Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Stagediver 2: Mein Weg zum InEar Stagediver 2 der über den Stagediver 3 führte!

+A -A
Autor
Beitrag
bartzky
Inventar
#151 erstellt: 04. Aug 2016, 17:40
Rhines ist ein Hersteller von Customs: https://www.rhines-customs.de/de/

Der Eigentümer ist Felix hier aus dem Forum, glaube "peacounter" oder so...
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 04. Aug 2016, 22:20
Vision ears gibts auch noch mit Showroom in Köln.
Die Testwand im Music Store fand ich auch sehr enttäuschend, aber ich dachte, dass man die guten Bügler zb auf Nachfrage bekommt. Was ich ohne konkrete Kaufabsicht nicht machen wollte. Das ist natürlich mau. Gut zu wissen. Danke!
CornDrums
Stammgast
#153 erstellt: 04. Aug 2016, 23:17
Rhines und Vision haben auch ein paar Modelle, die sich ähneln wie das rechte und linke Twix - soweit ich das richtig verstanden habe.
Was ich aktuell empfehlen kann ist, zur CanJam in Essen zu gehen, da sind einige Kopfhörerhersteller am Start(in und over ear).
Und die Sache mit dem SD2s ist natürlich etwas blöd, aber wie du sagtest, es gibt einige, denen die super passen. Marco Rämisch von In Ear sagte mir, dass er rein optisch den Custom dem SD nicht vorziehen würde, sitzen fast wie angegossen..

Nunja.., Grüße,
Cornelius
Exploding_Head
Inventar
#154 erstellt: 05. Aug 2016, 00:20
Also mein SD2 (ohne S) sitzt bei mir auch wie reingegossen; da muss ich nicht fummeln und nix - eine leichte Drehung beim Einsetzen, und das Ding sitzt und hat optimal Seal. Daher hab ich auch niemals einen Gedanken an Customs verschwendet...
Joescrib
Stammgast
#155 erstellt: 05. Aug 2016, 12:04
Link zum Beitrag
Einen ~3 Ohm Ausgang (z.B. vom iPhone 6) könnte man aber so sicherlich gut auf <1 Ohm Niveau "pimpen".

Frage:
Ich nutze den SD2 am iPhone 6 mit dem Originalkabel. Bedeutet das eigtl dass die 2 Ohm vom Kabel zu den 3 Ohm des Iphones addiert werden und somit auf 5 Ohm kommt? oder subtrahiert sich das?
... Lohnt es sich dann ein niederohmiges Kabel zu kaufen wie das FiiO RC-WT1 mit 0,3 Ohm...?


[Beitrag von Joescrib am 05. Aug 2016, 12:24 bearbeitet]
cyfer
Inventar
#156 erstellt: 05. Aug 2016, 12:17
Also ich höre einen leichten Unterschied zwischen Originalkabel und Fiio RC-WT1, auch an Quellen unter 1 Ohm.
bartzky
Inventar
#157 erstellt: 05. Aug 2016, 17:19

Joescrib (Beitrag #155) schrieb:
Link zum Beitrag
Einen ~3 Ohm Ausgang (z.B. vom iPhone 6) könnte man aber so sicherlich gut auf <1 Ohm Niveau "pimpen".

Frage:
Ich nutze den SD2 am iPhone 6 mit dem Originalkabel. Bedeutet das eigtl dass die 2 Ohm vom Kabel zu den 3 Ohm des Iphones addiert werden und somit auf 5 Ohm kommt? oder subtrahiert sich das?
... Lohnt es sich dann ein niederohmiges Kabel zu kaufen wie das FiiO RC-WT1 mit 0,3 Ohm...?

Den "originalen" Klang erhält man wenn der Hörer an sich (Gehäuse) eine Summe von ca. 2 Ohm aus Kabel- und Ausgangsimpedanz sieht.
Heißt im Klartext: Entweder 0 Ohm Ausgang + Original 2 Ohm Kabel oder beispielsweise das 0,3 Ohm Kabel + 1,7 Ohm Quelle.

Bis 2 Ohm Ausgangsimpedanz (mit original Kabel -> also 4 Ohm gesamt) sind Änderungen im Frequenzgang im Fall des SD2 unhörbar, also nicht vom menschlichen Gehör von einer 0 Ohm Quelle mit originalem Kabel zu unterscheiden. Das Gespann von iPhone 6 und SD2 kann man also mit dem anderen Kabel unter diese 4 Ohm bringen.
Joescrib
Stammgast
#158 erstellt: 15. Sep 2016, 19:03
So ich habe mir das FiiO RC-WT1-Kabel zugelegt, da ich ein Iphone 6s als Quelle benutze. Hätte es nicht gedacht aber tatsächlich kommt da hörbar mehr Bass raus und vorallem ist die Bühne jetzt breiter, die Instrument lassen sich besser orten!!!
Kurz und knapp sollte man den Hörer mit max. 3 Ohm Gesamtausgangsimpedanz nutzen.
Illum1nat0
Stammgast
#159 erstellt: 28. Nov 2016, 03:44
Kurze Frage: Ich bekomme im Laufe der nächsten Woche den Stagediver 2s und wollte mir einen High Resolution Player kaufen. Nun lese ich, dass das Kabel 2 Ohm auf die Waage bringt. Ich wollte mir ursprünglich den Astell & Kern Junior Player zulegen, der jedoch einem 2 Ohm Ausgangswiderstand hat, womit ich bei 4 Ohm wäre. Meine Frage wäre, ob der SD-2s das Frquenzlauftechnisch wegsteckt oder ob es sinnvoller ist auf einem Fiio X3 oder X5 auszuweichen, da dort nur 0,2 Ohm anliegen? Klanglich wäre der AK Jr nämlich mein Favorit. Ach, immer diese Widerstände 🙄
Vollker_Racho
Inventar
#160 erstellt: 28. Nov 2016, 08:52
Ach immer diese Psychoakustik - klanglich nehmen sich die DAP, auch wenn einige das Gegenteil behaupten, nichts.
bartzky
Inventar
#161 erstellt: 28. Nov 2016, 11:59

Illum1nat0 (Beitrag #159) schrieb:
Nun lese ich, dass das Kabel 2 Ohm auf die Waage bringt. Ich wollte mir ursprünglich den Astell & Kern Junior Player zulegen, der jedoch einem 2 Ohm Ausgangswiderstand hat, womit ich bei 4 Ohm wäre. Meine Frage wäre, ob der SD-2s das Frquenzlauftechnisch wegsteckt oder ob es sinnvoller ist auf einem Fiio X3 oder X5 auszuweichen, da dort nur 0,2 Ohm anliegen?

Mit dem SD2 läuft man erst ca. ab 2 Ohm Ausgangsimpedanz des Players Gefahr den Frequenzgang hörbar zu verbiegen. Respektive ca. 4 Ohm in Summe von Kabel und Player.

Hier habe ich die Formel zur Berechnung mal beschrieben: http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-20182.html
Die Rechnung bezieht dabei immer die Impedanz des originalen Kabels mit ein, da der Impedanzgang mit diesem Kabel gemessen wurde!

Rechnet man das für den SD2 einmal durch, erhält man als Ergebnis eine maximale Ausgangsimpedanz von rund 2,5 Ohm, wenn man 18 und 162 Ohm als minimale und maximale Impedanz annimmt.
Heißt im Klartext: Hat der Player eine Ausgangsimpedanz von 2,5 Ohm und das originale Kabel mit einer Impedanz von 2 Ohm ist montiert, dann wird der SD2 bei 7 kHz genau 1 dB lauter spielen als bei 200 Hz - im Vergleich zu einem Player mit 0 Ohm Ausgangsimpedanz mit orginalem Kabel.
Mit exakt gepegelten Geräten, etwas Glück und vieeeel Konzentration kann man das eventuell noch wahrnehmen.


Klanglich wäre der AK Jr nämlich mein Favorit. Ach, immer diese Widerstände 🙄

Wortwitz?
Im Idealfall klingt der SD2 am AK genau wie an den Fiios. Alles andere würde nicht unbedingt für AK sprechen.
Illum1nat0
Stammgast
#162 erstellt: 26. Dez 2016, 23:57
Kann mir jemand ein paar symmetrische Kabel nennen, die man mit dem Stagediver 2s nutzen kann?
Vollker_Racho
Inventar
#163 erstellt: 27. Dez 2016, 00:00
Symmetrisch?!
Illum1nat0
Stammgast
#164 erstellt: 27. Dez 2016, 00:16
Ja, um beispielsweise das symmetrische Audiosignal eines Astell & Kern Players zu übertragen.
AG1M
Inventar
#165 erstellt: 27. Dez 2016, 00:24
Da geht jedes Kabel mit Standard 2-Pin auf 2,5mm TRRS Stecker (nutzen die meisten Hersteller ala Astell&Kern, FiiO, Opus, Lotoo usw.), selten wird 3,5mm TRRS genutzt (z.B. bei Hifiman DAPs), die neuen Sony DAPs haben 4,4mm TRRS, 4-Pin Kobicon ist eigentlich ausgetorben. Was für einen DAP hast du?
Vollker_Racho
Inventar
#166 erstellt: 27. Dez 2016, 00:33
AK verbaut in ihren DAP symmetrische Ausgänge? Die werden mir immer unsympatischer...
AG1M
Inventar
#167 erstellt: 27. Dez 2016, 00:41
Es sind 3,5mm unsymmetrisch und 2,5mm symmetrisch in dem Fall vorhanden z.B. beim AK100 II. Ist aber nichts neues am Markt.
Vollker_Racho
Inventar
#168 erstellt: 27. Dez 2016, 00:45
Bei dem Klientel welches AK ansprechen möchte sollte mich das eigentlich nicht groß verwundern.
cyfer
Inventar
#169 erstellt: 27. Dez 2016, 10:36
Naja, ich finde A&K immer noch besser als Sony. Deren DAPs sind ja wohl ein schlechter Scherz. Technische Daten sind auch Fehlanzeige.

Ich fand dieses "geniale" Interview vom Designer des Sony NW-ZX2 (1000€-Klasse!)


Rochlin: What is the headphone impedance and power output?

Yoshioka: The concept of output impedance does not matter. The output wattage is 15mW per channel @ 16 Ohms


http://www.enjoythem...ioka_Sony_NW_ZX2.htm

Soso, Ausgangsimpedanz ist also völlig unwichtig...und 15mW @ 16 Ohm? Da hat selbst ein Sansa Clip+ mehr


[Beitrag von cyfer am 27. Dez 2016, 10:38 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#170 erstellt: 27. Dez 2016, 20:15

cyfer (Beitrag #169) schrieb:

Soso, Ausgangsimpedanz ist also völlig unwichtig...und 15mW @ 16 Ohm? Da hat selbst ein Sansa Clip+ mehr

Wenn ich bedenke, dass meine Cowons knapp doppelt soviel haben (29mW/Kanal) und ich schon bei manchen IEM bis zum Anschlag aufdrehen muss, um eine angemessene Lautstärke zu haben, die den Strassenlärm ansatzweise übertönt (von normalen KH ganz zu schweigen), dann ist das, was SONY da bietet, ja wohl ein ganz, ganz schlechter Treppenwitz!

Was ist nur aus dem Erfinder des Walkman geworden? Ein seniler Tattergreis im Ohrensessel, der nur noch seine Ruhe bis zum Ableben (bei Firmen heisst das wohl Konkurs oder Übernahme) haben möchte?
Es scheint fast so, dass SONY nur noch die Produktfelder PlayStation und (Minolta-)-Kameras innovativ bedienen möchte - AUDIO ist komplett aussen vor.


[Beitrag von Exploding_Head am 27. Dez 2016, 20:34 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#171 erstellt: 27. Dez 2016, 20:40
An dieser Stelle ging es nicht um die Ausgangsleistung...


[Beitrag von Vollker_Racho am 27. Dez 2016, 20:40 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#172 erstellt: 27. Dez 2016, 21:03

XdeathrowX (Beitrag #171) schrieb:
An dieser Stelle ging es nicht um die Ausgangsleistung...

Die ist ja auch gar nicht der Rede wert...
Vollker_Racho
Inventar
#173 erstellt: 27. Dez 2016, 21:22
Wir kommen vom Thema ab...
flyingscot
Inventar
#174 erstellt: 12. Jan 2017, 20:39
In den ersten Posts wird immer wieder davon gesprochen, sich einen Demo-Hörer zu bestellen. Wo kann man sich denn den SD2 als Demo-Hörer bestellen? Direkt bei InEar?

EDIT: habs gefunden...


[Beitrag von flyingscot am 13. Jan 2017, 12:42 bearbeitet]
Joescrib
Stammgast
#175 erstellt: 14. Mrz 2017, 22:18
Frage: Suche ein niederohmiges Kabel als Ersatz für FiiO RC-WT1, der hat leider nicht lange gehalten.

Wäre sehr nett wenn mir einer weiterhelfen würde...
dominikdrums
Neuling
#176 erstellt: 21. Nov 2017, 16:12
Falls jemand Interesse hat, würde ich einen SD-2S abgeben. Bin Schlagzeuger und denke dass der SD-3 doch besser für mich ist.
XperiaV
Inventar
#177 erstellt: 13. Aug 2020, 17:31
Heute ist ein Altbekannter eingetroffen.
Vor Jahren passte der SD2 NICHT, später irgendwann auch der SD2s NICHT.

Da ich in letzter Zeit viele In Ears hatte wo es keinerlei Probleme gab (nur mit Triple Aufsätzen) wollte ich dem SD2s nochmal eine Chance geben um evtl. mal auf einen SD3 oder höher zu upgraden.

Und der sitzt Bombe.
Hatte den Klang nicht so gut in Erinnerung. Ist zwar kein Auflösungsmonster, aber was die Abstimmung angeht ziemlich gut.
Per EQ etwas den Tiefbass angehoben (4db bei 32Hz - tiefer geht nicht beim HiFi DAC vom G7 Thinq). Das kommt schon dem Perfekten Sounding für mich nahe.
Mal schauen ob der Tragekomfort auch für längere Hör-Sessions so gut ist.
Ist die Auflösung eines SD3 deutlich besser? Der hat einen fiesen Höhen Peak oder?
Welches Model von INEAR ist denn ähnlich abgestimmt mit besserer Auflösung und ETWAS mehr Tiefbass? Und auch vom Design her fast identisch bzw komfortabel?
Allgemeiner68er
Inventar
#178 erstellt: 13. Aug 2020, 20:14

Ist die Auflösung eines SD3 deutlich besser? Der hat einen fiesen Höhen Peak oder?

Der hat überhaupt keine Höhen Der mit dem Höhenpeak ist der SD4


Welches Model von INEAR ist denn ähnlich abgestimmt mit besserer Auflösung und ETWAS mehr Tiefbass? Und auch vom Design her fast identisch bzw komfortabel?
SD5
XperiaV
Inventar
#179 erstellt: 13. Aug 2020, 20:32
Ok Danke.
Vielleicht ergibt sich ja mal ein Probehören vom SD5s.

Bei 1000€ sollte er aber schon deutlich besser sein.

Gibt es hochwertige Headset Kabel für die Stagediver In Ears mit unter 1Ohm Widerstand?
Allgemeiner68er
Inventar
#180 erstellt: 13. Aug 2020, 20:45
Kannste dir doch ausleihen für ne Woche. Bei Herm. Evers gegen Kaution.

Link

Das ist hier aber auch schon so oft durchgekaut worden. Das solltest doch selbst Du mitbekommen haben
Exploding_Head
Inventar
#181 erstellt: 24. Aug 2020, 01:29

XperiaV (Beitrag #177) schrieb:
Heute ist ein Altbekannter eingetroffen.
...
Hatte den Klang nicht so gut in Erinnerung. Ist zwar kein Auflösungsmonster, aber was die Abstimmung angeht ziemlich gut.


Ich hör mit dem SD2 seit 2013 sehr entspannt viel Musik - seit wievielen Jahren hörst Du Dich jetzt durch die IEM-Welt, um endlich den vermeintlich wohlklingendsten darin zu finden? Und wieviel Geld hast Du dabei verbraten? Nur um festzustellen, dass viele davon nicht schlecht, manche gut, aber alle auch irgendwie anders sind.

In der Zeit hättest Du verdammt viel - und vor allem entspannt - Musik hören können...
XperiaV
Inventar
#182 erstellt: 24. Aug 2020, 07:36
Naja ist halt ein Hobby!

Und für sein Hobby gibt man normalerweise (zu viel) Geld aus.
Aber perfekt ist der SD2 ganz sicher auch nicht.
Kaum Tiefbass, für mich etwas zu betonte Mitten. Insgesamt natürlich gutes Sounding, Topp Isolation, gute Räumlichkeit.

Wenn man alleine die Auflösung nimmt, da gibt es in dem Preisbereich bessere.
Bin noch am Überlegen welcher IE für mich besser ist.
SD2s oder HEM8 / beide kann ich per EQ vom G7 Thinq DAC an meine gewünschte Signatur anpassen.
Entweder die etwas bessere Auflösung des HEM8, oder die stärkere Isolation des SD2s.
Bequem sind beide.
Exploding_Head
Inventar
#183 erstellt: 24. Aug 2020, 14:07

XperiaV (Beitrag #182) schrieb:

Aber perfekt ist der SD2 ganz sicher auch nicht.

Sicher nicht; aber ein guter Allrounder, der bei keinem Genre mies klingt (für mich sehr wichtig, da ich nicht festgelegt bin), super bequem sowohl beim Tragen als auch beim Handling ist, Service in D bietet und dabei noch bezahlbar ist.

Seit ich den habe, ist meine Suche beendet. Sicher mag es in der ein oder anderen Disziplin "bessere" geben, aber das Gesamtpaket stimmt. Und wenn er mal "abhanden" kommen sollte, tut es nicht annähernd so weh wie zB ein verlustig gegangener PP8 (das wäre der einzige, gegen den ich tauschen würde, wenn er nicht gar so kostspielig wäre)...
Frarie
Stammgast
#184 erstellt: 29. Aug 2020, 15:15
Ich habe mit dem SD-2 das Thema Inears begonnen und wäre wohl auch dabei geblieben, wenn einem nicht dauernd die Gier treiben würde, ob denn da noch mehr ginge. Dann kam der SD-4. Manches schlechter, manches besser, aber in jedem Fall ohne EQ für mich problematisch. Nun bin ich beim SD-5 gelandet. Und das Gefühl, etwas anderes ausprobieren zu müssen, ist komplett weg. Klar kann man auch bei dem per EQ dies und das machen. Aber für meinen Hörgeschmack ist fast immer fast alles richtig. Ich bin am Ziel mit dem SD-5.
Allgemeiner68er
Inventar
#185 erstellt: 29. Aug 2020, 21:53
So ähnlich war es auch bei mir. Fast zwei Jahrzehnte Odyssee mit vielen tollen IEM. Auch der SD-5 war zuletzt unter den Kandidaten. Am Ende ist es ein altbekannter IEM (SE846) geblieben, der für mich mehr richtig macht, als alle anderen. Klar gab es immer wieder Musikstücke, die mit dem einen oder anderen IEM besser rüber kam aber in der Summe bei vielen anderen Stücken wieder mehr vermasselt hat, daß er dann doch wieder gehen durfte. 😏
Meine Suche ist auch beendet.

@ Frarie...Viel Spaß mit dem SD-5
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht InEar LivePro 2
OberstHorst am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 26.07.2017  –  6 Beiträge
Review: 1964Q Custom InEar
Bad_Robot am 10.09.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  13 Beiträge
Kleines Review Vergleich SD4, Andromeda, Oriolus
Senderson am 06.04.2018  –  Letzte Antwort am 26.06.2018  –  43 Beiträge
Creative EP 630 InEar
Nickchen66 am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.10.2006  –  135 Beiträge
Westone ES5 Custom InEar - Review
Bad_Robot am 01.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  11 Beiträge
V-Moda InEar: Erfahrungsbericht / Review
maggoliman am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  92 Beiträge
InEar-Kurzreview (~100? bis ~400?)
Terr0rSandmann am 25.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  14 Beiträge
1MORE E1026BT-I TWS InEar
Taugenix_! am 30.10.2019  –  Letzte Antwort am 02.11.2019  –  2 Beiträge
Fischer Amps FA-3E - Inear aus deutscher Schmiede
Bad_Robot am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  258 Beiträge
Nex Q70 TWS InEar - Kurzes Review
grs8 am 21.09.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181