Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 Letzte |nächste|

Audio Technica - eure Erfahrungen mit A900, W1000, W5000 und anderen...

+A -A
Autor
Beitrag
manolo_TT
Inventar
#1956 erstellt: 26. Feb 2013, 23:47
ist zwar schon eine weile her, aber ja, der kickbass macht gute laune beim w1000x
Trance_Gott
Inventar
#1957 erstellt: 26. Feb 2013, 23:57
Der w1000x hat Kickbass ohne Ende aber fast keinen Tiefbass. Wer einen KH sucht der in beiden Disziplinen spitze ist findet einen im Biete Bereich, den AH-A100 . Hier ist ein Denon deutlich überlegen. Die Bühne des w1000x ist in der Tiefe wunderbar gestaffelt, dafür nicht besonders breit.


[Beitrag von Trance_Gott am 26. Feb 2013, 23:59 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#1958 erstellt: 26. Feb 2013, 23:59
Und verglichen mit dem HE-500?
Schlappen.
Inventar
#1960 erstellt: 27. Feb 2013, 00:01

BurtonCHell (Beitrag #1955) schrieb:
Der geschlossene AT mit größerer Bühne als der scheunentor-offene Hifiman?

Naja, "größer" hab ich nicht gesagt....

Zum Kickbass:
Meinst Du damit die Bassdrum...?
Also was mir besser, als zB. beim Philips X1 gefällt, ist das Schlagzeug, wenn mit dem Knüppel auf die große Trommel eingehauen wird.
Beim X1 "knallt" das immer recht kurz u. heftig, was auch schon mal nervig werden kann.... Beim AT dagegen kommt das Aufschlaggeräusch irgendwie "smoother" u. plastischer daher, Mag ich eher.


[Beitrag von Schlappen. am 27. Feb 2013, 00:03 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#1961 erstellt: 27. Feb 2013, 00:02

BurtonCHell (Beitrag #1958) schrieb:
Und verglichen mit dem HE-500?

Der Hifiman spielt in einer anderen höheren Liga und hat keine Tiefbasschwäche. Der Kick ist nicht so heftig wie beim AT.
Schlappen.
Inventar
#1962 erstellt: 27. Feb 2013, 00:11
Tiefbass braucht man auch bei Rockmusik/Metal nicht.
Bei Elektronic-Schrott oder Klassik ist das schon was anderes.

Und dass der HE-500 in einer "anderen, höheren" Liga spielt, als der W1000x halte ich auch für eine gewagte Aussage.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile und jeweils ihre Berechtigung. Nicht zu vergessen, die persönlichen (Klang)- Vorlieben.
Trance_Gott
Inventar
#1963 erstellt: 27. Feb 2013, 00:15
Das ist nicht gewagt, sondern eine Tatsache. Alles wirklich alles macht der Hifiman besser. Ich will nicht sagen das der AT schlecht ist. Nein, er ist sogar sehr gut und macht bei Rock richtig Spass. Aber Parameter wie Auflösung, Räumlichkeit, Verfärbungsfreiheit usw. da ist der Hifiman überlegen. Der Mittenbereich gehört zum Besten was ich je gehört habe. Auch mein W3000ANV kann hier nicht mithalten, obwohl er zum W1000X noch eine ordentliche Schippe drauflegt.
Für Deine Musikrichtung hast du aber einen Klasse KH ausgewählt und ich wünsche Dir viel Spass mit dem W1000X!


[Beitrag von Trance_Gott am 27. Feb 2013, 00:16 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#1964 erstellt: 27. Feb 2013, 00:19
Hm, wundert mich jetzt, dass der AT für dich smoother klingt. Ich kenn leider nur den Kickbass vom M50 und der war schon außergewöhnlich knackig, der X1 hatte zwar IMO auch eine Oberbassbetonung, da wirkte er aber etwas wolliger/weicher.
Und zum Thema Ortung/Separation bildete ich mir ein, dass gerade dort die Orthodynamischen ihre Stärken ausspielen.
Oweh, ich glaube das muss noch geprüft werden ...
Trance_Gott
Inventar
#1965 erstellt: 27. Feb 2013, 00:24
Die Härte des Kickbass liegt bei M50 und W1000x etwa gleichauf. Der M50 klingt deutlich heller und kommt in der Basspräzision nicht an den W1000x heran. Außerdem klingt der M50 recht dünn im Vergleich zum Woodie.
outstanding-ear
Gesperrt
#1966 erstellt: 27. Feb 2013, 00:34
Naja, mit Metal klingen auch die Beats grandios. Ist ja keine Herausforderung. Hey Schlappen, jetzt laß das NTS mal therapieren oder werde wieder nüchtern.
Schlappen.
Inventar
#1967 erstellt: 27. Feb 2013, 00:39
Burton, das ganze Geschwaffele hier bringt Dir nix, siehst ja selber, wie die Meinungen hier auseinandergehen, da wird sogar von "Tatsachen" gesprochen, usw,
Am besten ist, Du setzt das Teil einfach mal auf Deine Rübe und bildest Dir selbst ein Urteil.

@Trance-Gott, Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und dann sagen, der Apfel klingt eine Klasse besser, als die Birne, das is schon etwas "strange", sorry. Außerdem, jeder Mensch empfindet anders, und es gibt bestimmt einige, die die Auflösung/Transparenz vom AT besser finden, als vom Hifimann.
Es ist, wie es ist. Fragst Du 10 Leute, kriegst Du 11 unterschiedliche Antworten, da gibts keine "ungeschriebenden Gesetze"...
Amen.
Schlappen.
Inventar
#1968 erstellt: 27. Feb 2013, 00:40

outstanding-ear (Beitrag #1966) schrieb:
Hey Schlappen, jetzt laß das NTS mal therapieren oder werde wieder nüchtern. ;)

Wie meinst Du das, Du Lümmel....?
BurtonCHell
Inventar
#1969 erstellt: 27. Feb 2013, 00:47

Schlappen65 (Beitrag #1967) schrieb:
Burton, das ganze Geschwaffele hier bringt Dir nix, siehst ja selber, wie die Meinungen hier auseinandergehen, da wird sogar von "Tatsachen" gesprochen, usw,
Am besten ist, Du setzt das Teil einfach mal auf Deine Rübe und bildest Dir selbst ein Urteil.


Genau da wollte ich hin. Ich hoffe wir verstehen uns .. *knick-knack* *zwincker-zwincker* ..?...
outstanding-ear
Gesperrt
#1970 erstellt: 27. Feb 2013, 01:02

Schlappen65 (Beitrag #1968) schrieb:

Wie meinst Du das, Du Lümmel....? :.


Nur ironisch, weil ich keinen AT kenne. Freue mich für Dich, dass der W1000x so gut gefällt. Würde auch gerne mal einen hören. Die Aussagen sind zu den Dingern ja recht unterschiedlich verfasst.


und es gibt bestimmt einige, die die Auflösung/Transparenz vom AT besser finden, als vom Hifimann


Einen Hinweis liefert zum Beispiel die obere Grenzfrequenz. Der W1000x ist hier zwar mit 42.000Hz angegeben, dürfte aber, wie beim Z1000 wohl reines Wunschdenken sein. Da ist die Angabe 35.000 Hz eines HE-400 wahrscheinlich realistischer. Müsste man Sieveking mal fragen, ob die sich auf -3dB beziehen.
ZeeeM
Inventar
#1971 erstellt: 27. Feb 2013, 01:23

outstanding-ear (Beitrag #1970) schrieb:
Da ist die Angabe 35.000 Hz eines HE-400 wahrscheinlich realistischer. Müsste man Sieveking mal fragen, ob die sich auf -3dB beziehen.


Da brauch man nicht nach fragen. Irgendwie strahlt da der Hörer vermutlich was ab, aber die Angabe ist reines Marketing. Ist in etwa so, wie die nett gemachten Explosionsskizzen von Treibern. Boah ey soll das machen.
outstanding-ear
Gesperrt
#1972 erstellt: 27. Feb 2013, 01:54
Bändchenhochtöner werden, soweit mir bekannt, mit -10dB angegeben. So jedenfalls bei Visaton. Keine ahnung, wie Hifiman das handhabt. Mir erscheint die Angabe des Magnetostaten realistischer als die eines normalen Dynamischen. Das alle Hersteller "ausreizen" wollen, ist ja klar. Und die 80KHz des Sony R1 sind wohl offensichtlich Marketing. Da muss man schon eine wenig relativieren.
ZeeeM
Inventar
#1973 erstellt: 27. Feb 2013, 08:59
Was heisst "mit -10dB" angegeben? Flankensteilheit bei der Trennfrequenz?
outstanding-ear
Gesperrt
#1974 erstellt: 27. Feb 2013, 13:46

ZeeeM (Beitrag #1973) schrieb:
Flankensteilheit bei der Trennfrequenz?

Nein. Das ist der logarithmische Anstieg der Schwingungsinfluenz in Bezug zum Wickellängenradius der Spule eines äquivalent schweren konvexen Kalottenhochtöners bei halber Membranfläche und Kuppelhöhe.

Bezogen auf den mittleren Kennschalldruck natürlich, wie bei allen Chassis (MHT12). So und nicht anders kenne ich es jedenfalls. Alles andere wäre ja auch keine Angabe, sondern sinnfreies Marketinggeschrei, da gebe ich Dir recht. Das erwarte ich von Visaton aber nicht. Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren.

EDIT: Hier mal eine Messung. Die sagt mehr aus als spekulative Annahmen.

MHT12s


[Beitrag von outstanding-ear am 27. Feb 2013, 13:52 bearbeitet]
Matzio
Inventar
#1975 erstellt: 27. Feb 2013, 15:55

BurtonCHell (Beitrag #1955) schrieb:
Der geschlossene AT mit größerer Bühne als der scheunentor-offene Hifiman? Das ist doch mal eine Ansage!

Die Hifimänner HE-5LE und HE-6 spielen leider eben nicht besonders offen und luftig, die Musik scheint an den Membranen hängen zu bleiben, die Bühne ist eher diffus, die Instrumentenortung fällt schwer. Mir schwant, dass das aufgrund der ungünstigen Bauweise (viel Material und damit Reflexionen zwischen Membranen und Ohr) ein großes Manko aller Magnetostaten ist. Die Audezes gelten ja ebenfalls als recht eng spielend. Da kann ein geschlossener Dynamiker à la W5000, W3000 etc. locker mithalten.
outstanding-ear
Gesperrt
#1976 erstellt: 27. Feb 2013, 16:08

Matzio (Beitrag #1975) schrieb:
Die Hifimänner HE-5LE und HE-6 spielen leider eben nicht besonders offen und luftig, die Musik scheint an den Membranen hängen zu bleiben, die Bühne ist eher diffus, die Instrumentenortung fällt schwer.


Also das kann ich nun GAR NICHT nachvollziehen.
ZeeeM
Inventar
#1977 erstellt: 27. Feb 2013, 16:08
Da haben konstruktiv E-Staten ihren Vorteil
Trance_Gott
Inventar
#1978 erstellt: 27. Feb 2013, 16:11

outstanding-ear (Beitrag #1976) schrieb:

Also das kann ich nun GAR NICHT nachvollziehen.

Ich auch nicht
BurtonCHell
Inventar
#1979 erstellt: 27. Feb 2013, 16:30

outstanding-ear (Beitrag #1976) schrieb:

Matzio (Beitrag #1975) schrieb:
Die Hifimänner HE-5LE und HE-6 spielen leider eben nicht besonders offen und luftig, die Musik scheint an den Membranen hängen zu bleiben, die Bühne ist eher diffus, die Instrumentenortung fällt schwer.


Also das kann ich nun GAR NICHT nachvollziehen.



Kann hier nur vom HE-400 sprechen. Er ist zwar kein Bühnenwunder (vielleicht auch wegen der punchigen, knackigen Abstimmung), aber "an Membranen hängen bleiben" bzw. "Bühne diffus" bzw. "Instrumentenseparation fällt schwer" fallen mir im Moment auch nur die ein ....
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#1980 erstellt: 27. Feb 2013, 16:32
Dito.

Ich empfand den Raumklang eher als komplett "anders", im Vergleich zu dynamischen Hörern. Nachdem ich mittlerweile daran gewöhnt habe, sehe ich dort keinerlei Schwäche mehr im Vergleich zu den anderen.
Ehrlich gesagt erinnert mich das Hören mit den Magnetostaten viel mehr an Lautsprecher, als an "normale" Kopfhörer.

Luftigkeit/Offenheit ->
Ich weiss nicht, inwieweit sich der HE-4 von den anderen Hifiman in dem Punkt unterscheidet, aber da kommt der K701 (er klingt im Vergleich plastisch "offen") auch nicht mit.

Der HE-4 hat aber auch nur auf der Aussenseite der Membran Magnete.
outstanding-ear
Gesperrt
#1981 erstellt: 27. Feb 2013, 18:11
Man sollte wirklich mal ein Niederrhein-Kopfhörertreffen organisieren. Shootout zwischen geschlossen und offen. Ich kann 2 verschiedene dazu beisteueren.
Schlappen.
Inventar
#1982 erstellt: 27. Feb 2013, 19:56
Ähem, vielleicht lässt sich das, was Matze da schreibt, so zusammenreimen.....

Die Hifimänner reproduzieren Stimmen, Instrumente ja eher weitflächiger, als Dynamiker. BurtonCHell meinte ja neulich, dass Stimmen nicht direkt "auf den Punkt" zielen, sondern eher "weiträumiger" klingen.
Vielleicht kommt daher der Eindruck, dass bei Magnetostaten z.B. die Ortung u. Separation einzelnder Instrumente eher "diffus" bleibt, weil alles einen recht großen Raum einnimmt und es daher zu gewissen "Überschneidungen innerhalb der sogen. "Bühne" kommt...
Wäre doch möglich, oder?


[Beitrag von Schlappen. am 27. Feb 2013, 20:38 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#1983 erstellt: 27. Feb 2013, 21:36
Als ich die das erste mal gehört habe, dachte ich auch, Bühne ist merkwürdig. Ich schilderte das damals so:

HE5LE

ABER, ich habe das damals nicht begriffen, bzw. falsch gedeutet. Im Gegenteil. Die damals von mir eingebrachten vermeintlichen Schwächen des Hörers sind heute genau das, was ihn so außergewöhnlich macht. Das Diffuse ist die holographische Darstellung, die, ganz anders als beim K701, je länger man sie kennt, umso plastischer daher kommt. Aber das habe ich ja im HE5LE Review ausführlich dargelegt. Von daher verstehe ich die Kritik zur Bühne schon. Das Gehirn muß diese Art der Darstellung erst erfassen und umrechnen (oder so was in der Art), weil die Dynamiker und vor allem die Geschlossenen, ganz anders funktionieren (im Sinne von Nichtlinearitäten). Auch der K701, aufgrund seiner merkwürdigen Bühne immer wieder kritisiert, eröffnet das Spektrum erst nach einer gewissen Zeit der Eingewöhnung. Nicht so wie der Magnetostat, aber das ungewohnt Diffuse, diese Spreizung, wird mit der Zeit weniger. Im Umkehrschluß ist es so, dass ein D5000 plötzlich relativ "eng" und "dosig" klingt, wenn man ein paar Tage nur mit offenen Hörern Musik genoß. Alles rückt näher zusammen und erzeugt so die Illusion eines Raumes. Das ist man aus dem Alltagsleben gewohnt und daher interpretiert man dieses wohl erst einmal als "richtiger".

Das ist aber nur eine auf meine persönlichen Erfahrungen basierende Theorie und soll kein allgemeingültiges Erklärungsmodell darstellen. Ich bin ja kein Hirnforscher oder sowas. Aber heute wundert mich meine damalige Kritik am HE5LE durchaus. Man erinnere sich vielleicht an den Umstieg von Platte auf CD. Auch hier wurde lange Zeit die Plattenwiedergabe als die richtigere Darstellung verteidigt, auch wenn sie technisch haushoch unterlegen ist.


[Beitrag von outstanding-ear am 27. Feb 2013, 21:38 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#1984 erstellt: 27. Feb 2013, 22:48
So bescheuert es sich anhört, aber das Hören mit Magnetostaten will gelernt sein.

Mein Ersteindruck war auch eher etwas .. äh .. zwiespältig. Mein "Leid" klagte ich damals auch Peter und sagte, dass mir jetzt zum D2000, ausser der etwas kompakteren Spielweise, "nix wirklich fehlt".
Mittlerweile macht mich die Darstellung (Bühne + Dynamik) vom HE-400 einfach süchtig und beim Wechsel auf den Denon, der ja nun auch kein schlechter Vertreter der Bühnendarstellung ist, fühlt sich alles etwas flach & leblos an.

Aber back 2 topic. Hier gehts ja nun um die ATs.
Ich übergebe das Wort an Schlappen ..
Kakapofreund
Inventar
#1985 erstellt: 27. Feb 2013, 22:53
Ja, also das geht mir beim HD800 ebenso.

Man muss es "erlernen". Dann kann man es genießen.

Aber ein guter EQ sorgfältig angepasst, der kann noch viel viel mehr für einen bewerkstelligen, als der KH an sich.

Allerdings habe ich da keinen Bock mehr drauf, weil "kompliziert", d.h. zeitintensiv.

Wenn man dann noch bedenkt, dass "normale" Leute mit Apple Ear Buds ohne EQ zufrieden sind...
manolo_TT
Inventar
#1986 erstellt: 27. Feb 2013, 23:02

BurtonCHell (Beitrag #1955) schrieb:
Der geschlossene AT mit größerer Bühne als der scheunentor-offene Hifiman? Das ist doch mal eine Ansage!

ich hatte schon gedacht, dass ich an mir zweifle, da ich den gleichen eindruck hatte. allerdings ist die bühne des 500 größer als beim he6, vll. wird die bühne beim 600 dann wieder weiter (annahme: der 600 erscheint irgendwann mal als neues flaggschiff von hifiman und als nachfolger vom he6)

edit: gefixt


[Beitrag von manolo_TT am 27. Feb 2013, 23:25 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#1987 erstellt: 27. Feb 2013, 23:08

Ja, also das geht mir beim HD800 ebenso.


Hey Frank, hattest Du uns nicht was versprochen ... ??!

... ätsch, das ist ja gerade mal 14 Tage her ...
BurtonCHell
Inventar
#1988 erstellt: 27. Feb 2013, 23:11

manolo_TT (Beitrag #1986) schrieb:

ich ahtte schon gedacht, dass ich an mir zweifle, da war auch mein eindruck, wobei der 500 eine weitere bühne hatte. vll wird das alles bei he 600 anders


Da komm ich jetzt nicht ganz mit. Was willst Du damit sagen?
Kakapofreund
Inventar
#1989 erstellt: 28. Feb 2013, 08:38

BurtonCHell (Beitrag #1987) schrieb:

Ja, also das geht mir beim HD800 ebenso.


Hey Frank, hattest Du uns nicht was versprochen ... ??!

... ätsch, das ist ja gerade mal 14 Tage her ...
:prost


Es war notwendig, das böse Wort hier zu verwenden, denn ich habe das Teil ja nicht gelobt oder anders positiv hervor gehoben, sondern eher im Gegenteil... vielleicht...

Schlappen.
Inventar
#1990 erstellt: 14. Mrz 2013, 23:35
Mein Audio-Technica ATH W1000X steht nun übrigens bei Ebay zum Verkauf.

Er hat das Rennen mit dem HE-500 leider knapp verloren, und um ihn als Schmuckstück an die Wand zu nageln, hab ich keinen Platz.
Lightless
Inventar
#1991 erstellt: 27. Mrz 2013, 01:04
Hat irgendeiner Ahnung, wo ich eine Holzschale für den W3000 bekomme? Meiner hat eine Lackabsplitterung. Oder wenigstens Tipps wie ich das Loch fülle?
Schlappen.
Inventar
#1992 erstellt: 27. Mrz 2013, 01:13

Lightless (Beitrag #1991) schrieb:
Hat irgendeiner Ahnung, wo ich eine Holzschale für den W3000 bekomme? Meiner hat eine Lackabsplitterung. Oder wenigstens Tipps wie ich das Loch fülle? :.

Ich würds erstmal mit Hartwachs versuchen. Gibt's im Baumarkt in div. Farbtönen.
Den Wachs entweder mit einem Plastikspatel oder einem kleinen Holzkeil auftragen und bündig schaben.
Auf keinen Fall Metall dafür verwenden, das verkratzt nur die Oberfläche.
zuglufttier
Inventar
#1993 erstellt: 27. Mrz 2013, 10:31
Wenn's richtig übel ist, kann man das ganze Ding zur Not auch abschleifen, da vermutlich nur der Lack zerstört ist. Dann sollte man aber schon beide Seiten bearbeiten und die Ohrmuscheln in fachkundige Hände geben, damit die da ne ordentliche Schicht Klarlack draufmachen.

Wenn das Holz angegriffen ist, ist das mit dem Hartwachs eine gute Idee. Das sieht eigentlich meistens auch ganz gut aus.

Wär das meiner und der Kratzer wäre wirklich tief im Holz, würde ich beide Muscheln abschleifen, Hartwachs anbringen und dann auch gleich das Holz in einer anderen Farbgebung beizen, denke ich Einfach nur, weil es geht...
Schlappen.
Inventar
#1994 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:10

zuglufttier (Beitrag #1993) schrieb:

...würde ich beide Muscheln abschleifen, Hartwachs anbringen und dann auch gleich das Holz in einer anderen Farbgebung beizen, denke ich ;)

Hartwachs kann man nur auf die fertig lackierte Fläche auftragen. Wenn Du das VOR dem Lackieren/Beizen/Ölen aufträgst, hält darauf nichts, und die Stelle bleibt frei.
Das ist ähnlich wie Fett, darauf hält auch kein Lack.

P.S. Beim Anschleifen der ganzen Muschel besteht zudem die Gefahr, dass man die Beschriftung mit abschleift. Ich bin mir nicht sicher, ob die unter den ganzen Lackschichten liegt, oder zuletzt aufgebracht wurde.


[Beitrag von Schlappen. am 27. Mrz 2013, 11:13 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#1995 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:17
Das ist ja auch der Grund, warum Autos NACH dem Lackieren gewachst werden.
Schlappen.
Inventar
#1996 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:45
Ja, wobei das Hartwachs, welches ich meine, aber nicht zur Oberflächenvergütung beiträgt, sondern lediglich dazu gedacht ist, einen Riss oder ein Loch mit "Material" zu füllen. Ähnlich wie Holzkitt (den man aber VOR dem Lackieren aufträgt).


[Beitrag von Schlappen. am 27. Mrz 2013, 11:47 bearbeitet]
Stereofanatiker
Schaut ab und zu mal vorbei
#1997 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:55

Lightless (Beitrag #1991) schrieb:
Meiner hat eine Lackabsplitterung.


Ja, Jungs, das ist der Grund, warum ich gleich drei von den Teilen habe...

Nein, eigentlich weil ich sie so extrem schick finde und gerne zwei davon in makellosem Neuzustand aufbewahren möchte. Selbiges habe ich mit dem L3000 gemacht, obwohl beide Geräte, die ich davon habe, schon gebraucht/benutzt wurden.

Eigentlich brauche ich diese ganzen Hörer nicht, aber neulich hat mich eine Sammelwut befallen, zumal man ja auch nicht wirklich sicher sein kann, was pures Geld morgen oder übermorgen noch wert ist. [[Großvater hat mir aber auch immer Angst gemacht deswegen, obwohl er nie Not leiden musste.]]

Besser in Kunst (oder was andere als Kunst empfinden mögen) und seltene Hifi-Perlen investieren.
[[Okay, das mit Hifi ist meine männliche Ausrede. Aber Autos zu sammeln ist anstrengender und interessiert mich nicht so sehr, ehrlich gesagt, auch wenn es mehr "Status" bedeutet, als es bei Hifi der Fall ist. Naja, mir egal...]]

Ich schäme mich zwar etwas, es öffentlich zu sagen, erhoffe mir hier aber Verständnis, dass ich neuerdings zwei Orpheus-Sets mein Eigen nennen darf. Eines davon hatte ich aber schon etwas länger.
[[Anm.: Den Preis sind die Dinger allerdings nicht wert, verglichen mit anderen Hörern, obwohl sie etwas Besonderes und super sind, das muss man dann doch schon sagen. Jedoch beim Preis/Leistungsverhältnis werden sie locker von sämtlichen Audio-Technicas, die ich kenne, geschlagen.]]

Trotzdem, bitte lacht mich nicht aus!, bevorzuge ich meistens den HD800 [[von dem ich allerdings aktuell nur ein Exemplar habe]] vor allen anderen Hörern, seien es die Großen von Stax, Ultrasone, Hifiman, Beyerdynamic oder Audeze. Der HD800 hat irgend etwas für mich, was kein anderer Kopfhörer so bietet.

Allerdings nicht bei jeder Art von Aufnahme/Musik, bei sinfonischer Mukke aber doch meistens.

Ich kann das Besondere daran nicht in Worte fassen, schade. [[Zumal meine geliebten Focal-Schwergewichte eigentlich ziemlich anders klingen und ich sie auch abgöttisch liebe.]]

Das heißt nicht, dass ich andere Kopfhörer nicht auch super-toll finde. Insbesondere die Ortho-Dynamischen, die ich seit einigen oder mehreren Monaten habe (HE500, HE6, LCD2, LCD3), haben jeweils auch etwas Besonderes, aber sie hauen mich nicht wirklich um.

Für den HE6 hatte ich extra vor kurzer Zeit den EF6-Verstärker gekauft und dennoch, obwohl ich den HE6 für den Besten unter den Ortho-Dynamischen halte, finde ich nicht, dass er den HD800 [[egal ob am Corda Symphonym, Violectric V200 oder anderen]] überflügelt.

Blöd, dass ich im Moment kaum noch zum intensiven Musikhören komme. Aber die Kopfhörer schimmeln ja gottseidank nicht...

Gerne würde ich mal eine umfangreiche Gesamtschau, d.h. meinen Eindruck von den ganzen Kopfhörern, hier nieder schreiben. Vielleicht irgendwann.

Meine Kopfhörer-Sammlung dürfte derzeit so um die 60 Stück umfassen.

Darunter sind auch einige Audio-Techicas, weil sie, obwohl jeweils eben typisch, doch unterschiedlich und interessant/reizvoll aussehen und klingen.

Ich lese hier im Forum fleißig mit und so entdeckte ich neulich den TH900 (so heißt er doch?) von Fostex (Foster?).

DEN muss ich auch noch unbedingt haben...

Der sieht auf den Bildern ja wirklich lecker aus.
So appetitlich wie die schönen Audio-Technicas.

In den nächsten Wochen werde ich davon wohl ein oder zwei Modelle bestellen, denke ich.

Meine Kopfhörersammlung ist wirklich UNBEABSICHTIGT enorm angewachsen, wenn man bedenkt, dass ich mal klein, d.h. mit einem eher sehr kleinen Modell [[und dann weiteren kleinen Modellen]] begonnen habe.

Aber gegenüber Lautsprechern haben Kopfhörer eben doch manchmal einen Vorteil und irgendwie sind die Dinger so schön zu sammeln.

Wie meine Frau Schuhe und anderen Mode-Krimskrams sammelt, ja, genau so muss sich das anfühlen.
Das ist das erste Mal, dass ich meine Frau WIRKLICH verstehe...

Verzeihung, etwas Humor muss sein.

Falls noch jemand Tipps bzgl. seltener lohnenswerter Kopfhörer hat, bitte per PN (oder hier, wenn es nicht stört) an mich.

Momentan bin ich auf einer Art Sammeltrip.

Entschuldigungen für die Abschweifungen, eigentlich ging es mir darum zu sagen, dass ich die verschiedenen Ausführungen von Audiotechnica-Kopfhörern super finde.

Falls mein Beitrag hier stört, dann bitte ich um Entfernung oder Verschiebung, wenn das geht.

Ich möchte niemanden hier stören und wünsche euch allen viel Freude mit den tollen Kopfhörern, die es da draußen gibt. Und ja, es gibt sehr viele davon... jeder ist auf seine Art irgendwie cool, wie ich festgestellt habe und immer wieder feststelle...
Sathim
Inventar
#1998 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:02
Hier bringt ihr Reparaturwachs und Hartwachs durcheinander.


In letzter Zeit liest man besonders im DIY-LS Bereich viel von Hartwachs (bzw. Hartwachsöl).
Ich denke das ist auch das, das Zuglufttier gemeint hat.

Das ist eine Mischung aus Öl (dringt tief ein, feuert die Maserung an) und Wachs,
welches auf der Oberfläche aushärtet und für einen gewissen Glanz sorgt.
Hochglänzend wird das nicht, der "Holz-Look" bleibt erhalten.
Schlappen.
Inventar
#1999 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:13

Sathim (Beitrag #1998) schrieb:
Hier bringt ihr Reparaturwachs und Hartwachs durcheinander.

Nö, ich bring da gar nix durcheinander.
Ich rede von HARTWACHS und das ist das hier.... wurde schon immer Hartwachs genannt, zumindest in Schreiner-Kreisen... und zwar zur Reparatur von Löchern/Rissen in Holzoberflächen.
Hartwachs

Das andere ist mehr ne Politur, um bei Holzoberflächen ein besseres Finish zu erhalten oder für die Autopflege.
outstanding-ear
Gesperrt
#2000 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:28

Ich schäme mich zwar etwas, es öffentlich zu sagen, erhoffe mir hier aber Verständnis, dass ich neuerdings zwei Orpheus-Sets mein Eigen nennen darf.


Verständnis nicht, aber Besorgnis über Grad der Dekadenz. Ich würde dringend mal darüber nachdenken, wie man bei einem Hungertod im Dreisekundentakt sein Geld sinnvoller einsetzen kann.
Lightless
Inventar
#2001 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:41
Und welche Politur nehme ich dann?
Stereofanatiker
Schaut ab und zu mal vorbei
#2002 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:46
@outstanding-ear

Hmm... bin ich wirklich so abgehoben?

Danke für die Kritik. Das gibt mir zu denken.

Die pekuniären Summen für das Kopfhörer-Equipment, das ich habe und gedenke mir anzuschaffen sind wirklich, auch wenn es unpopulär klingt, nur Peanuts für mich.

Aber mir macht das Hobby sehr viel Spaß.

Entschuldigung, wenn ich hier zu arrogant herüber komme, ich weiß wie im deutschsprachigen Raum (evtl. mit Ausnahme der Schweiz) wohlhabendere Menschen manchmal aufgefasst werden.

Ich weiß selber, dass ich in dieser Hinsicht absolutes Glück gehabt habe und bilde mir nicht ein, wie einige Hedgefond-Manager und berühmt-berüchtigte Elite-Banker, dass ich von Gott gesandt sei, um die Welt zu "verbessern"...

Mal überschlagen... meine KH-Sammlung inkl. Zubehör mag um die 100.000 EUR gekostet haben.

Ja, das ist viel Geld, ich bin mir bewusst, wie viel Essen man davon kaufen kann.

Aber in meinem Umfeld ist das eben doch eine lächerliche Summe und z.B. eine Verwandte (Tante) trägt eine solche Summe alleine am Finger, ganz zu schweigen davon, was sie am Hals trägt, etc. pp.

Weder Neid möchte ich hier schüren, noch sonst etwas und ich halte mich ja auch sehr zurück. Eigentlich wollte ich nur mitteilen, wie sehr mich die Kopfhörer begeistern seit einiger Zeit... und immer mehr, zunehmender.

Sorry, falls das schief gelaufen ist.

Audio-Technica, um die es hier geht, bewundere ich jedenfalls, weil sie aus einem Design-Grundgerüst so viele verschiedene Kopfhörer-Exemplare entstehen ließen, die ich größtenteils als schön empfinde.

Schlappen.
Inventar
#2003 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:07

Stereofanatiker (Beitrag #1997) schrieb:

Ich schäme mich zwar etwas, es öffentlich zu sagen, erhoffe mir hier aber Verständnis, dass ich neuerdings zwei Orpheus-Sets mein Eigen nennen darf. Eines davon hatte ich aber schon etwas länger.

Ja Du, ich hab Verständnis für Dich, du bist schon ein armer Kerl, wenn man nicht weiß, wohin mit den ganzen Scheinchen... Wenn ich Zeit hab, bedauer ich dich auch mal.

Gerne würde ich mal eine umfangreiche Gesamtschau, d.h. meinen Eindruck von den ganzen Kopfhörern, hier nieder schreiben. Vielleicht irgendwann.

Ja, mach das aber bitte drüben im Open-End-Music Forum, da sind solche Vögel wie du, glaube ich, besser aufgehoben.


[Beitrag von Schlappen. am 27. Mrz 2013, 13:08 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#2004 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:10
Es geht nicht um Neid. Wer die Knete hat, dem wünsche ich alles Gute. Ich erwarte dann aber auch, das er sich würdig zeigt und Verantwortung übernehmen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Mit Neid hat das gar nichts zu tun, auch wenn dieses Totschlagargument gerne verwendet wird, um sich der Verantwortung entziehen zu wollen. Wenn ich die Kohle hätte, würde ich mit Sicherheit auch Unsummen in Hifi stecken. Aber ein zweiter Orpheus oder einen dritter AT 1000x wäre es sicher nicht. Hier tritt die gesellschaftliche Verantwortung auf die Bühne. Und ich bin mir ebenfalls sicher, das meine Familie mich dann auch zwangseinweisen lassen würde, wenn ich "Bestandsaufkäufe" machen würde. Daher auch meine Besorgnis. Nichts für Ungut, aber ich sage nun mal gerne, was ich denke. Ich bin kein Psychologe, aber ich würde mal intensiv darüber nachdenken, wessen fehlende Anerkennung (Mutter oder Vater) das Kaufverhalten geschuldet ist.
zuglufttier
Inventar
#2005 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:13

Schlappen65 (Beitrag #1999) schrieb:

Sathim (Beitrag #1998) schrieb:
Hier bringt ihr Reparaturwachs und Hartwachs durcheinander.

Nö, ich bring da gar nix durcheinander.


Richtig, nur das Zuglufttier liegt falsch Also ich meine dasselbe Zeug wie der Schlappen, habe aber nicht das mit der Lackierung bedacht...
McMusic
Inventar
#2006 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:17

Schlappen65 schrieb:
Ja Du, ich hab Verständnis für Dich, du bist schon ein armer Kerl, wenn man nicht weiß, wohin mit den ganzen Scheinchen... Wenn ich Zeit hab, bedauer ich dich auch mal.


Ja, mach das aber bitte drüben im Open-End-Music Forum, da sind solche Vögel wie du, glaube ich, besser aufgehoben. ;)


Finde solche Kommentare völlig daneben! Ich bin auch nicht reich, aber warum soll ich jemand anderem nicht seinen Besitz gönnen?
Auf solche "Vögel" wie Dich kann dieses Forum auch verzichten.
Schlappen.
Inventar
#2007 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:36
[quote="McMusic (Beitrag #2006)"]
Finde solche Kommentare völlig daneben! Ich bin auch nicht reich, aber warum soll ich jemand anderem nicht seinen Besitz gönnen?[/quote]

Wer hat denn gesagt, dass ich ihm seine Knete nicht gönne..??
Viel Geld zu haben, ist in der Tat nicht verwerflich, warum auch....
Aber bei so Leuten, die dann in jedem zweiten Satz (wenn auch unterschwellig) damit rumprahlen und dann auch noch von den "armen Menschen dort unten" für Ihr Verhältnis zu Geld "Verständnis", erwarten, da hörts dann bei mir auf.
Daher auch mein Rat an ihn, ins "Dekadenten-Forum" zu wechseln, da ist er mehr unter seinesgleichen, vermute ich.


[Beitrag von Schlappen. am 27. Mrz 2013, 13:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Technica - ATH-W1000
MusikGurke am 13.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  5 Beiträge
Audio Technica-Familientreffen: W10VTG, W1000, W5000, AD2000 und L3000
sisyphos am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  19 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Stax SR-303 vs Audio Technica W5000 (F5005)
zuglufttier am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  6 Beiträge
Audio Technica ATH-MSR7
ZeeeM am 17.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.10.2018  –  193 Beiträge
Audio-technica ATH-ANC7 QuietPoint
a-lexx1 am 06.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2008  –  10 Beiträge
Audio-Technica ATH-AD2000 - Review
NoXter am 10.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  20 Beiträge
Audio Technica ATH-ADX 5000
housemeister1970 am 08.02.2018  –  Letzte Antwort am 09.02.2018  –  5 Beiträge
Audio-Technica ATH-SJ5 - Review
NoXter am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  12 Beiträge
Audio-Technica ATH-CKW1000ANV - Produktvorstellung
HuoYuanjia am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  29 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336