Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

AKG BAP-1000

+A -A
Autor
Beitrag
wmessinger
Stammgast
#201 erstellt: 24. Dez 2007, 03:22
Hallo Reiner,

RichterDi schrieb:
Angesichts der sehr drastischen Unterschiede zwischen den Pre-Sets was vor allem Klangfarbe und Mittenlokalisation angeht doch Lust AKG zu überreden die individuelle Einmessung zu machen. Wie sieht es mit Euch aus, würdet Ihr mitmachen wollen?

Ich habe zwar das Gefühl, dass mein jetziges Preset bereits recht gut passt, aber ich wäre dabei.
Das könnten wir ja dann gleich mit einer Werksbesichtigung verbinden.


Braucht Ihr noch die deutsche Bedienungsanleitung?

Wenn sich Deine Bedienungsanleitung von der bereits downloadbaren deutschen Anleitung unterscheidet, hätte ich die auch noch gerne.


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#202 erstellt: 24. Dez 2007, 09:49
Hi

Mit meiner ersten ernsthaften Einschätzung werde ich mir etwas Zeit lassen.

Lass dir Zeit


Erschreckt hat mich, dass der Applaus des ersten Tracks wirklich bei jedem Preset seine Klangfarbe dramatisch änderte.

Kann ich bestätigen, aber bei 2 Ohrkurven passte es


as Preset dass ich identifiziert habe verändert das Raumgefühl, aber nicht drastisch wie bspw. Dolby Headphone.

Beim BAP1000 geht es auch um natürliches Hören und nicht um Effekte



Übrigens Thema besserer Bass durch Audiosphere, ja, das stimmt wirklich.

Dann bin ich ja trotz fortgeschrittenen Alters nicht ganz taub.


Angesichts der sehr drastischen Unterschiede zwischen den Pre-Sets was vor allem Klangfarbe und Mittenlokalisation angeht doch Lust AKG zu überreden die individuelle Einmessung zu machen. Wie sieht es mit Euch aus, würdet Ihr mitmachen wollen?

Ich glaube, ich habe meine Ohrkurve gefunden. Und bin damit auch hoch zufrieden. Hmmm,man müsste mal sehen, was AKG für diesen Service bezahlt haben will. Irgendwo habe ich gelesen, dass damals der Service der individuelle n Ohrkurvenvermessung so um die 500 Euro kosten sollte.???? Große Zweifel bei mir.
Gruß,Helmut
e.lurch
Inventar
#203 erstellt: 24. Dez 2007, 09:56
Hi


Braucht Ihr noch die deutsche Bedienungsanleitung?

Wenn sich Deine Bedienungsanleitung von der bereits downloadbaren deutschen Anleitung unterscheidet, hätte ich die auch noch gerne.


Gruß, Werner

x2
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#204 erstellt: 24. Dez 2007, 14:34
Mehr Fragen:

Angesichts des sehr positiven Effekts des BAP 1000 - nach finden der richtigen Hörkurve - frage ich mich, wie man eigentlich mit diesem Problem der so unterschiedlichen Hörkurven in der Praxis der Kopfhörerentwicklung umgeht. Eigentlich müsste man doch für die verschiedenen Hörkurven verschiedene Kopfhörer oder besser austauschbare Filter anbieten. Ließe sich so etwas nicht durch entsprechende Aussparungen (wie bei Ultrasone) + verschiedene akustische Materialien die als Filter agieren realisieren?

Wenn der positive Effekt des richtigen Presets beim BAP 1000 so hoch ist, warum wird das Thema in den Communities aber auch von den Fachzeitschriften kaum thematisiert. Da wird viel von Kopfhörern, Kopfhörerverstärkern und auch noch Cross-Feed gesprochen, aber nur sehr selten über Hörkurven (Ausnahme bspw. Cosmopragma).

Könnte AKG denn nicht basierend auf der BAP 1000 Technologie eine kleine (aber highendige) Schaltbox bauen, die man digital einschleifen kann. Bei entsprechendem Preis (250 Euro) gehe ich von einen riesen Erfolg aus.

Downloadlink, da meine minimal anders ist und bsw. den Testbogen enthält:

http://www.headphone...ienungsanleitung.pdf

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#205 erstellt: 24. Dez 2007, 14:59
Hallo Reiner,

habe Deine Fragen auch schon im AKG Forum gelesen. Vielleicht meldet sich ja ein kompetenter AKG Mitarbeiter.

Im übrigen ist im Handbuch ( und nur darauf können wir uns im Augenblick stützen) nachzulesen:"Die Art der Beeinflussung hängt von der Form der Ohren, des Kopfes,der Schultern,eigentlich von der gesamten Form des Körpers ab, und ist daher individuell unterschiedlich"... weiter wurden Ohrkurven von 5 verschiedenen Personen übereinandergezeichnet,die jeweils in der selben Situation gemessen wurden.... in den wichtigsten Frequenzbereuchen traten hier Unterschiede bis 10 db auf."

Gibt das nicht zu denken? Inwieweit kann man dann noch Pauschalurteile von KH´s von sich geben? Das individuelle Hören - wie hier im Forum ausdrücklich angeraten wird - ist das A und O.

Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#206 erstellt: 24. Dez 2007, 15:03

e.lurch schrieb:

Gibt das nicht zu denken? Inwieweit kann man dann noch Pauschalurteile von KH´s von sich geben? Das individuelle Hören - wie hier im Forum ausdrücklich angeraten wird - ist das A und O.


Hallo Helmuth,

kann Dir nur recht geben.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#207 erstellt: 24. Dez 2007, 15:17

e.lurch schrieb:

Gibt das nicht zu denken? Inwieweit kann man dann noch Pauschalurteile von KH´s von sich geben? Das individuelle Hören - wie hier im Forum ausdrücklich angeraten wird - ist das A und O.


Hallo Helmuth,

kann Dir nur recht geben.

Viele Grüße, Reiner



Hi
obwohl solche Pauschalurteile wie z.B: der HD650 ist dunkler abgestimmt als der AKG701 durchaus seine Berechtigung haben.
Oder auch: dem HD650 sind überspitze Höhen fremd.... der K701 hat mehr Tiefe als der HD650.
Bin doch im Moment ein wenig "durcheinander"... irgendwie passen die Puzzelstücke noch nicht zusammen
Gruß,Helmut

PS: auch mit speziellen Ohrkurven wird mit die Grundabstimmung eines KH´s nicht ändern können. Ein k1000 bleibt ein k1000, ein HD650 bleibt ein hd650 usw.
Aber was heißt dann richtiges und natürliches Hören?


[Beitrag von e.lurch am 24. Dez 2007, 15:24 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#208 erstellt: 24. Dez 2007, 17:46

e.lurch schrieb:

PS: auch mit speziellen Ohrkurven wird mit die Grundabstimmung eines KH´s nicht ändern können. Ein k1000 bleibt ein k1000, ein HD650 bleibt ein hd650 usw.
Aber was heißt dann richtiges und natürliches Hören?


Das ist eine gute Frage. Die Schallereignisse als solche finden ja ohne uns statt. Wenn wir als Hörer am Ort des Geschehen auftauchen beginnen wir wahrzunehmen und zwar hier schon individuell. Aus irgendwelche magischen Gründen scheinen wir uns aber auf bestimmte Dinge einigen zu können. Ist hell, ist dunkel, ist schrill ... Wenn wir allerdings Kopfhörer aufsetzen und unser normales Hören mit Körperschatten, Gesichtsform und Ohren weg ist wird das Hören offensichtlich unterschiedlicher.

Viele Grüße, Reiner
RichterDi
Inventar
#209 erstellt: 26. Dez 2007, 01:59
Habe heute ein wenig mit dem BAP 1000 im Vergleich zu Philips SBC-AH 1500 mit Dolby Headhone herumprobiert. Irgendwie ließ mich der Gedanke nicht los, man könnte vielleicht Ohrkurve vom BAP 1000 und Dolby Headphone Raumsimulation hintereinander packen.

Man kann. Aber zunächst der Direktvergleich. Der Philips SBC-AH 1500 macht im zwei Lautsprecher Modus (also nicht Surround Sound) mehr Raum, aber auch mehr Hall. Im Direktvergleich mit dem BAP 1000 werden die Protagonisten aber deutlich dünner und der Sound wird im Vergleich weniger ansprechender.

Der BAP 1000 ist ein klein wenig süchtig machend. Man hat so gar keine Lust wieder zum Bypass-Modus zurückzugehen.

Beide Modi zusammen macht für mich kaum Sinn. Es bleibt irgendwie dabei, dass der SBC-AH 1500 die Saftigkeit des Sounds zu stark reduziert.

PS: Hier wurde ja des öfteren über das Rauschen des BAP-1000 geklagt. Mit dem K-1000 ist das für mich allerdings nicht wahrzunehmen. Liegt es daran, dass ich ihn direkt per XLR ansteuer. Der Pegel des AQVOX USB 2 D/A ist ja im XLR-Betrieb etwas höher. Bei mir ist der Sensitivity Dreher auf 12 Uhr. Drüber fängt die rote LED das Blinken an. Wo steht er bei Euch?

PPS: Auch wenn Ihr es schon geschrieben habt. Welchen Preset nutz Ihr? Ich bin beim 5er.

Viele Grüße, Reiner
wmessinger
Stammgast
#210 erstellt: 26. Dez 2007, 13:56
Hallo Reiner,

RichterDi schrieb:
Der BAP 1000 ist ein klein wenig süchtig machend. Man hat so gar keine Lust wieder zum Bypass-Modus zurückzugehen.

x2


RichterDi schrieb:
PS: Hier wurde ja des öfteren über das Rauschen des BAP-1000 geklagt. Mit dem K-1000 ist das für mich allerdings nicht wahrzunehmen. Liegt es daran, dass ich ihn direkt per XLR ansteuer. Der Pegel des AQVOX USB 2 D/A ist ja im XLR-Betrieb etwas höher. Bei mir ist der Sensitivity Dreher auf 12 Uhr. Drüber fängt die rote LED das Blinken an. Wo steht er bei Euch?

Bei mir ist auch kein Rauschen zu hören, wenn der BAP-1000 korrekt ausgesteuert ist. Je nach Lautstärke der Audfnahme ist der Regler bei etwa 1 Uhr.
Ein Rauschen ist nur zu Hören, wenn der BAP-1000 niedrig ausgesteuert wird und die Verstärkung danach hoch ist. Auch wenn der Eingangsregler weiter als 3 Uhr aufgedreht wird, ist Rauschen zu hören.


RichterDi schrieb:
PPS: Auch wenn Ihr es schon geschrieben habt. Welchen Preset nutz Ihr? Ich bin beim 5er.

Als ich nur die beiden Test-Tracks für den Hearo 999 hatte, hatte ich auch das Preset 5 bei mir ermittelt. Mit der Test-CD gab es bei mir dann fast ein Patt zwischen den Presets 5 und 8.
Der ein wenig größere Raum, den das Preset 8 bei mir macht, hat dann den Ausschlag für das Preset 8 gegeben.


Gruß, Werner
RichterDi
Inventar
#211 erstellt: 26. Dez 2007, 17:53

e.lurch schrieb:

(Mich würde mal interessiern, wie die triple.fi 10 mit dem BAP 1000 klar kommen


Helmut, mit meinem Preset eigentlich nicht gut. Zu starke Klangverfärbung.

Warum würdest Du die triple.fi 10 am BAP 1000 einsetzen wollen? Falls Du einen geschlossenen brauchst kaufe Dir einen Ultrasone Edition 9. Mit dem Funktioniert auch mein BAP 1000.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#212 erstellt: 26. Dez 2007, 20:54

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

(Mich würde mal interessiern, wie die triple.fi 10 mit dem BAP 1000 klar kommen


Helmut, mit meinem Preset eigentlich nicht gut. Zu starke Klangverfärbung.

Warum würdest Du die triple.fi 10 am BAP 1000 einsetzen wollen? Falls Du einen geschlossenen brauchst kaufe Dir einen Ultrasone Edition 9. Mit dem Funktioniert auch mein BAP 1000.

Viele Grüße, Reiner

Hi
Also, ich suche einen "wirklich" geschlossenen KH. Da kommen nur inears oder der AKG K271 in 'Betracht. Ultrasone Edition 9 isoliert nicht so stark wie inears oder der K271.
Das waren/sind derzeit meine Überlegungen. Wenn aber die triple.fi 10 nicht so gut mit dem BAP1000 geht, dann scheiden diese aus.

Im übrigen, die richtige Ohrkurve zu finden, scheint mit der Test CD einfach. Aber
Noch ein kleiner Tipp: Überprüfe mal Deine gefundenen Einstellung /Preset mit der CD von
Chesky Records: the ultimate demonstration disc

Sind diese beiden Ohrkurven identisch? Bei mir waren sie es nicht.
Ich mußte mich zwischen Present 7 und 8 entscheiden. Bei CD`s, die sehr direkt aufgenommen wurden, höre ich lieber mit der Ohrkurve 8 ( oooooo ich Schönhörer). Ansonsten mit der Ohrkurve 7


Übrigens:Ein Rauschen des BAB1000 habe ich nicht wahrgenommen, Einstellung 12.00 Uhr und Lautstärke ganz nach rechts gedreht.


Gehört hier zwar nicht ganz rein: Aber, der KHV BAP1000 ist wirklich nicht schlecht. Aber der K1000 ist besser aufgehoben an einer Endstufe/einem Verstärker.
Sucht mit dem K1000/BAB1000.

Ich habe es nicht für möglich gehalten von einer hardware süchtig zu werden. Aber wenn ich Musik hören will, fängt meine Hand an zu zittern und sie geht automatisch zu dem Anschaltknopf des BAP1000
Ich habe über diese Verhalten mit meinem Therapeuten besprochen und der meinte, das Problem läge in meiner Kindheit. Hier hätte ich nur über Lautsprecher gehört und dieses Klangbild hätte mich geprägt ( er faselte etwas von verinnerlichtes Klangild .
Alle Widerworte meinerseits waren übigens zwecklos; er wollte mir einfach nicht abnehmen, dass CD´s in der Regel für LS abgemischt werden, dass die IKL ein typisches Problem von KH sei, dass...Logische Argumente prallten einfach ab
Na ja, ich will mich nicht weiter belasten, ich will genießen, Spaß haben. Und dann bin ich eben süchtig , ...ohne Nachzudenken... einfach nur genießen...
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#213 erstellt: 27. Dez 2007, 00:22

e.lurch schrieb:

Wenn aber die triple.fi 10 nicht so gut mit dem BAP1000 geht, dann scheiden diese aus.


Muß mich korrigieren. triple.fi 10 gehen doch. Man muß jedoch den Test noch einmal komplett durchlaufen. Bei mir kam dann nämlich das neben 5 liegende Preset nämlich die 4 raus.

Leider hört man in den Triple.fi dann doch ein Rauschen. Die Teile sind halt sehr empfindlich. Geht nur wieder weg, wenn Du einen Abschwächer zwischen KH-Ausgang und Triple.fi setzt.

Noch einmal zur Test CD-. Das Thema "Stereobasis" mit gleichem Winkel und gleicher Entfernung fällt mir bei den Ping Pong Bällen (Titel heiß Claves) echt schwer bzw. ist mir unmöglich. Kommt Ihr damit zurecht?


e.lurch schrieb:

Noch ein kleiner Tipp: Überprüfe mal Deine gefundenen Einstellung /Preset mit der CD von
Chesky Records: the ultimate demonstration disc


Mache ich.


e.lurch schrieb:

Sind diese beiden Ohrkurven identisch? Bei mir waren sie es nicht. Ich mußte mich zwischen Present 7 und 8 entscheiden. Bei CD`s, die sehr direkt aufgenommen wurden, höre ich lieber mit der Ohrkurve 8 ( oooooo ich Schönhörer). Ansonsten mit der Ohrkurve 7


Wie bist Du da vorgegangen? Pro Titel oder die ganze CD auf einen Streich? Meiner Erfahrung nach bei neuem Material ist es bei mir immer ganz gut ganze CDs komplett durchzuhören.
e.lurch
Inventar
#214 erstellt: 27. Dez 2007, 09:54

e.lurch schrieb:

Noch ein kleiner Tipp: Überprüfe mal Deine gefundenen Einstellung /Preset mit der CD von
Chesky Records: the ultimate demonstration disc



Mache ich.


e.lurch schrieb:

Sind diese beiden Ohrkurven identisch? Bei mir waren sie es nicht. Ich mußte mich zwischen Present 7 und 8 entscheiden. Bei CD`s, die sehr direkt aufgenommen wurden, höre ich lieber mit der Ohrkurve 8 ( oooooo ich Schönhörer). Ansonsten mit der Ohrkurve 7


Wie bist Du da vorgegangen? Pro Titel oder die ganze CD auf einen Streich? Meiner Erfahrung nach bei neuem Material ist es bei mir immer ganz gut ganze CDs komplett durchzuhören.



Hi Reiner

Auf Deine Frage „wie bist Du vorgegangen“ eine kurze Antwort:
Ausgangsbasis war meine gefundene Ohrkurve mittels der Test CD BAP1000.
Zuallererst habe ich dann quer Beet durch die CD von
Chesky Records gehört . Es blieben 3 passende Ohrkurven. Meine gefundenen Ohrkurve der Test CD und 2 weitere Ohrkurven.
Danach bin ich mit diesen Ohrkurven die CD von
Chesky Records durchgegangen ( ohne jedoch in den bypass Modus zu gehen), und habe Schulnoten für die einzelnen 3 Ohrkurven verteilt. Dabei war mir die Erklärungen auf der CD von
Chesky Records wichtig.
Es bleiben die Ohrkurve von der BAB Test CD übrig und die „neue“ Ohrkurve.

Diese beiden Ohrkurven habe ich dann mit meinen Lieblingsstücken und gut bekannten Musiktiteln verglichen und stellte dann fest, dass mir bei sehr „direkten Aufnahmen“ ( Sänger/in) sprang mir schon ins Gesicht.... oder ein Instrument war mir einfach zu nahe > wollte schon einen Schritt zurück gehen) mir eine Ohrkurve besser gefiel.
Tja, so war´s Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#215 erstellt: 27. Dez 2007, 11:36
Helmut, Danke für die ausführliche Antwort. Klingt sehr vernünftig. Mal sehen ob ich die Energie für ein ähnliches profundes Vorgehen finde.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#216 erstellt: 27. Dez 2007, 12:10

RichterDi schrieb:
Helmut, Danke für die ausführliche Antwort. Klingt sehr vernünftig. Mal sehen ob ich die Energie für ein ähnliches profundes Vorgehen finde.

Viele Grüße, Reiner


Hallo Reiner,

es machte aber auch Spass. Von daher verbrauchte ich gar nicht so viel Energie. Und wenn es stressig wurde, machte ich sofort eine Pause. Stress habe ich genung in meinem Job, ´brauche ich nicht für mein Hobby.

Noch was zu meinen beiden "Ohrkurven".
Die Ohrkurve 7 und die Ohrkurve 8 passen gar nicht so miteinander.Liegen eigentlich "meilenweit" auseinander ( übertrieben ausgedrückt wie Nordpol zu Südpol)Sie harmonieren nicht miteinnader! Mit der Test CD wäre ich nie auf die Ohrkurve 8 - die ich mit der CD von
Chesky Records gefunden habe - gekommen.
Warum das so ist, weiß ich nicht. Ich sprach daher auch von "Schönhörer".
Bin gespannt, ob Dir ähnliches passiert.
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#217 erstellt: 27. Dez 2007, 12:19
Ich bin jetzt ersteinmal verwirrt. Die Einleitung zu Sara K. "If I could sing your blues" sagt, Trompete 3 Meter, Sara ganz nah. mit meiner bisherigen Hörkurve 5 ist Sara allein schon mindestens 2 Meter weg. Dioe Trompete die im Bypass Mode aber fast nur rechts hängt ist nun schön weit hinten (aber m.E. deutlich über 3 Meter im Raum positioniert.) Wo finde ich gerade mal einen Trompeter umd das Live nachzustellen.

Wie ist das bei Euch?

Ich glaube, das wird noch ein längeres Thema.
attila2
Stammgast
#218 erstellt: 27. Dez 2007, 12:32
Hallo Reiner,
könnte nochmals zu meinem Papa fahren,den ich gestern besucht
habe, er könnte dir als Trompeter oder Flügelhornist dienen.
e.lurch
Inventar
#219 erstellt: 27. Dez 2007, 12:34

RichterDi schrieb:
Ich bin jetzt ersteinmal verwirrt. Die Einleitung zu Sara K. "If I could sing your blues" sagt, Trompete 3 Meter, Sara ganz nah. mit meiner bisherigen Hörkurve 5 ist Sara allein schon mindestens 2 Meter weg. Dioe Trompete die im Bypass Mode aber fast nur rechts hängt ist nun schön weit hinten (aber m.E. deutlich über 3 Meter im Raum positioniert.) Wo finde ich gerade mal einen Trompeter umd das Live nachzustellen.

Wie ist das bei Euch?

Ich glaube, das wird noch ein längeres Thema.


Hi Reiner,
überprüfe ich, wenn ich Zu Hause bin
Gruß, Helmut
PS. Passt es denn mit einer anderen Ohrkurve
e.lurch
Inventar
#220 erstellt: 27. Dez 2007, 13:06
hallo reiner,

fällt mir gerade so ein,
der user heinrich hat hier mal eine tolle cd zur diskussion gestellt. Die CD ist von heinrich als tonmeister gestaltet worden und wurde auch diskutiert. Bläser sind auch dabei
siehe hier
Die CD gab es als beigabe irgendeiner Stereo zeitschrift
Könnte sie dir aber auch ggf. zukommen lassen.


Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#221 erstellt: 28. Dez 2007, 18:39
Okay, das ist jetzt eine gemeine Aussage, aber so empfinde ich es:

Der K-1000 wird erst mit dem BAP-1000 zum vollständigen Kopfhörer.
wmessinger
Stammgast
#222 erstellt: 28. Dez 2007, 18:53

RichterDi schrieb:
Okay, das ist jetzt eine gemeine Aussage, aber so empfinde ich es:

Der K-1000 wird erst mit dem BAP-1000 zum vollständigen Kopfhörer.

Hallo Reiner,
das ist jetzt vielleicht ein wenig überspitzt von Dir formuliert, aber Du hast schon recht. Mir würde ohne BAP-1000 beim K-1000 auch was fehlen.


Gruß, Werner
RichterDi
Inventar
#223 erstellt: 28. Dez 2007, 19:05

wmessinger schrieb:

Hallo Reiner,
das ist jetzt vielleicht ein wenig überspitzt von Dir formuliert, aber Du hast schon recht. Mir würde ohne BAP-1000 beim K-1000 auch was fehlen.


Ja, es ist überspitzt, natürlich ist der K-1000 auch schon vorher ein guter Kopfhörer. Aber er hat Macken.

1.Bauart bedingt fehlender Tiefbass
2. Die leichte Tendenz zum tonal überspitzten die ich bspw. mit einem neuen Kabel bekämpft habe.
3. Die trotz der Bauart doch nicht so großartige Räumlichkeit (die bspw. die Edition 9 schon besser macht) gar nicht zu reden von einer Vor-Kopf-Lokalisation.

Das alles dank dem BAP-1000 weg. Daher die überspitzte Aussage, die aber bei aller Überspitztzeit ernst gemeint ist und m.E. etwas ist was K-1000 Besitzter wissen sollten, daher jetzt einmal eine Zeitlang als Signatur. Nicht um Leute zu ärgern, sondern um die Besitzer des K-1000 dazu anzuregen den BAP-1000 ins Auge zu fassen.

Viele Grüße, Reiner
wmessinger
Stammgast
#224 erstellt: 28. Dez 2007, 20:30
Hallo Reiner,
schön dass Dir der K-1000 zusammen mit dem BAP-1000 auch so gut gefällt.


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#225 erstellt: 28. Dez 2007, 21:08
hi


RichterDi schrieb:
Okay, das ist jetzt eine gemeine Aussage, aber so empfinde ich es:

Der K-1000 wird erst mit dem BAP-1000 zum vollständigen Kopfhörer.


e.lurch schrieb (thread 161):
"Hi
nach längerem Hören mit K1000/BAP1000 stelle ich mal provokativ folgende Behauptung auf:

Ohne BAP1000 ist der K1000 nur die Hälfte wert . (Zumindest für mich "


Und auch heute bleibe ich bei dieser Meinung ( zur Klarstellung: auch ohne BAP1000 ist der K1000 ein toller KH.... aber mit BAP1000 )

Aber ich glaube, das interessiert hier kaum. Der Thread wird derzeit leider nur von 3 Leuten ( Werner, Reiner, Helmut)getragen.

Gruß,Helmut


[Beitrag von e.lurch am 28. Dez 2007, 21:28 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#226 erstellt: 28. Dez 2007, 22:04

e.lurch schrieb:

e.lurch schrieb (thread 161):
"Hi
nach längerem Hören mit K1000/BAP1000 stelle ich mal provokativ folgende Behauptung auf:

Ohne BAP1000 ist der K1000 nur die Hälfte wert . (Zumindest für mich "



Wie leicht man so etwas vergißt. Heute kann ich Dir nur recht geben.


e.lurch schrieb:

Aber ich glaube, das interessiert hier kaum. Der Thread wird derzeit leider nur von 3 Leuten ( Werner, Reiner, Helmut)getragen.


Helmut, mache es wie ich. Packe es einfach in Deine Signatur. So kriegen es die K-1000-Besitzer ohne BAP 1000 auch mit.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#227 erstellt: 28. Dez 2007, 22:45

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

e.lurch schrieb (thread 161):
"Hi
nach längerem Hören mit K1000/BAP1000 stelle ich mal provokativ folgende Behauptung auf:

Ohne BAP1000 ist der K1000 nur die Hälfte wert . (Zumindest für mich "



Wie leicht man so etwas vergißt. Heute kann ich Dir nur recht geben.


e.lurch schrieb:

Aber ich glaube, das interessiert hier kaum. Der Thread wird derzeit leider nur von 3 Leuten ( Werner, Reiner, Helmut)getragen.images/smilies/insane.gif


Helmut, mache es wie ich. Packe es einfach in Deine Signatur. So kriegen es die K-1000-Besitzer ohne BAP 1000 auch mit.

Viele Grüße, Reiner

Hallo Reiner
ich finde es einfach nur gut, dass Du mit dem BAP1000 - darf ich sagen - zum gleichen Ergebnis bezüglich des K1000 gekommen bist. Einerseits wird damit mein Hörempfinden bestätigt, andereseits wird man darin bestärkt, dass man zwar in einem "verjährten" aber nicht veralteten System investiert ( im Sinne von Hören/Musik hören) hat und dort dem ideal Gutes Hören (sehr) Nahe gekommen ist.

Dabei will ich nicht ausschließen, dass man über andere Systeme ( zB.: Stax) oder einen anderen KH/KHV auch gute Erfahrungen machen kann, seine Vorstellung von Musik hören Nahe kommt...einen Schritt weiter kommt.

Ein entscheidender Schritt von mir war, dass ich über HD650 und K701 zum K1000 gekommen bin (in Erinnerung an alte Tage . Und dann der Schritt zut dem BAP1000 eben.
Und ich stelle in Unkenntnis zu anderen Systemen mal die Frage : Wie kommen Stax und andere KH ohne Ohrkurven klar?
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#228 erstellt: 29. Dez 2007, 01:12

e.lurch schrieb:

Frage : Wie kommen Stax und andere KH ohne Ohrkurven klar?
Gruß,Helmut


Bin schon gespannt auf das Mini Meet am 3.11., da werden wir Omega II, L3000 und Edition 9 mal gegeneinander vergleichen.
e.lurch
Inventar
#229 erstellt: 29. Dez 2007, 12:04

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

Frage : Wie kommen Stax und andere KH ohne Ohrkurven klar?images/smilies/insane.gif
Gruß,Helmut


Bin schon gespannt auf das Mini Meet am 3.11., da werden wir Omega II, L3000 und Edition 9 mal gegeneinander vergleichen.

Hi
Würde dann mal gerne wissen, wo in dieser Reihe der K1000/BAP1000 steht. (wenn das nicht euren fahrplan durcheinander bringt )
Gruß,Helmut
PS: wie fällt bei Dir denn der Vergleich K1000/BAB1000 vs. E9 aus?


[Beitrag von e.lurch am 29. Dez 2007, 12:06 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#230 erstellt: 29. Dez 2007, 19:01

e.lurch schrieb:

Würde dann mal gerne wissen, wo in dieser Reihe der K1000/BAP1000 steht. (wenn das nicht euren fahrplan durcheinander bringt )


@Helmut
Da müßte ich fast alles bei mir demontieren und zudem müßte jeder erst sein Setting finden. Würde ich also in der Kombi gerne weglassen.


e.lurch schrieb:

PS: wie fällt bei Dir denn der Vergleich K1000/BAB1000 vs. E9 aus?


@Helmut
Bin ich mir noch nicht sicher. Beides macht Spaß.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#231 erstellt: 30. Dez 2007, 14:25
Hallo Reiner

RichterDi schrieb:


e.lurch schrieb:

Würde dann mal gerne wissen, wo in dieser Reihe der K1000/BAP1000 steht. (wenn das nicht euren fahrplan durcheinander bringt )


@Helmut
Da müsste ich fast alles bei mir demontieren und zudem müßte jeder erst sein Setting finden. Würde ich also in der Kombi gerne weglassen.

Es bringt euren Fahrplan doch durcheinander! - Verständniss -
Viel Spaß bei Eurem Treff.

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

PS: wie fällt bei Dir denn der Vergleich K1000/BAB1000 vs. E9 aus?


@Helmut
Bin ich mir noch nicht sicher. Beides macht Spaß.

Viele Grüße, Reiner


Reiner,
"Bin ich mir noch nicht sicher"Das scheint ja ein Kopf an Kopf Rennen zu sein. Letztendlich Geschmacksfrage?
Gruß,Helmut


[Beitrag von e.lurch am 30. Dez 2007, 14:26 bearbeitet]
e.lurch
Inventar
#232 erstellt: 07. Jan 2008, 11:12

e.lurch schrieb:
Hi
ich erlaube mir aus einem anderen Thread (impression vom Treffen am 03.01.07) einige Aussagen zur Kombi K1000/BAB1000 zu kopieren. Will den anderen Thread nicht "zumüllen" mit K1000/BAB1000 Eindrücken
RichterDi schrieb:

Wie Ihr oben seht hatte ich in einem Nebenzimmer meine BAP-1000 / K-1000 Kette aufgebaut. Zuspieler war der hoerwege modifizierte Cambridge, DAC war der AQVOX USB 2 D/A und als Verstärker kam Jan Meiers Opera Prototyp mit erhöhtem Verstärkungsfaktor zum Einsatz. Die Einstellung mit der BAP 1000 CD dauert gut 20 - 30 Minuten und vollständig durchlaufen haben an dem Abend das Programm nur attila2 und Cosmopragma. attila2 hat interessanterweise ein zu mir sehr ähnliche Hörkurve (was vielleicht erklärt warum er und ich den Edition 9 ähnlich positiv beurteilen). Cosmo hing zwischen 2 weit voneinander entfernten Pre-Sets und somit keine 100% zufriedenstellende Lösung fand. Welche Eindrücke die beiden an der Kette sammeln konnten sollen sie am Besten selbst schreiben (vorzugsweise im BAP 1000 Thread, der ansonsten droht zu einer Privatveranstaltung von e.lurch, wmessinger und mir zu werden: BAP-1000Thread)


Flauschiger Chillbär schrieb:

AKG K1000 + BAP-1000
Ebenfalls eine nette Spielerei , auch wenn mir die Ermittlung der Hörkurve durch eine ca. 20-30-minütige Session mit Testtracks etwas zu mühselig war. Insgesamt halte ich die Prozedur für sehr subjektiv, nur um am Ende zu einem rechnerischen Optimalergebnis zu kommen, was man auch durch einfaches ausprobieren der 9 verschiedenen Möglichkeiten herausbekommen kann. Durch die Veränderung der Hörkurve entstand für mich eine insgesamt wesentlich räumlichere Reproduktion der Musik, was ich ebenfalls als "schönen Effekt" charakterisieren würde. Genauso Spaß haben kann ich aber mit der simplen Stereo-Aufnahme, in sofern war es sehr aufschlussreich, dieses Gerät mal ausprobiert zu haben, doch deswegen kaufe ich mir sicherlich noch keines (Das gilt auch für den K1000).


e.lurch schrieb:

Die beim Mini-Meet gemachten Erfahrungen bezüglich des K1000/BAB1000 interssieren mich sehr.
Der Flauschiger Chillbär hat bezüglich der Kette K1000/BAB1000 schon seinen Eindruck geschildert.
u.a

Ebenfalls eine nette Spielerei

Warum Spielerei? Meinst Du damit das Durchlaufen der Test CD?

Durch die Veränderung der Hörkurve entstand für mich eine insgesamt wesentlich räumlichere Reproduktion der Musik, was ich ebenfalls als "schönen Effekt" charakterisieren würde.

Ist die Veränderung der Hörkurve gleich zu setzen mit richtigem/natürlichem Hören?
Oder ist die räumliche Reproduktion der Musik (soweit auf dem Tonträger vorhanden) nur eine persönliche Note, die für mich wichtig ist.
Gruß,Helmut


atilla2 schrieb:

Mit dem K1000 liebäugelte ich schon seit des Düsseldorf Meetings.Nun,mit dem Bap1000 gewinnt er noch an mehr Räumlichkeit.Meine Preset Einstellung war die 3 mit der Einstellung 4 könnte ich aber auch gut leben,wobei man sagen muss,das die Einstellung 5 die deutlichste Räumlichkeit verlieh,aber etwas zu weit weg war.Diese Kombi steht nun ebenfalls auf meiner Liste.
Insgesamt ein toller Abend.


e.lurch schrieb:

Flauschiger Chillbär schrieb:

e.lurch schrieb:
Ist die Veränderung der Hörkurve gleich zu setzen mit richtigem/natürlichem Hören?
Flauschiger Chillbär schrieb:
So wie ich das verstanden habe, ist genau das Ziel des BAP-1000. Ob man dabei wirklich dem natürlichen Hören und dadurch automatisch dem ultimativem Hörgenuss näher kommt, oder man sich allein einem tollen künstlichen Effekt aussetzt, das blieb für mich danach die Frage. Ich bin mir nicht sicher, ob das Hören MIT BAP-1000 für mich wirklich ein grundsätzliches Plus an Hörgenuss vermitteln würde. Dazu bräuchte es wohl einen Langzeittest mit wesentlich mehr Zeit. Konkret werde ich mir so ein massives Gerät aber sicher nicht in die Wohnung stellen. Sollte mir irgendwann mal rein zufällig eine Software-Implementierung dieses Geräts in die Hände fallen, die sich ebenfalls rein zufällig als Plugin für Mediaplayer nutzen lässt, so wäre das sicher einen weiteren Test wert

Laut Bedienungsanleitung des BAB1000 soll man durch die Findung der eigenen Ohrkurve wirklich dem natürlichen Hören einen Schritt näher kommen. Ob das "nur" ein toller künstlicher Effekt ist ???, letztendlich weiß ich das auch nicht. Ich drücke das mal so aus: mir gefällt es einfach, zumal ich das Gefühl habe vor LS zu sitzen. Es fehlt nur noch der körperliche fühlbare Schall . Aber dafür werde ich durch viele andere positive Klangerlebnisse mehr als entschädigt.
Zudem habe ich festgestellt, dass man wirklich länger mit dem Set K1000/BAB1000 hören muss (ich relativiere: ich musste länger mit dem Set K1000/BAB1000 hören), um sich auf die "Eigenarten" dieser Kombi einlassen zu können. Aber so hat jeder seine eigenen (Klang)Vorstellungen

Gruß, Helmut
densen
Ist häufiger hier
#233 erstellt: 08. Aug 2008, 18:11
hallo alle,

ich schiebe den alten thread nochmal hoch.
grund: habe jetzt einen AG K1000 bekommen und suche jetzt einen BAP 1000.
gab es nicht auch einen AKG-amp namens K1000?

densen
RichterDi
Inventar
#234 erstellt: 09. Aug 2008, 20:36

densen schrieb:
hallo alle,

ich schiebe den alten thread nochmal hoch.
grund: habe jetzt einen AG K1000 bekommen und suche jetzt einen BAP 1000.
gab es nicht auch einen AKG-amp namens K1000?

densen

Von dem damals spezifisch für den K-1000 hergestellten Verstärkern werden die letzten unter www.sac.de angeboten.

Auf headfi wurde längere Zeit der First Watt gehypt.
Beim Kopfhörer-Treffen in Düsseldorf wurde oft der Opera präferiert.
Werde demnächst meinen K-1000 verkaufen, dann wird der Lautstärkemäßig auf den K-1000 angepaßte Opera Prototyp frei.
densen
Ist häufiger hier
#235 erstellt: 11. Aug 2008, 18:12
der Opera würde mich interessieren, d.h. wenn der preis stimmt!
densen
Ist häufiger hier
#236 erstellt: 15. Aug 2008, 15:30
hallo,

habe meinen K1000 jetzt an meine dicke endstufe angeschlossen (Krell KSA 150), denke das das kein schlechter spielpartner für den KH ist.

LG
densen
e.lurch
Inventar
#237 erstellt: 15. Aug 2008, 15:48
Hi densen


densen schrieb:
hallo,

habe meinen K1000 jetzt an meine dicke endstufe angeschlossen (Krell KSA 150), denke das das kein schlechter spielpartner für den KH ist.

LG
densen


Den allergrößten Schritt macht man mit dem Zukauf des BAP1000.
Meine Meinung: erst mit dem BAP1000 wird der K1000 wirklich zu einem "vollständigen" Kopfhörer.
Ich habe ähnliche Höhrerfahrungen wie RichterDi gemacht, der schrieb, " meiner Meinung nach verschwinden typische "Schwächen" des K-1000 wie bspw. Bass-Armut oder sehr spitze Höhen durch den BAP-1000."

Gruß,Helmut

PS: @RichterDie: Warum hast Du den BAP1000 verkauft und überlegst nun,ob auch der K1000 gehen soll?
Gruß,Helmut
densen
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 15. Aug 2008, 17:13
wäre bei mir auch hochwillkommen!!!

aber wo gibt es den BAP noch zu kaufen?

densen
RichterDi
Inventar
#239 erstellt: 15. Aug 2008, 18:06

e.lurch schrieb:

PS: @RichterDie: Warum hast Du den BAP1000 verkauft und überlegst nun,ob auch der K1000 gehen soll?
Gruß,Helmut


Nun, es ist immer eine Frage der Nutzung. Nachdem ich die BAP1000 -> Opera -> K1000 aufgebaut hatte habe ich am Anfang noch mehr gehört und jetzt fast gar nicht mehr. Ich kann das auch nicht erklären. Aber ich ziehe mir konstant entweder den Omega II oder mal die Edition 9 auf. Ist einfach immer wieder eine Bauchentscheidung. D.h. gar nichts mit mangelnden Qualitäten des einen oder anderen Gerätes zu tun. Es ist irgendetwas emotionales.


densen schrieb:
wäre bei mir auch hochwillkommen!!!
aber wo gibt es den BAP noch zu kaufen?
densen


Da triffst Du den Nagel auf den Kopf. Und als ich den BAP1000 bei mir so unbenutzt rumstehen sah und an die ganzen Leute dachte die gerne einen hätten habe ich ihn einfach verkauft.

Vielleicht schreibt der Käufer mal irgendwann auch hier. Würde mich freuen.
e.lurch
Inventar
#240 erstellt: 13. Dez 2008, 11:34
Hi,

immer nach der Suche meine Kette BAP1000/K1000 zu verbessern habe ich mir das Effektgerät corda cross-1 besorgt.
Ich war einfach neugierig, ob dieses kleine Effektgerät einen für mich höheren/besseren Klanggewinn beschert. Habe dann aber festgestellt dass die Kombi K1000/BAP1000 mir ausreichend Crossfeed zur Verfügung stellt.In einem anderen Thread hat mich LEARNER gewarnt, indem er kritisch fragte, was soll das denn bringen? Er hat recht behalten!
siehe hier
Wer von Euch hat weiter mit der Kette BAP1000/K1000 experiementiert? Und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?



Gruß, Helmut
e.lurch
Inventar
#241 erstellt: 22. Dez 2008, 19:07
Hi,
ich habe meinen alten Schallplattenspieler aus dem Keller geholt und möchte jetzt meine LP´s auch über KH>BAP1000 hören.

Bei den Quellen CD, Radio etc. funktioniert das ja gut - da wird das Signal direkt "durchgegeben", aber der BAP100 ist nicht mit dem Phono-Eingang verbunden.
Wie kann / muß ich den BAP1000 am Vorverstärker anschließen. Ich will weiterhim meine CD´s mit dem BAP 1000 hören, aber natürlich auch meine LPs.
Übrigens als kleine Anmerkung: Ich bin von dem Sound über LP völlig angetan.
Gruß, Helmut
Loki2010
Inventar
#242 erstellt: 23. Dez 2008, 19:37
Direkt über den VV-Ausgang (falls der VV einen Phonoeingang hat - was ich annehme).
Falls der VV nur einen Ausgang hat must Du schauen ob der BAP eventuell einen Line-Out zum durchschleifen hat.

PA-1S
e.lurch
Inventar
#243 erstellt: 23. Dez 2008, 21:17
Hmm, so richtig verstehe ich die ganze Sache immer noch nicht.

Also, im Augenblick ist der Bab1000 für Hochpegel-Signale durchgeschliffen. Das bedeutet, der BAP1000 bekommt nicht das Phono-Signal.

Ich will aber beide Eingänge > also Hochpegel- und Phonosignal über den Bap1000 laufen lassen und dann am Vorverstärker die entsprechende Quelle aussuchen.
Die einzige Lösung, die mir einfällt, sind Y-Adapter mit denen ich den Hochpegeleingang und den Phono Eingang mit dem BAP1000 verbinde. Über den VV wähle ich dann entsprechend meine Quelle.
Oder mache ich hier einen Denkfehler? Geht es auch einfacher?
Gruß,Helmut
Loki2010
Inventar
#244 erstellt: 23. Dez 2008, 22:56
Jetzt muss ich mal nachfragen:
Sammelst Du mit dem BAP die (Hochpegel-)Quellen?

Normalerweise sammelt man ja mit dem VV die Quellen und schickt sie dann weiter.
Wenn Du Deinen Plattenspieler am VV anhängst, dann hast Du ja dann nachher am VV-Ausgang eine Hochpegelquelle.
Der Phono-Eingang des VV konvertiert das Signal ja auf Hochpegelniveau.

Wie siehts jetzt bei Dir aus?

PA-1S
e.lurch
Inventar
#245 erstellt: 23. Dez 2008, 23:32
Mensch bin ich blöd...
Ich habe nur den CD Payer direkt mit dem Bap1000 verkabelt.
Loki2010
Inventar
#246 erstellt: 24. Dez 2008, 00:05
Vor lauter Bäumen den...

Hast Du mehrere VV-Ausgänge?
Ich habe einen Linn Kolektor mit 3 Pre-Outs - und ich kann jeden einzelnen brauchen .

PA-1S
e.lurch
Inventar
#247 erstellt: 24. Dez 2008, 00:40
Hast ne PM, seichensonst zu sehr vom Thema ab
Matzio
Inventar
#248 erstellt: 12. Jan 2016, 11:13
An die BAP 1000-Nutzer hier: Wer hat Zugriff auf die AKG-Test-CD bzw. die Files und könnte sie mir mal rippen oder kopieren oder anderweitig zur Verfügung stellen?

Bei meinem BAP war leider weder CD noch Karte dabei, und AKG bzw. deren Servicevertrieb bietet keine Unterstützung mehr für diesen Oldie aus den goldenen Zeiten an.
hohesZiel
Stammgast
#249 erstellt: 26. Jan 2016, 20:58

Matzio (Beitrag #248) schrieb:
An die BAP 1000-Nutzer hier: Wer hat Zugriff auf die AKG-Test-CD bzw. die Files und könnte sie mir mal rippen oder kopieren oder anderweitig zur Verfügung stellen?

Bei meinem BAP war leider weder CD noch Karte dabei, und AKG bzw. deren Servicevertrieb bietet keine Unterstützung mehr für diesen Oldie aus den goldenen Zeiten an. :(


Dass AKG die CD bzw Files nicht rausrückt, ist echt schwach (vermutlich durch die knallharte US-Mutter harman bedingt, früher waren die AKG-Leute in Wien extrem freundlich und kundenorientiert).

Ich habe die CD noch irgendwo, es würde jedoch ewig dauern, bis ich das in einer der 200 Umzugskisten fände. Ich habe sie mir nach meinem BAP-Kauf ebenfalls erst besorgen (kaufen) müssen. Auch ich hatte keine PCMIA karte. Die hätte auch nicht weitergeholfen, da AKG bereits mangels Nachfrage und wegen des enormen Aufwands 2003 keine individuellen Messungen der HRTF mehr durchführte. Also konnte man auch seine individuellen HRTF-Daten nicht mit der Karte einlesen lassen. Aus die Maus.

ich kann Dir jedoch eine gute Nachricht übermitteln:

Von A.H. bekam ich den tip, zwischenzeitlich einfach sauber aufgenommene Musik zu hören und die verschiedenen Einstellungen auszuprobieren. Er war sicher, daß ein geübter Hörer innerhalb kürzester zeit auf 2-3 Einstellungen eingrenzen und dann das bestmögliche herausfinden könne.

DAS IST ZUTREFFEND!

Mit einem Zettel und Bleistift einfach in Ruhe diverse Gesangs- und Instrumentalstücke anhören und die Einstellungen vergleichen. Nach 30-90 Minuten hast Du ein gutes Ergebnis.
Wichtig: Unbedingt Nebengeräusche vermeiden.

Am nächsten Tag erneut machen (wegen Schwankungen der Tagesform und weil das nötige sehr konzentrierte Hören anstrengend ist) und auch ggf mal eine Pause machen.

Ich hatte Gitarre, Gesang, Klavier und eine Jazzband als Material.

Du "kennst" ja seit Geburt deine HRTF - daher "weißt" Du und Spürst Du intuitiv, wie sich das *eigentlich* alles anhören muss, wenn es VOR DIR gespielt wird.

Die allermeisten Einstellungen wirst Du recht zügig als völlig unpassend ausschliessen können. So bleiben recht schnell (je nach deiner individuellen HRTF) nur noch um die 3 "heiße Kandidaten" für die engere Auswahl.

Ich rate dazu, zwischen der Vorauswahl und dem "Finale eine Pause zu machen, denn nun geht es um zwar wahrnehmbare, jedoch trotzdem komplexe und subtilere Unterschiede als zuvor.

Es kann auch sein, daß Du Dich im "Finale" zwischen 2 HRTF-Einstellungen nicht so recht entscheiden kannst.
Der Grund ist einfach: der BAP hat ja nur einige "Prototypen" eingespeichert.
Wenn eine individuelle HRTF zwischen zweien der Prototypen liegen sollte, so ist es logisch, daß keiner von beiden absolut perfekt ist, aber beide dem Ideal erfreulicherweise sehr nahe kommen.

Mehrere Personen nutzen (kurzzeitig) den BAP und eigentlich hat jeder - auch ich - recht zügig "seine" bestmögliche Einstellung gefunden. Die Klangfarbenveränderungen und virtuellen Positionsveränderungen der Phantomschallquelle bei den einzelnen HRTF-Prototypen sind so deutlich, daß es kein Hexenwerk ist, nur Mut!

Aber: Es ist im wahrsten Sinne des Wortes sehr konzentrierte Hör-Arbeit.

Viel Freude mit dem BAP!


[Beitrag von hohesZiel am 27. Jan 2016, 12:16 bearbeitet]
jumping_j_flash
Neuling
#250 erstellt: 30. Nov 2021, 22:56
Hallo Matzio.
Bist du inzwischen im Besitz der (gerippten) Test-CD? Nachdem ich seit kurzem ebenfalls im Besitz eines BAP-1000 bin, suche ich diese CD ebenfalls.
Ich habe zwar die Einstellungen so wie von hohesZiel beschrieben gut hinbekommen, würde aber trotzdem gerne mit der originalen CD nachprüfen.


[Beitrag von jumping_j_flash am 30. Nov 2021, 22:58 bearbeitet]
bevergerner
Stammgast
#251 erstellt: 09. Jul 2022, 21:37
Hallo,
Mit Interesse und Freude habe ich mich durch den Thread geabeitet nachdem ich nun auch einen bap1000 besitze.
Kann mir jemand die CD kopieren oder als Datei zur Verfügung stellen - natürlich gegen Aufwandsentschädigung.

Vielen Dank und einen schönen Abend
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701
michaelxray am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2017  –  3627 Beiträge
AKG K545 - Mein erstes Review
ShiRaZ88 am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  4 Beiträge
Bluetooth Kopfhörer Test: AKG, Beats, Phillips u Harman
Mibra1 am 14.06.2014  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  9 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
akg k 1000 -cd player?-verstärker?
esson am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2005  –  136 Beiträge
AKG K1000 Verstärker-Marathon
manfred_kraft am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  422 Beiträge
AKG K702?
j!more am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  58 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG K702 65th Anniversary
outstanding-ear am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  78 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.294

Hersteller in diesem Thread Widget schließen