Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Beyerdynamic- neue Modelle und DT-990

+A -A
Autor
Beitrag
Dake
Stammgast
#1 erstellt: 23. Dez 2005, 18:54
Hallo,

Ich bin zur Zeit doch nochmal in eine Entscheidungsphase zurückgefallen, nachdem ich mich schon sicher fühlte einen A900 kaufen zu wollen. Und Schuld daran ist der Beyerdynamic DT-990^^
Ich habe mal einen Test gefunden und ein paar Meinungen lesen können und herausgefunden, dass der DT-990 einen schönen, kräftigen Bass hat- ansonsten trotzdem relativ Detail-, Mitten- und Höhenreich ist, und vor allem, dass er sehr viel Spaß bringen soll.
Um eine neutrale Wiedergabe geht es mir eigentlich gar nicht. Der KH soll Spaß machen, mich quasi richtig fesseln- und bassorientiert sein. Da scheint mir der DT-990 besser geeignet zu sein als der A-900. (Falls ihr da anderer Meinung seid, sagt das ruhig ).
Der KH wird vor allem an meinem PC Einsatz finden und vorrangig elektronische Musik (auch mal Schranz zum Donnern ), sowie Rockmusik wie Rammstein, Marilyn Manson etc. wiedergeben müssen.
Anders als beim A900 wird mit dem DT-990 sicherlich auch ein KHV ein Thema sein. Da würde ich mir wahrscheinlich eine B-Tech Mod bauen wollen.

Worum es mir jetzt vor allem geht ist folgendes:
Es gibt ja einen alten und einen neuen DT-990. Der neue DT-990 soll nun das Topmodell darstellen, was bisher ja immer der DT-880 war. Heißt das nun, dass der neue DT-990 auf dem DT-880 aufbaut? Ist der neue DT-990 also der neutrale Beyer?

Und dann wundert mich auch das aktuelle Shopangebot etwas.
So finde ich nämlich nur DT-990's im Preis zwischen 139 und 169 €. Z.B. bei Thomann den DT-990 für 169 €. Dort wird sogar das Bild des neuen DT-990er's im Shop gezeigt.
Was mich daran zweifeln lässt, dass das wirklich der neue DT-990 ist, ist der niedrige Preis. Der neue DT-990 hat ja eine UVP von 299 €. Aber bei Thomann nur 169 €....das kann doch nicht sein. In der Produktbeschreibung im Thomannshop steht auch ein UVP von 199 €, was ja wieder schlussfolgern lässt, dass es sich um den alten DT-990 handelt ??
Kurz gesagt: Wo finde ich den echten neuen DT-990 zum bestellen?
Und falls jemand Erfahrung mit dem alten und dem neuen DT-990 hat, würde es mich freuen, wenn er mich über die Unterschiede der beiden Modelle aufklären kann.

MfG,

Dake
SRVBlues
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2005, 20:33
Den KH kann man bei Thomann ruhig bestellen. Sollte es sich nicht um den neuen DT990 handeln, kann man ihn zurück senden, da es sich dann nicht um das abgebildete Produkt handelt. Auch die Beschreibung ist vom 2006er Modell.
Der Vorgänger macht auf jeden Fall Laune und ich wünschte, der Bass wäre bei meinen DT931 und DT860 auch so angehoben.
Ob nun der DT880 oder DT990 das Spitzenmodell ist, kann einem eigentlich egal sein, wichtig ist, welcher einem besser gefällt und da hilft "leider" nur selbst hören und vergleichen.

Chris
Dake
Stammgast
#3 erstellt: 23. Dez 2005, 20:55
Also mir wird mit Sicherheit der DT-990 besser als der DT-880 besser gefallen. Das Problem ist nur, dass ich hoffe, dass der aktuelle DT-990 immernoch auf dem alten DT-990 aufbaut und also der bassstärkere, spaßigere und weniger analytische KH von beiden ist. Ich werde mir also wahrscheinlich den DT-990 bei Thomann bestellen, falls hier nicht noch jemand eine Alternative, oder irgendwelche anderen Argumente einbringen wird.

MfG,

Dake
Nickchen66
Inventar
#4 erstellt: 23. Dez 2005, 21:53
Mußt Dir natürlich drüber im klaren sein, daß Beyer nicht unbedingt die schnellsten und direktesten KH baut. Wenn Dir direkt aufs Trommelfell hämmernde Kickbässe wichtig sind, guckst Du besser woanders. Die Domäne von Beyer ist IMHO eher der etwas zurückgelehnte, lässig-warme "Lounge-Sound" mit ordentlichem Subwoofer-Flair. Für Electronica gibt's nichts besseres.

Schätze, daß diese Grundcharakteristik zumindest beim neuen DT770 und DT990 bebehalten wurde.
Dake
Stammgast
#5 erstellt: 23. Dez 2005, 22:19
So lang die Beyer nicht weniger kicken wie mein Sennheiser PC 150 Headset (Gott vergebe mir für diesen Vergleich^^) ist das in Ordnung. Hauptsache es donnert mächtig Subwoofer for president!
Es ist mir wichtig, dass der Bass !immer! präsent ist. Beim PC 150 hier kann ich mal ein basslastiges Stück anhören, aber der Bass wird erst dann basslastig, wenn die ganzen anderen Frequenzen nicht großartig vertreten sind. Sprich wenn quasi nur tieffrequente Töne kommen. Das reduziert die Energie in der Luft (zwischen KH und Trommelfell) irgendwie drastisch. Ich mag es aber wenn diese "Luft" ständig energiegeladen ist und vor allem Masse hat. Und die kommt eben vor allem vom Bass. Nichts desto trotz sollte mir bei einem spitzen Gitarrensolo trotzdem noch der Unterkiefer durch den Boden schlagen
Das was mich am meisten dazu bewegt mein 5.1 System anzuschmeißen ist definitiv der Subwoofer- sollte ich so töricht sein so eine Eigenschaft bei Kopfhörern schlecht zu heißen, soll man mich steinigen, rädern und vierteilen^^
Ich bin auch vom Design der neuen 990 sehr angetan. Ich mag diesen Ventilatorstyle mit den Riffeln^^
Kurz gesagt sehe ich gerade gar keinen Grund den DT-990 nicht haben zu wollen. Und noch dazu kommt, dass das ein deutsches Produkt ist, welches ich in Deutschland auch problemlos kaufen kann.

MfG,

Dake
Nickchen66
Inventar
#6 erstellt: 24. Dez 2005, 00:02
Wenn Dir der Bass dermaßen wichtig ist, solltest Du vielleicht lieber den noch bassigeren DT770 nehmen. Der DT990 erscheint mir in Deinem Fall etwas zu gemäßigt zu sein.
Dake
Stammgast
#7 erstellt: 24. Dez 2005, 00:27
Bin ich denn wirklich so ein "Basshead"....??? o_O
Es fällt mir ganz ehrlich gesagt wirklich schwer mich einzuordnen. Ich kann nur sagen, dass ich einen immer präsenten Bass haben möchte. Das soll nicht heißen, dass der auch da reinhauen sein soll, wo gar kein Bass tragend sein soll. Das ist ja aber bei Elektromusik fast immer der Fall...naja- Ich glaube dennoch, dass mir die Musik als Ganzes dann doch zu wichtig ist, als dass ich mich voll und ganz auf den Bass konzentrieren will.
Ich habe vor allem auch von dir nicht all zu viel Gutes vom DT 770 über Mitten/Höhen/Detailreichtum usw. zu tun.
Der Kopfhörer muss mir auf jeden Fall das Gefühl geben ein Top-Kopfhörer zu sein. Wenn ich mich nicht weiter informiert hätte und Probegehört hätte, wäre ich wohl sogar noch von meinem PC 150 überzeugt o_O
Wenn der DT 770 also so enorm auf Bass spezialisiert ist und dabei Anderes zu kurz kommt, wird mir der DT 770 ein Gefühl von Unvollkommenheit vermitteln. Das verbinde ich nicht mit Top-Kopfhörern. Deshalb ist der DT 990 für mich doch die beste Lösung, da dieser über einen soliden Bass verfügt, also bereits nicht mehr als neutral einzuschätzen ist, aber dennoch Detailreichtum, Mitten- und Höhenqualitäten mitbringt. Oder sehe ich das jetzt irgendwo/irgendwie falsch?

MfG,

Dake
m00hk00h
Inventar
#8 erstellt: 24. Dez 2005, 00:39
Nein, das siehst du nicht falsch. Ich kann dir da allerdings wenig helfen! Denn beide Modelle haben mir zu viel Bass, wobei ich den vom DT990 schon irgendwie schlimmer finde, weil der Rest super rüberkommt nur ist dann da diese gigantische Basswand! Beim DT770 ist es eher der Gesamte Sound, der etwas wärmer rüberkommt, natürlich auch mit ordentlich Bass.
Aber welcher Typ du bist, findest du nur durch probehören raus!

Und wenn du sagst:

Ich mag es aber wenn diese "Luft" ständig energiegeladen ist und vor allem Masse hat."


Dann ist das auch sehr subjektiv! Denn "energiegeladen" bedeutet für mich z.B. dass die Höhen sehr präsent sein müssen...Und der DT880 bringt 'ne Menge Höhenenergie, mit für mich völlig akzeptablem Bass.

Letzten Endes wird dir nicht viel übrigbleiben, als das Teil einfach zu bestellen!

m00h
Dake
Stammgast
#9 erstellt: 24. Dez 2005, 01:04
Das denke ich mir auch^^
Also energiegeladene Musik ist für mich eben eine Musik, die Grund und Boden, ein Fundament, hat. Und das ist, auch rein technisch gesehen (Bass = unterer Frequenzbereich), für mich der Bass. Wenn ich an Musik denke, die auf Höhen aufbaut, dann verknüpfe ich das irgendwie mit Schmerz^^
Höhen können schmerzen, Bässe können mich einfach nur umhauen (das is doch toll, oder? :D) und absolut gigantisch begeistern
Vielleicht liegt hier auch ein Denkfehler meinerseits, da bei einem guten KH Höhen nicht schmerzen sollten...aber da muss ich wohl selber leiden um das herauszufinden *gg*

Aber vielleicht könnt ihr mir ja sagen wie ihr das Ganze seht. Ich mag Musik auf einem ziemlich hohen Lautstärkepegel. Das ist ja auch einer der Hauptgründe, weshalb ich einen KH will. Wenn ich mein Soundsystem so laut aufdrehen würde wie ich das manchmal gerne will, würden hier 1. diverse Glasteile nicht so gut davon kommen (es ging sogar schon eine Glasfigur zu Bruch^^) und 2. gibts hier ja noch 1-2 andere Leute die nachts normalerweise gerne schlafen wollen^^
Mit einem KH kann ich aber fast bedenkenlos ziemlich laut Musik hören und das erste was dann unangenehm wird sind doch die Höhen bzw. höheren Mitten, oder nicht?
So, ich glaube viel mehr als in diesem Thread kann ich zu meiner "Traum-KH-Vorstellung" nicht mehr allgemeinverständlich formulieren. Falls jetzt immernoch jemand eine Alternative einwerfen kann, so wäre ich dafür dankbar.
Falls nicht fällt meine Entscheidung wohl auf die 2006er Version des DT-990.

MfG,

Dake
m00hk00h
Inventar
#10 erstellt: 24. Dez 2005, 01:40
Also das kommt auf den KH drauf an, beim DT990 geht mir bei hohen Pegeln der Enorme Schalldruck aufn Geist..oder besser auf die Ohren.
Aber natürlich gibts auch Hörer, deren Höhen schmerzen. Aber ich bin nunmal bassempfindlich.

m00h
Dake
Stammgast
#11 erstellt: 24. Dez 2005, 01:54
Das erklärt wohl auch deinen neuen "niedlichen" Avatar, was?
Ich hab nochmal über diese basswand die vor den guten Mitten und guten Höhen beim DT 990 steht nachgedacht und interpretiere das inzwischen so, dass das genau das ist was mir zur Zeit fehlt. Ein immer präsenter Bass, wobei die anderen Frequenzen eben trotzdem gut sind. Die normalen "neutralen" Kopfhörer reduzieren das alles auf ein neutrales Niveau, wodurch der Bass mir dann zu schwach wirkt. Wenn der Bass aber zur Mauer wird und die Höhen und Mitten dran anklopfen ist das eigentlich genau meiner Vorstellung entsprechend.

MfG,

Dake
m00hk00h
Inventar
#12 erstellt: 24. Dez 2005, 02:02

Dake schrieb:
Das erklärt wohl auch deinen neuen "niedlichen" Avatar, was?


Boah hör bloß auf, hat mich gerade 20 Minuten Nervenkrieg mit PSP und Animationshop gekostet. Nur wegen der doofen Forensoftware, die nich mehr aufm neuesten Stand ist. Soll kein Vorwurf sein, lediglich eine Feststellung. Ich bin neueres gewohnt.

Ansonsten freuts mich, dir geholfen zu haben!

m00h


[Beitrag von m00hk00h am 24. Dez 2005, 02:03 bearbeitet]
Dake
Stammgast
#13 erstellt: 24. Dez 2005, 02:19
Ja, ich danke dir für die Hilfe.
Eigentlich müsste ich aber dem ganzen Forum danken, da sich mein Entscheidungs- und Informierungsprozess bereits über die letzten Wochen erstreckt und jetzt wirklich viel neues Wissen zu diesem Ergebniss beiträgt.
Ich werde euch definitiv meine Erfahrungswerte des KH's mitteilen.
Jetzt muss ich nur noch warten bis die 2006er Version des DT-990 bei Thomann verfügbar wird. Ich habe schon eine Mail geschrieben....mal sehen wann sie liefern können.

MfG,

Dake
Kruemelix
Stammgast
#14 erstellt: 24. Dez 2005, 02:59
Hallo,

ich hatte vor einem Jahr mal die Gelegenheit, in München meinen alten DT990 (oder besser den meines Dads ;)) in München gegen einen 880 und noch ein paar andere KH im Vergleich zu hören, und ich frage mich ehrlich, ob der 880 oder der 990 im Blindkauf was für dich sind. Zwar hat der 880 bei meiner Hörsession ein Bassfundament gehabt, die Höhen waren allerdings dermaßen präsent, dass das ganze mehr als grausam war... Mein 990 war im Vergleich zum 880 dermaßen dumpf, dass es schlimmer fast nicht mehr ging. Ok, der 990 ist nicht gerade hell und vom Bass wahrscheinlich eher dein Geschmack, allerdings hat auch dieser bei manchen Stücken "aufgesetzte Höhen", welche den ganzen Klang zunichte machen.
Schon mal über einen Grado 325i nachgedacht? Der dürfte genau nach deinem Geschmack sein...

MfG

Thomas
Dake
Stammgast
#15 erstellt: 24. Dez 2005, 04:41
Grado...hab nur darauf gewartet, dass das jemand empfiehlt^^
Da kann ich aber auch gleich einen Audio Technica kaufen...denn selbst an die kommt man besser ran als an Grados o_O
Außerdem sehen die Grados aus wie ausm 20er-30er Jahre billig Sci-Fi Film
Was sollten die so gut können, dass es sich lohnt irgendwo im Ausland diese Dinger zu bestellen.....und das für so gesalzene Preise?
Und übrigens- eben die Beyerdynamic DT 990 sind bestimmt kein Fehlkauf, da sie im Notfall einfach wieder zu Thomann wandern. Das kann man von sowas wie Audio Technicas oder Grados nicht gerade behaupten^^

MfG,

Dake


[Beitrag von Dake am 24. Dez 2005, 04:42 bearbeitet]
Dake
Stammgast
#16 erstellt: 24. Dez 2005, 15:09
Da ich mich jetzt auf einen KH festlegen konnte, möchte ich mich nochmal explizit zur Quellenfrage informieren, sprich KHV (Soundkarte).
Also das Soundkartenproblem ist für mich nicht groß, da ich genau weiß, dass ich eine X-Fi und nichts anderes will. Es mag zwar noch technisch bessere Audiokarten im Highendbereich geben, aber keine kommt auch nur ansatzweise an die Funktionsvielfalt der X-Fi ran. Vor allem die Räumlichkeit an der X-Fi ist ja wirklich unglaublich..auch der Crystalizer ist ganz cool und der Sound passt qualitativ trotzdem- davon habe ich mich durch Praxiserfahrung mit der X-Fi schon selber überzeugt.
Die Frage ist nun aber folgende:
Welcher KHV passt denn zu einem DT-990? Ich wollte ja preislich keine große Sache daraus machen, weshalb ich persönlich ja an eine Btech Mod denke. Da wäre dann die Frage welchen OpAmp man verwenden soll- oder ob man nicht lieber den originalen drauflässt.
Gäbe es überhaupt etwas was auch nur annähernd in diesem Preissegment (~50-60 €) an die Qualität einer Btech-Mod herankommt?

Zum anderen wüsste ich gerne, ob ihr es für wichtiger haltet erst eine Soundkarte (sprich die X-Fi; habe zur Zeit einen Soundblaster 5.1 Digital von Creative), oder erst den KHV zu kaufen. Ich will das Schritt für Schritt machen um zu sehen ob ich nicht auch schon mit einem von beiden zufrieden bin- deshalb muss das Effizientere von beiden zuerst geändert werden.

MfG,

Dake
Kruemelix
Stammgast
#17 erstellt: 24. Dez 2005, 15:57
Hallo,

ich würde mir auf jeden Fall zuerst die XFi kaufen, ein KHV kitzelt je nach KH nur nach das letzte Quentchen heraus.

MfG

Thomas
Nickchen66
Inventar
#18 erstellt: 24. Dez 2005, 16:32

Ich wollte ja preislich keine große Sache daraus machen, weshalb ich persönlich ja an eine Btech Mod denke. Da wäre dann die Frage welchen OpAmp man verwenden soll- oder ob man nicht lieber den originalen drauflässt.
Gäbe es überhaupt etwas was auch nur annähernd in diesem Preissegment (~50-60 €) an die Qualität einer Btech-Mod herankommt?
Ich bezweifel, daß es was von der Stange gibt, was dem umgelöteten B-Tech das Wasser reichen kann...zu dem Preis. Wenn Du allerdings was mit Schaltplänen anfangen kannst, würde ein kompletter DIY-Amp sicher noch besser abschneiden. Nach entsprechenden Anleitungen müßtest Du Dich dann aber selbst auf die Suche machen.

Thema Opamp: Der orginale Opamp ist schon schwer in Ordnung, klingt schön warm. Ich freue mich trotzdem über jeden, der mal einen anderen Opamp ausprobiert.
pillemann
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Dez 2005, 17:18
Hallo Dake,

ich habe mir vorgestern den 770pro (2006-Serie) bestellt. Wenn du noch paar Tage wartest...werde dann hier eine review schreiben.

MfG Pille
Dake
Stammgast
#20 erstellt: 24. Dez 2005, 18:39
Ok, wo hast du den denn bestellt?
Bei der Manufaktur??

MfG,

Dake
Konstantin
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 24. Dez 2005, 18:55
Also ich habe den 990er PRO letztes Jahr bei Thomann für 139€ gekauft und muß sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Der Bass reicht tief hinab, ist laut genug und der Klang insgesamt ist für meine Ohren präzise und einigermaßen neutral. Ich kann mir vorstellen, das Modell ist das richtige für dich. Probehören empfehle ich dir trotzdem.
pillemann
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 24. Dez 2005, 19:46
Ja,bei der Manufaktur.

MfG
Jazzy
Inventar
#23 erstellt: 24. Dez 2005, 21:12
Hi!
Ich besaß den 990alt auch paar Jahre.Der hatte einen Badewannen-f-gang.Also Bässe und Höhen betont.Von Dumpfheit kann keine Rede sein.
Habe dann den AKG K1000 geholt.Der geht aber leider nur für Klassik,schlechtaufgenommene Rock/Popmusik klingt damit dermaßen Sche....e.Sorry.
Jetzt will ich mal den K701 probieren.
yakuza82
Stammgast
#24 erstellt: 25. Dez 2005, 01:43
Also ich habe eine X-Fi Fatal1ty und den noch aktuell verbreiteten Dt990 und muss sagen der geht gut ab ABER er britzelt bei höheren pegeln ich denke aber das es eine signal übersteuerung ist.
Oder was meint ihr? oder liegt es einfach daran das der kleine KHV der x-fi nicht soviel schafft?
habe nämlich schon gehört das manche auf der x-fi alles aufreißen und die pegel in winamp auch aufreißen um "genug" lautstärke zu bekommen.

übrigends kauf dir nicht die elite pro außer du hast zuviel platz, ich war entsetzt als ich die testkarten beim kumpel sah und sah das das Panel 3/4 der höhe eines stackers hat, also etwa höhe eines mediamarkt pc's.
Dake
Stammgast
#25 erstellt: 25. Dez 2005, 01:48
Ich kaufe mir die Xtreme Music Variante. Wozu die Fatal1ty??? Die hat einen Ram drin, welcher teilweise die Leistung in Spielen verschlechtert, manchmal verbessert- aber alles im absolut irrelevanten Bereich. Wozu das Rack?
Da sind paar Knöpfe dran und kann da auch Sachen anschließen, aber das mache ich hinten dran, da das sonst ein bisschen doof aussieht.
Im Endeffekt bleibt mir die Xtreme Music übrig und die kaufe ich auch. Hat genau die gleichen Leistungsmerkmale und Features und ich muss nicht für einen Namen (fatal1ty) 100 € mehr rausschmeißen.

MfG,

Dake
yakuza82
Stammgast
#26 erstellt: 25. Dez 2005, 01:54
Die Fatal1ty habe ich mir auch nur gekauft um was anderes als die masse zu haben, das gebe ich ehrlich zu aber das panel musste sein.
nach vielen aussagen soll dieses panel einen KHV haben und ich brauche die anschlüsse, hinten ist alles voll mit den ganzen kabeln für analog 7.1.
ansonsten meinte ich nur das das externe panel der elite pro einfach erschreckend groß ist.

und einer was zum "britzeln"?
Dake
Stammgast
#27 erstellt: 25. Dez 2005, 02:01
Wenn tatsächlich ein billiger KHV im internen Rack sein sollte (davon is nirgendwo was zu lesen...) dann könnte es sein, dass der das "Kritzeln" verursacht wenn du an der Blende die Lautstärke hochdrehst.
Ansonsten würde ich meinen, dass der X-Fi dann trotzdem noch die Power fehlt den DT 990 absolut optimal anzufeuern. Auch wenn da irgendein komischer KHV drin sein sollte (was ich aber wie gesagt stark bezweifle- selbst bei Creative is davon nichts zu lesen....warum sollten die das verheimlichen).
Jedenfalls kann man sich mit 100 € + 60 € (X-Fi + B-Tech BT 928 Mod) eine super Soundkarte und einen hammer Selbstbaukopfhörerverstärker (für den Preis) besorgen. Da bin ich immernoch unter dem Preis von der X-Fi Fatal1ty allein, habe etwas ganz besonderes (die B-Tech Mod haben bestimmt weniger als die Fatal1ty^^), habe einen gewissen Eigenstolz, weil ich selber nen KHV umgelötet habe und habe einen sicherlich nochmals deutlich besseren Klang als mit einer Fatal1ty allein
Also mal rein praktisch gesehen ist das wohl die vernünftigste Lösung (jedenfalls für mich).

MfG,

Dake
yakuza82
Stammgast
#28 erstellt: 25. Dez 2005, 02:14
Ich habe ja nix gegen den KHV gesagt und das mit dem KHV in dem panel habe ich hier im forum aufgeschnappt!
und ganz im gegenteil, ich habe selber verstärktes interesse daran mir auch den B-tech mod zu basteln, mal sehen ob mein lokaler hifi händler die teile inner werkstadt hat.
Ich brauche die front anschlüsse zum aufnehmen und mag den KH nicht immer hinten einstecken, weiter habe ich direkt ander karte meinen 7.1 receiver und ein 4.1 creative boxensystem, da mag ich nicht noch einen KH einschleifen!
weiter sind an der karte auch die anschlüsse zu dicht zusammen um ordentliche kabel dran zu machen adapter/verteiler auch net.
Dake
Stammgast
#29 erstellt: 25. Dez 2005, 02:24
Für die dichten Anschlüsse hab ich dann ja den KHV wo ich den Beyer anschließe
Habe ja auch nichts gegen die fatal1ty- wenn ich sie für den gleichen preis wie für die Xtreme Music bekäme, würde ich die auch lieber nehmen
Ich meine nur für mich bringt sie Nichts, ohne das ich nicht auskommen könnte. Von daher ist wie gesagt für mich ganz persönlich die Xtreme Music die beste Lösung.

MfG,

Dake
yakuza82
Stammgast
#30 erstellt: 25. Dez 2005, 02:37
darum gibt es ja die 4 modelle! für jeden etwas.
sach mal wo ist der thread zu dem KHV mod geblieben, ich finde den net mehr!
und mein britzeln kommt wohl echt einmal von der zu schwachen quelle und der einspielzeit, hab erst max. 10h.
Aber der bass ist auch ausreichend, geht sicher fetter aber insgesamt finde ich es ist ne runde sache und nicht arg tiefenlastig.
Get low rollt richtig gut und kicken tuts auch recht gut aber der KHV mod ist in planung, bauplan liegt vor mir.
Dake
Stammgast
#31 erstellt: 25. Dez 2005, 02:41
Wo hast du den Bauplan her??
Ich weiß nur noch, dass man die Kondensatoren auswechseln muss und die Lautstärkereglung weg muss. Einen Bauplan hatte ich glaube ich auch mal, aber ich habe keinen mehr
Also den Thread kenne ich noch:
http://www.hifi-foru...=991&back=&sort=&z=1
Bitteschön
Bloß wo ist der Bauplan?

MfG,

Dake

PS: Ich werde mir wahrscheinlich die Kondensatoren bei Schuro.de holen- und zwar nicht die Elna, sondern die neueren Panasonic-FC's. Die sollen ja noch ein bisschen besser rocken
m00hk00h
Inventar
#32 erstellt: 25. Dez 2005, 02:44

Dake schrieb:
Für die dichten Anschlüsse hab ich dann ja den KHV wo ich den Beyer anschließe
Habe ja auch nichts gegen die fatal1ty- wenn ich sie für den gleichen preis wie für die Xtreme Music bekäme, würde ich die auch lieber nehmen
Ich meine nur für mich bringt sie Nichts, ohne das ich nicht auskommen könnte. Von daher ist wie gesagt für mich ganz persönlich die Xtreme Music die beste Lösung.

MfG,

Dake


Ganz ehrlich, kauf dir die Platinum. Und ja, in dem 5,25" Rack ist definitiv ein KHV drin, ich hab das Teil aufgemacht. Schließlich muss es ja nicht umsonst mit einem floppy-Stromstecker vom Netzteil verbunden werden. Und ganz ehrlich, der KHV der da drin steckt, ist gar nich mal so schlecht. Du kannst den Regler voll aufdrehen, kein Rauschen. Mein 250 Ohm DT880 ist bereits auf der 12-Uhr Position zu laut zum normalen Hören. Qualitativ sicher nicht das Beste, was Räumlichkeit und innere Details angeht, aber der Frequenzgang und die Power sind mehr als ausreichend für normale Ansprüche!

Mit MP3s wirst du den Unterschied zu einem KHV mit einen DT990 nicht hören...wenn es nicht gerade 128K MP3s sind, diese sollte man mit dem X-fi KHV bereits vermeiden.

Und dass man von dem KHV nix liest, ist doch logisch: Hinter jedem Kopfhörerausgang steckt ein Verstärker. Und dass das nicht explizit erwäht wird, liegt an der sehr spärlichen Informationspolitik von Creative. Ich habe z.B. nach Technischen Daten wie der Ausgangsimpedanz oder wenigstens der maximalen Ausgangsleistung gesucht, sowas sucht man bei Creative vergeblich...

Ich meins ernst, investiere die ca.60€ in die Platimun-Version. Wenns dir nich passt (was ich nicht glauben kann) dann schick sie halt zurück (auf Kosten des Händlers, da über 40€!)!

m00h!


[Beitrag von m00hk00h am 25. Dez 2005, 02:48 bearbeitet]
yakuza82
Stammgast
#33 erstellt: 25. Dez 2005, 02:45
na toll das mit dem lautstärke regler hab ich nirgends gelesen!
aber naja bauplan jedenfalls ein bild des innenlebens mit bezeichnungen der bauteile gibts hier: http://www.rock-grotto.co.uk/b-techcircuit.jpg

EDIT: also das kann ich auch sagen, für längeres hören gehts echt zu laut, bei nem track der mal reinhauen soll isses mal mitunter zu wenig was geht aber paar min und du bekommst kopfbrummen. aber mit aktiviertem cmss-3d klingt einiges echt geil aber er übersteuert eher da er teils doll hochregelt!
UNd ich habe so ziemlich alles an datenblättern die creative rausgibt (kumpel testet testet für newssite)und es steht echt nut misst bzw. promotion krams drinne.


[Beitrag von yakuza82 am 25. Dez 2005, 02:52 bearbeitet]
Dake
Stammgast
#34 erstellt: 25. Dez 2005, 02:49
Der absolut größte Soundvorteil soll durch den simplen Ausbau der Lautstärkeregelung (Hoch/Tief) kommen. Das habe ich in dem Thread den ich gepostet habe gelesen. Dafür muss man gar nix kaufen, sondern nur die Regelung auslöten. Klingt einfach
Und der KHV in der Platinum....hmmmm- das klingt ja doch verlockend. Wie viel bringt der denn nun wirkich?? Mal z.b. mit dem BTech Mod verglichen?

MfG,

Dake
yakuza82
Stammgast
#35 erstellt: 25. Dez 2005, 02:55
axo schon schreck bekommen! das ist nicht die lautstärke regelung höchstens die klangwaage oder klangregler!
und ich habe eigendlich nicht die lautstärke probleme nur ab und an fehlt etwas luft nach oben.
Dake
Stammgast
#36 erstellt: 25. Dez 2005, 03:00
Also scheint der KHV der X-Fi Platinum bzw. Fatal1ty ja mächtig Druck zu machen, wenn die 12 Uhr Position bereits ausreicht um zu laut zu sein.
Aber irgendwie kann ich mir dann das Übersteuern des DT 990 bei yakuza nicht erklären. Ich habe oft gehört, dass die Beyerdynamic mit einem Verstärker (in dem Fall der der X-Fi) wirklich extrem laut gehen sollen- so dass man es lange nicht mehr aushält- bis die mal übersteuern.
Meintest du vorhin der KH hat erst 10 Stunden Burn-In-zeit gehabt oder die X-Fi?

MfG,

Dake


[Beitrag von Dake am 25. Dez 2005, 03:01 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#37 erstellt: 25. Dez 2005, 03:21
Muss noch eine Ergänzung machen:
Mein X-Fi KHV hat an die 100Stunden Spielzeit hinter sich, mein DT880 ein Vielfaches davon.

Was ich aber eigentlich schreiben wollte, ist dass die Fernbedienung wirklich wunder wirkt. Auf dem Bett liegen und die Lautstärke, CMSS3d oder den Crystalizer bedienen zu können ist ein nettes Plus, das ich nicht mehr missen möchte!

Wobei ich finde, dass der Crystalizer und CMSS3D die Musik kaputt machen...wer das nicht so sieht, dem reicht definitiv der X-fi interne KHV!

Und, wie ich bereits sagte, technische Infos von Creative sind Mangelware...

m00h
Dake
Stammgast
#38 erstellt: 25. Dez 2005, 03:36
Also ich habe mit yakuza mal im ICQ gesprochen und er hat extra mal den Beyer an den direkten Ausgang der Karte gesteckt- nicht an das Frontpanel. Er hat dabei keinen Lautstärkeunterschied festgestellt. Nur, dass dieses "leichte Übersteuern" nicht mehr vorhanden war. Sprich der Sound wurde sogar noch etwas besser o_O
Jetzt lässt mich das stark daran zweifeln, ob das Panel wirklich etwas bringt.
Vielleicht ist es ja aber auch so, dass das Panel auch den Ausgang an der Karte an sich verstärkt, nicht nur den Ausgang am Panel?
Mich würde es deshalb sehr freuen, wenn mal jemand das Panel abschließen und dann den KH am Kartenausgang anschließen könnte um zu prüfen, ob es dann einen Unterschied gibt.
Vielen Dank!

MfG,

Dake
yakuza82
Stammgast
#39 erstellt: 25. Dez 2005, 03:38
also beim cmss-3d muss ich dir bei den meisten fällen zustimmen!
Aber ich habe gerade den front KH anschluss und den an der karte verglichen und muss sagen es ist nicht wirklich ein unterschied feststellbar!
jetzt wäre interessant ob das panel verstärkt und die karte "mitversorgt".
Zweck0r
Moderator
#40 erstellt: 25. Dez 2005, 09:06
Hi,

von wegen Bass hätte ich da noch einen Tip: AKG K 271 Studio. Der hat einen höllischen Tiefgang, ist pegelfester und "kickt" mehr als mein alter Beyerdynamic DT 511. Wobei ich mir den AKG allerdings nicht selbst gekauft habe (war ein Weihnachtsgeschenk letztes Jahr), weil ich sowieso lieber mit Lautsprechern höre. Vor allem, seit ich die Behringer Truth habe, die einige Tugenden ("Direktheit", "Präzision", "Auflösung") ebenfalls aufweisen, die ich bisher als typisch für Kopfhörer angesehen hatte.

Grüße,

Zweck
Dake
Stammgast
#41 erstellt: 25. Dez 2005, 12:42
Naja, verglichen zu den DT 990 sollten die 271 S eigentlich doch noch bassärmer sein.
Also ich habe die auch schon gehört und irgendwie fehlte mir da was. Aber AKG-Sound scheint wohl generell nicht unbedingt was für meine Ohren zu sein.

MfG,

Dake
m00hk00h
Inventar
#42 erstellt: 25. Dez 2005, 22:18

Zweck0r schrieb:
Hi,

von wegen Bass hätte ich da noch einen Tip: AKG K 271 Studio. Der hat einen höllischen Tiefgang...


Aha. Also ich seh das zwar anders, aber wenn du das so empfindest, OK!
Ich meine, die Frequenzgangskurve sagt eindeutig, dass 80Hz bereits nur noch mit -5dB wiedergegeben werden, 60Hz schon nur noch mit -10 beim K271S.

Sogar ein Beyerdynimc DT880 hängt in diesen Bereichen noch bei 0dB rum...

m00h
Dake
Stammgast
#43 erstellt: 25. Dez 2005, 22:45
Naja, ich danke nochmal allen die mir geholfen haben, da ich mich nun letztendlich entschieden habe.
Der Beyer (Non-pro Variante- die sieht einfach besser aus ) ist bereits per Nachnahme bestellt. Die X-Fi Platinum werde ich gleich am Dienstag kaufen gehen, wenn die Läden wieder aufmachen.
Somit sollte ich das Zeug so schnell wie möglich zu Hause haben

MfG,

Dake
Nickchen66
Inventar
#44 erstellt: 25. Dez 2005, 22:50
Habe die letzten 19 Beiträge aus Zeitmangel relativ diagonal gelesen, aber zum Thema X-fi versus KHV folgende Anmerkung:

Meine Terratec-Soundkarte hat auch ein Frontinterface mit integriertem KHV - das Niveau sollte in etwa gleich sein wie bei die Creative X-Fi.

Die Power ist vollkommen ausreichend, selbst für den schnuckigen DT880. Im Vergleich zum KHV ist der Klang aber deutlich kälter und flacher, und die volle räumliche Differenzierung ist auch nicht da.

Dieses Urteil mit meinen versifften und ausgeleierten Opa-Ohren, ein Voodoo würde das sicher noch härter formulieren.
m00hk00h
Inventar
#45 erstellt: 25. Dez 2005, 22:56

Nickchen66 schrieb:
Habe die letzten 19 Beiträge aus Zeitmangel relativ diagonal gelesen, aber zum Thema X-fi versus KHV folgende Anmerkung:

Meine Terratec-Soundkarte hat auch ein Frontinterface mit integriertem KHV - das Niveau sollte in etwa gleich sein wie bei die Creative X-Fi.

Die Power ist vollkommen ausreichend, selbst für den schnuckigen DT880. Im Vergleich zum KHV ist der Klang aber deutlich kälter und flacher, und die volle räumliche Differenzierung ist auch nicht da.

Dieses Urteil mit meinen versifften und ausgeleierten Opa-Ohren, ein Voodoo würde das sicher noch härter formulieren. ;)


So von der Sache her richtig, der X-fi KHV reicht auch für den DT880. Nur klingt der viel neutraler und nicht so "kalt", wie du es zu sagen pflegst. Und die volle Räumlichkeit bringt ein X-fi KHV auch nicht, das weiß ich jetzt, seit ich den Aria habe. Aber für den Einsteiger oder den ansprochloseren Fortgeschrittenen Hörer sollten diese Rack-KHV völlig ausreichen. Zumindest für den Anfang!

m00h
SRVBlues
Inventar
#46 erstellt: 26. Dez 2005, 00:38
Und erst später dann mal einen schönen KHV. Dann hat man auch Freude an der Steigerung.

Chris
yakuza82
Stammgast
#47 erstellt: 26. Dez 2005, 15:26
Ich sehe das auch so!
erstmal gepflegt mit der kombie einspielen und reinhören um dann die veränderung bzw. den unterschied zu erkennen und schätzen zu lernen.
Und der B-tech mod macht sicher auch spass vom durchführen her und soll ja für den preis echt klangspass machen.
Nickchen66
Inventar
#48 erstellt: 26. Dez 2005, 15:51

Und der B-tech mod macht sicher auch spass vom durchführen her...
Ein sehr kurzes Vergnügen.
yakuza82
Stammgast
#49 erstellt: 26. Dez 2005, 16:04
naja da magst recht haben sind ja nicht grad viel teile und die kleinsten sinds auch net aber wenn man den kompletten mod macht sinds schon paar minuten.
aber die teile suchen und finde dauert etwas, mal sehen aber mein hifi händler sollte alles bis auf den opamp alles habe, rein theoretisch.
Dake
Stammgast
#50 erstellt: 26. Dez 2005, 22:29
Ich würde aufgrund der Wärme des Ausgangs-Opamps des BT928 den Opamp gar nicht wechseln
Der sollte meinem Geschmack viel mehr dienlich sein.
Aber das Thema BT928 ist halt noch ein anderes.

MfG,

Dake
Jazzy
Inventar
#51 erstellt: 26. Dez 2005, 22:33
Hi!
Wenn der Ausgangs-OP zu warm wird,kannste ja nen Kühlkörper dranschrauben....
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic DT 990 & C.E.C.
Amadé-Franz am 04.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  122 Beiträge
Beyerdynamic DT 990
marcelcar am 04.06.2016  –  Letzte Antwort am 31.07.2016  –  6 Beiträge
Der NEUE Beyerdynamic DT-1990 Pro
ZeroFail20 am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 25.05.2021  –  481 Beiträge
Beyerdynamic DT-880 600 Ohm
tabularazaa am 11.08.2014  –  Letzte Antwort am 02.09.2014  –  5 Beiträge
Review Beyerdynamic DT-1770 Pro
jowe01 am 28.09.2016  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  78 Beiträge
beyerdynamic DT 240 Pro - Erfahrungsbericht und Diskussionen
Huo am 24.07.2018  –  Letzte Antwort am 25.07.2018  –  6 Beiträge
AKG K271 MKII und Beyerdynamic DT 990 Edition 2005 - Kurze Impressionen
zuglufttier am 22.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  19 Beiträge
Beyerdynamic Premiumlinie - Sammelthread, v.a. Modelle 2006
machiavelli193 am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.07.2006  –  143 Beiträge
Beyerdynamic DT 1350 vs. V-Moda Crossfade M-80
Micha125 am 22.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.09.2012  –  15 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro Limited Edition 32 Ohm - Review
Hannichipsfrisch am 12.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen