Oper meets Ohrwurm

+A -A
Autor
Beitrag
watcher4711
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jun 2007, 00:04
Hallo.

Vor längerer Zeit habe ich hier schon mal eine Anfrage bzgl melancholischer, düsterer und trauriger Musik gestartet. Düsterer war vermutlich der falsche Begriff, den die Empfehlungen gingen in Richtung Rachmaninoff und Schostakowitsch. Mittlerweile habe ich, erst, zwei Titel gefunden umd mir auch schon gekauft. Sie heißen

Nessun Dorma und L`Arlesiana E la solitia storia. Zwei absolute Ohrwürmer. Es gibt ein Begriff, der exakt auf diese beiden Titel passt "melodisch" Also was zum mitsummen, man könnte auch salopp sagen "One-Hit-Wonder"

Kennt ihr noch mehr von dieser Sorte?

Gruß

Jürgen
Martin2
Inventar
#2 erstellt: 21. Jun 2007, 00:45
Lieber Jürgen,

ich kann mit Deiner Beschreibung dieser Musik nichts anfangen.


Nessun Dorma und L`Arlesiana E la solitia storia.


Was sind das? Opern? Stücke aus Opern? Und haben diese Stücke auch einen Komponisten?

Das ist überhaupt nicht unfreundlich gemeint, wirklich nicht

Also sei doch so freundlich und kläre uns ein bißchen näher auf, vielleicht auch mit einer CD Empfehlung, so was macht sich immer gut.


Kennt ihr noch mehr von dieser Sorte?


Wenn es um schöne eingängige Stücke geht, so wirst Du sicher auf einem Sampler fündig. Es gibt da bestimmt Diverse und meistens sind sie nicht mal teuer, weil sie auch immer ein bißchen Werbung für die CDs sind, denen sie entnommen sind. Einmal habe ich es sogar erlebt, da gabs ihn ganz umsonst, lag irgendwo aus, war Werbung für eine Firma. Ich habe selber welche, weil ich eigentlich ein Opernbanause bin. Mir sind Opern oft zu lange und auch die großen Komponisten schaffen es nicht, mit jeder neuen Arie einen neuen Hit raus zu hauen. Von meinen Samplern ist mir der mit Fritz Wunderlich am liebsten, einem großartigen unübertroffenen Tenors, der leider sehr früh verstarb.

Das mit dem Opernbanausentum versuche ich nach und nach zu ändern. So habe ich mir kürzlich ein paar schöne Mozartopern ins Haus geholt und versuche da meine Bildungslücken zu schließen. Ich glaube, es ist wichtig, in einer Oper auch das Drama nachzuvollziehen, um die Charakterisierungskunst des Komponisten zu bewundern. Aber wenn Dich in einer Oper natürlich nur die "Ohrwürmer" interessieren wird es schwierig.

Doch ich muß eben auch sagen, daß mir zum Beispiel beim Otello ( Verdi) der allerdings sehr großzügige Querschnitt ( eine CD) besser gefallen hat als die ganze Oper.

Aber ich gestehe zu, daß eine Oper eben ein "Musikdrama" ist und natürlich geht bei Querschnitten etwas verloren. Glücklicherweise meistens auch die ganzen Rezitative und dergleichen.

Also bitte, kläre uns ein bißchen auf, damit wir Dir weiter helfen können.

Gruß Martin
Argon50
Inventar
#3 erstellt: 21. Jun 2007, 01:28
Hallo Jürgen!

Wenn ich richtig verstanden habe was du suchst, dann kann ich dir das "Ave Maria" von Charles Gounod(Komponist) in der Interpretation von Jose Carreras als einzelnes Stück empfehlen oder als gesammtes Werk das Requiem von Mozart.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.


Martin2 schrieb:
Lieber Jürgen,

ich kann mit Deiner Beschreibung dieser Musik nichts anfangen.


Nessun Dorma und L`Arlesiana E la solitia storia.


Was sind das? Opern? Stücke aus Opern? Und haben diese Stücke auch einen Komponisten?

Das ist überhaupt nicht unfreundlich gemeint, wirklich nicht


Das LIEBER Martin kann nun wohl nicht ganz ernsthaft von dir gemeint sein.

Ich empfinde es als nicht freundlich und fast als herabwürdigend dem Themenersteller gegenüber, wenn du dich auf solch blumige Art versuchst über ihn zu amüsieren.

Du schreibst es wäre deinerseits nicht unfreundlich gemeint wenn du den Themenersteller nach Nessun Dorma aus Puccinis Turandot fragst obwohl du dessen Herkunft und Komponisten sehr wohl kennst. (Du erinnerst dich an Paul Pott?)

Dies ist tatsächlich nicht unfreundlich von dir, sondern überheblich und beleidigend gegenüber dem Themenersteller, der lediglich davon ausging (und davon konnte er ausgehen), dass die von ihm genanten Stücke im Klassikbereich bekannt sind.

Erneut legst du hier, wie auch andernorts, eine solche Impertinentz an den Tag, dass ich mich leider genötigt fühlte dir diese Zeilen zu schreiben.

Als guten Rat möchte ich dir hier auf den Weg geben, zumindest deine immer währende Anrede "Lieber" durch eine weniger Oberlehrer hafte Formulierung wie etwa "Hallo" zu ersetzen.
Es zeugt nicht von besonderem Respekt und schon gar nicht von guten Umgangsformen, einen Fremden mit "Lieber" anzusprechen.
Ein simples "Hallo" würde deinem Auftreten doch einiges von seiner arroganten Wirkung nehmen.

Das ist nicht böse gemeint, nur ein möglicherweise hilfreicher Hinweis meinerseits.

Grüße,
Argon

watcher4711
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Jun 2007, 01:46
Hallo Martin und Argon.

Ich bin in der Tat davon ausgegangen, und da hat Argon völlig recht, dass diese Titel dem Forum bekannt sein müssten.

Nessun Dorma von Puccini ist vermulich, und da oute ich mich mal als Allround-Musik-Interessierter, eine Oper, oder ein Stück daraus. Genauso wie L`Arlesiana E la solitia storia. Letzteres ist auf meiner CD Italian Opera Arias, gesungen von Rolando Villazón. Vor dem Titel steht noch Cilea.

Das zeigt ganz deutlich, dass ich Klassik nur aus dem Fernsehen, Filmen oder Werbung kenne. Ist ein Lied dabei, versuche ich alles, um an die Informationen heranzukommen. Ist mir bisher auch erst zweimal gelungen. Darum meine Anfrage hier bei euch.

Der Hinweis zu Ave Maria ist super Argon. Ich werde mal sofort eure Tipps mit google "besprechen"

Viele Grüße

Jürgen
Argon50
Inventar
#5 erstellt: 21. Jun 2007, 01:52
Hallo Jürgen!

Wenn du schon mit Google sprichst, kannst du ja auch mal nach Guiseppe Verdi und seine Opern wie etwa Nabucco oder Aida fragen.

Mit dem Allround-Musik-Interesse haben wir etwas gemeinsam.

Am bekanntesten aus Aida ist wohl der Triumph Marsch und aus Nabucco "Va Pensiero", der Chor der Gefangenen.

Wenn mir noch etwas einfällt, werd ich es schreiben.

Grüße,
Argon

Martin2
Inventar
#6 erstellt: 21. Jun 2007, 02:07
Hallo Argon,

ich bin mir keiner Schuld bewußt. Daß "Lieber" ist für mich eine ganz normale Anrede, die nur freundlich gemeint sein soll. Ich denke mir dabei überhaupt nichts böses und für mich ist sie auch nicht "oberlehrerhaft".

Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du mich überhaupt auf eine sehr falsche Weise wahrnimmst. Mein Posting war weder arrogant noch sonst etwas. Und die Stücke, die Jürgen angesprochen hat, mag ich der Musik nach kennen, aber ich kenne sie wirklich nicht dem Namen nach, weil ich auf so etwas tatsächlich wenig achte. Warum unterstellst Du mir das Gegenteil?


Ich empfinde es als nicht freundlich und fast als herabwürdigend dem Themenersteller gegenüber, wenn du dich auf solch blumige Art versuchst über ihn zu amüsieren.


Tut mir leid, Argon, aber nichts davon ist wahr! Wenn Du das so wahrnimmst, ist das Dein Problem.

Gruß Martin
enkidu2
Inventar
#7 erstellt: 21. Jun 2007, 06:39
Oh Freunde, nicht diese Töne, ...

Auch wenn es für die einen ein Gemeingut ist, dass Nessun dorma eine Arie aud Puccinis Oper Turandot ist, muss ich gestehen, dass ich die Oper nur dem Namen nach kenne. Ich bevorzuge im wesentlichen orchestrale bzw. instrumentale Musik ("denn worte zerstören, wo sie nicht hingehören") und kenne höchstens ein paar Opern von Mozart, Rossini, Verdi, Beethoven, ach ja, Bizet nicht zu vergessen. Insofern war Martins Bitte, doch auch Ross und Reiter zu nennen, vollkommen angebracht. Und wenn Martin diese Bitte schon nicht für sich selbst gestellt haben sollte, dann eben in Kenntnis anderer Forum-Besucher wie mich. Also, nicht immer gleich unterstellen, dass solche Fragen böse gemeint sein könnten. Das Publikum hier ist sehr gemischt, und selbst Klassikliebhaber haben sehr unterschiedlich Vorlieben und Kenntnisse.

Während ich als 3Tenöre Geschädigter noch wusste, dass Nessun dorma von Puccini ist (aber schon nicht mehr aus welcher Oper), kann ich mit dem Namen Francesco Cilea absolut nichts anfangen. Wikipedia ist da auch nicht sehr auskunftsfreudig. Ein Blick in den Bielefelder belehrt mich dann aber auch, dass lediglich einige Nummern aus zweien seiner Opern Ohrwürmer geworden sind. That's all. Und E la solitia storia ist mir als Stück auch total unbekannt. Nur weil Villazón dies gesungen hat, ist es noch lang kein Gemeingut.

Aber wenn Argon gleich das komplette Requiem von Mozart als Ohrwurm bezeichnet, dann finde ich das doch deplaziert. Also das soll er mir mal von vorne bis hinten am Stück vorsingen bzw. vorsummen. Ich bestreite ja nicht, dass das Requiem sich einer gewissen Popularität erfreut, aber ein Ohrwurm ist doch noch einmal was anderes.

Wikipedia schrieb:
Ein Ohrwurm ist die volkstümliche Bezeichnung für ein Musikstück bzw. einen Teil eines Musikstückes, das derart eingängig ist, dass man es im Hören unwillkürlich mitsummen muss oder das einem über einen längeren Zeitraum nicht aus dem Sinn geht.

D.h., auch weniger populäre Stücke können Ohrwurmqualitäten haben.

Ach ja, und Anreden verkneife ich mir in Foren grundsätzlich. Käme selber nicht darauf "Lieber" als arrogant anzusehen, sondern würde mich höchstens dagegen wären, dass dies eine zu vertrauliche, persönliche Anrede ist. "Sehr geehrter Herr ..." wäre im deutschen Kulturraum korrekter, aber da wir uns hier alle plump vertraulich Duzen und mit Vor- bzw. Alias-Namen anreden, geht das auch nicht. Und "Hallo" ist eigentlich mehr eine mündliche als eine schriftliche Anrede, wird aber permanent aus Verlegenheit in den Foren genutzt. Also wirklich intelligent ist das auch nicht. Aber egal wie, man sollte dem Autor niemals gleich arges unterstellen, nur weil er sich für oder gegen die eine oder andere Form der Anrede entschieden hat.

Abschließend mein Ohrwurm des Tages: Die "Tarantella napoletana" La Danza von Gioachino Rossini, Text Carlo Pepoli, gesungen von Cecilia Bartoli.
Martin2
Inventar
#8 erstellt: 21. Jun 2007, 16:41

enkidu2 schrieb:
Käme selber nicht darauf "Lieber" als arrogant anzusehen, sondern würde mich höchstens dagegen wären, dass dies eine zu vertrauliche, persönliche Anrede ist.


Und ich dachte, daß sich das allzupersönliche des "Lieber" längst abgeschliffen hätte, gerade deshalb weil das "Sehr geehrter" längst nach Mottenkugeln riecht und man schon deshalb auf das "Lieber" umsteigen muß. Also dann werde ich mich bemühen auf das allgemeine "Hallo" umzusteigen. Man will ja nicht unangenehm auffallen. Aber wer einige meiner Beiträge gelesen hat, weiß, daß das meine allgemeine Anrede ist, weil ich das "Hallo" nicht sonderlich mag. Die subjektive Empfindung solcher Dinge ist sowieso höchst unterschiedlich, aber das "Hallo" hat sich nun mal eingebürgert.

Also dann Hallo allerseits!

Gruß Martin
Martin2
Inventar
#9 erstellt: 21. Jun 2007, 19:45

Aber wenn Argon gleich das komplette Requiem von Mozart als Ohrwurm bezeichnet, dann finde ich das doch deplaziert. Also das soll er mir mal von vorne bis hinten am Stück vorsingen bzw. vorsummen. Ich bestreite ja nicht, dass das Requiem sich einer gewissen Popularität erfreut, aber ein Ohrwurm ist doch noch einmal was anderes.


Hallo Enkido,

das sehe ich auch so. Ich muß sogar sagen, obwohl ich doch schon sehr viel klassische Musik gehört habe, auch einigen Mozart, wollte das Requiem gar nicht bei mir zünden. Vielleicht ändert sich das bei mir noch mal.

Als "Einstiegswerke" kommen mir ganz andere Werke in den Sinn: Mozarts Zauberflöte, Wagners Fliegender Holländer, Bizets Carmen, Puccinis Tosca. Diese Werke haben wirklich viele starke Nummern und waren schon immer die "Zugstücke" der Opernhäuser.

Jürgen muß dann für sich selbst entscheiden, ob er überhaupt ganze Opern hören will, oder Querschnitte oder Sampler.

Wenn er aber schreibt:


Das zeigt ganz deutlich, dass ich Klassik nur aus dem Fernsehen, Filmen oder Werbung kenne. Ist ein Lied dabei, versuche ich alles, um an die Informationen heranzukommen. Ist mir bisher auch erst zweimal gelungen. Darum meine Anfrage hier bei euch.


dann würde ich ihm doch stark zu Samplern raten. Wobei: "Ohrwurm". Ein "Ohrwurm" ist für mich wirklich jedes starke Stück. Die Zauberflöte besteht für mich fast nur aus Ohrwürmern, besonders der erste Akt. Ich könnte auch sagen Brahms 1. Klaviertrio oder erstes Streichquartett sind "Ohrwürmer". Ihre Melodik bleibt haften, das ist doch das entscheidende. Ich kann das alles irgendwie gar nicht trennen.

Ich kann Jürgen nur raten, vielleicht auch einmal ein wenig "Klassikradio" zu hören, den ich zum Beispiel hier in Hamburg in bester UKW Qualität rein bekomme. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Sender noch viel taugt, da ich ihn seit langem nicht gehört habe. Aber meines Wissens sendet der auch viele Ohrwürmer. Ich finde es in jedem Fall sehr positiv, daß Jürgen diese Frage hier gestellt hat und ich bedaure es von Agon hier so mißverstanden worden zu sein. Das zeigt mir doch, daß er mal ein bißchen weg kommen will von Radio, Film und Fernsehen ( Werbung!). Und das finde ich positiv.

Ich finde es manchmal ein bißchen schwierig, die Balance zu halten zwischen dem "Ich möchte auf jemand einzugehen" und dem "Ich möchte das eigene nicht verleugnen". "Ich möchte auf jemand eingehen" heißt für mich: Ich möchte ihm mit Tips wirklich weiterhelfen und ihm nicht meine Art, Klassik zu rezipieren, die sich auch erst über lange Jahre entwickelt hat, überstülpen. "Das eigene nicht verleugnen" heißt für mich aber, auch nicht zu verleugnen, daß man selber Klassik ganz anders rezipiert, sicher nicht angeregt durch "Radio, Film und Werbung", sonder viel mehr durch Bücher, Internet, persönlichen Austausch mit Leuten, die meine Liebe zur klassischen Musik teilen und sehr gelegentlich auch vielleicht mal einem Klassiksender im Radio.

Ich möchte Jürgen auch ermuntern, mal in eine Oper zu gehen, das ist doch wirklich immer ein Erlebnis, die Oper ist ein wirkliches Gesamtkunstwerk von Musik, Kulisse und schauspielerischer Darstellung. Unbedingt ein Erlebnis ( vor allem wenn die Vorstellung gut ist).

Gruß Martin
watcher4711
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Jun 2007, 21:56
Danke für die vielen Anregungen. Versuchsweise habe ich mal mehrere Tage Klassikradio gehört. Das Resultat, ich bin eindeutig KEIN Klassikfan im eigentlichen Sinn, sondern ein Querbeethörer, der die Musikrichting nach Gefühlslage und Tagesform aussucht. Meine Links beziehe ich ausschließlich über`s Fernsehen.

Delikaterweise habe ich z.B. L`Arlesiana E la solitia storia in einem der "Ruuuuf mich an - Videos" gehört. Da räkelte sich eine dralle Blondine zu diesem Klassikstück. Was ich alles unternommen habe, um den Titel in Erfahrung zu bringen, möchte ich lieber nicht sagen.

Na ja, jedenfalls werde ich jetzt so vorgehen und nach einer Website suchen, auf der ich die hier vorgeschlagenen Lieder Probehören kann, dessen Format mein Software-Player auch versteht.

Viele Grüße

Jürgen
Martin2
Inventar
#11 erstellt: 22. Jun 2007, 01:09
Klassikradio soll auch sehr schlecht geworden sein. Irgendjemand erzählte, das bestünde auch nur noch aus Filmmusik. Also danach würde ich nicht gehen.

Alles was ich sagen kann ist: Gib der klassischen Musik mal wirklich eine Chance. Ob Du dann zu einem eingefleischten Klassikfan wirst, ist natürlich nicht ausgemacht. Ich kenne natürlich auch in meinem Bekanntenkreis einige Leute, die nur sehr wenig klassische Musik hören. Da sind Menschen selbstverständlich einfach unterschiedlich. Es wäre nur schade, wenn Du etwas wichtiges in Deinem Leben verpassen würdest.

Und Möglichkeiten zum kennen lernen gibt es zu hauf. Zum Beispiel die CD Abteilungen großer Büchereien.

Gruß Martin
lydian
Stammgast
#12 erstellt: 22. Jun 2007, 11:38
Hallo Jürgen,

wenn ich "Oper" und "Ohrwurm" höre, denke ich sofort an Puccini; das "Nessun dorma" war ja auch mitursächlich für deine Anfrage. Hier noch ein paar weitere Empfehlungen:

aus "Gianni Schicchi"
- "O mio babbino caro"

aus "Tosca"
- "Recondita armonia"
- "Vissi d´arte"
- "E lucevan le stelle"
großartig auch die Schlussszene des 1. Aktes; ist mir schon als "Largo religioso" und "Tre sbirri, una carrozza" begegnet

aus "La Bohème"
- "Che gelida manina"
- "Si, mi chiamano Mimi"
- "O soave fanciulla"

aus "Madama Butterfly"
- "Un bel di vedremo"

Von Decca gibt es eine preiswerte Doppel-CD "Essential Puccini", da sind diese Stücke allesamt drauf und noch einige andere.
hier

Gruß,
Steff


[Beitrag von lydian am 22. Jun 2007, 11:43 bearbeitet]
watcher4711
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Jun 2007, 20:06
warum nicht lydian? Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen. Wenn ich überlege, vor wie vielen CD-Regalen ich schon stand und auf Verdacht ein paar Klassikwerke gekauft habe. Da ist es mir doch lieber, ich kaufe eine CD auf Empfehlung. Ab 20 Euro ist es ja bei amazon Versandkostenfrei. Ich werde mal sehen, ob ich bei amzon noch den einen oder anderen Tipp von hier unter einen Hut kriege.

Viele Grüße

Jürgen
mibo62
Neuling
#14 erstellt: 28. Jun 2007, 16:52
Hallo miteinander,

Auf dieses Forum bin ich wegen dem Video von Paul Pott auf YouTube gestossen, da sein "Nessun dorma" mir sehr gut gefallen hat. Nun will ich mehr davon hören und deshalb finde ich Eure Tipps für Opern Ohrwürmer sehr interessant.

Von Verdi habe ich eine CD aber das wars dann auch schon.
Ich werde auf jeden Fall mal in Eure bisherigen Empehlungen reinhören und würde mich über weitere freuen.

Ich habe mal im Radio eine tolle Version des "Ave Maria" von einer Frau gesungen gehört, leider habe ich keine Ahnung wer das war. Hat jemand einen Tip?

Viele Grüsse
Michael


[Beitrag von mibo62 am 28. Jun 2007, 17:25 bearbeitet]
watcher4711
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Jun 2007, 22:06
Hallo Michael.

Wie heißt denn deine Verdi-CD? Die von lydian empfohlende CD Essential Puccini habe ich bei amazon bestellt. Die Klangproben waren sehr vielversprechend.

Gruß

Jürgen
jd68
Inventar
#16 erstellt: 24. Aug 2007, 09:57
Hallo,

ein weiterer Ohrwurm aus dem Bereich Oper ist die Arie "La donna è mobile" aus Rigoletto von Verdi.
Die Melodie ist aus der "Choco Crossis"-Werbung bekannt.

Weitere Kandidaten für Ohrwürmer sind die Opern La Traviata von Giuseppe Verdi, Hoffmann's Erzählungen von Jacques Offenbach sowie Carmen von Georges Bizet. Hier fallen mir keine bestimmte Arien ein. Aber von den drei Opern kann man auch eine CD mit den Highlights (gibt's für <10€) kaufen, da sie viele schöne Melodien enthalten.

Ciao,
Jens
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Puccini: Turandot - Nessun dorma - amtliche Version
MOKEL am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  6 Beiträge
Bizet: L'Arlésienne eine Oper?
Korados am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  3 Beiträge
Suche Interpret/Album, hijo de la luna
taube_nuss am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  3 Beiträge
Hat die Oper ausgedient ?
Alfred_Schmidt am 18.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.04.2004  –  10 Beiträge
Puccinis La Rondine: Ähnliche Opern
Korados am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  4 Beiträge
Oper!
PC-Freak am 08.11.2004  –  Letzte Antwort am 09.11.2004  –  5 Beiträge
Welche Oper auf DVD?
Sailking99 am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  9 Beiträge
Suche Oper-Tenor
Niniveh am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 19.08.2008  –  4 Beiträge
Französische Oper
prometeo am 01.07.2004  –  Letzte Antwort am 02.07.2004  –  4 Beiträge
Deutschsprachiger Gesang und italienische Oper
Antracis am 23.04.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2011  –  34 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.954

Hersteller in diesem Thread Widget schließen