Eindrücke PIONEER S9 / SE-MS9BN (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)

+A -A
Autor
Beitrag
wimpel69
Stammgast
#1 erstellt: 22. Mrz 2019, 16:44
Vorwort: Im September 2017 hatte ich den Pioneer SE-MS7BT als günstigen Over Ear BT-Kopfhörer erworben (Preis, damals wie heute, um €100) und auch meine Eindrücke hier (http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-943.html) kurz geschildert. Im Dezember letzten Jahres erschien dann - endlich - eine Variante mit Active Noise-Cancelling, der SE-MS9BN, oder auch S9, genannt. Der Klang des "Vorgängers" hatte mich für den aufgerufenen Preis schon ziemlich beeindruckt, und ich kann den SE-MS7BT als ANC-losen BT-KH auch immer noch sehr empfehlen. Natürlich war ich auf die ANC-Variante gespannt, denn auf Reisen möchte ich nicht mehr ohne sein.

IMG_20181219_112457 IMG_20181219_112528 IMG_20181219_112710

Bezugsquelle/Preis: Ich habe den S9 wie den Vorgänger auch über Amazon Deutschland für damals €199,- (aktuell: € 187,-) erworben, was auch der UVP entspricht.

Lieferumfang: Der S9 kommt in einer großformatigen Pappschachtel, die die gleiche Klarsicht-Plastikschale enthält, in der auch der SE-MS7BT verkauft wird. Darin finden sich dem S9 selbst Kabel das Ladekabel, ein einfaches 3.5mm Audiokabel und eine glänzende, ziemlich dickwandige Tragetasche, nebst mehrsprachigem Quick Start-Guide. Eine Hartbox sucht man vergebens.

Haptik und Materialien: Optik, Haptik und Werkstoffe entsprechen fast genau dem ANC-losen Vorgänger, allerdings sind die Ohrschalen diesmal aus Metall. Geblieben sind der sehr einfache Schiebemechanismus für die Einstellung des Kopfbügels (zusammenklappen lassen sich beide nicht - drehen auch nicht) und die relativ dicken, weichen Kunstleder Polster für Ohren und Kopf. Insgesamt für den Preis des SE-MS7BT gut, für die fast €100 mehr schon nicht mehr ganz so gut. Die Schiebevorrichtung am Kopfbügel sitzt stramm und gleitet nicht selbsttätig zurück. Allerdings wiegt der S9 fast 300g, gehört also zu den schwersten ANC-Kopfhörern dieser Klasse.

Komfort/Trageeigenschaften: Als einer der wenigen seiner Art ist der S9 auch für sehr große Ohren und sehr große Köpfe geeignet - die Innenmaße der Ohrpolster sind 6,5cm x 4,5cm; im Umkehrschluss sitzt er etwas locker bei denjenigen, die keine Riesenlauscher ihr Eigen nennen. Überhaupt ist der Sitz am Kopf nur moderat straff, für sportliche Aktivitäten ist er kaum geeignet - außer vielleicht für Schach. Allerdings ist hier hierdurch auch bei längeren Hörsessions sehr bequem, und auch der Hitzestau unter den Polstern fällt ausgesprochen moderat aus.

Funktionen und Bedienung: Die Bedienung der Wiedergabe- und ANC-Funktionen folgt dem üblichen Muster, für das ANC gibt es einen separaten Druckknopf. Die Tasten sind ausreichend groß, räumlich gut verteilt (alle linksseitig) und leicht blind erfühlbar. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt.

Leider konnte sich Pioneer auch zum doppelten Preis des SE-MS7BT nicht zu einer USB-C Verbindung durchringen. Micro-USB erscheint für €200 Euro und Ende 2018 kaum noch zeitgemäß. Eine Schnellladefunktion fehlt ebenfalls, und so dauert es knapp 4 Stunden, um den leeren S9 wieder auf volle Batterieladung zu bringen. Das ist ziemlich dürftig.

Immerhin gibt es jetzt eine App (für Android und iOS), allerdings präsentiert sich diese sehr rudimentär und auch die Verbindung mit der App, bei über BT verbundenem S9, klappt längst nicht immer! Die in der App untergebrachten Funktonen lassen sich auch über die Tasten des KH steuern, mithin erscheint sie ziemlich überflüssig. Hier ein paar Screenshots:

pion 1 pion 2 pion 3 pion 4 pion 5 pion 6

Die BT-Verbindung folgt noch dem Protokoll 4.2, bis etwa 10 Meter wird das Signal jedoch ohne Abbrüche übertragen. Allerdings zeigten sich gelegentliche kleine Aussetzer beim Gehen im Straßenverkehr, mit dem Handy in der Jackentasche.

Für die verzögerungsfreie Hi-Res Übertragung unterstützt der S9 AptX HD, auch NFC ist mit an Bord. Er merkt sich die letzten 8 verbundenen Geräte, und überhaupt stellt das Pairing keinerlei Probleme dar (außer mit der eigenen App). 2 Geräte können gleichzeitig verbunden werden.

Klang: Als großes Plus des SE-MS7BT empfand ich seinerzeit den für einen geschlossenen KH sehr weiträumigen, offenen und auch in der Tiefe detaillierten Klang, womit er sich für die von mir bevorzugte klassische Musik besonders gut eignet. Dieses Klangbild setzt sich auch beim S9 fort, mit einer etwas stärkeren Oberbass-Betonung, die aber zu keiner Zeit andere Frequenzen überlagert. Mit ANC ist der Bass dann noch minimal stärker, ansonsten wird das Klangbild nicht durch das ANC beeinflusst - ein Pluspunkt. Auch sehr hohe Frequenzen stellt der S9 klar und ohne Schärfen dar. Allerdings kann ich nicht behaupten, dass der S9 gegenüber dem SE-MS7BT wirklich besser klingt. Er klingt genauso gut, für €100 mehr.

Am Kabel ist der Klang des S9 dann noch mal etwas differenzierter, hier kann er seine HiRes Zertifizierung dann voll ausspielen. Wenn ich meinen Sony WH-1000XM3 zum Vergleich hernehme kann ich wirklich sagen, dass der S9 es in der Detailgenauigkeit und "Bühne" mit ihm aufnehmen kann. Das Klangbild an sich ist also kein Grund, für den Sony noch einmal über €100 mehr auszugeben. Beide sind Kopfhörer für alle Genres, wobei beim Sony der Basskick noch etwas prononcierter ausfällt.

IMG_20181219_112840 IMG_20181219_112921 IMG_20181219_113006

Noise Cancelling/ANC: Wie gesagt, der Klangcharakter des S9 verändert sich durch Zuschalten des ANC kaum. Unglücklicherweise gilt das aber auch für die Geräuschunterdrückung selbst. Die passive Isolierung von Außengeräuschen ist wie schon beim SE-MS7BT gut - die aktive dagegen lausig. Rumpelgeräusche in Zug und S-Bahn und Turbinengeräuische im Flugzeug werden vielleicht zu 50% zusätzlich unterdrückt, aber keinesfalls ausgeblendet. Hier ist der S9 Meilen weit von dem "Kokoncharakter" des Sony WH-1000XM3 entfernt. Stimmen erfahren fast gar keine Milderung. Da sind selbst einige China-KH der 60-80 Euro Klasse zumindest nicht schlechter. Immerhin ist das Grundrauschen des ANC praktisch zu vernachlässigen.

Daneben bietet das ANC einen sogenannten "Ambient Awareness Mode", wenn man unterwegs Ansagen im Bahnhof hören oder sich mit der Saftschubse im Flugzeug unterhalten möchte. Dieser verstärkt sogar noch die Außengeräusche über das Maß hinaus, das man ganz ohne Kopfhörer hätte!

Insgesamt fällt der S9 leider beim "Hauptthema" ANC eklatant durch.

IMG_20181219_113123 IMG_20181219_113311 IMG_20181219_113505

Fazit: Wie schon sein ANC-loser Vorgänger ist der Pioneer S9 / SE-MS9BN ein robuster (auch recht klobiger) Over Ear Kopfhörer für die ganz großen Ohren - mit weiträumigem, sehr gut gestaffeltem Klang über das gesamte Spektrum bei nur geringer Bassbetonung. Er ist für alle Musikarten gleichermaßen geeignet und lässt an Detailfreude gegenüber dem über €100 teureren WH-1000XM3 von Sony nichts vermissen, im Gegenteil.

Leider lässt das ANC hingegen alles vermissen. Dass sich der Klangcharakter dabei kaum ändert ist ein schwacher Trost, wenn man das Rumpeln im Zug immer noch mitbekommt. Das kann und darf nicht Sinn eines ANC-KHs sein.

+ offener, detaillierter Klang mit großer Bühne und sehr guter Tiefe - universell einsetzbar
+ robuste Verarbeitung und gute Polsterung (Ohrpolster ergonomisch angepasst, s. Photo)
+ bequemer Sitz mit ausreichend Platz/Flexibilität für Riesenlauscher und Bumsköppe
+ einfache Bedienung aller Funktionen
+ solide passive Geräuschisolierung
+ aptX HD Unterstützung und NFC
+ am Kabel noch etwas differenzierterer Klang (bis 40kHz)
+ kaum Klangverschiebung durch ANC (geringfügig stärkerer Bass)
+ Google Assistant wird unterstützt
+ Firmware Updates über die App
+ angegebene Akkulaufzeit (bis 24h mit ANC) wird erreicht

- steife Konstruktion: kein Einklappen, Eindrehen => großes "Transportvolumen"
- einfache Drahtbügel als Halterung der Ohrschalen
- für Träger kleiner Köpfe und Ohren etwas zu lockerer Sitz
- Übertragung beim Telefonieren über Micro eher dürftig
- keine Schnelladefunktion (0-100%: 4 Stunden)
- sehr rudimentäre App-Unterstützung (Android) mit gelegentlichen Verbindungsproblemen
- gelegentliche Aussetzer in der Wiedergabe bei eigenen Bewegungen unterwegs
- sehr enttäuschendes ANC: nur mäßige Unterdrückung tiefer Frequenzen (Rumpeln, etc), bei Stimmen/plötzlichen Geräuschen fast wirkungslos
- mit fast 300g recht schwer
- Aufpreis gegenüber ANC-losem Vorgänger SE-MS7BT zu hoch

Den SE-MS7BT würde ich nach wie vor als Over Ear BT-Kopfhörer mit sehr gutem Klang für seine knapp €100 empfehlen, die quasi-Verdopplung des Preises nur für das ANC und die metallenen Ohrschalen des S9 / SE-MS9BN halte ich nicht für gerechtfertigt. Da hätte Pioneer mehr Entwicklungsarbeit in das ANC investieren müssen.


[Beitrag von wimpel69 am 22. Mrz 2019, 20:47 bearbeitet]
ax3
Inventar
#2 erstellt: 10. Mai 2021, 10:45
Deine Eindrücke, @wimpel69, teile ich weitestgehend.

Den Kopfhörer finde ich aber nicht übermäßig groß. An meinen Kopf schmiegt sich der Pioneer, wie eine zweite Haut, was auch zu einer sehr guten passiven Abschirmung führt.
Das ANC ist hingegen wirklich nicht der Rede wert.

Hinzufügen möchte ich nur noch, dass der Pioneer sehr laut kann, ohne zu verzerren. Wer auf exzessive Bassorgien steht - der Pioneer kann es.
Leider fehlt dabei das freie Aufspiel eines orthodynamischen / magnetostatischen KH. Das vermittelte Hörgefühl ist eher, wie bei einer sehr guten Car-Hifi Anlage mit sehr ordentlichem Subwoofer.

Pioneer S9

Pioneer S9

Pioneer_S9-01235
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eindrücke: ANKER SOUNDCORE LIFE 2 (Over-Ear, BT, ANC-Kopfhörer)
wimpel69 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  8 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT PRO 2 (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  2 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT GO 810 (Over Ear, ANC, BT)
wimpel69 am 15.10.2018  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  4 Beiträge
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Billig, aber kein Schrott: ONEODIO Studio Wireless C (Over Ear, BT) + NINETEC Xono (On Ear, BT)
wimpel69 am 06.12.2018  –  Letzte Antwort am 18.12.2022  –  4 Beiträge
AUNA ELEGANCE ANC, EONFINE ANC WIRELESS, AUDIOBLOCK BLUE:TWO: Ein Kopfhörer, drei Preise!
wimpel69 am 25.09.2017  –  Letzte Antwort am 23.08.2020  –  19 Beiträge
Eindrücke zum Nexum Aqua (mobiler Kopfhörer-Verstärker)
wimpel69 am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 01.10.2017  –  2 Beiträge
Quad ERA-1 / Magnetostat Over-Ear
Schlappen. am 06.10.2018  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  210 Beiträge
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
DallaPo am 23.09.2020  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  13 Beiträge
ONEODIO - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed-Back)
DallaPo am 24.09.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen