Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . Letzte |nächste|

ANC Kopfhörer: Bose QC35 II vs. Sony WH-1000XM2 vs. B&W PX

+A -A
Autor
Beitrag
Benhur65
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 04. Dez 2017, 21:30
Ich habe mich für die Sony Kopfhörer entschieden.Ich habe es bis jetzt nicht bereut. Toller klang,super Verarbeitung, hervorragende Rauschunterdrückung, extra lange Akulaufzeit.Konnte sie für unter 300€ kaufen.


[Beitrag von Benhur65 am 04. Dez 2017, 21:30 bearbeitet]
MarkyMarkNo1
Neuling
#52 erstellt: 12. Dez 2017, 04:32
Vielen Dank für diesen ausführlichen Test!

Meine zwei Cents: als Audio-ambitionierter Software-Entwickler suche ich vorrangig gute ANC Kopfhöher, um die Störungen, denen ich im Großraumbüro täglich stundenlang ausgesetzt bin, ausblenden zu können. Getestet habe ich Sony WH-1000XM2, Bose QC35 II, Sennheiser PXC 550 Wireless.

Vorab sei gesagt, dass ich der Marke Bose, spätestens seit den kleinen Companion 20 Aktivlautsprechern, welche mit lärmenden, undefinierten Tiefen maßlos übertreiben und mit dem DSP bis zur Unkenntlichkeit verzerren, gegenüber voreingenommen bin, und nie wieder in ein Produkt dieser Marke fehlinvestieren möchte.

Sony und Bose sind den Sennheiser im ANC (leider) deutlich überlegen, daher beschränkt sich meine engere Auswahl auf erstere.

Vorteile Sony WH-1000XM2:

- Überlegenes ANC
- Überlegener Klang
- Wertigeres Design, Haptik, Verarbeitung
- Innovativere Steuerung (Gesten)
- Codecs: aptX HD, LDAC
- ~ 10h längere Playback time (~30h; QC35 II: ~20h)

Vorteile Bose QC35 II:

- Bluetooth pairing: 2 Devices (Multipoint; Sony: 1 dediziertes Device)
- gefühlt 40g leichteres Gewicht (236g; Sony: 272g)

Soweit würde ich mich gerne guten Gewissens für die Sony entscheiden - wäre da nicht ein für mich gar entscheidendes Manko:

Im reinen ANC-Betrieb, also ohne Playback, wechseln die Sony nach fünf Minuten in Standby.
Dem lässt sich nur mit eingestecktem "Alibi"-Klinkenkabel entgegen wirken.

WTF!?

Damit disqualifizieren sich die Sony WH-1000XM2 zu meinem Bedauern als vollwertige ANC-Headphones.

Für mich erscheinen die Bose somit leider alternativlos.
*rael*
Inventar
#53 erstellt: 12. Dez 2017, 10:53
Vielleicht sind die KEF Space One Wireless ja eine Alternative, siehe hier:

http://www.hifi-foru...739&postID=last#last
mk_stgt
Inventar
#54 erstellt: 14. Dez 2017, 09:58
bin gerade ebenfalls auf der suche nach einem neuen kopfhörer incl. anc. da kam der test wie gerufen zu einer ersten meinungsbildung. die 3 kandidaten sind bei mir aufgrund der recherche auch in der engeren wahl!

großes kompliment zu dem ausführlichen test ohne geschwurbel. nüchtern geschrieben. vielen dank!
ZeeeM
Inventar
#55 erstellt: 14. Dez 2017, 10:08

MarkyMarkNo1 (Beitrag #52) schrieb:

Im reinen ANC-Betrieb, also ohne Playback, wechseln die Sony nach fünf Minuten in Standby.
Dem lässt sich nur mit eingestecktem "Alibi"-Klinkenkabel entgegen wirken.

WTF!?


Das macht mein QC35 auch.
Ist eher Kopfhörer als Gehörschutz.
inspektore
Stammgast
#56 erstellt: 14. Dez 2017, 12:08
Nimm ein ruhiges Musikstück auf der untersten Lautstärke
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 14. Dez 2017, 17:17
für einige ist es am Besten, einfach zuhause zu bleiben. Da brauchen sie i.d.R. gar kein NC...
MarkyMarkNo1
Neuling
#58 erstellt: 14. Dez 2017, 23:29

ZeeeM (Beitrag #55) schrieb:
Das macht mein QC35 auch.


Echt? Was bin ich froh, mich doch noch für den Sennheiser PXC 550 entschieden zu haben.

Der Sennheiser bietet annähernd gutes ANC, auch im reinen ANC-Betrieb ohne Playback. Akkulaufzeit wie der Sony, Akku sogar wechselbar. Im Gegensatz zu Sony und Bose funktioniert der Sennheiser auch während des Ladevorgangs. Sogar USB-Playback ist möglich, er gibt sich als USB-Audiogerät zu erkennen. Die Steuerung erfolgt ähnlich dem Sony über Gesten auf einem Touchpad. Er ist 100 EUR günstiger als seine Konkurrenten zu haben, nochmal 9g leichter als der Bose, wirkt dabei deutlich wertiger als dieser.

Die Hörmuscheln empfinde ich allerdings als recht klein ausgelegt, die anderen beiden bieten etwas mehr Luft.

Der Bose ist ohne aptX unverschämt überteuert. Ich kann ihm überhaupt nur eines abgewinnen: seinen Tragekomfort - gefühlt der leichteste, "luftigste" Kopfhörer von allen dreien. Sony wie Sennheiser kommen mit deutlich mehr Anpressdruck.
hs65
Inventar
#59 erstellt: 15. Dez 2017, 03:11

MarkyMarkNo1 (Beitrag #58) schrieb:
kommen mit deutlich mehr Anpressdruck.

Mir ist es egal, wie wer den Klang eines KH beschreibt. Bei dem Anpressdruck ist ganz ähnlich. Hat man einen kleinen Kopf und die kleinste Einstellung ist gerade so passend, empfindet man den Anpressdruck anders als evlt. bei der mittleren Einstellung. Hinzu kommt das man sich an den Druck gewöhnt oder dieser gar nach den ersten Wochen nachlässt. Auch die Polster werden "weicher". Darüber hinaus ist der Kopf eigentlich ziemlich stabil und kann einiges ab. Hatte man vorher KH mit einem passenden Anpressdruck, kann ein neuer KH zunächst einmal komisch wirken. Aber wie lange dauert es, bis man den nicht mehr merkt? Als generelle Bewertung ist der Aussage zum Anpressdruck nicht brauchbar.
mk_stgt
Inventar
#60 erstellt: 15. Dez 2017, 09:01
klar, die beschreibungen über anpressdruck und/oder klang sind immer subjektiv.

trotzdem als anhaltspunkt find ich sie nicht schlecht und die mühe eines so ausführlichen tests find ich echt klasse! wenn mehrere unabhängig voneinander das gleiche beschreiben oder in die gleiche richtung tendieren. dazu ist das doch diese plattform da.
Osyrys77
Inventar
#61 erstellt: 15. Dez 2017, 17:40
Eine Information über Anpressdruck ist immer hilfreich und hier ist es völlig irrelevant, ob man einen kleinen oder großen Kopf hat! Man bewertet hier ja nicht die Passform bzw wie bequem ein Kopfhörer ist. Der Anpressdruck ist einmal vom Gewicht eines Kopfhörers abhängig und dann natürlich wie hoch die Federkraft zwischen den beiden Kopfhörermuscheln in Kopfrichtung ist. Man wird es mit einem kleinen Kopf oder mit einem großen Kopf gleich bewerten, zumindest welcher Kopfhöhrer einen höheren Apressdruck hat. Der Unterschied wird jedoch sein, dass eine Person mit einem kleinen Kopf sich wahrscheinlich für einen anderen Kopfhörer entscheiden wird, wie eine Person mit einem großen Kopf.

Was jedoch nicht korrekt ist, dass man sich an den Anpressdruck gewöhnt, denn hier ist eher das Gegenteil der Fall. Empfindet man bei einer Probe einen Kopfhörer gleich als zu eng sitzend, dann braucht man diesen gar nicht mehr zu testen, denn je länger der KH getragen wird, wird das Gefühl stärker. Dies kann höchsten anders ausfallen, wenn die Federkraft zwischen den Ohrmuscheln mit der Zeit stark nachlässt, doch dann handelt es sich sowieso um ein minderwertigeres Produkt und man sollte gleich die Finger davon lassen.
mk_stgt
Inventar
#62 erstellt: 23. Dez 2017, 12:42
@ TheSoundAuthority:

nachdem du ja den sony behalten hast. könntest du mal bitte bei gelegenheit die ausmasse des hardcase hier posten? vielen dank!
swoti
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 23. Dez 2017, 14:41
Hi. Ich hab den Sony jetzt auch seit drei Wochen und das Problem das ich immer das Handysignal im rechten Lautsprecher höre. Natürlich abhängig von der Entfernung aber selbst in 1m noch sehr nervig. Habt ihr das auch? Hab mal den Kh auf Garantie eingeschickt. 4
TheSoundAuthority
Inventar
#64 erstellt: 23. Dez 2017, 14:57

mk_stgt (Beitrag #62) schrieb:
@ TheSoundAuthority:

nachdem du ja den sony behalten hast. könntest du mal bitte bei gelegenheit die ausmasse des hardcase hier posten? vielen dank!


Das Hardcase hat die Außenmaße von ca. 21 cm x 17 cm x 7 cm
TheSoundAuthority
Inventar
#65 erstellt: 23. Dez 2017, 14:58

swoti (Beitrag #63) schrieb:
Hi. Ich hab den Sony jetzt auch seit drei Wochen und das Problem das ich immer das Handysignal im rechten Lautsprecher höre. Natürlich abhängig von der Entfernung aber selbst in 1m noch sehr nervig. Habt ihr das auch? Hab mal den Kh auf Garantie eingeschickt. 4


Verstehe ich nicht - wie hört man ein Handysignal?
swoti
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 23. Dez 2017, 15:13
Hmmm... Wie soll ich das beschreiben. Ein tickern oder so ähnlich. Echt nervig besonders in ruhigen Passagen. Ist abhängig von der Entfernung zum Handy.
mk_stgt
Inventar
#67 erstellt: 23. Dez 2017, 15:15
@ Johannes: vielen dank für die schnelle antwort! super!
TheSoundAuthority
Inventar
#68 erstellt: 23. Dez 2017, 15:28

swoti (Beitrag #66) schrieb:
Hmmm... Wie soll ich das beschreiben. Ein tickern oder so ähnlich. Echt nervig besonders in ruhigen Passagen. Ist abhängig von der Entfernung zum Handy.


Keine Ahnung was du meinst. Der Sony ist wie alle anderen Kopfhörer auch entstört und daher stört das Handysignal das Bluetooth Signal nicht...
swoti
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 23. Dez 2017, 16:57
Das versuche ich ja gerade zu sagen. Bei meinem ist das eben nicht so. Und das nervt so richtig. Aber wenn das bei dir nicht so ist gibt es ja Hoffnung das die. Reperatur was bringt
Hoppii
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 24. Dez 2017, 13:20
Ich habe mir auch die Sony geholt, war aber regelrecht schockiert, dass quasi ab der Hälfte der Lautstärke jeder genau mithören kann was gerade angespielt wird. Sehr schade, da der Klang mir wirklich zusagt, aber so geht der Sinn solch eines Kopfhörers komplett verloren. Was bringt es mir das ich nichts von meiner Umgebung mitbekomme, aber meine Umgebung alles von mir. Das ätzendes im Zug oder Flugzeug sind doch die Leute die einen ständig auffordern die Musik leiser zu machen. Ist das bei den anderen beiden Kopfhörern auch der Fall?
TheSoundAuthority
Inventar
#71 erstellt: 24. Dez 2017, 13:40
Bei den normalen Umgebungsgeräuschen im Flugzeug hört kein Mensch was du hörst ;-)

Aber ich gebe dir recht - in einem stillen Raum, könnte jemand mithören...ist beim Bose aber kein Stück besser.
mk_stgt
Inventar
#72 erstellt: 24. Dez 2017, 14:18
wünsche euch ein schönes und klangvolkes weihnachtsfest und einen guten rutsch in einb gesundes neues jahr!
superior86
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 16. Jan 2018, 16:59

swoti (Beitrag #63) schrieb:
Hi. Ich hab den Sony jetzt auch seit drei Wochen und das Problem das ich immer das Handysignal im rechten Lautsprecher höre. Natürlich abhängig von der Entfernung aber selbst in 1m noch sehr nervig. Habt ihr das auch? Hab mal den Kh auf Garantie eingeschickt. 4



Hey, ich hab seit heute auch den Sony und den QC35 II und konnte das bei einem Anruf auch bestätigen, dass man das beim Sony rechts hört.
Habe extra für dich den Gegentest beim Bose gemacht - bei gleicher Entfernung (Handy lag etwa 40cm Luftlinie entfernt auf dem Tisch) habe ich beim Bose nichts gehört!
War aber jetzt auch nur bei einem Anruf bemerkbar beim Sony, sonst nicht.

Was mich aber mehr stört:
Insgesamt finde ich den Sony mit der Touchsteuerung und vom ANC und Sound her besser, ABER er hat ein großes Manko:
Der Sony hat ein merklich höheres Grundrauschen bei vollem ANC, beim Bose empfinde ich das nicht so.
Nebenbei bemerkt finde ich auch, dass der Sony das effektivere ANC hat, jedoch teuer erkauft mit den höheren Grundrauschen meiner Meinung nach.
Sobald ich Ambient Sound auf Stufe 2 schon mache (1 ist ja Windgeräusche, gleiches Rauschen gefühlt wie bei vollem ANC) ist das zwar weg, dafür aber auch mit schlechterer Geräuschkompensation.

Können Tester beider Geräte das bestätigen?


[Beitrag von superior86 am 16. Jan 2018, 17:01 bearbeitet]
inspektore
Stammgast
#74 erstellt: 16. Jan 2018, 17:27
Ich finde, dass NC noch nicht 100%ig ausgereift ist. Wie du schon beschrieben hast, muss man dies oder jenes in Kauf nehmen.
Ich bin kurz davor auf NC zu verzichten und mir die Bowers Wilkins p7 zu holen. Super Sound und schirmt auch ziemlich gut ab.
Was meint ihr?
superior86
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 16. Jan 2018, 17:34
Ja ich frage mich nur, warum der Sony effektiveres ANC hat, der Bose aber ein deutlich niedrigeres Grundrauschen.
Fragen ist vielleicht falsch ausgedrückt... ich wünsche mir einfach den niedrigen Rauschfaktor (naja und den Tragekomfort) vom Bose am Sony. :-D

Zum P7:

Ich hab die P7 Wireless zuhause und finde die insgesamt sehr gut!
Nur der Bass ist mir etwas zu viel, habe ich aber einfach am Handy-Equalizer heruntergeregelt. Und das Kopfband wird mir nach etwa 30min unangenehm, so dass es ich etwas auf dem Kopf verrücke.

Davon ab - tolles Teil!!

Da ich den WH-1000XM2 und den QC35 II heute auf die Arbeit hab geliefert bekommen (und dort noch bin), kann ich erst später einen Vergleich zum P7W ziehen, falls du Interesse hast.
Jedoch kann ich vom Ersteindruck her sagen, dass da deutliche Unterschiede sein dürften.
Einzig der Sony mit deaktiviertem ANC vs P7W wäre interessant.


[Beitrag von superior86 am 16. Jan 2018, 17:36 bearbeitet]
*rael*
Inventar
#76 erstellt: 16. Jan 2018, 17:37
Kann die Kef Space One Wireless empfehlen. Da stört kein Rauschen bei ANC.
superior86
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 16. Jan 2018, 17:39

*rael* (Beitrag #76) schrieb:
Kann die Kef Space One Wireless empfehlen. Da stört kein Rauschen bei ANC.

Kein Bluetooth, daher - für mich - uninteressant.
mk_stgt
Inventar
#78 erstellt: 16. Jan 2018, 17:49
wie soll bitte sonst wireless funktionieren?

zitat von der hp von kef:


Der SPACE ONE Wireless mit Bluetooth-Konnektivität ergänzt...


und hier der auszug aus den technischen daten:



BLUETOOTH4.1 mit Qualcomm® aptX™
BLUETOOTH-REICHWEITE10m
BLUETOOTH-FREQUENZ2.402GHz - 2.48GHz
BLUETOOTH-LEISTUNGClass 2


[Beitrag von mk_stgt am 16. Jan 2018, 17:51 bearbeitet]
superior86
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 16. Jan 2018, 17:51
Ich nehme es zurück sorry, ich hatte nur den kabelgebundenen gesehen!
Schaue mir den One Wireless mal an...
mk_stgt
Inventar
#80 erstellt: 16. Jan 2018, 17:58
mich stört hier beim kef die notwendige aaa-batterie. andere kh lassen sich einfach per usb wieder aufladen wenn man unterwegs ist. das ist hier so easy nicht möglich, außer ich habe immer noch eine als ersatz dabei (dran denken auch nicht vergessen). in der regel eher in usb-kabel als eine batterie.

einen aktuellen test zum kef wireless findet sich übrigens im aktuellen e-paper des av-magazins. ausgabe 01/2018:

av-magazin / e-paper
Huo
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 16. Jan 2018, 18:56
Ich finde es schwer zu glauben, dass die Porsche Design/ KEF Space One immer wieder hier Erwähnung finden. Die kann jemand unmöglich gut finden, der sich tatsächlich für das Thema Kopfhörer interessiert oder halbwegs Erfahrung in dem Preisbereich hat. Mehr Verfärbung geht doch gar nicht. Da klingen alle aktuellen Beats um einiges besser. Der Supergau ist, dass bei aktivem ANC mit digitaler Signalverarbeitung nachgeholfen wird (wie Bose auch), aber statt den Klang zu verbessern, wird er noch weiter verschlechtert. Die Designer von diesem Projekt haben absolut Null Ahnung gehabt von dem was sie machen. Wenn die hier mitlesen, können sie mir gerne eine Nachricht schicken und versuchen zu erklären wo jegliches Know-How Einzug gefunden haben soll.

Es gibt auch auf Marktuntersuchung zielgerichtete Zielkurven - sprich für den dummen Massenmarkt - aber auch daran hat man sich beim Space One nicht orientiert: mumpfige Mitten, scharfer Hochton, dröhnender Bass. Bassquantität hin oder her, der verbaute Wandler wurde vermutlich eh aus Kartoffeln gepresst und schwingt so langsam nach, dass es von Auflösung und Details nicht die geringste Spur gibt. Wird der hier irgendwo verschenkt damit Leute den in allen Threads empfehlen wollen? Ich bin echt total verwirrt...
*rael*
Inventar
#82 erstellt: 16. Jan 2018, 19:04

mk_stgt (Beitrag #80) schrieb:
mich stört hier beim kef die notwendige aaa-batterie. andere kh lassen sich einfach per usb wieder aufladen wenn man unterwegs ist. das ist hier so easy nicht möglich, außer ich habe immer noch eine als ersatz dabei (dran denken auch nicht vergessen).


Die Wireless Version hat nen fest verbauten Akku.
*rael*
Inventar
#83 erstellt: 16. Jan 2018, 19:11
@Huo: Das liest sich hier aber anders:

http://www.hifi-foru...um_id=211&thread=905

Vor dem Bose und dem Sony braucht er sich jedenfalls nicht zu verstecken.
mk_stgt
Inventar
#84 erstellt: 16. Jan 2018, 19:12
die infos über den kh sind in der tat wohl etwas verwirrend. kef ist hier scheins auch nicht in der lage, die einzelenen produkte klar von einander abzugrenzen bzw. auf den ersten blick die features herauszuarbeiten. das können andere hersteller meiner meinung nach besser.

danke für die richtigstellung *rael*. hier war ich jetzt auf der falschen spur. sorry.
Huo
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 16. Jan 2018, 19:35

*rael* (Beitrag #83) schrieb:
Das liest sich hier aber anders

Deswegen bringe ich noch mal meine Meinung mit rein, um das New Toy Syndrome etwas zu relativieren.


*rael* (Beitrag #83) schrieb:
Vor dem Bose und dem Sony braucht er sich jedenfalls nicht zu verstecken.

Doch. Auf jeden Fall!
superior86
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 16. Jan 2018, 20:40
Zum KEF kann ich nichts sagen, aber man muss auch bei Bose vs Sony festhalten, dass Sony leider den Klappmechanismus genau falsch herum gebaut hat... das nervt schon, auch wenn das Meckern auf hohem Niveau ist. Ich muss die drehen, damit sie ins Etui können und ich kann sie nicht mit der Öffnung nach unten auf den Tisch legen.
Genau anders und wie ich finde richtig herum machen es dafür die Bose.

Aber ... sowas fließt natürlich nicht WIRKLICH in die Kaufentscheidung ein. ;-)

Momentan tue ich mich jedenfalls noch schwer mit der Entscheidung.
ANC und Sound allgmein empfinde ich beim Sony meistens besser, jedoch ist das Grundrauschen nerviger als beim Bose, wo es kaum vorhanden ist.
Dazu das Problem den Sony nicht ohne BT Kopplung betreiben zu können, da er sich sonst ausschaltet.. Weiß jemand wo es sozusagen Klinkenschutz gibt, jedoch aus Metall und der richtig in den Port geht, ohne jedoch groß über zu stehen?


[Beitrag von superior86 am 16. Jan 2018, 20:41 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#87 erstellt: 16. Jan 2018, 21:20
das verstehe ich nicht mit dem sony. dachte entweder betrieb via kabel oder alternativ ohne kabel über bt. wie kann er sich dann ausschalten? ohne kopplung ist doch nur kabel möglich. oder was schaltet da ab?
-marion-,
Stammgast
#88 erstellt: 16. Jan 2018, 21:35
Der Sony schaltet ohne Bluetooth Verbindung nach 5 Minuten ab, wer nur die ANC Funktion ohne Musik und ohne Bluetooth Verbindung nutzen möchte, muss ein Kabel/Stecker einstecken.
Aber der Sony hat wirklich ein deutliches Grundrauschen. Ich habe ihn deswegen nicht behalten, da es bei reinem ANC Betrieb und bei leisen Musikstellen sehr störend war.
superior86
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 16. Jan 2018, 23:34

-marion-, (Beitrag #88) schrieb:
Der Sony schaltet ohne Bluetooth Verbindung nach 5 Minuten ab, wer nur die ANC Funktion ohne Musik und ohne Bluetooth Verbindung nutzen möchte, muss ein Kabel/Stecker einstecken.
Aber der Sony hat wirklich ein deutliches Grundrauschen. Ich habe ihn deswegen nicht behalten, da es bei reinem ANC Betrieb und bei leisen Musikstellen sehr störend war.


Hast du den QC35 II mal getestet? Oder bist du auf eine andere Alternative gegangen?
Sonys ANC ist effektiver als das von Bose mMn, aber dieses Grundrauschen... joa... toll ists net, bin mir nur noch nicht sicher, was das kleinere Übel ist.
Die Sache mit dem Ausschalten ohne BT-/Kabelverbindung nervt, aber im Zweifel bastel ich mir für diese Situation einen eigenen Stecker.
-marion-,
Stammgast
#90 erstellt: 17. Jan 2018, 00:22
Hallo, ich habe noch den Bose QC25, für die Bluetooth Verbindung, habe ich mir den Fiio BTR 1 Bluetooth Empfänger für 55 € gekauft.
Er hat den Apt-x Codec, Lautstärke Einstellung und ist recht klein und leicht.
mk_stgt
Inventar
#91 erstellt: 17. Jan 2018, 09:47
jetzt verstanden. vielen dank für die aufklärung.

kurze frage zum grundrauschen: das ist unabhängig von anc an oder aus?
superior86
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 17. Jan 2018, 10:35
Das Rauschen habe ich bei BT-Verbindung ohne aktiviertes ANC nicht, nein.
Gerade eben ner Kollegin beide KH gezeigt, sie hat den Sony perfekt beschrieben: Mit aktiviertem ANC klingt es ein bisschen wie in einem leichten Schneesturm (bezogen auf das Rauschen).
Heißt übrigens nicht, dass der Bose bei aktiviertem ANC kein Grundrauschen hat - das werden alle mit ANC haben, aaaaber es ist weitaus angenehmer und es muss schon sehr still sein, dass man es hört.


[Beitrag von superior86 am 17. Jan 2018, 11:09 bearbeitet]
inspektore
Stammgast
#93 erstellt: 17. Jan 2018, 13:13
Ja, bitte... der Vergleich interessiert mich sehr.
Danke
superior86
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 17. Jan 2018, 13:35
Hab die drei gestern nur kurz verglichen, da es recht schnell klar war.
Der P7W schlägt die beiden ANC-Kopfhörer schon deutlich - was anderes hätte ich aber auch nicht erwartet.

Abschirmung:
Der P7W lässt natürlich mehr von außen durch, als die beiden ANC-Kopfhörer, dichtet aber auch passiv schon recht gut ab.
Dann kommen die Bose, die sehr gut abschirmen und nur ein sehr niedriges Grundrauschen bei aktiviertem ANC haben.
Dann die Sony mit dem besten ANC, wenngleich dies auch ein höheres Grundrauschen verursacht, als die Bose.

Sound:
Mit ausgeschaltetem ANC klingen die Sony deutlich besser als mit eingeschaltetem, die Bose ändern sich kaum, sind insgesamt aber schlechter als die Sony.
Ich denke ohne Direktvergleich zum P7W, und wenn man alle Szenarien abdecken will, könnte man auch sagen, dass man die Sony als besten Allrounder Zuhause dann mit ausgeschaltetem ANC und unterwegs mit eingeschaltetem ANC nutzen kann. Der ist schon nicht schlecht und relativ ausgewogen.

Hilft dir das, oder soll ich noch mehr ins Detail?


[Beitrag von superior86 am 17. Jan 2018, 13:38 bearbeitet]
Huo
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 17. Jan 2018, 14:35
Da ich den Bass vom Bose nicht nur zu viel, sondern insbesondere zu langsam finde, bin ich noch auf der Suche (nutze den QC35 wegen ANC trotzdem manchmal). Auch stört mich das ganz leichte Grundrauschen zuhause. Ich denke da muss noch mehr gehen! Das würde man bei einem kabelgebundenen Kopfhörer nicht akzeptieren und da muss auch der Bluetooth/ANC-Standard hinkommen.

Sobald erhältlich, werde ich blind den NAD VISO HP70 bestellen und testen. Manchmal soll Risiko auch belohnt werden. Der HP50 hat ja viele Freunde, jetzt mit überarbeitetem Kopfband, weniger Glossy-Look und ANC könnte das ein (sehr) guter Kopfhörer werden.
Sir_Wolf
Neuling
#96 erstellt: 17. Jan 2018, 19:37
just my 2 cents und sehr subjektiv !
Im vergangenen Jahr hatte ich fuer 4 Wochen den Bose QC35 II.
Leider bin ich damit nicht klar gekommen.
Zwar war der Klang sehr gut aber ich hatte ihn unter anderem
wegen ANC gekauft. Das Grundrauschen habe ich mir ja noch
gefallen lassen, aber der Druck im Ohr und Kopfschmerzen
bei Benutzung nach kurzer Zeit im Flugzeug waren Grund den
Kopfhoerer wieder zu verkaufen.
Zwischenzeitlich hatte ich den Bang & Olufsen BeoPlay H9, den
ich aus Mangel an Sitzkomfort (zu schwer) umgehend wieder
verkauft habe.
Aktuell warte ich auf den Beyerdynamic Aventho Wireless.
Ich bin gespannt und werde berichten.
inspektore
Stammgast
#97 erstellt: 17. Jan 2018, 23:44
Vielen Dank für deine Bemühungen.
Es war mir fast klar, dass P7 - im reinen Sound - die beiden schlägt...

Ich kann mittlerweile auf NC verzichten, wenn P7 einigermaßen gut abschirmt.
Der PX kommt, laut Themenersteller, wohl auch nicht als NC KH in Frage. Dann lieber Sound respektive Qualität statt NC.
hs65
Inventar
#98 erstellt: 18. Jan 2018, 00:22

inspektore (Beitrag #97) schrieb:
Der PX kommt, laut Themenersteller, wohl auch nicht als NC KH in Frage. Dann lieber Sound respektive Qualität statt NC.

Nun sollte wohl klar sein, wo sich der PX platziert. M.E. solltest Du selbst testen.
superior86
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 18. Jan 2018, 19:41
Naja auch wenn der P7W für einen Kopfhörer ohne ANC recht gut abschirmt, so ist es dennoch "nichts" im Vergleich zum Bose/Sony.
mk_stgt
Inventar
#100 erstellt: 19. Jan 2018, 11:30
das "nichts" ist jetzt auf die abschirmung bezogen?
ParrotHH
Inventar
#101 erstellt: 19. Jan 2018, 14:17

TheSoundAuthority (Beitrag #68) schrieb:

swoti (Beitrag #66) schrieb:
Hmmm... Wie soll ich das beschreiben. Ein tickern oder so ähnlich. Echt nervig besonders in ruhigen Passagen. Ist abhängig von der Entfernung zum Handy.


Keine Ahnung was du meinst. Der Sony ist wie alle anderen Kopfhörer auch entstört und daher stört das Handysignal das Bluetooth Signal nicht...

Ist zwar schon ein wenig her, trotzdem: in der Zeitschrift c´t wurden vor Monaten diverse hochwertige Bluetooth-Kopfhörer mit NC getestet (Sennheiser, Sony, Bose). Und auch da fiel der Sony mit Störgeräuschen auf, die er sich von in der Nähe befindlichen Mobilfunktelefonen einfing.

Für einen Kopfhörer, der ausdrücklich für den mobilen Einsatz konzipiert ist, ist das schon ein Armutszeugnis.

Parrot
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Das Sony Duell - 1A vs MA 900 vs Z7
geek87de am 19.02.2016  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  22 Beiträge
Kampf der Kopfhörer: DT880 vs iM716 vs Triple.Fi ein Hexathlon
Garfield360 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  17 Beiträge
Sennheiser CX 300 vs. Sony XB40EX vs. Shure SE115 vs. Ultrasone HFI 450
Wholefish am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  6 Beiträge
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA
jazz64 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  6 Beiträge
AUNA ELEGANCE ANC, EONFINE ANC WIRELESS, AUDIOBLOCK BLUE:TWO: Ein Kopfhörer, drei Preise!
wimpel69 am 25.09.2017  –  Letzte Antwort am 23.08.2020  –  19 Beiträge
YH-L700 BT KH als Yamaha Antwort auf JVC XP-EXT1, Sony WH-L600, MDR-HW700DS?
alien1111 am 05.08.2022  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  34 Beiträge
Eindrücke: ANKER SOUNDCORE LIFE 2 (Over-Ear, BT, ANC-Kopfhörer)
wimpel69 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  8 Beiträge
Eindrücke PIONEER S9 / SE-MS9BN (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2021  –  2 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT PRO 2 (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.261