Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

ANC Kopfhörer: Bose QC35 II vs. Sony WH-1000XM2 vs. B&W PX

+A -A
Autor
Beitrag
wimpel69
Stammgast
#651 erstellt: 29. Okt 2018, 18:31
Hart? So ein Quatsch. Beweis:

kh
Lolita1978
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 29. Okt 2018, 20:16

wimpel69 (Beitrag #650) schrieb:
Die sind ÜBERHAUPT nicht hart. Völliger Quatsch. Wie ich es in meiner Review beschrieben habe, sitzt der Kopfhörer stramm. Das hat aber nichts mit der Flexibilität der Ohrpolster zu tun, denn die ist absolut gegeben. Sondern mit den Bügeln - und die sind ein Entenfurz verglichen mit dem Schraubstock des PX. Lerne zu differenzieren!

Als Brillenträger hatte ich hier (anders als beim PX) überhaupt keine Probleme.

Ich kann bis auf ggf. die Brillenträger Thematik keinem Deiner „kritischen“ PX Punkte zustimmen. Und das Netz ist ebenso voll von gegenteiligen Reviews bzgl Klang/Passform/ANC etc. Hast Du den PX wirklich besessen und längere Zeit benutzt?
Du gibst aus meiner Sicht interessierten Käufern ein sehr subjektives Bild von einem sehr guten Kopfhörer.
Natürlich ist ein Kopfhörer ein höchst individuelles Produkt. Mir fehlt dennoch die Objektivität in Deinen Beiträgen dieses Threads.
Ich würde auch stilistisch das Feedback/die Meinung anderer nicht als QUATSCH“ bezeichnen, das ist ein NOGO, sorry.

Nichts für ungut


[Beitrag von Lolita1978 am 29. Okt 2018, 20:31 bearbeitet]
HiRoc
Ist häufiger hier
#653 erstellt: 29. Okt 2018, 21:26
Nach zwei Wochen Nutzungszeit des PX kann ich die gegensätzlichen Meinungen nachvollziehen. Ich finde er ist sehr zickig was die Positionierung auf dem Kopf und die Dichtigkeit betrifft.

Kleine Undichtigkeiten durch Brillengestell oder lange Haare machen den Bass kaputt.

Verschiebt man den Bügel auf dem Kopf weiter nach vorne oder hinten, färben plötzlich die Mitten und die Höhen. Das geht soweit, dass er ganz dosig klingen kann. Dieser Effekt liegt bestimmt an den gekippten Treibern. Er darf also nicht verdreht auf dem Ohr sitzen. Ebenso muss die Positionierung horizontal und vertikal stimmen. Kleine Verschiebungen haben auch hier deutliche Auswirkungen auf den Sound.

Durch diese zwei Umstände entstehen meiner Meinung nach diese diversen Meinungsbilder. Wem er gut passt und sitzt, der bekommt einen tollen Sound bei halbwegs angenehmen Komfort. Wem er nicht passt oder wer nicht den optimalen Sitz findet, bei dem wird der PX gar nicht erst zu seiner Höchstform auflaufen können.

Zu der Einspielzeit habe ich auch eine Theorie. Da ändert sich nix am Treiber, sondern an den Polstern. Die sind neu eher fest und trocken und dichten noch nicht so gut ab. Je mehr Hautfett sie annehmen, umso geschmeidiger und dichter werden sie, was dem Bass zu gute kommt. Das sieht man auch optisch: Neue Polster sind anfangs matt, blass schwarz, gut getragene satt schwarz, leicht glänzend. Wer kann sollte mal folgendes Experiment machen: auf einen nagelneuen PX die magnetischen Polster durch die möglichst gebrauchten von einem Ausstellungsstück o.ä. tauschen. Ich hatte im Laden einen mit richtig speckigen Polstern auf, der hatte richtig Bass.


[Beitrag von HiRoc am 29. Okt 2018, 21:33 bearbeitet]
hs65
Inventar
#654 erstellt: 29. Okt 2018, 21:54

HiRoc (Beitrag #653) schrieb:
Ich finde er ist sehr zickig was die Positionierung auf dem Kopf und die Dichtigkeit betrifft

Ich habe meinen seit dem da Modell entlassen worden ist und bemerke die KH so gut wie nicht mehr. So wie es auch bei vielen anderen KH der Fall ist. Das muss sich erst alles setzen.
Lolita1978
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 30. Okt 2018, 16:25

HiRoc (Beitrag #653) schrieb:

Wer kann sollte mal folgendes Experiment machen: auf einen nagelneuen PX die magnetischen Polster durch die möglichst gebrauchten von einem Ausstellungsstück o.ä. tauschen. Ich hatte im Laden einen mit richtig speckigen Polstern auf, der hatte richtig Bass.


Stimme Dir voll zu bzgl. notwendigem korrekten Sitz und Klangverhalten. Alternativ hilft ggf. ein zwischenzeitliches "Kneten" der Polster über ein paar Tage. Das ist vermutlich hygienischer
Lolita1978
Ist häufiger hier
#656 erstellt: 30. Okt 2018, 16:33

hs65 (Beitrag #654) schrieb:

HiRoc (Beitrag #653) schrieb:
Ich finde er ist sehr zickig was die Positionierung auf dem Kopf und die Dichtigkeit betrifft

Ich habe meinen seit dem da Modell entlassen worden ist und bemerke die KH so gut wie nicht mehr. So wie es auch bei vielen anderen KH der Fall ist. Das muss sich erst alles setzen.

Dito, habe die gleichen Erfahrungen gemacht.
Rico_Seifert
Inventar
#657 erstellt: 02. Nov 2018, 20:34

HiRoc (Beitrag #653) schrieb:
Neue Polster sind anfangs matt, blass schwarz, gut getragene satt schwarz, leicht glänzend. Wer kann sollte mal folgendes Experiment machen: auf einen nagelneuen PX die magnetischen Polster durch die möglichst gebrauchten von einem Ausstellungsstück o.ä. tauschen. Ich hatte im Laden einen mit richtig speckigen Polstern auf, der hatte richtig Bass.

Ja, Speck-Polster sitzen auch angenehmer auf den Ohren.
Hatte letzte Woche mal einen mdr-z1R (mit Speck-Polster) auf den Lauschern.Der hatte den Perfekten Tragekomfort.Daneben ein mdr-z7m2(nagelneu)im direkten Vergleich saß dieser härter und weniger gut.
Würde das einstreichen mit Melkfett helfen?
haudegen
Stammgast
#658 erstellt: 07. Nov 2018, 20:52
Ich habe die Sony WH1000xm3 seit heute und mir auch gleich schon einmal den ersten Höreindruck verschafft. Gedacht sind die für die Arbeit um mich von der Umgebung abzuschotten und Ruhe zu haben bei leiser Musik.

Zu Hause höre ich über die Beyer DT1990 welche meine Referenz sind und auf der Arbeit habe ich bislang StageDiver SD2 oder ATH M40x mit Lammlederpolster benutzt. InEars sind mir für viele Stunden hören mit häufiger rein und rauspopeln (wenns Telefon klingelt oder Kollegen da sind) zu umständlich und unangenehm (muss mit triflanges hören). Deshalb sind die M40X irgendwann gekommen. Klanglich gibt es an denen wenig auszusetzen, mit Lammleder auch sogar sehr angenehm zu tragen.. allerdings knarzen die bei Bewegung wie blöde und dämpfen nur sehr wenig Geräusche von außen. Zudem nervt das Kabel wenn ich zwischen Messplatz und Bildschirmarbeitsplatz hin und her rolle.

Ich teile die Bewertung mal in 4 Kategorien:
1. Klang: ist nicht wirklich besser wie bei den Audio Technicas. Im Gegenteil, out of the Box ist das eine Bassschleuder die man erst einmal zähmen muss. Also EQ in der App angeschmissen und den ClearBass auf -4 gestellt und die Höhen alle leicht angehoben. Jetzt kann man das auch ertragen .. Ohne EQ haben die Sonys einfach zuviel Bass und klingen so als ob eine Wolldecke über der Musik liegt. Mit den Einstellungen liegen die etwas über den M40x, aber nicht nennenswert.

2. ANC: Das ist der Knaller. Das ANC ist wirklich gut und auch der Kaufgrund für diesen KH gewesen. Ohne Musik ist auch nur ein ganz leichtes Grundrauschen zu hören was man aber nahezu ignorieren kann. Lärm aus anderen Büros der über den Flur schallt wird nahezu eliminiert, genauso wie alles was über den Fensterschall von außen übertragen wird. Lüfter von Messgeräten und Computern werden vollständig ausgeblendet. Gespräche von Kollegen direkt am Nachbartisch sind wahrzunehmen, aber nicht mehr verständlich. Ziel erreicht.

3. Verarbeitung: Haptik ist gut, Materialien wirken einigermaßen hochwertig. Im Vergleich zu den Bose QC35 (die ich kurzzeitig testen konnte) ist der Tragekomfort nicht ganz so hervorragend, aber immer noch gut. Ich habe das Gefühl hier bei den Sonys schneller warme Ohren zu bekommen, fühlen sich auch nicht so luftig an. Gewicht ist nicht zu schwer und fällt bei Bewegungen auch nicht negativ auf.

4. Bluetooth und Einstellungen: Verbindungsaufbau und Geschwindigkeit beim einschalten/koppeln sind top. Zwei Geräte gleichzeitig kann man nicht koppeln, etwas blöd ... Man muss immer manuell entkoppeln und dann mit dem anderen Gerät neu verbinden. Stört mich allerdings nur beim rumspielen, später ist der KH eh nur mit dem PC gekoppelt. Die Einstellungen die man in der Handyapp macht bleiben im KH gespeichert, was sinnvoll ist. Also sind meine EQ Einstellungen auch auf anderen Geräten aktiv.

Fazit: Klanglich ein guter, keinesfall herausragender Hörer. Ohne EQ eine ganz schöne Bassschleuder die etwas dumpf klingt. ANC hat mich vollends überzeugt. Da das noise cancelling der Hauptgrund zum Kauf war darf der Sony erstmal bei mir bleiben. Preislich wären 299 Euro angemessener anstelle der 379 Euro (klar, ich habe noch eine Early-Adopter-Fee bezahlt...). Eine Empfehlung aussprechen würde ich bei 249 Euro, da kann man nichts falsch machen. Für 300 Euro oder mehr nur dann wenn man wie ich wirklich auf hervorragendes NC setzten möchte und der Klang erst an zweiter Stelle kommt.

Viele Grüße


[Beitrag von haudegen am 07. Nov 2018, 20:53 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#659 erstellt: 07. Nov 2018, 23:12
Der Bassschleuder Klang ergibt sich auschließlich bei AAC zuspielung vom iphone bei aktivierten DSEE HX.
Die LDAC zuspielung vom XZ1 compact mit Qobuz Studio und Tidal Hifi ist dem ACC vom iphonedeutlich hörbar überlegen.
Wer bei ldac zuspielung von Qobuz Studio(mit xm3) noch Höhen anheben muss , der muss dann mal komplett taub sein
Hat man den richtigen zuspieler und höherwertiges Dateimaterial brauchs keinen Equalizer für den xm3

Ich besitze als Haupttelefon selbst ein iphone 8 plus (ich mag mein iphone , aber nicht unbedingt um über Bluetooth Musik zu hören)


[Beitrag von Rico_Seifert am 07. Nov 2018, 23:44 bearbeitet]
haudegen
Stammgast
#660 erstellt: 07. Nov 2018, 23:49
DSEE HX habe ich deaktiviert. Zuspieler ist ein Huawei P20 Pro. Kann auch LDAC. Musik wird von Spotify gestreamt. Den DT1990 würde ich mal als relativ neutral bezeichnen und der Sony klingt nunmal wie in eine Wolldecke eingepackt im Vergleich. Und Hires oder nicht spielt keine Rolle, wir reden hier ja nicht von 128kpbs mp3s sondern von 320kpbs ogg vorbis.

Mit welchen Kopfhörer vergleichst du den Sony denn? Mein Denon D2000 ist alles andere als neutral, hat eine sehr spassige abstimmung mit einer Badewannencharakteristik. Und selbst den würde ich nicht soviel Bass attestieren wie dem Sony.
Thiuda
Inventar
#661 erstellt: 08. Nov 2018, 00:19
Bei all dem überschwänglichem Lob ist der Sony für Rico anscheinend der beste Kopfhörer überhaupt.
Er lobt seit Seiten schon den M2 und nun den M3 in den Himmel und die Leier der richtigen Zuspielung und dem hochwertigen Dateimaterial ebenfalls...

Ich habe M2 UND M3 gehört und bin wenig begeistert, der M3 trägt mir ebenfalls untenrum zu dick und undifferenziert auf.
Er gehört aber zweifelsfrei zu den besten ANC Kopfhörern, nur bitte nicht abheben und zurück auf den Boden der Tatsachen.


[Beitrag von Thiuda am 08. Nov 2018, 00:24 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#662 erstellt: 08. Nov 2018, 00:23
Dein Equalizer war aktiv und somit ldac deaktiviert , somit war der verwendete BT Codec SBC die niedrigste Stufe von allem.
Bei LDAC ist keine Klangregelung möglich, weil unnötig (meiner Meinung nach).
man hört am xm3 sehrwohl einen unterschied zwischen Spotify , Tidal,Qobuz Studio.
hervorzuheben wäre die wirklich gut funktionierte Lautstärke Normalisierung bei Tidal Hifi (Albumseitig). und der knackig massive konturierte Bassdruck bei Rockmusik.
Klassikzuspielungen von Qobuz Studio (über die USB-Player Pro app und dem xz1 lassen bei mir keinen Wunsch nach einem lästigen Kabelgebundenen KH aufkommen.(mein mdr-z7 ist Arbeitslos).
haudegen
Stammgast
#663 erstellt: 08. Nov 2018, 00:42
ich habe mich schon ausreichend mit der Hardware beschäftigt, keine sorge. Demzufolge auch LDAC ohne EQ und SBC mit EQ getestet. Aber ohne EQ ist das nunmal zu Basslastig. Und mit diesem Hires Marketing brauchst du mir nicht kommen. Wenn man Hires hören kann und will, dann ist der Sony defintiv die falsche Preisklasse. Wenn man das ANC weglässt bleibt nicht viel mehr als ein mittelklasse Kopfhörer der halt eine sehr basslastige Abstimmung hat (egal ob LDAC oder SBC oder Mondschein-Voodoo-Marketing). Das jemanden mit wenigstens acht Sony Produkten (laut Profil und Beiträgen) diese Aussage nicht gefällt leuchtet ein. Macht aber auch nichts, wenn dir der Sony gefällt ist die Welt doch in Ordnung.

Vor Jahrzehnten schon hat man den Slogan von Bose in "better sound through Marketing" umgetauft. Sony macht tolle Produkte, aber man muss nicht alles glauben was im Prospekt steht


[Beitrag von haudegen am 08. Nov 2018, 00:43 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#664 erstellt: 08. Nov 2018, 00:56

haudegen (Beitrag #663) schrieb:
Das jemanden mit wenigstens acht Sony Produkten (laut Profil und Beiträgen) diese Aussage nicht gefällt leuchtet ein.

Das ist Unsinn , ich bewerte immer objektiv.
Zum TV schauen habe ich einen Sennheiser und bald kommen noch die Momentum true wireless dazu
sonys truly wireless haben bei mir versagt, genau wie der Amiron wireless
haudegen
Stammgast
#665 erstellt: 08. Nov 2018, 01:00

Rico_Seifert (Beitrag #664) schrieb:

Das ist Unsinn , ich bewerte immer objektiv.


achso, ja dann. Ich hab alles zu dem xm3 gesagt, schönen Abend noch
Rico_Seifert
Inventar
#666 erstellt: 08. Nov 2018, 11:46

Thiuda (Beitrag #661) schrieb:
Bei all dem überschwänglichem Lob ist der Sony für Rico anscheinend der beste Kopfhörer überhaupt.

Der beste Bluetooth Kopfhörer , wenn die Kombination mit dem zuspieler stimmt (zum jetzigen Zeitpunkt)
Screenshot_20181108-085128 (2) Screenshot_20181108-085304 (2)


[Beitrag von Rico_Seifert am 08. Nov 2018, 12:39 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#667 erstellt: 08. Nov 2018, 16:23
Heudegen hat das schon richtig beschrieben, der XM3 ist schon basslastig, hier z.B. im Vergleich zu seinem im Bass neutraleren DT-1990 der jedoch den bekannten Beyer Höhenpeak hat https://www.rtings.com/headphones/1-2/graph#678/2031/628

Auch im Vergleich zum XM2 hat er unterhalb von 175Hz 2-3dB mehr Bass https://www.rtings.com/headphones/1-2/graph#678/2031/531

und auch mehr Bass als der neutralere QC35II https://www.rtings.com/headphones/1-2/graph#678/2031/565 , dafür hat aber den etwas smootheren Hochton mit weniger Peaks und Dips als die beiden.

Um auf den dritten Kanditat der Titels zu kommen, der ist am wenigsten ausgewogen tonal https://www.rtings.com/headphones/1-2/graph#678/2031/614 aber am Ende ist das einzige wichtige das was einem persönlich gefällt.

Beste Grüße
Theo
wimpel69
Stammgast
#668 erstellt: 10. Nov 2018, 18:02
Leider, leider gibt es bei meinem Sony WH-1000XM3 Aussetzer (etwa im minütlichen Abstand), wenn ich ihn mit meinem Huawei P20 Pro in der Einstellung "auf Klangqualität optimiert" laufen lasse. Schalte ich "auf stabile Verbindung" optimiert, dann sind die Aussetzer weg - und der Klang deutlich leiser. Nicht wirklich erkennbar schlechter/einfacher, aber leiser.
Rico_Seifert
Inventar
#669 erstellt: 11. Nov 2018, 23:59
wlan und BT sollten nicht im gleichen 2,4 GHZ netz laufen. wlan auf 5 GHZ umstellen könnte helfen.eventuell hast duch auch sehr viele wlan Störquellen in deiner umgebung.
besser über die Mobilfunkkarte streamen.ich habe mit vodafone mit musikpass und tidal gute erfahrungen gemacht
eine lautstärkeveränderung beim umstellen von hoher zu adaptiver bitrate kann ich bei meinem xperia nicht feststellen.
ist bei beiden einstellungen gleichlaut.
wimpel69
Stammgast
#670 erstellt: 15. Nov 2018, 14:51
Inzwischen habe ich meine Eindrücke zum Panasonic Modell RP-HD605N hier zusammengefasst:

http://www.hifi-foru...um_id=211&thread=945
albatros77
Neuling
#671 erstellt: 15. Nov 2018, 23:51
Habe den XM3 gerade mal im Elektrofachgeschäft meines Vertrauens probegehört. NC ist fantastisch, und Passform und Tragekomfort sind für mich dem QC35II mindestens ebenbürtig.
Nur dieser Klang... Wie Haudegen und andere schon geschrieben, war das Vorführmodell viel zu basslastig. War zunächst mal so abschreckend, dass ich vom Kauf abgesehen habe. Ich mag eher helleren Klang, kabelgebunden bin ich beim Beoplay H6 hängengeblieben, auch wenn der eigentlich kein Musterbeispiel für Neutralität sein soll (siehe Test bei rtings.com).

Frage: Einige Foristen schreiben, dass man mit der App den Klang dauerhaft verändern kann (Stichwort Preset "Hell"). Nur: Merkt sich der XM3 das Preset dann auch, wenn man z.B. über andere Zuspieler oder Kabel hört? Die Information finde ich bei Sony nicht. Wenn das so ist, würde ich mir den Kauf nochmal überlegen. Ich hätte aber keine Lust jedes mal mit Apps oder EQs rumzubasteln, wenn ich Player oder Kopfhörer wechsele.
haudegen
Stammgast
#672 erstellt: 16. Nov 2018, 10:48

haudegen (Beitrag #658) schrieb:
Die Einstellungen die man in der Handyapp macht bleiben im KH gespeichert, was sinnvoll ist. Also sind meine EQ Einstellungen auch auf anderen Geräten aktiv.


ich zitiere mich mal selbst. Kann aber nur für Bluetooth sprechen, Kabelgebunden habe ich noch nicht probiert - rein von der Vermutung her wird dann EQ deaktiviert sein da kein DAC an der Wiedergabe beteiligt ist (NC geht dann auch nicht). Das Preset "Hell" ist schon arg Schrill für meinen Geschmack, aber jeder wie er mag. Kann man ja auch nach belieben manuell einstellen.

Die zuvor geschilderte Problematik mit aussetzern habe ich nicht im zusammenspiel mit dem p20 pro.. deutlich leiser wird der xm3 auch nicht beim umstellen.


[Beitrag von haudegen am 16. Nov 2018, 10:49 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#673 erstellt: 16. Nov 2018, 11:13

albatros77 (Beitrag #671) schrieb:


Frage: Einige Foristen schreiben, dass man mit der App den Klang dauerhaft verändern kann (Stichwort Preset "Hell"). Nur: Merkt sich der XM3 das Preset dann auch, wenn man z.B. über andere Zuspieler oder Kabel hört?


nein,man kann keine soundprofile auf den sony hochladen.muss beim wechsel zu einem anderen zuspieler neu eingstellt werden.

Preset:Hell xxx


[Beitrag von Rico_Seifert am 16. Nov 2018, 11:14 bearbeitet]
hs65
Inventar
#674 erstellt: 16. Nov 2018, 12:00

Rico_Seifert (Beitrag #673) schrieb:
man kann keine soundprofile auf den sony hochladen

Entweder das Gehirn arbeitet bei haudegen beim Hören zu viel mit oder irgendetwas stimmt hier nicht?
haudegen
Stammgast
#675 erstellt: 16. Nov 2018, 12:31
keine Ahnung was Sony-Rico meint.. aber wenn ich den xm3 mit dem Handy verbinde und EQ Einstellungen vornehme bleiben diese aktiv, auch wenn ich mich mit dem PC oder einer anderen Bluetooth Quelle verbinde. Wenn das nicht der Fall wäre, hätte ich den Sony schon längst zurückgeschickt (weil eben zuviel Bass).

Edit: Was natürlich sein kann, wenn man zwei Handys/Tablet hat, die beide über die Sony Connect App verfügen, dass die APP die jeweils aktive Einstellung überschreibt (oder anders rum, die aktiven Einstellungen des xm3 werden in der App angezeigt) .. Ich habe die app nur auf dem Handy, auf dem PC gibt es die natürlich nicht, von daher habe ich damit kein Problem. Könnte ich heute Abend oder morgen mal testen (Handy und Tablet, mit und ohne app) falls das von Interesse ist...


[Beitrag von haudegen am 16. Nov 2018, 12:48 bearbeitet]
wimpel69
Stammgast
#676 erstellt: 16. Nov 2018, 14:22

Rico_Seifert (Beitrag #673) schrieb:

Preset:Hell xxx


Dem muss ich beipflichten: Der Bass ist des XM3 ist etwas "punchier" als der des XM2, allerdings ist das Klangbild ausgewogen: Bass, Mitten und Höhen sind gleichermaßen präsent.
albatros77
Neuling
#677 erstellt: 16. Nov 2018, 21:50
Danke für die Info. Ich hab's heute im Saturn noch mal probiert. Preset Hell ist wirklich... extrem (Höhen auf +10!), dann lieber den Originalklang. Vielleicht ist es Gewöhnungssache, aber ich habe nach fünf Minuten das Gefühl, vom Bass in Normalstellung Kopfschmerzen zu kriegen. Wahrscheinlich liegt's an meinen Ohren, denn viele empfinden den Klang ja von Anfang an als ausgewogen. Für mich klingt es so, als ob der Bass direkt vor mir steht und z.B. das Schlagzeug im Raum nebenan.

Hintergrund bei mir ist, dass auf dem Firmen-iPhone, mit dem ich tagsüber hören werden, keine 3rd Party Apps zugelassen sind - also auch keine Sony Headphones Connect App. Also müsste eine Klanganpassung irgendwie auf dem Kopfhörer stattfinden. Ansonsten wäre zwar das NC ein Upgrade vom Bose QC, aber an der Musik hätte ich wenig Freude. Da ist ein Satz Oropax günstiger...

Hab zum Vergleich nochmal den Beoplay H9i getestet, bzw. testen wollen. Zumindest im passiven Modus (Kabel, NC aus) gefällt mir dessen Klang besser. NC und Bluetooth konnte ich nicht testen, weil der Akku des Ausstellers leer war. Tolle Verkaufsstrategie... Immerhin wäre der Akku einfach tauschbar.
Im Vergleich fiel mir dagegen negativ auf:
- Höheres Gewicht
- Nicht faltbar

Ich glaube, ich muss noch eine Saison auf den perfekten Bluetooth-Kopfhörer warten...
Rico_Seifert
Inventar
#678 erstellt: 16. Nov 2018, 23:04
wenn es ohne NC und etwas teuerer sein darf.
Amiron Home wireless
den kann man personalisieren. die einstellungen werden auf den Hörer hochgeladen und im hörer gespeichert.der sollte dann an jedem zuspieler gleich klingen.
ich fand ihn klanglich gut (etwas wenig bass vieleicht ). mir sitzt er zu locker auf dem Kopf und mein rechtes Ohr berührte die Treiberabdeckung.
ich könnte mir vorstellen der kommt deinem klang-ideal deutlich näher als der Sony


[Beitrag von Rico_Seifert am 17. Nov 2018, 06:48 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#679 erstellt: 17. Nov 2018, 10:40
weckt meine neugier
Dolby Dimension
albatros77
Neuling
#680 erstellt: 17. Nov 2018, 11:02

Rico_Seifert (Beitrag #678) schrieb:
wenn es ohne NC und etwas teuerer sein darf.
Amiron Home wireless

ich könnte mir vorstellen der kommt deinem klang-ideal deutlich näher als der Sony


Danke für den Tipp. Ich nehme an, du meinst den Amiron Wireless, der Home ist ja ein offener. Ja, von der Beschreibung und den Bewertungen her wäre der klanglich was für mich. Auch die personalisierte Einmessung finde ich interessant (die Ohren werden ja auch nicht jünger... ). Leider gibt's den hier in der Umgebung nicht zum Probehören. Ist allerdings nicht nur vom Preis, sondern auch vom Gewicht her noch eine Schippe drauf. Mit den flachen Innenabdeckungen nehmen meine Ohren auch bei den Beoplays Kontakt auf (sind eher "ohrumschließende On-Ear Hörer"). Ich finde es aber nicht sonderlich störend.

Scheint aber nicht faltbar zu sein, oder? Wäre dann für den Flieger und das Büro nur bedingt geeignet. Dafür scheint der personalisierte Klang auch über Kabel zu funktionieren, also wenn man am Board-Entertainment-System im Flieger hört oder der Akku mal leer ist. Da klingen die Bose QC25/35 ziemlich matschig. Beim Sony WH1000XM3 konnte ich das noch nicht testen.
Rico_Seifert
Inventar
#681 erstellt: 17. Nov 2018, 11:27

albatros77 (Beitrag #680) schrieb:
also wenn man am Board-Entertainment-System im Flieger hört oder der Akku mal leer ist. Da klingen die Bose QC25/35 ziemlich matschig. Beim Sony WH1000XM3 konnte ich das noch nicht testen.

passiv (mit leeren akku und Kabel) betrieben, klingt auch der sony wie eine Dose.
k.e.
Stammgast
#682 erstellt: 17. Nov 2018, 20:13

Merkt sich der XM3 das Preset dann auch, wenn man z.B. über andere Zuspieler oder Kabel hört?


Rico_Seifert (Beitrag #678) schrieb:
die einstellungen werden auf den Hörer hochgeladen und im hörer gespeichert.der sollte dann an jedem zuspieler gleich klingen.

Die Frage war auch nach kabelgebunden und dann geht das natürlich nicht! Über Bluetooth (oder USB-Kabel wenn unterstützt) wird der im Kopfhörer verbaute DAC und KHV verwendet. Der kann sich u.U. ein Preset merken und es abspeichern. Aber über Klinke wird die Technik komplett umgangen sowohl bei Sony als auch bei Beyerdynamic. Dazu müsste der Hörer zusätzlich zum DAC und KHV noch einen ADC verbaut haben und wäre ohne Akku gar nicht bereit Musik wiederzugeben.
albatros77
Neuling
#683 erstellt: 17. Nov 2018, 23:30

k.e. (Beitrag #682) schrieb:
Die Frage war auch nach kabelgebunden und dann geht das natürlich nicht!


Ok, wenn der Akku leer ist, sehe ich ein, dass die Klangbeeinflussung eher nicht aktiv ist. Mit Akku wäre ich aber eigentlich der Meinung, dass es funktioniert, wie bei den Bose QC25/35 ("Active EQ"). Ob die aber einen ADC verbaut haben oder den Klang analog aufpeppen, weiß ich nicht. Zumindest war ich bis eben der Meinung, dass ANC digital funktioniert, da müssten für die Mikrofone ohnehin ADCs enthalten sein. Noch ein oder zwei für das eigentliche Musiksignal wären dann nicht unwahrscheinlich.

[EDIT] DAC durch ADC ersetzt. Dann macht's auch Sinn.


[Beitrag von albatros77 am 18. Nov 2018, 10:30 bearbeitet]
k.e.
Stammgast
#684 erstellt: 18. Nov 2018, 10:03
Nein, über Klinke geht das nicht. Klangverbiegung geht nur aktiv und dazu müsste dann die Audiokette zusätzlich zum DAC um einen ADC erweitert werden. Das heißt weitere Störsignale, mehr Stromverbrauch, höheres Gewicht, höhere Kosten und vor allem weniger Platz. Das wird kein Hersteller machen (können). Einfacher ist es dafür zu sorgen, dass der Ton auch passiv etwas taugt, so dass man aktiv gar nicht „schummeln“ muss. Kostet aber Zeit und Erfahrung und die ist bei vielen Produkten heutzutage leider nicht mehr gegeben.

Was aber schon ziemlich verrückt ist, es gibt einen Kopfhörer von Blue, der einen eigenen Verstärker verbaut hat. Der verbiegt den Klang nicht wie es mit einem DAC möglich wäre, aber die Idee ist trotzdem schon ziemlich absurd. (Die wollen nur, dass der Kopfhörer für alle laut genug wird.)
albatros77
Neuling
#685 erstellt: 18. Nov 2018, 10:27
Sorry, ich meinte eigentlich ADC anstelle von DAC. Aber auch der WH1000XM3 hat einen analogen Verstärker eingebaut, im Gegensatz zum XM2.

Ja, ist schon blöd, dass an noch einer weiteren Stelle in der Wiedergabekette ein "Sounding" eingebaut wird. Dabei wäre es doch eigentlich optimal, das Signal bis kurz vor der Membran digital und unverfälscht zu lassen, und erst bei der Wandlung Schwächen der analogen Hardware (die ja dann bekannt und konstant sind) auszugleichen. Aber das klingt im Vorführraum vielleicht im ersten Moment zu langweilig und wird dann nicht gekauft.
k.e.
Stammgast
#686 erstellt: 18. Nov 2018, 12:10

albatros77 (Beitrag #685) schrieb:
Aber auch der WH1000XM3 hat einen analogen Verstärker eingebaut, im Gegensatz zum XM2.

Jeder digitale Kopfhörer muss einen analogen Verstärker verbaut haben. Normal ist diese Verstärkung extern vor der Klinke (Kopfhörerverstärker). Aber jedes Gerät, das dies umgeht, sei es via Lightning, USB oder Bluetooth, muss auch einen Verstärker verbaut haben.
ZeeeM
Inventar
#687 erstellt: 18. Nov 2018, 13:56
Theoretisch brauch es keine analoge Verstärkerschaltung. Man kann ein PWM-Signal direkt integrieren und hat dann das analoge Signal für den Treiber. In einem Kopfhörer sogar sinnvoll wegen dem hohen Wirkungsgrad.
haudegen
Stammgast
#688 erstellt: 20. Nov 2018, 13:07

Rico_Seifert (Beitrag #678) schrieb:
[...] die einstellungen werden auf den Hörer hochgeladen und im hörer gespeichert.der sollte dann an jedem zuspieler gleich klingen.


auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole.. das ist beim Sony auch der Fall sofern man nicht mit einem Gerät koppelt auf dem die Sony App aktiv ist.
Angerfist1937
Ist häufiger hier
#689 erstellt: 20. Nov 2018, 13:35
Sodala, hab gestern auch beim media einige durchprobiert, bin gleich einmal zu den Bose qc 35 ii hingestürmt, via bluetooth mit dem smartphone verbunden und aufgesetzt, gleich einmal die erste ernüchterung, den Tragekomfort was die haben sollten kann ich überhazpt nicht nach vollziehen, hatte dauerned das gefühl das die gleich runter fallen und brauchte einige zeit bis sie halbwegs eine angenehme position auf meinem Kopf hatten.

Gut, dann einmal die xm3 probiert, same procedure, wow, vom tragekomfort her top, aufgesetzt und direkt wohl gefühlt. Das anc war auch einen guten tick besser als bei den bose. Klangtechnisch finde ich sie super, muss dazu sagen ich bin auch jemand der heavy bass und punchy bass mag, sie sind schon etwas bass lastiger aber gar nicht soo viel, finde es ist alles ausgewogen.

Habe den Bose noch eine chance gegeben aber ich kam mit den nicht zurecht, der tragekomfort war nicht so wie bei den xm3. Ich dürfte anscheined eine etwas eigene kopfform haben. ^^^^ Es sind dann die xm3 geworden. Ist mein erster over ear, hatte sonst immer nur in ear.

Lg
Rico_Seifert
Inventar
#690 erstellt: 20. Nov 2018, 23:50

Angerfist1937 (Beitrag #689) schrieb:
Es sind dann die xm3 geworden.

xx
Stalafin
Ist häufiger hier
#691 erstellt: 22. Nov 2018, 17:48
Ich hab die Sony WH-1000XM3 das erste mal auf ner Dienstreise im Flugzeug aufgehabt, und bin prompt mit Noice Cancellation eingeschlafen. Das war das erste Mal, dass ich in einem Flieger geschlafen habe und aufgewacht bin, und mich anschließen erholt fühlte.

Gleiches Spiel mit meiner Frau: sie hat sich den XM3 für einen 10-stündigen Flug ausgeliehen, sich im Flieger NC angeschaltet und hat geschlafen. Sie berichtet das Gleiche: sie war noch nie so erholt nach einer langen Reise.

Man merkt erst nach dem Absetzen wie unglaublich laut es doch in so einer Maschine ist.

Ganz ehrlich: die Kopfhörer haben eine sehr gute Audioqualität. Nach unserer obigen Erfahrungen würde ich mir diesen aber auch dann nochmal kaufen, würde man mit ihm keine Musik hören können. Mit dieser brutalen Komfortsteigerung würde das Gerät glatt als medizinische Notwendigkeit bei längeren Reisen durchgehen.


Ich hätte im Leben nicht gedacht, dass ausgerechnet dieser Aspekt mich so begeistern würde.


[Beitrag von Stalafin am 22. Nov 2018, 17:49 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#692 erstellt: 22. Nov 2018, 22:44
den effekt hat man auch schon mit dem zweier
Stalafin
Ist häufiger hier
#693 erstellt: 22. Nov 2018, 23:16
Ich persönlich nicht. Der ist bei Weitem nicht so bequem. Könnte mir nicht vorstellen, den mehrere Stunde auf dem Kopf zu haben.
mk_stgt
Inventar
#694 erstellt: 23. Nov 2018, 09:50
schon selbst getestet? weil du schreibst "ich könnte". ich hatte damit auf langstrecke absolut kein problem.
wimpel69
Stammgast
#695 erstellt: 23. Nov 2018, 14:54
Ich hatte auch beide, den XM2 und den XM3 und kann bestätigen, dass das neuere Modell durch die weicheren Ohrpolster bequemer ist. Das war aber nicht der Grund, warum ich damals den XM2 zurückgeschickt habe, denn ausreichend bequem (v.a. im Vergleich mit der "Schädelquetsche" B&W PX!) war der XM2 auch schon.


[Beitrag von wimpel69 am 23. Nov 2018, 17:35 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#696 erstellt: 24. Nov 2018, 02:12
Ich habe immer noch beide
der XM3 sitzt und klingt besser.
ein upgrade lohnt sich auf jeden fall
Stalafin
Ist häufiger hier
#697 erstellt: 24. Nov 2018, 02:21

mk_stgt (Beitrag #694) schrieb:
schon selbst getestet? weil du schreibst "ich könnte". ich hatte damit auf langstrecke absolut kein problem.


Ok, ich gebe zu: ich habe den XM2 nicht auf ner Langstrecke getestet. Ich bin noch bevor der XM3 angekündigt war zum Probieren im Laden gewesen, und fand den XM2 verflucht unbequem und habe ihn mir deshalb nicht gekauft. Nachdem ich als Brillenträger schon mit mehreren Kopfhörern Probleme hatte wollte ich das erst gar nicht riskieren (allgemeine Erfahrung; Brille war nach 10 Minuten mit dem XM2 noch kein Problem).


[Beitrag von Stalafin am 24. Nov 2018, 02:22 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#698 erstellt: 24. Nov 2018, 12:37
alles gut. wollte nur feststellen dass der 2'er nicht ganz so schlecht ist, wenn man hier so den ein oder anderen kommentar liest. schließlich lesen hier auch noch andere mit und etwas objektivität hat noch nie geschadet.

und jeder kh hat individuelle vorteile. manch einem passt er, dem nächsten gefällt die klangliche abstimmung etc.
hs65
Inventar
#699 erstellt: 24. Nov 2018, 17:08
Zufällig bekam ich (PX-Befürworter) die Gelegenheit den XM3 auszuprobieren. Der KH fühlt sich leicht an, die Ohrpolster sind wirklich schön weich und dichten sehr gut ab. Die Wirkung von NC ohne aktives ANC ist, vermutlich durch die gut abschließenden Ohrpolster, schon sehr gut. Der Klang mit neutralem EQ ist für meinen Geschmack viel zu basslastig, wobei er noch nicht einmal wirklich tief runter geht. Jemand hatte geschrieben, er klingt dumpf. So weit gehe ich nicht. Eher viel und vor allem ein weicher Bass. Man kann sich daran gewöhnen. Knackig und präzise ist aber was anderes. Besonders interessant ist, dass er mit neutralem EQ bereits zischelt. Also eine richtig schöne Badewannenkurve, wobei der Bassbereich besonders breit geraten ist. In der Einstellung "Hell" zischelt es eigentlich nur noch. Nicht mein Ding.

Einige haben geschrieben, dass der Klang sich beim Einschalten des ANC nicht ändern würde. Soweit ich das wahrgenommen habe, gibt es auch hier eine Änderung zu etwas mehr Mitten. Nicht stark, aber wahrnehmbar. Unter der Annahme das die Masse zwischen den Ohren mich an dem Tag nicht hinter das Licht geführt hat, nahm ich gar eine Komprimierung war. Das erklärt auch das übermäßig gute Abschneiden des ANC. Tatsächlich ist das eine Mischung aus guter Außengeräuschdämmung und leichter Komprimierung. Es ist also nicht wirklich stärker, nur die Wirkung ist "angenehmer". - So mein empfinden.

Die Bedienung mit der Sensorfläche ist ok. Man macht mit dem Ding nichts falsch. Manche Aussagen die hier über den KH geschrieben wurden sind jedoch übertrieben. Man weiß ja auch nicht, wer hier für wen arbeitet schreibt

Für mich gilt: Was bin ich froh auf die Sensorsteuerung zu stehen

Aber jeder soll den für seinen Einsatzzweck passenden heranziehen. Im Flugzeug ist der XM3 aufgrund der guten Außengeräuschdämmung eine gute Wahl. Für alles andere eher nicht. - Meine Meinung (blöd das man das immer wieder betonen muss)
mk_stgt
Inventar
#700 erstellt: 25. Nov 2018, 13:57
+1
wimpel69
Stammgast
#701 erstellt: 25. Nov 2018, 17:18

hs65 (Beitrag #699) schrieb:
Knackig und präzise ist aber was anderes.


So ließe sich übrigens jede Rezension zum B&W PX übertiteln.

Was einige immer (wieder) zu vergessen scheinen: Hier geht es um drei(vier inkl. MX3) ohrumschließende Kopfhörer mit ACTIVE NOISE CANCELLATION, die genau hierfür entworfen und gebaut wurden. Nicht darum, welcher passiv über Kabel am besten klingt - da kann man für das Geld ZIG andere Kandidaten ins Feld führen.

Und es ist nun mal so, und nicht IMHO, dass die B&W in der "Flug"-Einstellung einfach nur noch grausam matschig klingen, Meilen(!) entfernt vom detailierten "Wohlklang" der Sonys. Wenn ich Audiomatsch will, dann kann ich gleich Bose kaufen - und bekomme noch ein besseres ANC dazu - denn auch da versagt der B&W in dieser Preisklasse. Und schlechter Klang mit ANC und schlechtes ANC ist numal eine tödliche Kombination.


[Beitrag von wimpel69 am 25. Nov 2018, 17:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Das Sony Duell - 1A vs MA 900 vs Z7
geek87de am 19.02.2016  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  22 Beiträge
Kampf der Kopfhörer: DT880 vs iM716 vs Triple.Fi ein Hexathlon
Garfield360 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  17 Beiträge
Sennheiser CX 300 vs. Sony XB40EX vs. Shure SE115 vs. Ultrasone HFI 450
Wholefish am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  6 Beiträge
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA
jazz64 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  6 Beiträge
AUNA ELEGANCE ANC, EONFINE ANC WIRELESS, AUDIOBLOCK BLUE:TWO: Ein Kopfhörer, drei Preise!
wimpel69 am 25.09.2017  –  Letzte Antwort am 23.08.2020  –  19 Beiträge
YH-L700 BT KH als Yamaha Antwort auf JVC XP-EXT1, Sony WH-L600, MDR-HW700DS?
alien1111 am 05.08.2022  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  34 Beiträge
Eindrücke: ANKER SOUNDCORE LIFE 2 (Over-Ear, BT, ANC-Kopfhörer)
wimpel69 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  8 Beiträge
Eindrücke PIONEER S9 / SE-MS9BN (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2021  –  2 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT PRO 2 (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.630