HotSprot trifft Fostex & Dual

+A -A
Autor
Beitrag
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 29. Nov 2012, 22:25
Eines vorweg...ich bin ein großer Freund von Fostex-BBs.
Bei all ihren Fehlern mag ich einfach ihre überaus direkte Art und ihre Optik.
Außerdem liebe ich einfach das Konzept, Breitbänder von der Aufgabe Bässe zu spielen zu entlasten und dies einem Spezialisten zu überlassen.
Einmal FAST, immer FAST

Angefangen haben die eigenen Gehversuche mit einem Lautsprecher bestehend aus einem offen eingebauten FE207E und einem 12"-Emmi-Bass im Bassreflex.
Dann bin ich umgezogen und Kleineres musste her.
Also habe ich mich erstmals von einem Blue Planet Projekt "inspirieren" lassen und im Prinzip so etwas ähnliches wie die Rock8 gebaut.
Die beiden 8" Bässe von Omnes haben lautstärkeseitig prima zum Fostex FE126En gepasst und so habe ich das Rock8-Gehäuse mit den beiden MW8 gebaut und den Fostex dazwischen gesetzt.
Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend.

Allerdings waren auch diese LAUTsprecher immer noch zu viel für mein relativ kleines Wohnzimmer. Außerdem wollte ich schon immer mal mit dem kleinsten Fostex spielen. Also habe ich meinem Bekannten die HotSprot schmackhaft gemacht und bin so zwei der MW8-Bässe los geworden
Ursprünglich wollte auch ich die HotSprot nachbauen, mit dem Unterschied, statt des Tangband-BBs einen FE83En zu verwenden.
Dann bin ich im Keller jedoch über die alten Dual meiner Schwiegereltern gestolpert. Das sind Dual CL160 mit den Originalständern.
Da sich im August Nachwuchs eingestellt hat, wollte ich, dass mein neuer LSP unbedingt ein Schutzgitter besitzt. Nun...die Dual hatten welche.
Der Plan war also die Lautsprecher so zu bauen, dass die Originalständer und die Abdeckungen der CL160 genutzt werden konnten.

Edit....(Babyunterbrechung)....also weiter

Nachdem ich die Daten der Treiber mehr schlecht als recht in Boxsim gehämmert habe kam ich auf folgende Frequenzweiche für ein 38l BR:

Schaltplan

Damit kam ich in der Simu auf diesen Frequenzgang:

Frequenz

Der "Balkon" im Bereich der Resonanzfrequenz des Fostex könnte zwar mit einem Saugkreis blitzsauber entfernt werden, was auch die Belastbarkeit der Box massiv erhöhen würde, jedoch müsste ich laut Simu dann den Fostex etwas herunterregeln und das will ich nicht. Ich brauche jedes dB.

Hier die andere Variante, mit Saugkreis.
Vorteile sind: Höhere Belastbarkeit, ausgewogener in Richtung Bass, man kann die Höhen etwas anheben.
Nachteile: Doppelt so viele Bauteile und die Box hat ca. 2,5 dB weniger Gesamtwirkungsgrad.
Außerdem tut der etwas schwächere Bass, der saugkreisfreien Variante meinem Raum ganz gut!

Schaltplan2

Frequenz2
Wie immer vergas ich auch diesmal Fotos von der "Bauphase" zu machen
Als Material habe ich für die Front und die Rückseite 28mm Pressspan, für die Seiten 16mm MDF und für die Verkleidung an den Seiten 12mm MPX verbaut, so dass ich hier auch auf 28mm komme. Innen gibt es ober- und unterhalb des Basstreibers je eine Ringversteifung. Als Kammer für den BB habe ich ein 110er Abflussrohr aus dem Baumarkt missbraucht

IMG_3371

Die Fronten muss ich noch schwarz streichen

IMG_3372

Zum Klang:
Normalerweise simuliere ich, baue die Boxen, schnappe mir das Messmikro und versuche tagelang zu optimieren.
Die beiden Teile laufen seit 2 Wochen und ich weiß nicht mal, wo das Messmikro momentan liegt! Alles klingt sehr stimmig und natürlich. Jetzt könnte ich anfangen von einer stabilen Abbildung, einer sich toll auffächernden Bühne, oder wunderbar kontuierten Bässen zu schwafeln...alles Schmarrn. Ich sage nur: Der Frau gefällt es


[Beitrag von Bastelwut am 30. Nov 2012, 08:59 bearbeitet]
>zor<
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Dez 2012, 15:30
Hallo Martin,

erst ein mal schöne Arbeit, gefällt mir!
Beschreibe doch mal die Unterschiede zu deiner großen Rock8 Version, denn die hatte ich auch schon ins Auge gefasst?
Welche Weiche benutzt du denn nun, hast du beide schon gebaut/gehört und ist das Gehäuse ein geschlossenes oder ein BR?


Achja und die Standfüsse sind der Hammer, ein Hoch auf die Schwiegereltern
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Dez 2012, 19:37
Hallo Stefan...

Bei meinen Überlegungen kommt immer zuerst der Breitbänder.
Mit welchem möchte ich mal was machen und wieviel dB brauche ich dann im Bass.
Ich hatte damals die Fe126En in einem Horn und fand sie eigentlich richtig gut.
Aber der Bass ist zumindest bei so kleinen Hörnern immer ein Kompromiss.
Natürlich gibt es andere Breitbänder in der größe, die hier mehr schaffen, aber die sind mir "zu lahm". Hatte z.B. mal die zu Recht hoch gelobten Tang Band W5-1611SA. Der war in der flachen TL-Box wirklich echtes Breitband von ganz unten nach ganz oben, ohne Kompromisse...zumindest bis zu stark forcierter "Zimmerlautstärke". War eine Weile auch richtig zufrieden.....aber dann hab ich wieder einen Fostex gehört und fand den TB nur noch langweilig.
Das ist rein subjektiv versteht sich und genauer erklären kann und will ich es auch nicht

Also Fostex. Die ganze weiße Fostexreihe kann man meiner bescheidenen Meinung nach ohne Bassunterstützung vergessen.
Die Engelstrompeten mit den FE126en sind zwar wirklich nicht schlecht, aber untenrum fehlt einem was....spätestens, wenn man sich Avatar auf BluRay ansieht und Subwoofer kann ich nicht leiden.
Ich lese also von der Rock8 und sehe, dass die dB, die man im Bass erreicht, ziemlich genau denen des 126er entsprechen. Deswegen habe ich sie gebaut, weil ein Breitbänder von mir NIE einen Widerstand in den Segnalweg gebaut bekommen wird....außer dem des Kabels
Mir war da schon klar, dass 2x 8" proSeite im Bass für mein Wohnzimmer gnadenlos überdimensioniert sind, aber das war mir egal.
Das Ergebnis war dann nach einigen Messungen auch wirklich OK genug, dass meine Frau Terror gemacht hat, als ich ihr sagte, dass ich sie einstampfen werde. Sie waren mir einfach zu groß, haben den Teil des Zimmers optisch erschlagen.
Tja....und da gibt es eben noch den 3-Zöller von Fostex, mit dem ich schon immer mal rumspielen wollte. Vor allem zwei Dinge haben mich überzeugt.
Er braucht keine Entzerrung und er passt vom Wirkungsgrad zu den MW8.
Das Ergebnis überzeugt mich wesentlich mehr, als das Vorherige.
Der 83En läuft über 500 Hz einfach sauberer, als der 126En und das schöne am FAST ist ja, dass 3" für einen erweiterten Mittel-Hochtöner eindeutig reichen
Die große Box war ein geschlossenes Gehäuse, was sehr gut geht!
Die jetzige ist eine BR, mit Rohr nach hinten, damit ich es wieder zu machen könnte, wenn es mir zu boomig wird....ist nicht nötig, der Bass ist auch in BR sehr sauber!
Sie laufen mit der einfachen Weiche, weil die andere wiederum einen Widerstand im Signalweg des BB braucht. Hier müsste dann ein anderer Basstreiber her....kann ja noch werden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Fostex Horn
ichundich am 31.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  11 Beiträge
Fonken mit Fostex 127eN
William_C.R. am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 27.04.2011  –  2 Beiträge
Fostex-Bauvorschlag für FE103e
Granuba am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  66 Beiträge
Fostex FX120 BR
Fosti am 05.03.2022  –  Letzte Antwort am 06.03.2022  –  6 Beiträge
Fostex FE166NV Gehäuse
udo_at am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  10 Beiträge
Fostex FE206EN - Die Frage des Horns
Xofe am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.11.2010  –  13 Beiträge
Frugal mit Fostex FE126En + Dipol (FERTIG)
PsychoHeiko am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  14 Beiträge
Fullrange-Horn Fostex BK126 BR (CT259)
knikati am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  5 Beiträge
Horn mit Fostex FE 168 EZ
Karateandi am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  2 Beiträge
Bauvorschlag für Fostex FE103-SOL 8Ohm
CoMetz am 27.01.2015  –  Letzte Antwort am 27.01.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Nachbauten Widget schließen