Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

AKG BAP-1000

+A -A
Autor
Beitrag
wmessinger
Stammgast
#151 erstellt: 07. Dez 2007, 21:40

e.lurch schrieb:
Hallo Werner,
die Test CD soll dabei sein
Gruß,Helmut

Hallo Helmut,
das ist ja klasse!

Dann schlage ich Dir mal ganz uneigenützig folgenden Deal vor :
ich unterstütze Dich bei Fragen zum BAP-1000
und Du codierst mir dafür die Test-CD lossless und lädst die Daten auf meinen Server hoch.
Ich richte Dir dafür auch einen FTP-Zugang ein.


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#152 erstellt: 07. Dez 2007, 21:51
Hallo Werner,

sobald ich die CD habe( und damit hoffentlich auch den BAP1000 ) kopiere ich diese und
du bekommst sie zugeschickt.
Bräuchte dann nur deine Anschrift

lossles und hochladen - ok.- müßte mir mein Sohn behilflich sein

Gruß,Helmut
wmessinger
Stammgast
#153 erstellt: 07. Dez 2007, 21:58

e.lurch schrieb:
Hallo Werner,

sobald ich die CD habe( und damit hoffentlich auch den BAP1000 ) kopiere ich diese und
du bekommst sie zugeschickt.
Bräuchte dann nur deine Anschrift

lossles und hochladen - ok.- müßte mir mein Sohn behilflich sein

Gruß,Helmut

Hallo Helmut,
das wäre toll. Als CD zuschicken wäre auch prima. Ich wollte Dir nur den Versand per Post ersparen...

Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#154 erstellt: 08. Dez 2007, 17:06
Hi
Meine neue Anschaffung: BAP 1000

Mein erster Eindruck nach 2 Stunden mit dem BAP1000. Versuche dabei soweit wie möglich objektiv zu bleiben

Vorweg noch folgendes:Ich verstehe nicht, warum so eine ( für mich ) wunderbare Kombi - K1000/BAP1000 - von der Kundschaft/vom Hifi Hörer nicht angenommen wurde. Eigentlich hätte sie sich durchsetzen müssen und viele "KH-Liebhaber" müßten sie ihr Eigen nennen ( das zum Thema Objektivität)
Nun, das ist Schnee von gestern...

Die Combi kann eine Räumlichkeit darstellen, so wie es hier in diesem thread des öfteren beschrieben wurde. D.h. auch, dass man sehr genau einzelne Instrumente orten kann ohne das die Musik auseinander gerissen wird. Hervorragend klappt auch, dass die Musik aus "dem Kopf gezogen" wird; man befindet sich ( emotional ) mit dem Musiker im Aufnahmeraum oder auf de Bühne. Besser noch als "Studioaufnahmen" empfinde ich mit dieser Kombi live Aufnahmen.
Die Musikwiedergabe ist nicht "gekünstelt" ( habe ich befürchtet), für mich wirkt sie natürlich, ja ... vielleicht sollte ich "mehr richtiger" sagen, so sollte es sein.
Schwächen der Kombi ( im Vergleich zu einen einzelnem K1000): kann ich nicht feststellen.
Vielleicht noch als Hinweis: der BAP1000 ist bei mir zwischen Vorverstärker und Endstufe geschaltet.

Vorläufiges Ergebnis: ich bereue den Kauf nicht .
Es scheint vielmehr so, dass ich einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gegangen bin
In den nächsten Tagen erfolgt die genauere Suche nach der richtigen persönlichen, individuellen "Ohrkurve" mit Hilfe einer Test CD.


[Beitrag von e.lurch am 08. Dez 2007, 17:07 bearbeitet]
wmessinger
Stammgast
#155 erstellt: 08. Dez 2007, 17:24

e.lurch schrieb:
Vielleicht noch als Hinweis: der BAP1000 ist bei mir zwischen Vorverstärker und Endstufe geschaltet.

Probiere doch mal, den BAP-1000 vor dem Vorverstärker einzuschleifen. Bei mir hat das einiges gebracht.
Den BAP-1000 kannst Du dann nämlich am Eingang so laut wie möglich aussteuern, ohne dass er dabei übersteuert. Das hat den Vorteil, dass so der beste Signal/Rauschabstand erzielt wird und kein Rauschen des BAP-1000 hörbar ist.


e.lurch schrieb:
Vorläufiges Ergebnis: ich bereue den Kauf nicht .
Es scheint vielmehr so, dass ich einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gegangen bin

Das freut mich. Mir geht es mit meinem BAP-1000 genauso!


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#156 erstellt: 08. Dez 2007, 20:24
Hi


wmessinger schrieb:
Probiere doch mal, den BAP-1000 vor dem Vorverstärker einzuschleifen. Bei mir hat das einiges gebracht.


Werner, ich werde das mal probieren. Aber vorher will ich noch ein wenig Musik hören

Im übrigen spinn ich, höre ich schon " Geister"??? In einem von mir gewählten Modus/Presets beim BAB100 empfinde ich den Bass straffer, lauter.
Kann das sein?
Nein, nicht so, dass ich jetzt vom Hocker springe. Aber doch merklich
Gruß,Helmut
wmessinger
Stammgast
#157 erstellt: 09. Dez 2007, 00:32

e.lurch schrieb:
Im übrigen spinn ich, höre ich schon " Geister"??? In einem von mir gewählten Modus/Presets beim BAB100 empfinde ich den Bass straffer, lauter.
Kann das sein?
Nein, nicht so, dass ich jetzt vom Hocker springe. Aber doch merklich
Gruß,Helmut

Das kann gut sein. Bei der Vereinfachten Preset-Auswahl via der beiden Testtracks vom Hearo 999 ging es beim ersten Track darum
diejenigen Presets auszuwählen, bei denen sich der Klang im Vergleich zum unbearbeiteten Signal am wenigsten verändert.
Und bei einigen Presets hört sich das dann schon zum Teil recht anders an.

Insgesamt scheint es mir, dass der K-1000 mit dem BAP-1000 nicht mehr ganz so hell wirkt.
Für mein Empfinden noch einen Tick zu hell, aber nur noch ein wenig. Daher ja auch der Equalizer in meiner Kette...


Gruß, Werner
RichterDi
Inventar
#158 erstellt: 09. Dez 2007, 02:12

e.lurch schrieb:

D.h. auch, dass man sehr genau einzelne Instrumente orten kann ohne das die Musik auseinander gerissen wird.


Finde ich äußerst spannend. Die präzise Darstellung / Ortung erhöht sich durch den BAP 1000. Kannst Du ein wenig mehr dazu schreiben?

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#159 erstellt: 09. Dez 2007, 09:06
Hi


RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

D.h. auch, dass man sehr genau einzelne Instrumente orten kann ohne das die Musik auseinander gerissen wird.


Finde ich äußerst spannend. Die präzise Darstellung / Ortung erhöht sich durch den BAP 1000. Kannst Du ein wenig mehr dazu schreiben?

Viele Grüße, Reiner


Reiner, ich bin auch nur Laie und versuche für mich eine Klangbeschreibung wieder zu geben, wie ich sie spüüre,emfinde.

Ja, die "präzise Darstellung" ist mit dem BAP1000 für mich besser geworden.
Beispiel: Ich kann die Bassgitarre von der CD Kraan (live ´75) deutlicher von den anderen Instrumenten unterscheiden. Ich höre und empfinde, wo Hellmut Hattler mit seiner Bassgitarre auf der Bühne steht. Bei der Sologitarre ( wenn ich mich nur auf die Gitarre konzentriere) habe ich einen Sologitarristen vor Aiugen, wie er die Gitarre "bearbeitet",wieder mit einer "scharfen" Ortung, wo er steht( und das ist beeindruckend). Dies alles in einer Klarheit, die ich bislang von meinem K1000 solo so nicht kannte.
Ich will jetzt nicht überschwenglich werden. Darum folgendes noch, es ist nicht so, dass ich jetzt "Luftsprünge" mache und von neuen "Klangwelten" spreche. Nein, nein. Aber es sind für mich spürbare Verbesserungen. Oder sollte ich noch besser sagen, [b]kleine spürbare Verbesserungen, die für mich recht viel bedeuten.[/b]
Noch ein Beispiel welches die Klarheit, Darstellung von Instrumenten,Stimmen spiegelt:
Frauenstimmen kommen kommen deutlicher, nicht mehr so belegt ´rüber. Woran mach ich das fest? Für mich ganz einfach: Ich kann der Stimme besser folgen, Wörter, die ich vorher nicht so genau für mich zu verstehen waren (akustisch) , sind deutlicher zu verstehen.
Gruß,Helmut
e.lurch
Inventar
#160 erstellt: 09. Dez 2007, 09:10
Hi
wmessinger schrieb:

Insgesamt scheint es mir, dass der K-1000 mit dem BAP-1000 nicht mehr ganz so hell wirkt.

Werner, kann ich nur bestätigen. Dadurch wirkt das ganze Klangbild irgendwie intimer , so in Richtung angenehmer.
Gruß,Helmut
e.lurch
Inventar
#161 erstellt: 11. Dez 2007, 18:12
Hi

nach längerem Hören mit K1000/BAP1000 stelle ich mal provokativ folgende Behauptung auf:

Ohne BAP1000 ist der K1000 nur die Hälfte wert . (Zumindest für mich )

Warum: der metallische Beigeschmack ( wird dem K1000 oftmals"bescheinigt") ist weg.
Die Höhen sind nicht mehr nervig ( ok: ein HD650 wird der K1000 auch mit BAP1000 nicht)
Und wie von mir schon weiter oben beschrieben, empfinde ich die Bässe intensiver/stärker.
Die Räumlichkeit mit BAP1000 ist noch verblüffender.
Instrumente/Stimmen lassen sich klarer im Aufnahmeraum orten. Live Musik über die Kombi ist einfach nur superschön ( nach dem Motto: du bist jetzt endlich dabei)
Eine IKL ist kaum bis überhaupt nicht mehr vorhanden.
Der K1000 ist nicht mehr ganz so hell ( freche Münder würden sagen: schrill) mit BAP1000.

Und was pssiert wenn ich den BAP1000 aus der Kette ´rausnehme : Tja, das Klangbild zerfällt

Gruß,Helmut
wmessinger
Stammgast
#162 erstellt: 11. Dez 2007, 19:25

e.lurch schrieb:
Und was pssiert wenn ich den BAP1000 aus der Kette ´rausnehme : Tja, das Klangbild zerfällt

Gruß,Helmut

Ganz genau. Der Effekt macht sich sehr drastisch bemerkbar, wenn nach längerem Hören mit via BAP-1000 der BAP-1000 auf Bypass gestellt wird.
Urplötzlich zieht sich der ganze Raum auf eine Ebene im Kopf zusammen. Das ist alles Andere als subtil.

Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#163 erstellt: 12. Dez 2007, 16:45
hi werner,

nun hast du schon einige tage die test cd für den bap1000 bei dir zuhause.
ich gehe davon aus, dass du die cd "genutzt" hast, um den bap1000 vielleicht "neu" zu justieren?

im übrigen habe ich deinen vorschlag aufgenommen, und den bap1000 vor dem vorverstärker geschaltet. Schwierig zu sagen, ob das klanglich was gebracht hat. Jedoch habe ich dadurch 2 cinch kabel gespart und damit lasse ich den bap 1000 vor dem vv.

Gruß,Helmut
e.lurch
Inventar
#164 erstellt: 13. Dez 2007, 12:43
Hi,


einige Gedanken von mir:

seitdem ich den K1000 zusammen mit dem BAB1000 nutze, bin ich total begeistert. Mich „quälte“ allerdings die Frage, warum ist das Hören mit dem BAP für mich so anders ( anders als ohne BAP100)? Sicherlich die sofortige Antwort, dass liegt am BAP100, du hast jetzt die richtige „Ohrkurve“ für dich gefunden, die IKL verschwunden...und die Vorteile über KH zu hören
Ich habe für mich aber noch eine andere Antwort gefunden. Mit dem BAB1000 wird eine bestimmte Lautsprechersituation über den K1000 simuliert, so dass das Hörergebnis kompatibel zu dem von Lautsprechern erzeugten Hörereignis ist . Dieser Wiedergabe ist wiederum frei von akustischen und architektonischen Problemen bei der Gestaltung eines Abhörraumes.. Als jahrelanger LS Hörer, habe ich gelernt ( verinnerlicht) über LW zu hören, Musik ( Sprich Klang etc) zu bestimmen und zu werten. Und vereinfacht ausgedrückt, macht es mir der BAB1000 viel leichter, meine Gewohnheiten meine Hörerlebnisse wieder in die richtige „Gehirnschublade“ einzuordnen.

Vielleicht auch eine Darstellung warum „andere“ KH`für den ein oder anderen besser/schlechter oder ganz einfach nur anders sein können. Vielleicht sind die „Erfahrungen“ Lautsprecher hören nicht so verinnerlicht und können vom Gehirn besser umgesetzt werden. Oder Andere haben einfach viel mehr Erfahrungen mit KH´s- hören als ich und haben im posiven Sinne ihre Erfahrungen mit LS- hören schon gelöscht.

Eure Meinung würde mich dazu interessieren.
Gruß,Helmut
m00hk00h
Inventar
#165 erstellt: 13. Dez 2007, 17:05

e.lurch schrieb:
Oder Andere haben einfach viel mehr Erfahrungen mit KH´s- hören als ich und haben im posiven Sinne ihre Erfahrungen mit LS- hören schon gelöscht.


...oder nie gehabt. Ich z.B. hab direkt mit Kopfhörern angefangen.
Sowas wie eine "Bühne mit Tiefenstaffelung" oder was auch immer existiert für mich bei Lautsprechern überhaupt nicht. Da gibt`s links, mitte, rechts und alles dazwischen, dass dann auch mehr oder weniger gut an der Position festgenagelt ist, aber in die Tiefe oder gar in der Breite über die Lautsprecheraufstellung hinaus? Fehlanzeige.
Da können die LS, die Anlage und die Aufstellung sowie der Raum noch so teuer und optimiert sein...

m00h
e.lurch
Inventar
#166 erstellt: 13. Dez 2007, 19:49
HI


m00hk00h schrieb:

e.lurch schrieb:
Oder Andere haben einfach viel mehr Erfahrungen mit KH´s- hören als ich und haben im posiven Sinne ihre Erfahrungen mit LS- hören schon gelöscht.


...oder nie gehabt. Ich z.B. hab direkt mit Kopfhörern angefangen.
Sowas wie eine "Bühne mit Tiefenstaffelung" oder was auch immer existiert für mich bei Lautsprechern überhaupt nicht. Da gibt`s links, mitte, rechts und alles dazwischen, dass dann auch mehr oder weniger gut an der Position festgenagelt ist, aber in die Tiefe oder gar in der Breite über die Lautsprecheraufstellung hinaus? Fehlanzeige.
Da können die LS, die Anlage und die Aufstellung sowie der Raum noch so teuer und optimiert sein...

m00h


hmmm.Interessant
Aber bei KH´s gibt es bei Dir diese "Bühne"?
Gruß,Helmut


[Beitrag von e.lurch am 13. Dez 2007, 19:50 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#167 erstellt: 13. Dez 2007, 20:01

e.lurch schrieb:
hmmm.Interessant
Aber bei KH´s gibt es bei Dir diese "Bühne"?
Gruß,Helmut


Ja, aber nur, wenn's die Aufnahme hergibt. Ich kann aber auch ohne.

m00h
e.lurch
Inventar
#168 erstellt: 13. Dez 2007, 20:25

m00hk00h schrieb:

e.lurch schrieb:
hmmm.Interessant
Aber bei KH´s gibt es bei Dir diese "Bühne"?
Gruß,Helmut


Ja, aber nur, wenn's die Aufnahme hergibt. Ich kann aber auch ohne.

m00h


logisch. Habe ich vorausgesetzt.

Übrigens bei guten Monitoren, im Nahfeld, hast Du auch die Bühne.
Bei Ls (Stereo) ist der Aufbau einer Bühne immens schwieriger ( Raumakustik etc).

Im übrigen: auch die "Tiefenstaffelung" bei KH´s ist sehr unterschiedlich. Von: da ist nichts bis ausgeprägt ( Beispiel: Unterschied zwischen den allseits bekannten KH´s HD650 und K701)
Nur um Mißverständnisse zu ver´meiden: auch der HD650 kann eine "Bühne" aufbauen; sicherlich nicht so ausgeprägt wie der K701.
Würde sich lohnen einen eigenen thread diesbezüglich aufzu machen.
Aber zurück zum Thema: Der BAB1000 orientiert sich an einer guten Tiefenstafflung von LS ( oder sollte ich jetzt doch besser sagen Monitore? ).
Ich weiß, dass Hüb erstklassige Monitore besitzt, die er im Nahfeld hört. Bin mir nicht mehr so sicher, welche KH´s er noch besitzt bzw. mit welchen KH´s er hört.
Vielleicht kann Hüb zu denUnterschieden "Tiefenstafflung anderes Hören bei Monitore/KH´s etwas sagen/aufklären?

Hallo H Ü B.....
Gruß,Helmut
kelt
Stammgast
#169 erstellt: 13. Dez 2007, 22:13
hallo,

hab gelesen hier sucht jemand die deutsche Bedienungsanleitung vom BAP1000. hab sie mal online verfügbar gemacht:

KlicK

hoffe der link funktioniert!

lg
e.lurch
Inventar
#170 erstellt: 13. Dez 2007, 22:42
Hi,

kelt schrieb:
hallo,

hab gelesen hier sucht jemand die deutsche Bedienungsanleitung vom BAP1000. hab sie mal online verfügbar gemacht:

KlicK

hoffe der link funktioniert!

lg

super
Gruß,Helmut
wmessinger
Stammgast
#171 erstellt: 13. Dez 2007, 23:04

e.lurch schrieb:
hi werner,

nun hast du schon einige tage die test cd für den bap1000 bei dir zuhause.
ich gehe davon aus, dass du die cd "genutzt" hast, um den bap1000 vielleicht "neu" zu justieren?

Gruß,Helmut

Hallo Helmut,
ja, es war ein Foto-Finisch. Mein bisher vavorisiertes Preset 5, dass ich mit den beiden Hearo 999 TestTracks ermittelt hatte,
lag am Ende aller Tests im Prinzip gleichauf mit Preset 8. Nach weiterem vergleichen mit der Test-CD hat sich dieses Patt weitgehend bestätigt.
Allerdings empfinde ich den Raum bei Preset 8 einen Ticken größer und habe mich deshalb für Preset 8 entschieden.
Ein feiner, aber nicht unwesentlicher Unterschied..

Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#172 erstellt: 14. Dez 2007, 08:13

wmessinger schrieb:

e.lurch schrieb:
hi werner,

nun hast du schon einige tage die test cd für den bap1000 bei dir zuhause.
ich gehe davon aus, dass du die cd "genutzt" hast, um den bap1000 vielleicht "neu" zu justieren?

Gruß,Helmut

Hallo Helmut,
ja, es war ein Foto-Finisch. Mein bisher vavorisiertes Preset 5, dass ich mit den beiden Hearo 999 TestTracks ermittelt hatte,
lag am Ende aller Tests im Prinzip gleichauf mit Preset 8. Nach weiterem vergleichen mit der Test-CD hat sich dieses Patt weitgehend bestätigt.
Allerdings empfinde ich den Raum bei Preset 8 einen Ticken größer und habe mich deshalb für Preset 8 entschieden.
Ein feiner, aber nicht unwesentlicher Unterschied..

Gruß, Werner


Hallo Werner,
freut mich
Noch ein kleiner Tipp: Überprüfe mal Deine gefundenen Einstellung /Preset mit der CD von
Chesky Records: the ultimate demonstration disc
Hier werden in hochwertigen Aufnahmen Transparenz, Tiefe, "reine" MItten etc. erklärt und gespielt.
Deine Einstellung am BAP1000 kannst Du damit an Musiktiteln überprüfen
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#173 erstellt: 16. Dez 2007, 22:50
Nicht ganz der richtige Thread
Habe gerade endlich meinen BAP 1000 ersteigert. Jetzt bin ich gespannt wie Flitzebogen.

Viele Grüße, Reiner
wmessinger
Stammgast
#174 erstellt: 17. Dez 2007, 00:23

RichterDi schrieb:
Nicht ganz der richtige Thread
Habe gerade endlich meinen BAP 1000 ersteigert. Jetzt bin ich gespannt wie Flitzebogen.

Viele Grüße, Reiner

Herzlichen Glückwunsch. Hatte ich mir schon gedacht, dass Du Dir den irgendwann holen würdest.
Wenn bei Deiner Test-CD das Booklet mit dabei ist, wäre es klasse, wenn Du mir davon mal ein PDF schicken könntest.


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#175 erstellt: 17. Dez 2007, 10:16
Hallo
@RichterDi, Reiner
Erst einmal Glückwunsch zu Deinem BAB1000.
Ich kann verstehen, das Du "gespannt wie Flitzebogen" bist. War ich auch, als ich vor ca. 2 Wochen meinen BAB1000 bekommen habe. Und ich kann Dir versichern, dass ich den Kauf nicht bereut habe. Für mein Hörempfinden hat der BAP100 so viel gebracht, dass ich das "Gerät" keine Minute missen möchte.
Ich freue mich aber auch sehr darüber, dass so ein ambitionierter Mitstreiter wie Du den K1000/BAB1000 bald besitzen wirst.
Vielleicht kommen dazu noch Ideen, wie die Kombi „verbessert“ werden kann.
Werner (wmessinger) hat ja am Klang schon „getüftelt“. Und ich habe zumindest seinen Vorschlag aufgenommen, den BAB1000 vor dem VV zu schalten.
Im übrigen auf Deine Meinung bin ich sehr gespannt, vielleicht irgentwann nach Weihnachten? Das wäre toll.


Ich wünsche Dir schöne Klangerlebnisse mit dem BAB1000 .

@ alle
nach 2 Wochen intensiven Hören kann ich übrigens Werners Meinung unterstreichen, der mittels seines Behringer´s den Hochtonbereich ein Stückchen zurückgenommen hat. Ja, der K1000 ( ohne BAP1000) als (Verzeihung) Hochtonschleuder verschrien, hat in diesem Bereich auch mit BAP1000 noch leichte Defizite.
Ich habe im Keller noch einen altern Behringer (genaue Bezeichnung folgt) ´rumstehen. Vielleicht sollte ich diesen reaktivieren? Nach Weihnachten werde ich dieses mal ausprobieren!
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#176 erstellt: 17. Dez 2007, 10:59

e.lurch schrieb:

@ alle
nach 2 Wochen intensiven Hören kann ich übrigens Werners Meinung unterstreichen, der mittels seines Behringer´s den Hochtonbereich ein Stückchen zurückgenommen hat. Ja, der K1000 ( ohne BAP1000) als (Verzeihung) Hochtonschleuder verschrien, hat in diesem Bereich auch mit BAP1000 noch leichte Defizite.


Da hilft m.E. der Austausch des gesamten kabels sehr viel weiter (http://stefanaudioart.com/)

@Alle
Danke an alle für die Glückwünsche. Bin schon sehr gespannt.

In der Anleitung die ich mir vom BAP-1000 runtergeladen habe (Danke!) steht die In- und Outputs wären unbalanced obwohl sie wie normale XLR-Eingänge aussehen. Heißt das, ich kann diese nicht per XLR z.B. vom AQVOX USB 2 D/A ansteuern kann?

Viele Grüße, Reiner

PS: Könnte mir jemand kurz sagen für was das abgebildete Kabelpaar genau für ein Kabel ist? Ein oder Ausgang des BAP 1000. Wäre es male XLR wäre es Eingang, oder? Falls es nur der Eingang ist (und ich mein normales XLR doch verwenden könnte), müßte ich nämlich noch kurzfristig ein Adapterkabel bei der Nadel bestellen.



[Beitrag von RichterDi am 17. Dez 2007, 11:05 bearbeitet]
e.lurch
Inventar
#177 erstellt: 17. Dez 2007, 14:30

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

@ alle
nach 2 Wochen intensiven Hören kann ich übrigens Werners Meinung unterstreichen, der mittels seines Behringer´s den Hochtonbereich ein Stückchen zurückgenommen hat. Ja, der K1000 ( ohne BAP1000) als (Verzeihung) Hochtonschleuder verschrien, hat in diesem Bereich auch mit BAP1000 noch leichte Defizite.


Da hilft m.E. der Austausch des gesamten kabels sehr viel weiter (http://stefanaudioart.com/)

@Alle
Danke an alle für die Glückwünsche. Bin schon sehr gespannt.

In der Anleitung die ich mir vom BAP-1000 runtergeladen habe (Danke!) steht die In- und Outputs wären unbalanced obwohl sie wie normale XLR-Eingänge aussehen. Heißt das, ich kann diese nicht per XLR z.B. vom AQVOX USB 2 D/A ansteuern kann?

Viele Grüße, Reiner

PS: Könnte mir jemand kurz sagen für was das abgebildete Kabelpaar genau für ein Kabel ist? Ein oder Ausgang des BAP 1000. Wäre es male XLR wäre es Eingang, oder? Falls es nur der Eingang ist (und ich mein normales XLR doch verwenden könnte), müßte ich nämlich noch kurzfristig ein Adapterkabel bei der Nadel bestellen.



Hallo Reiner,

1.in der Anleitung steht, dass Analog OUT und Anlagog IN "unsymetrisch" sind und "nur von Verbindungen mit 3poligen xlr Stechern/Buchsen sind Pin 1 und Pin3 mit dem Massekontakt des Cinchsteckers zu verbinden."
Würde m.E. heißen: Du kannst eine Verbindung zum AQVOX per xlr herstellen.
zu Deiner 2. Frage: das Bild sieht nach XLR Buchse > Cinchstecker aus.
Anlag OUT des BAP1000 ist ein Stecker.
Analog IN des BAP1000 ist eine Buchse.
Das abgebildete Kabel wird also beim BAP am Analog OUT angekoppelt, da xlr Buchse.
Hilft Dir hoffentlich weiter.
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#178 erstellt: 17. Dez 2007, 22:32

e.lurch schrieb:

Hallo Reiner,

1.in der Anleitung steht, dass Analog OUT und Anlagog IN "unsymetrisch" sind und "nur von Verbindungen mit 3poligen xlr Stechern/Buchsen sind Pin 1 und Pin3 mit dem Massekontakt des Cinchsteckers zu verbinden."
Würde m.E. heißen: Du kannst eine Verbindung zum AQVOX per xlr herstellen.
zu Deiner 2. Frage: das Bild sieht nach XLR Buchse > Cinchstecker aus.
Anlag OUT des BAP1000 ist ein Stecker.
Analog IN des BAP1000 ist eine Buchse.
Das abgebildete Kabel wird also beim BAP am Analog OUT angekoppelt, da xlr Buchse.
Hilft Dir hoffentlich weiter.
Gruß,Helmut


Hallo Helmut,

danke für die Antwort. Ich bin aber heute etwas schwer von ...

Wenn ...
Anlag OUT des BAP1000 ist ein Stecker.
Analog IN des BAP1000 ist eine Buchse.

dann müßte doch bei einem Kabel welches ein Stecker ist (wie auf dem Bild) es in den Analog IN reingehen und nicht "Das abgebildete Kabel wird also beim BAP am Analog OUT angekoppelt, da xlr Buchse."

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#179 erstellt: 17. Dez 2007, 22:47
Hallo Reiner

dann müßte doch bei einem Kabel welches ein Stecker ist (wie auf dem Bild)

ich interpretiere das Kabel als xlr Buchse und clinch stecker

also: wenn das ein xlr buchse dann: kommmt es an "ANALOG OUT"

wenn ich nicht richtig hingeschaut habe und es ein xlr Stecker sein sollte > dann; kommt dieser xlr Stecker an "ANALOG IN"

`tschuldigung,100%ig kann ich nicht erkennen, ob es ein xlrStecker oder eine xlrBuchse ist.
RichterDi
Inventar
#180 erstellt: 18. Dez 2007, 00:09
Hallo Helmut,

ich bin mir auch nicht 100% sicher. Leider antwortet mein Verkäufer ducatisti12345 nicht auf meine E-Mails. Kennt den den jamand?

Herzliche Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#181 erstellt: 21. Dez 2007, 10:55
Hi

Für den 4-polige XLR Stecker ( Kopfhörereingang beim BAP1000 ) benötigt man einen Adapter für Kopfhörer mit Klinkenstecker.
Solch einen Adapter suche ich. Weiß jemand wo ich das „Teil“ bekommen kann?
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#182 erstellt: 21. Dez 2007, 12:12

e.lurch schrieb:
Hi

Für den 4-polige XLR Stecker ( Kopfhörereingang beim BAP1000 ) benötigt man einen Adapter für Kopfhörer mit Klinkenstecker.
Solch einen Adapter suche ich. Weiß jemand wo ich das „Teil“ bekommen kann?
Gruß,Helmut


Sprich mal die Nadel an. Die machen so etwas. Gruß, Reiner
e.lurch
Inventar
#183 erstellt: 21. Dez 2007, 13:03

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:
Hi

Für den 4-polige XLR Stecker ( Kopfhörereingang beim BAP1000 ) benötigt man einen Adapter für Kopfhörer mit Klinkenstecker.
Solch einen Adapter suche ich. Weiß jemand wo ich das „Teil“ bekommen kann?
Gruß,Helmut


Sprich mal die Nadel an. Die machen so etwas. Gruß, Reiner


Danke, das werde ich macchen.
Dein BAP1000 schon angekommen
Gruß, Helmut
RichterDi
Inventar
#184 erstellt: 21. Dez 2007, 21:47

e.lurch schrieb:

Dein BAP1000 schon angekommen
Gruß, Helmut


Leider nicht. Der ebay Verkäufer meldet sich nicht einmal.

Gruß, Reiner
e.lurch
Inventar
#185 erstellt: 21. Dez 2007, 23:06

RichterDi schrieb:

e.lurch schrieb:

Dein BAP1000 schon angekommen
Gruß, Helmut


Leider nicht. Der ebay Verkäufer meldet sich nicht einmal.

Gruß, Reiner


Immer mit der Ruhe, wird schon klappen.
der Verkaufer bei ebay hat auch noch einen K1000 verkauft.
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=008

Setz Dich doch mal mit dem Käufer des K1000 in Verbindung.
Ich drücke Dir die Daumen

Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#186 erstellt: 21. Dez 2007, 23:51

e.lurch schrieb:

Immer mit der Ruhe, wird schon klappen.
der Verkaufer bei ebay hat auch noch einen K1000 verkauft.
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=008

Setz Dich doch mal mit dem Käufer des K1000 in Verbindung.
Ich drücke Dir die Daumen

Gruß,Helmut


EUR 596,00 für einen neuwertigen K-1000. Gehen die Preise wieder runter?
e.lurch
Inventar
#187 erstellt: 22. Dez 2007, 00:16
Hallo Reiner

EUR 596,00 für einen neuwertigen K-1000. Gehen die Preise wieder runter?

Neuwertig ist bei ebäy ein weitläufiger Begriff
Aber das ist ein K1000 allemal Wert.

Übrigens, ich habe festgestellt, dass ich den K1000 mit BAB1000 leiser höre; in einer Qualität, die einmalig schön ist. Die Kombi bietet eine räumliche Tiefe ( soweit auf der CD vom Tonmeister festgehalten), die.... auch ich gerate wieder ins Schwärmen....seinesgleichen sucht.
Ich weiß wirklich nicht, welcher Kopfhörer das kann. Viele schwärmen ja von einem Stax.
Gut, vielleicht können Staxe ja einiges besser????, aber diese Wiedergabe/Fähigkeit des K1000/BAP100 von Tiefe ohne IKL.... können Staxe das auch?
(Übrigens: Ich komme auf Staxe , da im Moment ja ein sehr interessanter thread abgeht. Und sicherlich lerne ich da einiges hinzu. )

Ich kenne nur die Kombi 4040 von Stax und da würde ich immer den K1000 vorziehen. Und das auch ohne BAB1000
... meine Meinung.
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#188 erstellt: 23. Dez 2007, 00:01
Telefonisch endlich den ebay Verkäufer erreicht. Er war wohl die ganze Woche unterwegs und ... egal. Da er morgen in Dortmund ist fahre ich morgens kurz rüber und nehme das Gerät persönlich in Empfang. Werde berichten.

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#189 erstellt: 23. Dez 2007, 01:38

RichterDi schrieb:
Telefonisch endlich den ebay Verkäufer erreicht. Er war wohl die ganze Woche unterwegs und ... egal. Da er morgen in Dortmund ist fahre ich morgens kurz rüber und nehme das Gerät persönlich in Empfang. Werde berichten.

Viele Grüße, Reiner


Super,... habe ich da gerade einen großen Stein fallen gehört....


Gruß, Helmut
PS: "Ich werde berichten". Und da bin ich jetzt mal gespannt.
RichterDi
Inventar
#190 erstellt: 23. Dez 2007, 02:03

e.lurch schrieb:

Und da bin ich jetzt mal gespannt.


Und ich erst. Zumal ich beim Durcharbeiten der Bedienungsanleitung auch noch fand, dass man den BAP 1000 auch mit anderen Kopfhörern einsetzen kann.

Viele Grüße, Reiner
Matzio
Inventar
#191 erstellt: 23. Dez 2007, 02:15
Hi,

Suchte nicht jemand hier ein fertig konfektioniertes Kabel TRS auf XLR-4pol?

http://stores.ebay.c...subZ13QQftidZ2QQtZkm

Dort hatte ich auch meines bestellt. Hatte alles wunderbar geklappt, das Kabel war sehr schnell da und die Verarbeitungsqualität war topp.


Beste Grüße und schon mal Frohe Weihnachten!
RichterDi
Inventar
#192 erstellt: 23. Dez 2007, 15:40
Gerät wohlbehalten hier. Bin noch am Ausprobieren und Scannen von Bedienungsanleitung (Version 1.2) und CD Inlay (für Euch). Ein paar Fragen tauchen auf:

1. Sagt mal, wieviel unterschiedliche Versionen des BAP 1000 gab es eigentlich? Meine Version weist nämlich nicht die schicken grün/orange/rot Leuchten auf sondern nur zwei rote Clipping-LEDs. Und hat auch keine Plexiglas-Klappe und auch keine Digital-Eingänge.

2. In der Bedienungsanleitung wird ja auch von einem möglichen Software-Update des BAP 1000 geredet. Gab es da mal irgendwann tatsächlich Updates?

3. Hat irgendjemand Erfahrung gesammelt mit "Entzerrungsfunktion" für andere Kopfhörer? Sind die 9 Presets nur für den K-1000 gemacht worden oder sind die davon unabhängig?

Viele Grüße, Reiner
e.lurch
Inventar
#193 erstellt: 23. Dez 2007, 15:58

RichterDi schrieb:
Gerät wohlbehalten hier. Bin noch am Ausprobieren und Scannen von Bedienungsanleitung (Version 1.2) und CD Inlay (für Euch). Ein paar Fragen tauchen auf:

1. Sagt mal, wieviel unterschiedliche Versionen des BAP 1000 gab es eigentlich? Meine Version weist nämlich nicht die schicken grün/orange/rot Leuchten auf sondern nur zwei rote Clipping-LEDs. Und hat auch keine Plexiglas-Klappe und auch keine Digital-Eingänge.

2. In der Bedienungsanleitung wird ja auch von einem möglichen Software-Update des BAP 1000 geredet. Gab es da mal irgendwann tatsächlich Updates?

3. Hat irgendjemand Erfahrung gesammelt mit "Entzerrungsfunktion" für andere Kopfhörer? Sind die 9 Presets nur für den K-1000 gemacht worden oder sind die davon unabhängig?

Viele Grüße, Reiner


Hallo Reiner,
Frage 3: die 9 Presents sind für den K-1000 gemacht. Ein Mitarbeiter von AKG teilte mit, dass die Ohrkurven an den Kopfhörer von AKG K-1000 angepaßt worden sind. Zusätzliche Presents sollten mal auf die ROM Card aufgenommen werden.
(Mich würde mal interessiern, wie die triple.fi 10 mit dem BAP 1000 klar kommen > stehe kurz vor dem Kauf der triple.fi 10)

Frage 2: der Service wurde meines Wissens eingestellt ( man könnte allerdings per Mail AKG genauer befragen)

Fage1: Mein BAP1000 weißt auch 2 rote LEDs auf. Die Software Version bekommt man aber angezeigt, wenn man 2x ( Doppelklick) die bypass Taste betätigt.

Gruß,Helmut


[Beitrag von e.lurch am 23. Dez 2007, 15:59 bearbeitet]
Matzio
Inventar
#194 erstellt: 23. Dez 2007, 16:09

RichterDi schrieb:
Hat irgendjemand Erfahrung gesammelt mit "Entzerrungsfunktion" für andere Kopfhörer? Sind die 9 Presets nur für den K-1000 gemacht worden oder sind die davon unabhängig?


Hi, Reiner,

Mit den IVA-Ohrkurven dürfte es sich, denke ich, genau wie beim Hearo 999 verhalten: Anderer KH, anderes Preset!

Wie schon beschrieben, passte dort für den K-1000 ein anderes als für den K 701 als für den K 270.....

Nur, daß der Hearo mit seinen 7 Presets eine Auswahl für einen Querschnitt über alle möglichen KH bereithält, während der BAP exakt auf den K-1000 zugeschnitten ist.

Ich glaube also nicht, daß der BAP mit seinen Werk-Presets an anderen KH optimal funktionieren würde.


Viele Grüße
wmessinger
Stammgast
#195 erstellt: 23. Dez 2007, 16:26

RichterDi schrieb:
Gerät wohlbehalten hier. Bin noch am Ausprobieren und Scannen von Bedienungsanleitung (Version 1.2) und CD Inlay (für Euch).

Klasse.


1. Sagt mal, wieviel unterschiedliche Versionen des BAP 1000 gab es eigentlich? Meine Version weist nämlich nicht die schicken grün/orange/rot Leuchten auf sondern nur zwei rote Clipping-LEDs. Und hat auch keine Plexiglas-Klappe und auch keine Digital-Eingänge.

Digitaleingänge gab es wohl nur als Testmuster. Wie viele Versionen es gab weiß ich leider nicht, aber mindestens 2 werden es gewesen sein.
Das sollte sich aber via AKG Forum herausbekommen lassen. Mein BAP hat die Grün/orange/roten LEDs zum Aussteuern und die Plexiglas-Klappe.


2. In der Bedienungsanleitung wird ja auch von einem möglichen Software-Update des BAP 1000 geredet. Gab es da mal irgendwann tatsächlich Updates?

Gute Frage.


3. Hat irgendjemand Erfahrung gesammelt mit "Entzerrungsfunktion" für andere Kopfhörer? Sind die 9 Presets nur für den K-1000 gemacht worden oder sind die davon unabhängig?

Das ist kein Problem, die Presets funktionieren auch mit anderen Kopfhörern gut. Da mein BAP-1000 vor den Opera hängt und habe ich bereits mit dem K-1000 kurz getestet.
Allerdings hatte ich noch nicht genau geprüft, ob dann eventuell ein anderes Preset besser geeignet ist. Zumindest funktioniert mein K-1000 Preset auch ganz ordentlich mit dem K-701.


Gruß, Werner
RichterDi
Inventar
#196 erstellt: 23. Dez 2007, 18:52
Danke für die Antworten.


wmessinger schrieb:

Das sollte sich aber via AKG Forum herausbekommen lassen.


Werner, AKG Forum? Probiere ich. Danke.

Viele Grüße, Reiner
RichterDi
Inventar
#197 erstellt: 23. Dez 2007, 20:13
Hier das gewünschte Inlay.

http://www.headphone-factory.com/BAP1000/BAP1000CDINLAY.pdf

Deutsches Handbuch V 1.2 liegt auch vor.

Viele Grüße, Reiner
wmessinger
Stammgast
#198 erstellt: 23. Dez 2007, 20:46

e.lurch schrieb:
Mich würde mal interessiern, wie die triple.fi 10 mit dem BAP 1000 klar kommen > stehe kurz vor dem Kauf der triple.fi 10

Hallo Helmut,
Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen. Jetzt höre ich gerade mit den triple.fi 10 via BAP-1000 und Opera und das klingt wirklich prima.
Mein K-1000 Preset funktioniert auch mit den triple.fi 10 sehr gut. Ich denke, die triple.fi 10 sollten Dir gefallen.



RichterDi schrieb:
Hier das gewünschte Inlay.

http://www.headphone-factory.com/BAP1000/BAP1000CDINLAY.pdf

Deutsches Handbuch V 1.2 liegt auch vor.

Viele Grüße, Reiner

Vielen Dank Reiner!


Gruß, Werner
e.lurch
Inventar
#199 erstellt: 23. Dez 2007, 21:36
Hi

Werner schrieb

e.lurch schrieb:
Mich würde mal interessiern, wie die triple.fi 10 mit dem BAP 1000 klar kommen > stehe kurz vor dem Kauf der triple.fi 10

Hallo Helmut,
Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen. Jetzt höre ich gerade mit den triple.fi 10 via BAP-1000 und Opera und das klingt wirklich prima.
Mein K-1000 Preset funktioniert auch mit den triple.fi 10 sehr gut. Ich denke, die triple.fi 10 sollten Dir gefallen.


Danke für die Einschätzung.


Reiner schrieb:

RichterDi schrieb:
Hier das gewünschte Inlay.

http://www.headphone-factory.com/BAP1000/BAP1000CDINLAY.pdf

Deutsches Handbuch V 1.2 liegt auch vor.

Viele Grüße, Reiner



Reiner, auf Deine 1. Einschäatzung mit dem BAB1000 bin ich gespannt.
Gruß,Helmut
RichterDi
Inventar
#200 erstellt: 23. Dez 2007, 23:17
Mit meiner ersten ernsthaften Einschätzung werde ich mir etwas Zeit lassen. Erschreckt hat mich, dass der Applaus des ersten Tracks wirklich bei jedem Preset seine Klangfarbe dramatisch änderte. Zum Teil hatte ich gar nicht mehr den Eindruck Klatschen zu hören.

Das Preset dass ich identifiziert habe verändert das Raumgefühl, aber nicht drastisch wie bspw. Dolby Headphone. Der Effekt ist ähnlich wie normaler KH zu Ultrasones S-Logic. Übrigens funktioniert das Preset auch tatsächlich recht gut mit der Edition 9. Hier nimmt dann allerdings das Grundrauschen den BAP 1000 wahr. Habe schon soweit die Sensitivität hochgedreht wie es geht (bevor die roten Dioden anfangen zu leuchten). Komisch ist nur, dass wenn ich den BAP 1000 ausmache, die Lautstärke hochgeht, sprich der BAP 1000 gibt unverzerrt weniger Lautstärke weiter als reinkommt.

Angesichts der sehr drastischen Unterschiede zwischen den Pre-Sets was vor allem Klangfarbe und Mittenlokalisation angeht doch Lust AKG zu überreden die individuelle Einmessung zu machen. Wie sieht es mit Euch aus, würdet Ihr mitmachen wollen?

Übrigens hatte ich AQVOX angefragt wegen dem XLR Thema. Sie hatten das freundlicherweise simuliert und haben grünes Licht gegeben. Also hängt jetzt der BAP 1000 am AQVOX XLR Ausgang über das doch deutlich bessere TMR Ramses Kabel.

Thema Eigenverstärkung des BAP 1000. Wird ja oft gerügt, klingt m.E. aber schon um Längen besser als viele Verstärkungssachen die ich ansonsten so gehört habe.

Übrigens Thema besserer Bass durch Audiosphere, ja, das stimmt wirklich.

Braucht Ihr noch die deutsche Bedienungsanleitung?

Viele Grüße, Reiner
wmessinger
Stammgast
#201 erstellt: 24. Dez 2007, 03:22
Hallo Reiner,

RichterDi schrieb:
Angesichts der sehr drastischen Unterschiede zwischen den Pre-Sets was vor allem Klangfarbe und Mittenlokalisation angeht doch Lust AKG zu überreden die individuelle Einmessung zu machen. Wie sieht es mit Euch aus, würdet Ihr mitmachen wollen?

Ich habe zwar das Gefühl, dass mein jetziges Preset bereits recht gut passt, aber ich wäre dabei.
Das könnten wir ja dann gleich mit einer Werksbesichtigung verbinden.


Braucht Ihr noch die deutsche Bedienungsanleitung?

Wenn sich Deine Bedienungsanleitung von der bereits downloadbaren deutschen Anleitung unterscheidet, hätte ich die auch noch gerne.


Gruß, Werner
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701
michaelxray am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2017  –  3627 Beiträge
AKG K545 - Mein erstes Review
ShiRaZ88 am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  4 Beiträge
Bluetooth Kopfhörer Test: AKG, Beats, Phillips u Harman
Mibra1 am 14.06.2014  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  9 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
akg k 1000 -cd player?-verstärker?
esson am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2005  –  136 Beiträge
AKG K1000 Verstärker-Marathon
manfred_kraft am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  422 Beiträge
AKG K702?
j!more am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  58 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG K702 65th Anniversary
outstanding-ear am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  78 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen