Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

* Kopfhörerverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Taurui
Inventar
#251 erstellt: 20. Jul 2004, 20:58
Ich bin schon gespannt
Chamix
Stammgast
#252 erstellt: 20. Jul 2004, 21:02
Hallo KH-Freunde,
heute morgen um 8.30 Uhr klingelte unerwartet EMS und brachte mir meinen HD53 frisch aus Japan importiert. Laut Tackinginfo ist das Paket gestern gegen 12.00 Uhr in Frankfurt per Flieger eingetroffen. Das war jedenfalls eine angenehme Überraschung:-). Seit ca. einer Stunde spielt das Gerät, vorerst noch mit Spannungswandler. Ein erstes Hören erweckt Hoffnungen. In einer Woche sollte der CEC ausreichend eingespielt sein, um über dessen Klang fundierte Aussagen machen zu können. Dies also vorerst nur ein Erfahrungsbericht zum Liefervorgang der audiocubes-Bestellung. Diesbezüglich lautet mein Fazit: Ich bin begeistert! Es sollte jedoch Jedem Besteller klar sein, dass es nicht immer so glatt laufen muß.
Taurui
Inventar
#253 erstellt: 20. Jul 2004, 21:11
Eine Bitte noch: Könnt ihr ebenfalls versuchen, den HD53 an eure Lautsprecher anzuschliessen (falls möglich) und dann mit Angabe der Wirkungsgrade sagen ob was brauchbares rauskommt oder nicht?

Dankeschön!
-Taurui
Chamix
Stammgast
#254 erstellt: 20. Jul 2004, 21:45
Taurui, wenn es Dir hilft, mache ich das. Jedoch habe ich keine großen Hoffnungen, dass meine italienischen Zweiwegezwerge von Aliante mit der Leistung viel anfangen können. An die Angaben zum Wirkungsgrad dieser komme ich gerade nicht heran, gebe diese aber beim Ergebnis noch bekannt. Habe auch noch ein Paar B&W CMD 1 SE, welche mit 88db spl (2,83V, 1m) angegeben sind. Die kann ich ja versuchsweise auch noch mit dem CEC verbinden.
Übrigens kann ich morgen garantiert meine Spielgeleier auf dem Deckel des HD53 braten, so heiß wie der jetzt schon ist:-).
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#255 erstellt: 20. Jul 2004, 22:08
Hallo Chamix.
Schön dein momentanes Ergebnis.Freu mich.
Keine Angst,für Spiegeleier wird´s nicht reichen.
Am ersten Tag gehts so ola la,und ich hatte es ja schon erwähnt,nach drei-vier tagen legt er los.Bis er das unver-
wechselbar felsenfeste hat vergehen 8 Tage.Bis zum Rest zu 14 Tagen hin werkelt er am Rest des feinen Timbres.Dann hat er´s gepackt.Er legt von Anfang halt etwas zeitbedarft seine
Stufen fest.Bin schon irre gespannt auf deine Eindrücke.
Diese Einspielphase ist aber so zu sehen,indem der HD über die Tage immer wieder für etliche Stunden im Repeatbetrieb
des Players Signale bekommen hat.

Gruß,Otwin
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#256 erstellt: 20. Jul 2004, 22:53
Hallo Leute.
Ein Gedankengang in Bezug auf die CC-80 Module als Steigerung für den HD53.
Meine sind in Frankfurt angekommen,werden morgen oder übermorgen eintreffen.
Die folgende Info wäre für alle wichtig,die von der Möglichkeit der CC-80 auch Gebrauch
Machen möchten.Auch in Hinsicht der nächsten Wochen.
Die Module,zwei Stück kosten ja rund 60 Euro.Die Transportgebühren belaufen sich
Auf 52 Euro.Das ist natürlich ein harter Brocken.Deshalb wäre es sinnvoll,wenn sich
In der kommenden Zeit,die,die interessiert sind zusammenschließen.Man könnte vielleicht
Einer Person die Modulbeträge überweisen.Dann ordert jener alle.Und die Frachtkosten
Würden sich so teilen.Zuzüglich des jeweiligen Versendens an die einzelnen Empfänger.
Immer weit günstiger als anders herum.
Gruß;Otwin.
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#257 erstellt: 20. Jul 2004, 22:56
Hallo dr.matt,grüß dich.
Was macht der Player?Schon da.?Laß mich nicht all zu lange
auf die Resonanz warten.Bis dann.
dr.matt
Inventar
#258 erstellt: 20. Jul 2004, 23:26
Hi Otwin,
habe mir vom Händler einen Lyric CD 8TA mitgeben lassen, der läuft sich gerade so warm.
Nächste Woche kann ich mir noch einen Acram CD 72T ausleihen und dann Vergleichshören.
Ich kann gerne morgen meine erste klangliche Einschätzung vom Lyric hier mal wiedergeben.

Liebe Grüße,
Matthias
Gelscht
Gelöscht
#259 erstellt: 21. Jul 2004, 02:49
Hi Leute,

Wie bereits geschrieben war mein HD53 eine 100V-Japan Version. Nach dem super einfachen Umbau auf 230V fand ich den Klang besser als über den Anpasstrafo. Ein Netzfilter machte sich auch gut.
Der symmetrische Eingang klingt auch klar besser als der RCA, jedoch braucht man eine entsprechende Quelle.
Übrigens sollte man ein 100V-Gerät auf keinen Fall an einem 115V Spannungswandler betreiben. Trafos haben eine Thermosicherung, die meist nicht selbst-Rücksetzend ist; heisst: Bye bye Trafo. Ich hab so einen Mist mal mit einem Luxus-Klodeckel aus Japan gemacht. Klar biegt Ihr Euch nun vor Lachen, aber das Teil war geil: Mit Vorheizung, Bidet-Funktion... Leider nur für ein paar Tage, wegen besagtem Fehler.
Chamix
Stammgast
#260 erstellt: 21. Jul 2004, 12:35
Hallo M_M,
wieso 52,-€ Tansportkosten für die CC-80 Module, wo mein 6 KG Paket aus Japan 18,-€ mit EMS gekostet hat? Da ich auch gerne diese Module verwenden würde, schlage ich vor, einen günstigeren Transport ausfindig zu machen. Morgen lasse ich mir erst einmal den Trafo auf die richtige Spannung umlöten, dass muß dann besser klingen als jetzt.
RoboCop
Ist häufiger hier
#261 erstellt: 21. Jul 2004, 17:53

Wie bereits geschrieben war mein HD53 eine 100V-Japan Version. Nach dem super einfachen Umbau auf 230V fand ich den Klang besser als über den Anpasstrafo. Ein Netzfilter machte sich auch gut.
Der symmetrische Eingang klingt auch klar besser als der RCA, jedoch braucht man eine entsprechende Quelle.


Das hört sich ja sehr interessant an.
Ich habe vor mir auch einen C.E.C. HD53 zu kaufen, vom RA1 bin ich nach diesen Bildern geheilt.
Da mein CDP-XA7ES über symetrische Ausgänge verfügt, freut mich deine Nachricht besonders, ich hatte auch vor diese zu benutzen.

Gruss
Andy

PS: Habe eine Seite entdeckt auf der es viele Bilder von Kopfhörern und Amps hat. Headphone Club


[Beitrag von RoboCop am 21. Jul 2004, 17:54 bearbeitet]
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#262 erstellt: 21. Jul 2004, 18:35
Hallo Chamix.
Weil das nunmahl so wahr.Candeias versendet die Module halt
über TNT.Und die sind teuer.Ob sich eine andere Möglichkeit
ergeben könnte,keine Ahnung.
Gruß,Otwin.
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#263 erstellt: 21. Jul 2004, 18:49
Hallo Robocop.
Die Bilder sprechen ja für sich.Aber auch,rein vonaußen,wenn
man garnicht,weiß,was im RA1 steckt,ist ja vieles spaßig.
Das einzige,was er wirklich kann,ist geradlienig spielen.
Das macht er richtig gut.Hier kann man nicht meckern.
Aber,die Möglichkeit schaltungstechnisch etwas einfließen zu
lassen,bei dieser Größe,wo soll es denn sein?Dann die Kraft
aus zwei Batterien.Und das ganze wird gebaut,um die großen
Grados zu betreiben.Und das schönste,ich hatte es ja ausprobiert,der Vertrieb sichert ohne Probleme das Betreiben
zweier großer Grados am RA1 zu.Über Y-Adapter.Der RA1 kann
schon mit einem RS1 keinen vernünftigen Raum machen.Ganz zu schweigen bei 2 RS1.Und von wo dann die Kraft.Aus 2 9V Zellen.Am Anfang des KHV Threads und auch in Telefonaten,kam des öfteren die Frage:Was macht ein RA1.
Wenn ich mich aus dem Fenster gelehnt hätte,wie mir eigentlich zu Mute war,dann hätte ich gesagt:Ein HD53
verschlingt ihn zum Frühstück und spukt ihn mittags aus.
Selbst die Raumgröße und Lässigkeit eines HD51,da träumt der RA1 von.Aber wenn du das erwachsen große Ausholen des HD53 zu Grunde legst,dann sehen einige der erwähnten Kanditaten schlecht,sehr schlecht aus.Schau schnell zu,das du einen bekommst.
Gruß,Otwin.
superohr
Hat sich gelöscht
#264 erstellt: 21. Jul 2004, 20:54
Schön abwarten mit den HD53 Bestellungen.

Das Ding klingt nach 24 Stunden einspielen immer noch grausam schrottig. Bisher genau das Gegenteil von dem was uns der Märchenonkel erzählt hat. Und mir ist jetzt schon klar warum sich kein headfi freak für so einen Müll Verstärker interessiert.

Ein 80 US Dollar meta42 schlägt den HD53 um Längen. Und von den anderen 12 KH-Verstärkern die ich hier habe ganz zu schweigen.

Bisher

Aber dass sich aus Schrottklang in ein paar Tagen ein Supersound entwickeln soll, glaubt man nur in der Märchenwelt.

Übrigens: Ich habe direkt mal den 69 US Dollar Audio-Technica AT-HA2 Headphone Amp mitbestellt. Der spielt den CEC locker an die Wand. Und der Grado RA-1 fährt mit dem CEC Schlitten. Eigentlich ist alles genau umgekehrt wie es der Märchenonkel behauptet.

Zwischenfazit: Der Märchenonkel hat gewaltige Ohren-Probleme!


[Beitrag von superohr am 21. Jul 2004, 20:57 bearbeitet]
superohr
Hat sich gelöscht
#265 erstellt: 21. Jul 2004, 20:59

Ich bin schon gespannt :)


Entspann dich, der Märchenonkel hat Unsinn erzählt.

Übrigens:
Der Klinkenausgang reicht für den AKG K 1000 definitiv nicht aus.
Taurui
Inventar
#266 erstellt: 21. Jul 2004, 21:11
Hmm... mehrere Möglichkeiten

1) Märchenonkel
2) Durchs einspielen geschehen vielleicht doch Wunder
3) Hängst du am linken Klinkenausgang? Angeblich soll der besser sein
4) Spannungswandler zerstört Klang? Könnte ja sein..

Mal abwarten

-Taurui
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#267 erstellt: 21. Jul 2004, 21:30
Hallo KH Freunde.

Wie schrieb Tamagohead:Das Teil ist ein Traum.
Wie schrieb Chamix,nach knapp einem Tag:Bin begeistert.
Na,ja,die müssen ja alle schön kaputte Ohren haben.
Ein dummer Mensch,der es nicht wert ist,in diesem Thread zu schreiben,wegen ausschließlich mieser Absichten,was man ja an der Form der Darstellung merkt,kommt mit seinem eigenen
Ego nicht klar.Immer noch zornig.Immer noch eine reinwürgen.
Ich war schon mal dran,weil sich die Form zerlaufen hatte.
Aber nun wirds umgesetzt.Ich kann mir meine Zeit auch mit
Musik vertreiben.Lieber Mister Superohr.Wenn du keine Kinderstube,mit Anstandsregeln gehabt hast,tuts mir leid für
dich.Du hast echt was verpaßt.Ich bin mir sicher,das du
professionell genug bist,um fragenden Leuten,wenn es um den
HD53 geht,ernsthaft zur Seite stehen.Für mich hat sich
jedenfalls das Ganze erledigt.Das wolltest du doch.Schön,
eins zu null für dich.Zufrieden?
superohr
Hat sich gelöscht
#268 erstellt: 21. Jul 2004, 21:32
Wie schrottig das Teil klingt, krieg ich so richtig schön demonstriert, wenn ich auf einen der anderen mittlerweile 15 KH-Verstärker oder Röhren-Amps/Röhren-Receiver oder Röhren-CD-Player mit KH-Röhren-Verstärker umstecke, die hier um mich herumstehen.

Ein Zeichen von Qualität ist es auch nicht gerade, dass das Teil heiss wird wie ein Ceranfeld! Im Winter heizt der ein komplettes Zimmer! Morgen kaufe ich erst mal einen Feuerlöscher - sicher ist sicher.


[Beitrag von superohr am 21. Jul 2004, 21:52 bearbeitet]
superohr
Hat sich gelöscht
#269 erstellt: 21. Jul 2004, 21:36
Märchenonkel, du interessierst mich nicht. Deine Lese-Probleme nicht, deine Schreib-Probleme nicht, deine Versteh-Probleme nicht, deine Ohr-Probleme nicht. Trotzdem wünsche ich dir, dass du dich in deiner Welt wohl fühlst.


[Beitrag von superohr am 21. Jul 2004, 21:43 bearbeitet]
superohr
Hat sich gelöscht
#270 erstellt: 21. Jul 2004, 21:51

Hmm... mehrere Möglichkeiten

1) Märchenonkel
2) Durchs einspielen geschehen vielleicht doch Wunder
3) Hängst du am linken Klinkenausgang? Angeblich soll der besser sein
4) Spannungswandler zerstört Klang? Könnte ja sein..

Mal abwarten

-Taurui



Ich gebe dem 'Heizkraftwerk' bis zum Wochenende. Wenn du willst, schicke ich ihn dir dann - wie angeboten - zum Ausprobieren zu.
Taurui
Inventar
#271 erstellt: 21. Jul 2004, 22:55
Wie schrieb Chamix nach einem Tag?
Nicht "bin begeistert" sondern

"Ein erstes Hören erweckt Hoffnungen."
"Morgen lasse ich mir erst einmal den Trafo auf die richtige Spannung umlöten, dass muß dann besser klingen als jetzt."

Und, äh, ja
Ich bleibe trotzdem (vorsichtig) optimistisch.
Wegen dem probehören ... fahre demnächst in Urlaub, danach vielleicht?
Gelscht
Gelöscht
#272 erstellt: 22. Jul 2004, 02:11
Hi Leute,
Meine Begeisterung bezog sich darauf, dass der HD53 keine dieser typischen Verstärkereigenschaften zeigt, keinen spezifischen "Transistor-" oder "Röhrenklang" und bei jeder CD einer anderen Palette an Klangfarben folgen kann. Mit allen anderen Geräten war immer der Verstärker als Teil des Klangs da. Keine Dynamikkompression, Stabilität, Offenheit...
Der HD53 ist außergewöhnlich, was auch früher schon immer zu polarisierten Meinungen geführt hat.
Da "Superohr" fast alles andere vorzieht, scheint genau diese Andersartigkeit, die mich oder M.M. begeistert hier das Gegenteil auszulösen - na und? Die Entscheidung darüber, was Ihr gut findet kann Euch in diesem Forum eh niemand abnehmen, weder M.M., noch Superohr. Es ist bisher jedoch ein wirklich schönes Forum, mit begeisterten Meinungen, Skeptikern und allem was dazu gehört. Wir sollten nur nicht auf einander losgehen; das wäre schade.
HD53 ist keine Religion, aber ein guter Grund neugierig zu werden und ich meine nach wie vor: nothing compares! ...eben ganz persönlich
Gelscht
Gelöscht
#273 erstellt: 22. Jul 2004, 02:32
...übrigens macht mich eins stutzig: Mein HD53 ist nicht heiß, sondern lediglich ein wenig warm an der Bodenplatte und nach einer Nacht überall warm aber eben nicht heiss! Das Gerät kühlt über das Gehäuse und sollte nicht mit Büchern zugebaut werden.
Ich fände es auch seltsam, wenn ein Top-Verstärker, der auch 32Ohm-KH sauber treiben soll, überhaupt nicht warm würde ...es sei denn man steht auf Übernahmeverzerrungen
Turbobuerste
Schaut ab und zu mal vorbei
#274 erstellt: 22. Jul 2004, 12:39
Liebe Leute,

unsachliche und vor allem persönlich beleidigende Beiträge sollten wir uns hier verkneifen!
Fakt ist, jeder Beitrag spiegelt nur die persönliche Ansicht des jeweiligen Schreibers wieder. Das diese nicht zwingend alleingültig und 100% richtig sein muß und das sich letztendlich jeder selbst ein Urteil über die besprochenen Teile machen muß, versteht sich von selbst.
Bin jedenfalls auch neugierig geworden und werde den CEC nächste Woche bei Audio 2000 in Wuppertal mit div. KH(Vs) hören und vergleichen. Werde die Ergebnisse (besser - meine subjektive Meinung) hier kundtun.
Superohr: wenn´s so supergraußlich klingt und auch noch affenheiß wird - kann es sein, daß das Teil nicht i.O. ist?

Grüsse Michael
Chamix
Stammgast
#275 erstellt: 22. Jul 2004, 12:50
Hallo zusammen,
schon wieder geht es hier ziemlich emotional zur Sache. Das ist zwar bezogen auf das eigentliche Thema verständlich und gut, sollte aber nicht anderweitig mißbraucht werden. Mit perönlichen Beleidigungen kommen wir hier sachlich und menschlich jedenfalls überhaupt nicht weiter. Klingt vieleicht komisch, aber ich kann sowohl superohrs Meinung, als auch die von M_M verstehen. Erst einmal der Reihe nach:

Otwin, TNT erklärt natürlich einiges, aber muß das sein? Wäre schön, wenn Du mit Herrn Candeias das nächste mal Kontakt hast ihn diesbezüglich auf z. B. EMS anszusprechen. Danke vorab dafür.

Taurui, ich habe die beiden zuvor beschriebenen Lautprecherpaare an den HD53 angeschlossen. Das Ergebnis ist für mich überraschend gut ausgefallen, bezogen auf diesen Verstärkerzwerg. Anderseits liegt Otwin mit seiner Einschätzung bezüglich 90DB aufwärts sicher richtig. Den Wirkungsgrad der Italiener konnte ich leider nicht mehr ausfindig machen, jedoch liegt der hörmäßig unter dem der B&W. Die B&W mit ihren 88DB und offenem Reflexkanal kann man dann also einigermaßen gut, aber nicht high endig betreiben. Hierfür fehlen dann doch eindeutig die Reserven.

Superohr, als ich den HD53 das erste mal mit meinem Sennheiser HD650 gehört habe, sind mir folgende Gedanken durch den Kopf gegangen: Klingt flach und langweilig, läßt den Hörer als Zuschauer in dritter Reihe sitzen, der Creek klingt viel besser. Doch da war auch etwas positives, nämlich trotz der verbreiteten Emotionslosigkeit trat der Eigenklang der Hardware zurück. Das meinte ich mit Hoffnung erwecken. Das was Tamagohead schon so gut beschrieben hat, kann ich genauso nachvollziehen. Auch Otwin hat das ähnlich beschrieben, der Verstärker kontrolliert hier so gut, dass der Eigenklang des Kopfhörers und des Verstärkers vollkommen zu verschwinden scheint. Ist es nicht das, was man beim Musikhören anstreben sollte? Die Hardware tritt in den Hintergrund damit die Musik erfreuen kann.
Noch gestern habe ich den Trafo mit dem 230 Volt-Anschlußkabel verbinden lassen. Dadurch spielt der HD53 schon einmal deutlich freier und dynamischer. Fazit: Bloß weg mit dem Billigadapter! Einen zweiten positiven Effekt auf den Klang ergab das Anschließen der Lautprecher. Nach ca. 15 Stunden Laufzeit des HD53 habe ich gestern bereits nach ca. 30 Min Lautprecher-Spielzeit wieder auf den Kopfhörerbetrieb gewechselt. Kaum zu glauben, aber dieser spielte schon wieder eine Klasse besser! Woran das liegt kann ich mir kaum erklären, aber es ist so. Vieleicht brauchte der Verstärker erst einmal die Last (Lautstärkeregler auf 2 Uhr)um entsprechend aufzublühen. Auffällig war, das ich danach den LS-Regler im KH-Betrieb weniger aufdrehen mußte und trotzdem die Musik als lauter und dynamischer empfand. Heute, nach weiteren 20 Stunden Spielzeit und weiteren Lautprechertest klingt der Verstärker schon wieder deutlich freier und jawohl musikalischer! Der macht jetzt sogar schon Freude.

Tamagohead und Otwin,
für die Spiegeleier reicht es leider doch nicht, schade:-). Die Temperatur ist für ein Class A Verstärker wohl als normal zu bezeichnen und nicht wirklich heiß.

Nun habe ich mich schon mit Unterbrechungen seit 20 Jahren mit dem Thema Hifi und Hig End beschäftig, genug Zeit um die Gefahren hinter den Beschreibungen vom Klang einzelner Komponenten zu kennen. Einen Beweiß für Unbrauchbarkeit solcher Beschreibungen liefern uns z. B. in schöner Regelmäßigkeit die meisten Deutschen Hifi-Magazine, ganz zu schweigen von deren Ranglisten. Auch die Selbstsuggestion sollte man nicht unterschätzen. Deswegen werde ich mit einem zweiten Paar kritischen Ohren und den von mir zuvor gehörten Verstärkern (Lehmann Cube Linear, GSP Audio Solo, Grado RA-1) in ein bis zwei Wochen einen abschließenden Vergleich mit dem HD53 machen und das Ergebnis posten. Hierfür werde ich dann auch einen Grado RS-1 und meinen HD650 verwenden.


[Beitrag von Chamix am 22. Jul 2004, 13:03 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#276 erstellt: 22. Jul 2004, 12:59
Wegen dem Umbau auf 230V ... wie schwer ist dieser?
Hab selbst nur in der Schule gelötet... ist es wirklich "einfach" ein Kabel weglöten, mit Isoband abwickeln und ein anderes hinlöten?
Zweitens: Löst man dabei irgendwelche Garantiemärkchen oder so?

-Taurui
Chamix
Stammgast
#277 erstellt: 22. Jul 2004, 13:27
Taurui, es ist wie Tamagohead schon beschrieben hat beinahe kinderleicht. Ich habe allerdings noch nie selbst gelötet. Hier eine kurze Beschreibung: Ein einfacher Lötkolben wollte nicht heiß genug werden, um den weißen Draht ablöten zu können. Daraufhin wurde kurzerhand eine Lötpistole eingesetzt. Ein Kinderspiel mit dieser "Lötwaffe". Solange man damit keinen empfindlichen Bauteilen zu nahe kommt. Dem Ringkerntrafo jedenfalls macht das wohl gar nichts aus, wurde mir erklärt. Ein Kabelbinder wird durchtrennt und entfernt, damit der braune Draht verwendet werden kann. Den braunen Draht vom S-Schlauch befreien und anlöten. Abschließend einen Schrumpfschlauch über den weißen Draht(evtl. Tesafilm) mit einem neuen Kabelbinder den weißen Draht wieder hübsch verschnüren und alles sieht wieder perfekt aus.

Eine Garantie dürfte dadurch wohl erlöschen. Würdest Du das Gerät wirklich nach Japan zur Reparatur schicken? Ich habe glücklicherweise noch nie einen defekten Verstärker in meinem Umfeld gehabt, weswegen ich das geringe Risiko gerne in Kauf nehme. Ferner kenne glücklicherweise jemanden, der sich im Verstärkerbau bestens auskennt und mir ggf. helfen würde.
Magnus_Michael
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 22. Jul 2004, 17:27
Hallo Leute.
Am 19.06. fing ich diesen Thread an,aus dem Glauben heraus,
das es im gezielten KH und KHV etwas bringt,wenn sich Lieb-haber dieser Materie finden,zusammenschließen,um reichlich
Austausch untereinander zu führen.Vor allem aber,das auch
für Neueinsteiger,damit sie vielleicht nicht das Lehrgeld zu zahlen brauchen,was ich und einige von euch sicherlich,über die Jahre bezahlt hatten,etwas positives für die Zukunft rausspringt.Ich hatte sowas in einer Forumsform noch nie gemacht.Gewarnt wurde ich,durch alte
Hobbybekannte:"Laß sein,das wird Mißernte,mühst dich um sonst,jeder ist seines Glückes selbst Schmied,Zeitverschwendung" und noch anderes mehr.Ich hing mich aber trotz Unkerufen rein,weils Spaß macht.Und so
fing das ganze an.Ich brauch euch ja nicht zu sagen,daß es
Zeit und auch Geld kostet.Bezüglich der HD51 und HD53
Situation hieß das in meinem Falle:Seit einem drei viertel
Jahr Telefonate,E-Mails mit dem Deutschlandvertrieb,und vor allem aber auch mit Carlos Candeias.Es sind sehr viele
Mail´s über Monate,wofür ich dem Mann sehr dankbar bin,weil
diese Arbeit eines Herstellers nicht grundsätzlich ist.Die
haben genug zu tun.Im Sinne des HD53,da ich ihn favorisiere,sah ich eine Aufgabe,das anderen mit zu teilen.Ich schaue mir den Thread eine ganze Zeit lang an,außer meiner
eigenen Beteiligung.
Leute,es gab eine ganze Menge an Info persönlich von Candeias.Das ist langsam gewachsen.
Nicht zu guter letzt durch die Module Info und das problemlose Beziehen,wieder durch den
Entwickler selbst.Ich nehme doch mal an,das man in einem solchen Forum für diese Bezüge
Dankbar ist.Bei CEC sieht man sich die Seiten dieses Thread´s sehr aufmerksam an.Ich weiß das durch Candeias selbst.Wollt ihr euch wegen ein oder zwei Personen zum einen den Thread kaputtmachen und zum anderen aufgebaute Bezüge kappen?Ist irgendwem damit geholfen?Der eine bellt und sein Busenfreund wartet schon auf den eigenen Rundschlag.
Ist das die Art,einen Thread informativ auf zu bauen?
Wenn ich Candeias wäre,und seid euch sicher,daß er´s ließt,und ich müßte mich bewerfen lassen mit hirnlosen Worten,die aus völliger Unzulänglichkeit geschehen,wie Schrottgerät
Und vergleichbarem,dann hät´s sich damit erledigt.
Für mich spielt es keine Rolle.Ich hab meine Verbindung,hab auch meine Erfahrung,hab meine Geräte.Nur ich wünsche den Besonnenen unter euch,das ihr euch den Rücken von Schädlingen sauber haltet.Die machen das kaputt,was sie anfassen.Und wenn sie an der einen
Stelle fertig sind,dann ziehen sie weiter zur nächsten,um Verwüstung,Streß,Beleidigungen
Und der mehr an zu zetteln.Wenn ihr das nicht regelt für euch,verliert ihr am Ende.Diese
Personen gibt’s auch im Hifi seit ewiger Zeit.Ich hatte in 30 Jahren genug damit zu tun.
Diese Zeilen hier schreibe ich denen,welchen ich es schuldig bin,das man sich nicht einfach
Dünne macht.Das ist der Grund,und nicht meinetwegen.

Für diejenigen,die ernsthaft Info brauchen:Meine Mailadresse gibt’s ja ein oder zweimal
Auf den Seiten.Damit trennt sich dann auch die Spreu vom Weizen automatisch.
Fazit:Ich kann den alten Hififreunden mit ihrer Befürchtung nicht uneingeschränkt Recht geben,da hier auch viel schönes und nützliches war,aber ganz Unrecht haben sie nicht.

Für mich ist hier Feierabend,danke euch,machts gut,bin dann gelöscht.

Otwin.
Taurui
Inventar
#279 erstellt: 22. Jul 2004, 18:11
Schade, dass du das immer so persönlich nehmen musst.
Es gibt nunmal keine Audio-Diskussion ohne Gegenstimmen, das ist unvermeidlich und auch sinnvoll.
Wo kämen wir denn hin wenn jeder denselben Geschmack hätte, wenn jeder alles was die anderen toll finden auch toll finden muss?
Gegen den Strom schwimmen ist keineswegs zerstörerisch sondern produktiv, auch wenn bei manchen Leuten die Wortwahl unbedacht wirkt. Doch Meinungen und Eindrücke lassen sich nicht der Mehrheit unterordnen! Ganz besonders nicht im Audio-Bereich, wo es sehr viele selbsternannte Propheten des guten Geschmacks gibt.
Dass Candeias selbst überzeugt von seinem Verstärker ist, ist schön, wäre aber auch erschreckend wenn er es nicht wäre. Dasselbe gilt für Gilmore, Tangent, eric343, Herr Rudistor, die Entwickler von Creek, Jan Meier und wie die ganzen Leute heissen.
Sie alle haben das Brot neu erfunden, ihrer Meinung nach.
Aber es liegt an uns, herauszufinden, wie gut sie wirklich sind.
Tut mir leid, Michael, aber mit der Erwartung in einen Thread zu gehen, dass niemand der eigenen Meinung widerspricht, dass alle dein Wort hinnehmen ohne selbst gehört zu haben, wovon du sprichst .. das geht nicht.
Komm von deinem hohen Roß herunter und trage weiterhin bitte zur Debatte bei, allerdings auf dem Standpunkt dass deine Ohren und deine Bemühungen nicht einzigartig in der Audiowelt und auch vielleicht nichtmal auf diesem Board sind.

-Taurui


[Beitrag von Taurui am 22. Jul 2004, 18:13 bearbeitet]
ohrmuschel
Hat sich gelöscht
#280 erstellt: 22. Jul 2004, 18:55
Dieser thread hier und insbesondere die Art und Weise, wie manche darin mit HiFi-Enthusiasten umgehen, ist leider symptomatisch für die Szene. Anstatt sich darüber zu freuen, daß sich hier jemand für sein Produkt so richtig ins Zeug legt und man ganz nebenbei allerlei Interessantes erfährt, was Kopfhöer betrifft, wird alles wieder nur niedergemacht, daß man die Freude daran vergällt bekommt.

Ich war und bin jedenfalls Magnus Michael für seine interessanten Berichte und Tipps sehr dankbar. Aus seinen Worten spricht Erfahrung, Begeisterung für sein Hobby, und er zeigt unermüdlichen Einsatz in der Sache.

Solch engagierte Leute braucht das Forum!

Mach weiter!
Revoxaner
Hat sich gelöscht
#281 erstellt: 22. Jul 2004, 19:46
Chamix,

mich würde auch interessieren wie Dein HD-53 im Verhältnis zum Lehmann Black Cube Linear mit einem Grado klingt, weil Du diese Kombination doch schon in einem anderen Thread erwähnt hattest.

Ich will zumindest ein oder zwei andere KHV gegenhören, bevor ich mich für einen HD-53 entscheide, um meinen PS-1 zu hören.

Gruß Revoxaner
superohr
Hat sich gelöscht
#282 erstellt: 22. Jul 2004, 20:28



Superohr: wenn´s so supergraußlich klingt und auch noch affenheiß wird - kann es sein, daß das Teil nicht i.O. ist?

Grüsse Michael


Nein, einfach schlechte Qualität einiger Komponenten.


[Beitrag von superohr am 22. Jul 2004, 20:28 bearbeitet]
Chamix
Stammgast
#283 erstellt: 22. Jul 2004, 20:39
Revoxaner, da der CEC noch nicht eingespielt ist, möchte ich hier noch keine Vergleiche anstellen. Ferner habe ich auch keinen RS-1, den muß ich mir dann noch einmal leihen. Zusätzlich möchte ich auch noch eine zweite Meinung hinzunehmen, um möglichst "neutral" und umfangreich informieren zu können. Wie zovor schon angesagt, schreibe ich in ein bis zwei Wochen hier von meinen Erfahrungen. Dann Vergleiche ich sowieso den RS-1 an den von Dir genannten Verstärkern.

Otwin, komm schon, Deine Reaktion ist schon irgendwo nachvollziehbar. Trotzdem, Du bist der Initiator diese Threads. Deine Meinung hat bei uns allen Staub aufgewirbelt, da muß man schon mal den Dreck weghusten können, der manchmal dabei entsteht.


[Beitrag von Chamix am 22. Jul 2004, 21:24 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#284 erstellt: 23. Jul 2004, 02:19
Hi Leute,
Was immer jeder einzelne nun empfinden mag, wenn wir über den HD53 schreiben, dieser Thread hat bereits viel bewegt! Otwin hat mit viel Hingabe andere Neugierig gemacht und polarisierende Leidenschaften geweckt für ein Gerät, dass man uns in Deutschland praktisch vorenthält.
Wir haben gemeinsam preiswerte Bezugsquellen diskutiert, getestet und hoffentlich gibt es bald Resultate bezüglich Modifikation mit CC80. Habt Ihr schon mal daran gedacht, dass wir eventuell gerade die ganze CEC Europa-Vertriebspolitik öffentlich in Frage gestellt haben?
Seit vielen Jahren fliege ich beruflich regelmäßig nach Japan und sehr oft war ich sauer wie viel billiger Elektronik dort ist. Ich kenne Vertriebskakulationen aus anderen Branchen, verstehe die gewaltigen Preisunterschiede nicht und akzeptiere das auch nicht.
Offensichtlich war Otwin frech genug sich einfach an den Hersteller zu wenden, anstatt sich Sülze von Vertrieben oder Zeitschriften reinzuziehen. Es ist wohl auch eher selten sich mit einem Hersteller in Schanghai auf Deutsch schreiben zu können.
Lieber Otwin, mag sein, dass wir nicht immer einer Meinung sein werden, aber Deine Infos sind echt interessant. Versau Dir nicht Dein Hobby durch unnötige Barrikadenkämpfe!
Kurz noch zum Thema: Am LS ist der HD53 wirklich überraschend gut, aber ein stärkerer AMP3300 vom gleichen Hersteller setzt sich doch noch sehr klar ab - HD53 ist halt ein KV. Vom AMP3300 gibt es übrigens Tests ohne Ende im Web. Bis auf die Deutsche Audio (mein Favorit für Phrasendrescherei und kommerziellem Testmagazin) ist alles Halleluja!
superohr
Hat sich gelöscht
#285 erstellt: 23. Jul 2004, 10:11
Vor einer halben Stunde ist der nächste Verstärker angekommen, ein Röhren-Chinese. Gleicher Preis wie CEC HD53.

Ausgepackt, angeschlossen, CD-Player angeschlossen, beides eingeschaltet, Kopfhörer aufgesetzt. AHHHHHHHHHHHH! Was für ein superber Klang!!!!! Vom ersten Einschalten an. Und das bei einem Röhren-Amp. Das ist Liebe vom ersten Ton an.

(Für AKG K 1000 Fans mit Klinkenadapter: Der KH-Ausgang hat auch die Power den 1000 zu treiben.)

Mike
Chamix
Stammgast
#286 erstellt: 23. Jul 2004, 10:43
Superohr, nenne doch mal Hersteller, Model und Bezugsquelle.
superohr
Hat sich gelöscht
#287 erstellt: 23. Jul 2004, 11:06

Superohr, nenne doch mal Hersteller, Model und Bezugsquelle.


MeiXing MingDa MC34B, Audiogon
Chamix
Stammgast
#288 erstellt: 23. Jul 2004, 11:19
Tamagohead, leider war ich noch nie in Japan. Dennoch ist es eher allgemein bekannt, dass die Preispolitik in Europa und speziell in Deutschland teilweise frustrierend ist. Das Geschäftsleute Geld verdienen wollen und müssen, ist die eine Seite. Die Abzockermentalität, welche sogar noch ständig zunimmt die andere. Während Z.B. Hersteller und Händler ständig im Preis gedrückt werden, gibt es dazwischen Vertriebe, welche ohne großes Zutun die größte Gewinnspanne abschöpfen. Wenn dann ein Produkt ausgebeutet ist, wird halt ein anders Produkt in den Klee gelobt. Die Verlierer bei diesem Spiel sind vorallem wir Kunden. Ein seriöser Vertrieb sollte auf das Wohl seiner Geschäftspartner bedacht sein, doch das schnelle Geld ist für Kurzsichtige halt wichtiger. Deswegen bleibt uns Kunden halt doch nur die Eigeninitiative. Noch ist das Internet bezogen auf lokale Preispolitik eher ein Dorn im Auge so mancher Globalplayer, wollen wir hoffen, dass das noch lange so bleibt.
Chamix
Stammgast
#289 erstellt: 23. Jul 2004, 11:48
Superohr, hier http://cgi.ebay.com/...610#ebayphotohosting
konnte ich einen finden. Jedoch nicht auf audiogon. Der Versender schreibt was interessantes zu diesem Gerät. Danke für die Info.
cosmopragma
Inventar
#290 erstellt: 23. Jul 2004, 13:26
Oder hier http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5711229187
Wenn ich weiblich, jung, blond und sexy wäre würd ich einfach ein Foto posten und Superohr würde mir dann gerne seine Ampsammlung zeigen.
Leider bin ich ausser blond so ziemlich das Gegenteil davon ...........
Aber im Ernst, Superohr, wir werden im September ein Mini-meet im Raum Düsseldorf mit ein paar Head-fiern organisieren, wenn du nicht menschenscheu bist hast du ja vielleicht Interesse.
Du darfst dann auch meinen geschätzten Prehead eine überteuerte Gurke nennen oder den Stax veralteten Elektrostatenmüll, ich bin da wesentlich härter im Nehmen als Otwin
In case you're interested please send PM or EM via head-fi, I'm visiting that site every day.My user name there is cosmopragma.
Taurui
Inventar
#291 erstellt: 23. Jul 2004, 13:40
Arghl.. Düsseldorf ist leider ne Ecke weg

Sagt mal, wieso seid ihr nicht zum Meier-Meet gekommen?
cosmopragma
Inventar
#292 erstellt: 23. Jul 2004, 14:37

Sagt mal, wieso seid ihr nicht zum Meier-Meet gekommen?
Vielleicht weil wir blöde sind?
Bayern ist von mir aus nicht gerade ums Eck, aber ich wäre trotzdem hingefahren, allein schon um den Designer meines Lieblingsamps kennenzulernen.
Leider hab ich erst hinterher davon erfahren.
superohr
Hat sich gelöscht
#293 erstellt: 23. Jul 2004, 15:11

Superohr, hier http://cgi.ebay.com/...610#ebayphotohosting
konnte ich einen finden. Jedoch nicht auf audiogon. Der Versender schreibt was interessantes zu diesem Gerät. Danke für die Info.


Kommt auch irgendwann wieder auf Audiogon.
dr.matt
Inventar
#294 erstellt: 23. Jul 2004, 15:13
Hi,
was ist der Meier-Meet in Bayern ???

Ps: Das geht an superohr:
Man kann ja durchaus anderer Meinung sein,nur auch dann hat man kein Recht, gegenüber Menschen persönlich beleidigend und ausfallend zu werden.

Gruß,
Matthias
superohr
Hat sich gelöscht
#295 erstellt: 23. Jul 2004, 16:02

Hi,
was ist der Meier-Meet in Bayern ???

Ps: Das geht an superohr:
Man kann ja durchaus anderer Meinung sein,nur auch dann hat man kein Recht, gegenüber Menschen persönlich beleidigend und ausfallend zu werden.

Gruß,
Matthias ;)


"Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten."
Chamix
Stammgast
#296 erstellt: 23. Jul 2004, 16:48
Hat schon einmal jemand den aktuellen gsp audio solo hören können? Ja, meine Frage wiederholt sich! Vieleicht habe ich diesesmal mehr glück.

Superohr, kannst Du mir etwas zu den Unterschieden zwischen Grado RS-1 und PS-1 sagen?
Taurui
Inventar
#297 erstellt: 23. Jul 2004, 17:29

Hi,
was ist der Meier-Meet in Bayern ???


Jan Meier von Meier-Audio hat vor wenigen Monaten ein Kopfhörer-Hörer *g* Treffen organisiert. Wir waren leider nicht sehr zahlreich, nur 5 Personen.
War aber nicht schlimm .. umso mehr konnten wir probehören
Revoxaner
Hat sich gelöscht
#298 erstellt: 23. Jul 2004, 18:33
Ich hatte gestern bei einem Versandhändler per Mail nach dem HD-53 nachgefragt. Die Antwort kam heute:

> herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Sie fragten nach dem CEC
> Kopfhörerverstärker.
> Wir haben das Gerät kurz angetestet und hatten nicht den
> Eindruck, dass der CEC in unserem Programm fehlt...
> Das heißt natürlich nicht, dass das Gerät schlecht ist.
> Wir suchen unsere Geräte jedoch sehr sorgfältig nach
> Leistung UND Preis aus und achten kaum auf das Design der > Frontplatte und gar nicht auf Testberichte. Durch diese
> "altmodischen" Kriterien "fehlt" bei uns
> schon mal das eine oder andere Gerät....

Muß man das negativ lesen ?

Es macht mich alles trotzdem neugierig den HD-53 bald mal selbst zu hören.

Gruß Revoxaner
dr.matt
Inventar
#299 erstellt: 23. Jul 2004, 18:59

"Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten."


Was wird den das,wenn es fertig ist?
Gelscht
Gelöscht
#301 erstellt: 24. Jul 2004, 02:49
Hi M.M.,
Keep cool!!! Wie Du ja weisst, gehe ich in der Sache mit Dir durchaus konform. Dein Hinweis auf den HD53 hat letztendlich viel neuen Spaß in mein tägliches hören gebracht. Insofern promote ich das Teil auch gerne, aber ich habe auch gelernt, dass man anderen Leuten lediglich die Tür zeigen kann - durch welche Tür diese dann gehen liegt immer in deren Entscheidungsrahmen! Alle Charaktäre sind hier vertreten: Die Neugierigen, die Missionare, die ewig abwartenden, die Gegenfeuernden... Sicher geht es dabei nicht immer nur um die Sache des guten Hörens, was aber in unserer Natur liegt.
Ich glaube auch, dass Dein direkter Austausch mit Herrn Candeias Dich sehr inspiriert hat und es würde mich auch im Detail interessieren.
Ist eigentlich etwas beim CC80 herausgekommen? Schon Da?

Als berechtigte Kritik empfinde ich die Preispolitik bei CEC (und auch anderer Marken). Unsere Steuern und Händlerspannen sind höher, aber eben nicht derartig viel. Außerdem importiert CEC die Teile selbst nach Japan. Pfennigfuchserei ist mir auch zuwieder, die Großzügigkeit hat aber natürliche Grenzen.

Tauri sagte, dass jeder Entwickler meine das Brot neu erfunden zu haben. Klar kenne ich diese Einstellung von Entwicklern. Nachdem ich mich jedoch inzwischen intensiv mit dem LEF-Konzept beschäftigt habe, möchte ich hier betonen, dass die Erfindungshöhe (Kriterium bei Patentvergaben) nicht vergleichbar mit üblichen Entwicklungen ist. Es ist keine Variante des Althergebrachten, macht das auch klar hörbar und ich habe lange auf so etwas gewartet.

Meiner Ansicht nach sucht Superohr "Sound", der sich klar offenbaren muss, während M.M. von der Elektronik erwartet nicht an der Musik selbst teilzunehmen. Ich teile Superohrs Meinung zwar nicht, es ist aber sicher auch kein Problem.
Wirklich weh tat es mir, als ich vom HD53 testweise wieder zurück auf meinen alten KV ging: Jede CD erschien mir ähnlich klingend und langweilig.
Ich will hier auch keine neutrale Rolle einnehmen, da ich das für uninteressant halte. Jedoch werde ich mich sicher zurückziehen, wenn ich in diesem Forum in der Missionarsrolle landen sollte. Genau das ist M.M. leider passiert und die Antworten sind demzufolge nicht immer nett.

Happy listening!
zucker
Inventar
#302 erstellt: 24. Jul 2004, 06:15
Hallo,

zwischen dem Beitrag von @ doc matt und @ Tamagohead war ein etwas unfeines Posting. Dieses ist entfernt worden.
Es kann daher sein, daß der Bezug am Anfang des Postings von @ Tamagohead, nicht mehr ganz paßt, zeitgemäß ist er aber allemal.
Wir wünschen von allen Beteiligten eine ordentliche, sachliche und faire Diskussion, vor allem im Bezug auf die Ausdrucksweise.

mit freundlichen Grüßen - Ihre Moderation
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Grado G S1000 und Kopfhörerverstärker Grado RA1
Flauto_Magico am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  224 Beiträge
STAX SRS-2170
Remanerius am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  45 Beiträge
Stax SR 202 vs HD 800
Hirnwindungslauscher am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  71 Beiträge
Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro
Poe05 am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.03.2021  –  10 Beiträge
HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax
rille2 am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2024  –  1059 Beiträge
Stax Omega II Review Thread
RichterDi am 12.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  103 Beiträge
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge
Stax SR Lambda - Ein Schwurbelreview
Hirnwindungslauscher am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  10 Beiträge
August EP750 - Noise-Cancelling Hörer mit Bluetooth
Donsiox am 31.03.2017  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  22 Beiträge
Edifier S3 Stax Spirit Reviews
Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  57 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352