Beyerdynamic Premiumlinie - Sammelthread, v.a. Modelle 2006

+A -A
Autor
Beitrag
SRVBlues
Inventar
#51 erstellt: 30. Jan 2006, 19:22
Der ärmste von Thomann. Da hat er vermutlich schon eine Mail-Voralge erstellen müssen:


Hallo!

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Hierbei handelt es sich um das neue Modell aus der HiFi-Serie.

Das "ältere" Modell hat die Bezeichnung DT-990 Pro und ist für den Studioeinsatz konzipiert.


Chris
-resu-
Inventar
#52 erstellt: 30. Jan 2006, 19:42

Heraklit schrieb:
Also ich habe heute mal Beyerdynamic angerufen zur Thematik "Wiso ist plötzlich der DT 990 das Spitzenmodell".

Folgende Begründung erhielt ich:

Der DT 880 sowie der DT 990 sind eigetlich identisch. Eigentlich bezieht sich aber nur auf die Detailauflösung und die Räumlichkeit. Wie allgemein bekannt ist der DT 990 lediglich noch etwas gesoundet, Höhen und Tiefen etwas betont ansonsten gibt es keine markanten Unterschiede.

Nun weis ich aber noch nicht, wie ich diese Aussage werten soll. Ich wende mich deshalb noch mals an euch Forenmitglieder, was hat euch am DT 990 im Vergleich zum DT 880 gestört? Mangelnde Präzision ect. oder gesoundeter Frequenzausgang.

Der Gesprächspartner hätte den DT 880 genommen, jetzt bin ich nicht wirklich schlauer, soll ich den alten DT 880 oder den neuen DT 990 nehmen? Das ganze soll Spass machen, darf aber keine scharfen schrillen Höhen haben.

Ach ja X-Fi Platinium, Rock, Schweiz, 250 Ohm Version



Hallo,
ich persönlich würde auf jeden Fall einen der neuen Hörer versuchen - wer hat schon gerne ein veraltetes Modell?

Je nach dem...
Ich brauche Bass - soviel es geht!! = DT-990
Lieber etwas lässiger, hör eh keine extrem basslastige Musik = DT-880

Man muss bedenken, dass auch die 880 schon gut Bass haben ... je nach dem was man schon kennt.

Gruss
Frank
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#53 erstellt: 30. Jan 2006, 22:35
Alsoooooo, ich hoffe ich schocke hier niemanden aber ich habe "noch" den Beyerdynamic DT 75...........

Naja und ich würde gern wechseln.Einfach etwas besser als mein jetziger. Sollte aber auch von Beyerdynamic sein.Weil ich schon ewig nur Modelle der Firma gekauft habe ^^
Wäre nett wenn jemand einfach mal 1- 2 Kopfhörer nennen würde..!

Ach ja, es paßt hier rein weil ich mich ja auch für die 2006 er Serie interessier


[Beitrag von DVD2 am 30. Jan 2006, 22:38 bearbeitet]
-resu-
Inventar
#54 erstellt: 30. Jan 2006, 23:56

DVD2 schrieb:
Alsoooooo, ich hoffe ich schocke hier niemanden aber ich habe "noch" den Beyerdynamic DT 75...........

Naja und ich würde gern wechseln.Einfach etwas besser als mein jetziger. Sollte aber auch von Beyerdynamic sein.Weil ich schon ewig nur Modelle der Firma gekauft habe ^^
Wäre nett wenn jemand einfach mal 1- 2 Kopfhörer nennen würde..!

Ach ja, es paßt hier rein weil ich mich ja auch für die 2006 er Serie interessier ;)


Was erwartest du, was wir nun sagen werden?
Geh auf www.beyerdynamic.de und schau dir die Kopfhörer an!

Keine Frage = Keine Antwort

Gruss
Frank
m00hk00h
Inventar
#55 erstellt: 31. Jan 2006, 00:18

Heraklit schrieb:

Der Gesprächspartner hätte den DT 880 genommen, jetzt bin ich nicht wirklich schlauer, soll ich den alten DT 880 oder den neuen DT 990 nehmen? Das ganze soll Spass machen, darf aber keine scharfen schrillen Höhen haben.


Die beiden Hörer klingenj zu unterschiedlich, zumindest die "alten". Je nach dem was du für ein Typ bist wirst du den einen oder den anderen gut finden.

Ich finde den DT990 unhörbar, irgendeine unsichtbare Macht zwingt mich jedes mal, nach 3 Minuten Hörer den Hörer abzunehmen. (Vielleicht isses der unheimlich mächtige Bass? ;))
Und wenn du keine Schrillen Höhen möchtest, bist du beim DT880 genau richtig. Und zwar beim "alten". Und er ist mitlerweile sowas von im Preis gefallen, dass man damit nix falsch machen kann.

m00h
saturnfan
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 31. Jan 2006, 11:56
Also wenn ich die Aussagen von Thomann analysiere, verwechselt dieser was. Er geht davon aus, daß die Käufer den DT990 mit der Pro-Version verwechseln und nicht das 2005er Modell mit dem 2006er. Das erklärt auch den geringen Preis und die deutlich abweichende UVP von Beyer (299 Euro). Also ich werde meine Bestellung bei Thoman jetzt stornieren, da er nicht auf Lager ist und der Hersteller keinen Liefertermin bekanntgeben kann. Vermutlich, weil der nicht mehr hergestellt wird?

Gruß, Peter
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#57 erstellt: 31. Jan 2006, 12:19
DT 231 PRO und der DT 250 machen einen guten Eindruck.Nur das Problem ist ich möchte den Kopfhörer überwiegend am Pc nutzen.Ich habe einen Sony MDR CD470 dafür.Aber er taugt nichts am Pc.Er hat zuviel Ohm. Kann das sein??? An der Anlage klingt er nähmlich wesendlich besser...
m00hk00h
Inventar
#58 erstellt: 31. Jan 2006, 12:30

DVD2 schrieb:
Nur das Problem ist ich möchte den Kopfhörer überwiegend am Pc nutzen.Ich habe einen Sony MDR CD470 dafür.Aber er taugt nichts am Pc.Er hat zuviel Ohm. Kann das sein??? An der Anlage klingt er nähmlich wesendlich besser...


Möglich. Was hast du für eine Soundkarte?

Der DT250 ist IMHO einer der besten geschlossenen Hörer überhaupt (bis ca. 200€).

m00h
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#59 erstellt: 31. Jan 2006, 12:38
Ich habe noch eine alte Soundkarte ca 5 Jahre alt (ich weiß nicht genau welche).Ist zwar alt aber für Filme usw immer noch top zu gebrauchen. Wenn ich aber
den Kopfhörer von Beyerdynamic DT 75 anschließe ist der Klang super (finde ich). Leider aber sind die Kopfhörer bald "auf".Sprich, sie haben ziemlich verschleiß.Sind ja auch schon 4 Jahre alt.
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#60 erstellt: 31. Jan 2006, 12:46
Also wenn ich den DT 250 nur für den Pc nutze. Wäre er dafür geeignet? Ich meine auch ohne "Monster" Soundkarte?
Nickchen66
Inventar
#61 erstellt: 31. Jan 2006, 12:48

Der DT250 ist IMHO einer der besten geschlossenen Hörer überhaupt (bis ca. 200€).
Das gilt aber nur für die Version mit 250 Ohm - die mit 80 Ohm soll deutlich schlechter sein (und trotzdem noch einen KHV brauchen).

Und ein 250 Ohm KH an einer schampeligen alten Standard-Soundkarte ***runzelt die Stirne***


[Beitrag von Nickchen66 am 31. Jan 2006, 12:58 bearbeitet]
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#62 erstellt: 31. Jan 2006, 13:05
Tja ......was gibt es dann für eine Alternative ????

Anbei habe ich mal eine andere Frage nebenbei.Wie heißen eigentlich die "Kunstoffeinsätze" zwischen Kopfhörer und Kabel? (Am Kopfhörer selbst)
m00hk00h
Inventar
#63 erstellt: 31. Jan 2006, 13:16

DVD2 schrieb:
Tja ......was gibt es dann für eine Alternative ????

Anbei habe ich mal eine andere Frage nebenbei.Wie heißen eigentlich die "Kunstoffeinsätze" zwischen Kopfhörer und Kabel? (Am Kopfhörer selbst)


Schätze mal, dass damit eine "Verdickung" am Kabel gemeint ist, damit es an dieser Stelle nicht brechen kann, auf Grund der Belastung. Ist nichts weiter als eine Kabelverstärkung.

@Nickchen: Jo. Die Aussage zum DT250 ist losgelöst von der Soundkarte zu betrachten.

m00h
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#64 erstellt: 31. Jan 2006, 14:02
ja genau das meine ich (Kabelverstärkung). Gibt es sowas auch nachzukaufen? Denn mit basteln kam ich nicht weiter. Dann kann ich meine Beyerdynamic noch retten vielleicht.
DVD2
Schaut ab und zu mal vorbei
#65 erstellt: 01. Feb 2006, 02:15
Problem hat sich gelöst.Habe einfach die "innereien" vom Beyerdynamic in den Sony gebastelt.Somit alles in Butter.Ok jetzt habe ich anstatt 2 KH nur einen aber daür einen guten

Kaufen kann ja jeder *lach*

In dem Sinne gute Nacht
SRVBlues
Inventar
#66 erstellt: 01. Feb 2006, 21:05
Jetzt bin ich gespannt wann und was Thomann mir liefert. Bestellt habe ich den DT990

Chirs
SRVBlues
Inventar
#67 erstellt: 03. Feb 2006, 21:49

m00hk00h schrieb:

Ich finde den DT990 unhörbar, irgendeine unsichtbare Macht zwingt mich jedes mal, nach 3 Minuten Hörer den Hörer abzunehmen. (Vielleicht isses der unheimlich mächtige Bass? ;))
m00h

An welchen Quellen hast Du den DT990 gehört? Als ich den DT990 Pro mal da hatte, ist mir aufgefallen, dass der am 5 1/4 KHV der Paltinum und am Vollverstärker extrem Basslastig. Am Porta Corda war der Bass zwar immer noch laut, aber nicht mehr wirklich übertrieben.
Vielleicht braucht das Teil nur eine gute Quelle um kontrolliert zu spielen?

Bestellbestätigung von Thomann

BEYERDYNAMIC DT 990 Edition 2005 - Artikel 187387 ist nicht ausreichend auf Lager. Anlieferung um den 10.02.06 ------- 2005 stimmt schon, die wurden auf der letzten Messe vorgestellt.

Hatte im Freetext auf das 2006er Model hingewiesen.
Chris
pillemann
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 04. Feb 2006, 03:53
finde auch dass der corda (beyer 770 2006) aria den bass ein wenig geschmeidiger und ertragender macht als wie direkt an der soundcard. einbildung ist auch ne' bildung; oder doch nicht?


[Beitrag von pillemann am 04. Feb 2006, 03:54 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#69 erstellt: 04. Feb 2006, 18:38

SRVBlues schrieb:

An welchen Quellen hast Du den DT990 gehört? Als ich den DT990 Pro mal da hatte, ist mir aufgefallen, dass der am 5 1/4 KHV der Paltinum und am Vollverstärker extrem Basslastig. Am Porta Corda war der Bass zwar immer noch laut, aber nicht mehr wirklich übertrieben.
Vielleicht braucht das Teil nur eine gute Quelle um kontrolliert zu spielen?


Hab ihn das erste mal auf der IFA am Beyerstand gehört und war total stolz, als ich hinterher erfahren habe, dass der DT880 das Topmodell ist, weil ich das dort auch gehört hatte, dass es wohl so ist.
Ansonsten hab ich einmal einem Sony Vollverstärker gehört und mehrmals an einer Elektronikmarkt Kopfhörerwand.

Mein Eindruck war immer der selber und dass der Aria den Grundcharakter wirklich so krass veränder, dass er mir auf einmal gefallen würde, glaub ich nich!

m00h
tryrider
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 05. Feb 2006, 20:36
Also jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Habe gerade den neuen DT990 und den alten DT880 hier und höre die beiden just in diesem Moment im Vergleich. Und zwar an der X-FI (KHV-Ausgang - nur .flac-komprimierte CDs). Mein Fazit ist eindeutig: Ich bevorzuge den neuen DT990. Von der Grundcharakteristik sind beide KH sehr ähnlich. Aber der DT990 klingt in meinen Ohren* einfach "echter". Das beziehe ich vor allem auf klassische Musik und zwar in Bezug auf den Originalklang im Konzert. Einfach voller und runder. Wenn der Kontrabass, die Pauken und die Tuben einsetzen, dann sind die in einem großen Orchester einfach präsent und genau das leistet der DT990 (neu) - und der DT880 (alt) nicht. Der klingt mir einfach zu dünn. Das hat dann für mich auch zur Folge, dass der DT990 zudem räumlicher klingt, weil die Mitten und Höhen einfach im Bass einen besseren Kontrast haben (sehr laienhaft erklärt). Die Höhen sind im Übrigen keinesfalls überbetont oder lästig. Habe dazu im Vergleich auch ein Paar Studiomonitore gehört, die waren wesentlich "schriller" in meinen Ohren, obwohl die laut Frequenzschrieb absolut linear sein sollen und nur ca. 80 cm von mir entfernt standen.

Gruss
tryrider



*Ich habe in diesem Forum schon gelesen, dass das individuelle Design der Ohren durchaus einen Unterschied machen kann. Meine Ohren sind eher etwas groß, eher etwas abstehend und ziemlich dünn - ich kann die Ohrmuscheln ohne Probleme umklappen.
saturnfan
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 05. Feb 2006, 21:32
Hört sich sehr interessant an! Von der Dynamik und tonalen Abstimmung ist der neue DT990 also für Dich nah am Original. Aber wie sieht es mit der Neutralität aus? Werden die Instrumente auch in Ihren typischen Klangfarben wiedergegeben? Ein Konzertflügel benötigt nämlich neben Dynamik und Tiefton auch Charakter. Wie sieht es hier mit dem musikalisch so wichtigen Grundtonbereich aus? Also ein Sennheiser HD 650 kann bei einem gezupften Kontrabass schon mal fast bedrohlich klingen. Kann der DT990 das auch?

Viele Grüße, Peter
tryrider
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 05. Feb 2006, 22:03

saturnfan schrieb:
Aber wie sieht es mit der Neutralität aus? Werden die Instrumente auch in Ihren typischen Klangfarben wiedergegeben? Ein Konzertflügel benötigt nämlich neben Dynamik und Tiefton auch Charakter. Wie sieht es hier mit dem musikalisch so wichtigen Grundtonbereich aus? Also ein Sennheiser HD 650 kann bei einem gezupften Kontrabass schon mal fast bedrohlich klingen. Kann der DT990 das auch?


Hallo Peter!

Habe extra für dich von Beethoven das Klavierkonzert Nr. 2 eingelegt. Gerade bei derartiger Musik zeigt der DT990(neu) was er kann. Muss sagen, das es mir hier vor Ergriffenheit geradezu die Tränen in die Augen treibt. Wass soll ich sonst sagen? Ich habe fast das Gefühl selbst am Flügel zu sitzen. Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob es ein Steinway oder ein Bechstein ist, wenn du das meinst ...
saturnfan
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 05. Feb 2006, 23:37
Danke, Tryrider, für die schnelle Antwort. Eigentlich wollte ich meine Bestellung bei Thomann für den DT990 stornieren, weil ich dachte, dort würde das alte Modell vertrieben. Thomann versichert mir aber, daß es sich um den abgebildeten Hörer handelt und das er am 08.Februar geliefert wird. Und nach Deiner Schilderung scheint es so, als hätte ich da einen 2. geilen Kopfhörer gefunden!

Besten Dank nochmal für Deine Bemühungen! Dann wünsche ich Dir noch viele emotionale Momente mit dem Neuen!


Viele Grüße, Peter

PS. Ob Bechstein oder Steinway ist egal. Nur wenn ein Ibach Konzertflügel klingt wie Kawai Stutzflügel, sollte man definitiv den Kopfhörer wechseln.
SRVBlues
Inventar
#74 erstellt: 06. Feb 2006, 18:51
[quote="tryrider]Wass soll ich sonst sagen? Ich habe fast das Gefühl selbst am Flügel zu sitzen. ...[/quote]
Ich hoffe, dass ich dieses Gefühl nicht haben werde, weil ich kann gar kein Klavier spielen

[quote="saturnfan"]Thomann versichert mir aber, daß es sich um den abgebildeten Hörer handelt und das er am 08.Februar geliefert wird. [/quote]
Soll ich mir Hoffnungen machen, dass der KH bis zum WE doch noch ankommt ?!?

Chris


[Beitrag von SRVBlues am 06. Feb 2006, 18:51 bearbeitet]
SRVBlues
Inventar
#75 erstellt: 09. Feb 2006, 19:46
Hat schon jemand was von seiner Thomann DT990 Bestellung gehört?

Chris
saturnfan
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 09. Feb 2006, 22:53
Jo. Habe heute Versandbestätigung bekommen! Sollte also morgen ankommen. Kann es kaum erwarten *lechz*, *sabber*.

Sobald ich ihn in den Händen halte und gehört habe, erstatte ich brav Bericht.

Grüße, Peter
SRVBlues
Inventar
#77 erstellt: 10. Feb 2006, 18:13
Da habe ich wohl zu spät bestellt. Meine Lieferung kann wohl noch einige Wochen dauern. Auf der Thomann HP ist der Lieferstatus auch auf rot gegangen. Schade!

Beyer hat auch die Produktbeschreibungen für die neuen Modelle auf ihrer HP geändert.

Chris
machiavelli193
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 10. Feb 2006, 18:40
Tatsache, die Modelle heißen jetzt "Edition 2005". Und die Beschreibung der Charakteristika der KH ist nun definitiv nichtssagend geworden. Von Bässen wird beim DT 770 gar nicht mehr gesprochen, nur dass der DT 990 ein "Allrounder" ist wird vermittelt...

Gruß
mac

PS: Ich habe auch EWIG auf meinen DT 770 gewartet... nur habe ich vielmehr als ihr bezahlt ... na ja, dafür ist meiner ein Unikat mit 32 Ohm....
saturnfan
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 11. Feb 2006, 00:06
Hallo, Chris.

Meiner ist heute geliefert worden. Sei nicht traurig, Du wärst eh wahrscheinlich enttäuscht. Also wenn die den DT990 verbessert haben, dann höchstens verbässert. Der DT990 klingt wie ein KOSS Porta Pro ohne Mitten, qualitativ aber natürlich um Längen besser. Mann ist geneigt, den Hörer nach ein paar Minuten abzunehmen, weil der Bass einen aufn Sack geht. Erst wenn ich am Accuphase den Bass um 6db und die Höhen um 3 dB senke, hörter sich gut an.

Er verfärbt zwar nicht, aber dafür fehlen einfach die Klangfarben. Ein Kontrabass klingt, als hätte er ein Bassreflexrohr eingebaut, wenn Du verstehst, was ich meine. Als Spaßkopfhörer für pubertierende Quietschies sicher Top. Für den geneigten Klassikhörer eine Katastrophe!

Zugegeben, wenn man eine Zeit lang mit dem DT 990 hört und dann auf einen anderen Kopfhörer wechselt, klingt dieser dann im ersten Moment wie Rotz. Das ist aber hörphysiologisch völlig normal und für mich kein Kriterium.

Der Wirkungsgrad ist auch eher bescheiden, weil die Mitten einfach nicht da sind. Nimm den Philips HP 890, drehe die Bässe und Höhen auf plus 6 bis 7dB und Du hast nen DT 990. Nee, bin total enttäuscht und schicke ihn morgen wieder zurück. Schade. Ich hatte es wirklich kaum erwarten können. Mit meinem Senni 650 konnte ich nciht vergleichen, der ist zur technischen Prüfung bei Sennheiser.

SENNIIEEEEE, wo bleibst duuuuuu!??!!

Keine Ahnung, was Beyerdynamic sich dabei gedacht hat.

Beste Grüße, Peter
m00hk00h
Inventar
#80 erstellt: 11. Feb 2006, 00:54

saturnfan schrieb:
Mann ist geneigt, den Hörer nach ein paar Minuten abzunehmen, weil der Bass einen aufn Sack geht.


HACH, ich bin so froh, dass es endlich jemanden gibt, dem es wie mir mit dem DT990 ergeht. Länger als 3 Minuten halte ich ihn nicht aus...

m00h
tryrider
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 11. Feb 2006, 01:45
Hallo Peter!

Tut mir leid, dass deine Ohren keinen Gefallen finden. Ich hingegen habe die Klassik nach Jahren der (Konserven-)Abstinenz erst mit dem DT990 wieder entdeckt. Ich habe selbst in großen Sinfonie-Orchestern mitgewirkt und glaube schon, dass ich ganz gut beurteilen kann, wie es "in echt" klingt. Mit Boxen im einigermaßen bezahlbaren Niveau und mit wohnraumfreudlichen Ausmaßen war ich in Punkto Klassik nie zufrieden. Ich konnte da keine 15 Minuten hören ohne Schweissausbrüche zu bekommen. Mit dem DT990 betreibe ich jetzt schon seit Tagen stundenlange Hörsitzungen, habe 55 zusätzliche Klassik-CDs aus der Sammlung meines Vaters gerippt und bin einfach nur glücklich. Selbst bei Volume am Anschlag (der X-Fi, das geht nicht sehr laut) habe ich keine Quietsch-, Bumms- oder sonstige Probleme. Es klingt packend aber gleichzeitig unheimlich entspannt.


saturnfan schrieb:
Hallo, Chris.
Zugegeben, wenn man eine Zeit lang mit dem DT 990 hört und dann auf einen anderen Kopfhörer wechselt, klingt dieser dann im ersten Moment wie Rotz. Das ist aber hörphysiologisch völlig normal und für mich kein Kriterium.


Das verstehe ich jetzt nicht...
Dake
Stammgast
#82 erstellt: 11. Feb 2006, 01:56
Jeder hat andere Geschmäcker und andere Ohren...von daher wird ein KH nie bei jedem Gefallen finden.
Mich würde jetzt vielleicht mal interessieren, ob tyrider schon den neuen oder noch den alten 990 hat. Vielleicht liegt diese total gegensetzliche Meinung von euch ja daran...(dass der neue 990 einfach so schlecht ist bei Klassik und der alte nicht- den tyrider villeicht hat?)

MfG,

Dake
tryrider
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 11. Feb 2006, 02:10

Dake schrieb:
Mich würde jetzt vielleicht mal interessieren, ob tyrider schon den neuen oder noch den alten 990 hat.

Ich habe den neuen - seit ca. 14 Tagen.

Gruss
tryrider
tryrider
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 11. Feb 2006, 02:56
... habe mich jetzt zwischen dem vorigen und diesem Beitrag mal auf's Sofa gelegt und die gesamte 9. Sinfonie von Dvorák genossen. Mit diesem KH gelingt es mir problemlos Oboe von Klarinette, Bratsche von Geige, Posaune von Waldhorn und Piccolo von Triangel zu unterscheiden und sogar deren einzelne Stimme zu verfolgen. Und zwar nicht nur im piano, sondern selbst im Fortissimo. Und das Ganze mit einer wirklich überraschenden Räumlichkeit.

Also ich finde durchaus, dass dieser KH für den Klassik-Liebhaber bestens geeignet ist. Selbst für analytisches Hören. Noch mehr Spaß macht es mir allerdings einfach wegzuschweben und zu versinken...

so, mal sehen, jetzt vielleicht noch ein bisschen Mozart, oder Vivaldi, oder ...

Gute Nacht
tryrider
saturnfan
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 11. Feb 2006, 11:16
Hi, tryrider.

Es ist doch so: Wenn man die Loudnessfunktion seines Verstärkers benutzt oder mit nem Equalizer den in den 80er Jahren üblichen Badewannenfrequenzgang einstellt, eine zeitlang damit hört und dann auf "neutral" stellt, dann klingt diese neutrale Einstellung im ersten Moment schlechter (fehlende Bässe und Höhen). Nach einer kurzen Umgewöhnung erkennt man aber meistens, daß die lineare Wiedergabe die Richtigere ist.

Der Hörer klingt ja auch nicht verfärbt. Nur der Grundton ist nicht vorhanden und dieser ist gerade für INstrumentenklänge sehr wichtig. Natürlich dampft der DT990 richtig los und wenn die Pauken einsetzen ist man unwillkürlich an ein Erdbeben erinnert und die Violinen klingen auch sehr fein. Aber der ganze "Rest" klingt irgndwie ausgeschabt, blutleer (Dracula was here). Hör Dir eine Sinfonie mal mit einem eingespielten HD650 oder HD600 an.

Der Bass des DT990 verdeckt oder überschattet alles Andere. Der DT 990 wäre sicher eine Alternative, wenn der Bass deutlich weniger und die oberen Höhen etwas subtiler zu Werke gehen würden.

Meine Ohren sagen ganz klar, daß die realistischeren Klangfarben von meinem Philips HP890 "gemalt" werden. Hört man einen Konzertflügel über einen HD650 und würde dann auf den Beyer wechseln, dann käme das einem entfernen des Resonanzbodens gleich.

Bei der Räumlichkeit gebe ich Dir allerdings uneingeschränkt Recht, diese ist wirklich frappierend gut!

Ich muß mich mal mit Otwin über den AKG 701 unterhalten. Vielleicht ist dieser eine echte Alternative zu meinem HD650.

Grüße, Peter
SRVBlues
Inventar
#86 erstellt: 11. Feb 2006, 12:14
Ich hatte ja mal den DT990 Pro zu Hause. Hatte diesen aber wieder zurückgegeben, weil er mir einfach nicht genug Höhen hatte und ich damit nicht alle Percussion genau heraus hören konnte. Verglichen hatte ich mit meinem DT931. Wenn der neue nun etwas mehr im oberen Bereich bringt, könnte mir das durchaus gefallen. Ich befürchte allerdings, dass ich durch den starken Bass beim Wechseln diesen noch mehr beim DT860/DT931 vermissen werde.
Trotz allen Lobes bin ich mit dem AKG 701 noch etwas vorsichtig. Da befürchte ich, dass mir mein DT931 doch besser gefällt. Und da ich die DT860/DT931 für den reinen Musikgenuss habe, wäre der DT990 wirklich auch mehr Spaßkopfhörer, wenn es eben mal richtig krachen soll.
Sollte ich doch noch einen DT990 in den nächsten Tagen bekommen, wird es wohl ein benutzter sein. Darüber freue ich mich dann aber nicht so, vor allem bei den Ohrpolsterpreisen.
Chris
tryrider
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 11. Feb 2006, 19:13

saturnfan schrieb:
Hi, tryrider.
Es ist doch so: Wenn man die Loudnessfunktion seines Verstärkers benutzt oder mit nem Equalizer den in den 80er Jahren üblichen Badewannenfrequenzgang einstellt, eine zeitlang damit hört und dann auf "neutral" stellt, dann klingt diese neutrale Einstellung im ersten Moment schlechter (fehlende Bässe und Höhen). Nach einer kurzen Umgewöhnung erkennt man aber meistens, daß die lineare Wiedergabe die Richtigere ist.

... Hör Dir eine Sinfonie mal mit einem eingespielten HD650 oder HD600 an.


Hallo Peter!
Das mit den 80er-Jahren könnte hinkommen. Das war glaube ich das letzte Mal, dass ich eine solche Einstellung gefahren bin. Seither habe ich keinen Equalizer und keine Loudnesstaste mehr benutzt bzw. alles auf Flat oder falls möglich auf "direct" gesetzt. Ich kann spitze Höhen und dröhnenden Bass nicht leiden. Das geht sogar soweit, dass ich bei meiner Surround-Anlage nach vielen Versuchen völlig vom Hifi-Subwoofer weggekommen bin und statt dessen einen PA-Sub benutze, der bei 30Hz per Hochpassfilter ausgebremst wird. Statt dröhnendem und undiferrenziertem Gewummere habe ich so ultratrockenen präzisen Bass und Kickbass. Ich bin also sicher nicht das, was man unter "Basshead" versteht.

Zum Senn: Ich hatte den HD595 da und von dem war ich weder von der Auflösung, noch vom Charakter, noch vom Tragekomfort überzeugt. Den HD 650 kenne ich (noch) nicht. Kann man den mit dem HD595 vergleichen, oder ist das was völlig anderes?

Gruss
tryrider


[Beitrag von tryrider am 11. Feb 2006, 19:15 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#88 erstellt: 11. Feb 2006, 20:10
@saturnfan

vllt einspielen lassen?
Nickchen66
Inventar
#89 erstellt: 11. Feb 2006, 22:29
Das wäre neu, daß Beyers sich neuerdings nennenswert einspielen.
m00hk00h
Inventar
#90 erstellt: 11. Feb 2006, 22:39
Beyer spielen sich nciht ein, bzw. sehr wenig im Vergleich zu anderen.

m00h
saturnfan
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 12. Feb 2006, 00:10
Also ich habe den HD 650 mit einem uneingespielten HD600 und einem uneingespielten HD595 gehört. Davon war der 595 ganz klar der schlechteste im Bereich neutraler Wiedergabe. Was der HD595 auch gut kann: POP und perkussive Klänge. Die kommen wirklich dynamisch und schnell (präzise, kein Wummern). Aber im Hochtonbereich war er mir einfach zu gedeckt, insgesamt zu topfig (pottig, hohl, etc). Vorteil bei ihm: Er kann mit seinen 50 Ohm auch an einem Porti ganz gut kesseln. Der 595 ist quasi eine Art inverser DT990

Die großen Sennheiser klingen einfach gewaltiger, gelassener und realistischer. Tchaikowski Klavierkonzert Nr. 1 über die beiden (600/650) ist schon ein Erlebnis, wobei der 650 etwas gedämpfter in den Höhen und noch bedrohlicher im Bassbereich klingt (als 600). Also ich habe den HD595 nach knapp 30 Minuten wieder eingepackt, da diese Disziplin nicht sein Einsatzgebiet ist.

Es hängt aber auch sehr viel vom persönlichen Geschmack ab. Den perfekten Allrounder gibt es wohl nicht. Ich finde es sowieso viel interessanter, einen geilen Klassikhörer und einen Pendant fürs Poppige zu besitzen. Durch die Tatsache, daß sich ein HD600 uneingespielt nur unwesentlich von einem eingespielten HD650 unterscheidet, unterstütze ich Hüb's These, daß man sich an den "Sennheiserklang" erst gewöhnen muß. Das Gehör weiß die Qualitäten dieser Hörer erst mit der Zeit zu schätzen!

Wenn ich Otwins Beschreibungen so lese, muß der große AKG 701 so viel besser sein als der K501(hatte ich auch mal hier), auch weniger kühl, daß man sich diesen wirklich mal zu Gemüte führen sollte. Nach allem was ich bis jetzt gehört habe, und dank diesem Forum war es eine ganze Menge , dürfte der K701 die einzig ernstzunehmende Alternative zu den großen Senns sein, bzw. könnte er diese sogar toppen.

Ich befürchte fast, daß es mir ergehen wird wie Paule, nämlich daß ich demnächst den HD650 und den AKG 701 besitzen werde. Ich weiß nur nicht, wie ich das meiner Frau erklären soll. Die hält mich sowieso schon für völlig bekloppt. Denn in ihren Augen muß jemand, der mehr als 10 Kopfhörer in seinem Schrank liegen hat, definitiv zum Psychiater! Das ist der Psychologe für die unheilbaren Fälle :D. Dabei weiß sie nicht mal, was der AKG kostet!

Dieses Forum ist sowieso extrem gefährlich. Denn gestern habe ich mich, veranlaßt durch Beiträge in einem anderen Thema, zum Kauf eines Kopfhörerverstärkers (BT928) hinreißen lassen, aaaahhhhhh, mein Konto!!

Schönes Wochenende euch allen, ich gehe jetzt in die Heia und ignoriere euch einfach für die nächsten Tage .

Gruß, Peter


[Beitrag von saturnfan am 12. Feb 2006, 00:11 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#92 erstellt: 12. Feb 2006, 00:24

saturnfan schrieb:
Nach allem was ich bis jetzt gehört habe, und dank diesem Forum war es eine ganze Menge , dürfte der K701 die einzig ernstzunehmende Alternative zu den großen Senns sein, bzw. könnte er diese sogar toppen.

Man sollte die Asiaten nicht vergessen: der ATH-AD2000 ist auch vielversprechend.
m00hk00h
Inventar
#93 erstellt: 12. Feb 2006, 00:59

saturnfan schrieb:
Nach allem was ich bis jetzt gehört habe, und dank diesem Forum war es eine ganze Menge , dürfte der K701 die einzig ernstzunehmende Alternative zu den großen Senns sein, bzw. könnte er diese sogar toppen.


Für mich ist die einzige Alternative der DT880, das liegt aber an meinem Hörempfinden, da mir der HD650 quantitativ bereits zu viel Bass liefert, was auch der Grund dafür ist, dass der HD600 mein Favorit aus der Sennheiser-Serie ist.

Aber schön, dass du es auch so siehst, dass der HD595 ein poppiger Hörer ist. Ich versuche Nickchen immernoch davon zu überzeugen!
*smile*

Und die Sennheiser scheinen wirklich eine etwas längere Burn-In Phase zu haben, zumindest decken sich da die Erfahrungsberichte im Internet!

m00h
Nickchen66
Inventar
#94 erstellt: 12. Feb 2006, 12:39

Aber schön, dass du es auch so siehst, dass der HD595 ein poppiger Hörer ist. Ich versuche Nickchen immernoch davon zu überzeugen!

Mooh, manchmal glaube ich auch, daß ich dem HD595 Unrecht tue und habe ein "schlechtes Gewissen" (aber nur ein bißchen).

Tatsache ist, daß das Corpus Delicti seinerzeit nicht eingespielt war und außerdem noch gegen meinen geliebten DT770 im Direktvergleich bestehen mußte - sehr unfair eigentlich.

Aber ich gebe ja auch zu, daß es Bereiche gab, wo er richtig glänzte (Klassik, Flamenco, Jazz, Oldies).
SRVBlues
Inventar
#95 erstellt: 16. Feb 2006, 22:11
So, dann werde ich vielleicht schon morgen einen DT 990 bekommen. Hoffentlich ist der KH nicht zu sehr gebraucht, ansonsten finde ich DICH, der ihn zurück gesendet hat

Habe heute ein wenig telefoniert und festgestellt, dass kein Händler die neuen Modelle hat. Bei Den Profis wurde mir gesagt, dass die die Treiber bei der „Sonderedition“ die gleichen sind, wie bei den alten KH's. Könnte also auch einen alten kaufen.
Von den Werten her, könnten die auch recht haben. Die sind ja gleich geblieben. Hoffe aber, dass man bei Beyer doch etwas Feintuning betrieben hat.

Der Preis von Thoman schien vielleicht doch etwas günstig. Jetzt liegt der KH bei 269 Euro.
Hoffentlich bekomme ich aber nicht einen DT990 im neuen Gewand mit alten Treibern, die noch bei Beyer rum lagen und zum Sonderpreis weg durften

Chris
saturnfan
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 17. Feb 2006, 00:46


Hoffentlich bekomme ich aber nicht einen DT990 im neuen Gewand mit alten Treibern, die noch bei Beyer rum lagen und zum Sonderpreis weg durften


Interessante Aussage. Dann habe ich so einen vielleicht gehabt!?

Gruß, Peter
Gelscht
Gelöscht
#97 erstellt: 17. Feb 2006, 11:40
Hallo zusammen,

Beyerdynamic scheint irgendwann in der letzteren Zeit die Website geändert zu haben?!!

http://www.beyerdynamic.de/cms/Premiumline.105.0.html

Was ist denn nun richtig. Ist der neue DT 880 nun der "Basshead", im Vergleich zum neuen DT 990, oder ist bei der Beschreibung zu den Produkten den Verantworlichen ein Fehler unterlauf?

Haben sich die Klangcharakteristika bei den 2006er Modellen geändert bzw. sind sie getauscht worden. Ich gebe zu, meine Verwirrung ist groß. Kann jemand Abhilfe schaffen?

Gruß
Tymp
Nickchen66
Inventar
#98 erstellt: 17. Feb 2006, 12:14
Mmm, weiß auch nicht so recht. Rein sprachlich ist das Vertriebs- und Marketingdeutsch, und solche Wichser ('Tschuldigung) haben ja bekanntlich zumeist eher wenig in der Birne. Ich bezweifel' entschieden, daß der DT880 der neue Basshead ist.

Falls anderswo beschäftigte Vertriebler mitlesen: Nicht alle Vertriebler sind blöde, nur die meisten
Gelscht
Gelöscht
#99 erstellt: 17. Feb 2006, 14:36
Hallo zusammen,

ich möchte Euch die offizielle Antwort, auf meine Anfrage hin, natürlich nicht vorenthalten - Voilà:

<<Vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihren Hinweis auf unsere Website. Hier haben sich tatsächlich ein paar verwirrende Texte eingeschlichen, die wir schnellstmöglich korrigieren werden.

Die akustische Ausführung unserer Kopfhörer ist nach wie vor unverändert: Der DT 990 bietet eine besonders bass- und höhenstarke Wiedergabe, während sich der DT 880 durch ein sehr lineares und natürliches Klangspektrum auszeichnet. Dies wird auch durch den zitierten Test in der AUDIO 02/2006 bestätigt.

Wir hoffen, dass wir hiermit etwas zur "Entwirrung" beitragen können, und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Gunter Weidemann

Manager Acoustic Department
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstraße 8
74072 Heilbronn

Tel. 07131-617-232
Fax 07131-617-215
E-Mail weidemann@beyerdynamic.de
www.beyerdynamic.de>>

Vielleicht interessiert's den einen oder andern?!

Viele Grüße
Tymp
Musikaddicted
Inventar
#100 erstellt: 17. Feb 2006, 15:03
Mh Badewanne auf hohem Niveau = DT990 - das könnte vielen gefallen.
Sup
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 17. Feb 2006, 15:11
[quote]Also ich habe heute mal Beyerdynamic angerufen zur Thematik "Wiso ist plötzlich der DT 990 das Spitzenmodell".

Folgende Begründung erhielt ich:

Der DT 880 sowie der DT 990 sind eigetlich identisch. Eigentlich bezieht sich aber nur auf die Detailauflösung und die Räumlichkeit. Wie allgemein bekannt ist der DT 990 lediglich noch etwas gesoundet, Höhen und Tiefen etwas betont ansonsten gibt es keine markanten Unterschiede.
[/quote]

Gilt das nun für die neuen Modelle oder für die alten?? Denn laut Beschreibung auf der Homepage hat ja der neue 880er eine "erweiterte Basswiedergabe" bei ansonsten gleichen Klangeigenschaften im Vergleich zum 990. Das verwirrt mich sehr.

Gruß, Sup


[Beitrag von Sup am 17. Feb 2006, 15:12 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic- neue Modelle und DT-990
Dake am 23.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  99 Beiträge
German Maestro/MB Quart Sammelthread
Gr@vity am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  61 Beiträge
Beyerdynamic DJX-1
pss0805 am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  11 Beiträge
Beyerdynamic: Review "DTX50"
Peer am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  234 Beiträge
Beyerdynamic A1 Kopfhörerverstärker - Review
Peer am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  91 Beiträge
Beyerdynamic DT 990 & C.E.C.
Amadé-Franz am 04.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  122 Beiträge
Beyerdynamic KHV A1 - Erfahrungen?
Selection46 am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  89 Beiträge
Beyerdynamic DT880 - Kurzzeiterfahrungsbericht
DavidHauser am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  13 Beiträge
Beyerdynamic T1: Neues Topmodell
Hor am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2018  –  2169 Beiträge
Beyerdynamic T90 - Reviewthread
MacFrank am 16.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2015  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedlassejw
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.342