  3 Beiträge
(erledigt) SABA VS 80 Stereo Pinbelegung Ladeelkos
FrickelChris am 23.01.2022  –  Letzte Antwort am 31.01.2022  –  46 Beiträge
Verstärker SABA 9260 defekt
kallekall am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 10.02.2013  –  6 Beiträge
saba mi 215 reparatur
markumarku am 19.01.2023  –  Letzte Antwort am 19.01.2023  –  7 Beiträge
SABA VS 2160 - Stereo geht nicht, doppel Mono ja
miroschnee am 06.10.2023  –  Letzte Antwort am 09.10.2023  –  5 Beiträge
Saba CD 262 Tapedeck quietscht und fiept!
axlrose3105 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  4 Beiträge
SABA RCR 722 Radiorecorder: Schalterbezeichnung + Reparaturkosten
ehtob95 am 31.03.2012  –  Letzte Antwort am 03.04.2012  –  4 Beiträge
Saba CR 326 spult nicht mehr
nils.boeringer am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 08.06.2012  –  3 Beiträge
SABA Tape CDC 262 zu schnell
pagefile am 28.08.2012  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  9 Beiträge
Concept E 400 Endstufe - Ausgangswerte
Brigand am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 11.11.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.005

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen