Wert meiner klassischen LPs? Bitte um Rat

+A -A
Autor
Beitrag
Andreas2010
Neuling
#1 erstellt: 29. Jul 2010, 19:49
Hallo zusammen,

da es hier anscheinend viele User gibt, die sich mit klassischen LPs auskennen, wollte ich mich gern an euch wenden in der Hoffnung, dass mir der eine oder andere einen Rat geben kann

Meine Mutter hat mir eine Sammlung klassischer LPs überlassen, die sie vor Jahren geschenkt bekommen hat. Da ich eigentlich nichts damit anfangen kann, sie aber nicht unbedingt auf dem Flohmarkt "verschenken" will, wollte ich mich erst mal schlau machen, was den Wert angeht. Die Scheiben sind teilw. sehr alt, die älteste ist von 1956, die jüngste von 1986. Dafür sind sie aber erstaunlich gut erhalten, die Platten selbst sehen aus wie neu, die Cover bis auf wenige Ausnahmen noch sehr gut.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine Liste erstellt und würde mich freuen, wenn ihr euch dies mal anschauen und, wenn ihr welche kennt, mir ggf. den Wert einzelner Scheiben zu nennen
Die Liste habe ich als Excel- und als PDF-Datei unter folgendem Link gespeichert:
http://www.aboettcher-elmshorn.de/plattensammlung.xls
http://www.aboettcher-elmshorn.de/plattensammlung.pdf

Wenn ich diese Sammlung verkaufen wollte, wäre es sinnvoller, sie komplett (vielleicht an Händler) oder eher einzeln abzugeben?

Für eure Antworten danke ich euch im voraus ganz herzlich

Viele Grüße
Andreas
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 30. Jul 2010, 08:08
Hallo Andreas,

leider ist nichts von größerem Sammlerwert vertreten (in wirtschaftlicher Hinsicht). Der hohe Opern-Anteil schmälert den finanziellen Wert weiter.
Bei einem Weiterverkauf an einen Händler kannst Du pro LP mit zwischen 0,75 € und (max.!) 2 € kalkulieren.

Einzelne Boxen/Scheiben sind durchaus etwas mehr wert, ohne wirklich wertvoll zu sein.
So kann Soltis Beethoven-GA mit dem CSO in sehr gutem Zustand bei eBay durchaus 30-50 € bringen.

Ein Einzelverkauf sämtlicher Scheiben via eBay lohnt den Einstellungsaufwand allerdings keinesfalls.

Grüße
Frank
Andreas2010
Neuling
#3 erstellt: 30. Jul 2010, 16:29
Hallo Frank, vielen Dank für diese erste Einschätzung

Viele Grüße
Andreas
Martin2
Inventar
#4 erstellt: 30. Jul 2010, 18:31
Hallo Andreas,

ja der Frank ( Hüb) kennt sich in diese Dingen sehr gut aus, sonst wohl keiner hier, aber wie wärs denn, diese antiquarisch sicher nicht wertvollen LPs, die musikalisch wie ich gesehen habe, durchaus ihre Reize haben, einfach mal zu hören? Dafür sind sie schließlich gemacht und Du kannst nicht erwarten, daß in einem Klassikforum wie diesem hier diese Option nicht ihre Anhänger hätte. Ich habe mir Deine PDF Datei mal angesehen und da sind durchaus Sachen dabei, die sich des Hörens lohnen. Ein guter Einstieg in die klassische Musik sozusagen.

Gruß Martin
Andreas2010
Neuling
#5 erstellt: 30. Jul 2010, 19:42
Hallo Martin,

Das ist natürlich auch ein Vorschlag

Du wirst lachen, ich habe sogar ein paar klassische CDs, die ich dann und wann höre (Mozart u. Chopin). Leider handelt es sich bei der LP-Sammlung aber zum Großteil um Opern, und das ist so gar nicht mein Fall

Viele Grüße
Andreas
Martin2
Inventar
#6 erstellt: 30. Jul 2010, 20:13
Hallo Andreas,

na, dann durchforste ich Deine LP Sammlung mal nach hörenswertem. Die Orgelkonzerte von Händel sind unbedingt hörenswert, wobei ich nicht weiß, was Deine Einspielung taugt. Die Beethoven Konzerte mit Salomon, die Du hast sind vermutlich klanglich zu alt, aber die mit Ashkenazy und Solti sind mit Sicherheit klasse, gerade neulich habe ich das 5. Klavierkonzert in dieser Kombination hier in diesem Forum angepriesen!

Sich den Boris Godunov mal anzuhören kann auch nicht verkehrt sein - obwohls Oper ist. Oder mal die Carmina Burana - auch wennn die Aufnahme mit Jochum berühmter ist. Oder mal die Beethoven Sinfonien mit Solti. Oder mal die "Schöne Müllerin" mit dem unvergessenen Tenor Fritz Wunderlich. Die Zauberflöte ist sehr schön. Ein deutsches Requiem von Brahms ist sehr schön - hast Du auch in Deiner Sammlung. Ein Sommernachtstraum von Mendessohn - auch in Deiner Sammlung - berühmte Musik. Die vier letzen Lieder von Strauss - großartige Musik. Die Salome von Strauss - klasse Oper- und in den Tristan mit Böhm solltest Du auch mal hinein hören. Die Brandenburgischen Konzerte befinden sich auch in Deiner Sammlung - großartige Musik. Schuberts 8., Tschaikovskis 5., Beethovens 6. .... Liebhaber klassischer Musik, was willst Du mehr.

Also kurz gesagt: Wenn Du noch einen Plattenspieler besitzt, diese Plattensammlung ist von der Musikauswahl bestimmt nicht verkehrt, um bei einem die Liebe zu klassischer Musik zu erwecken. Vielleicht ändertst Du ja Deine Meinung und verkaufst das ganze nicht fürn Appel und n Ei, sondern hörst es Dir einfach mal an. Und Plattenspieler habe ich bei Real schon für 30 Euro oder sowas gesehen.

Gruß Martin
Andreas2010
Neuling
#7 erstellt: 30. Jul 2010, 21:43
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Mühe

Einen Plattenspieler habe ich sogar, lege dann und wann meine alten Disco-Scheiben auf.
Du hast natürlich recht, die rentabelste Lösung wäre, alles zu behalten (vorausgesetzt, man mag Opern). Danke auch für die vielen Hör-Tips, mal sehen, vielleicht hör ich tatsächlich mal rein.

Viele Grüße
Andreas
Martin2
Inventar
#8 erstellt: 30. Jul 2010, 22:32
Hallo Andreas,

das freut mich ganz außerordentlich. Ich denke auch, wenn ich mir Deine ererbte Klassik LP Sammlung anschaue, daß der Mensch, der diese hatte, sicherlich einen ganz ausgezeichneten Geschmack hatte. Ich finde sie ausgesprochen interessant. Mach doch mal einen Versuch mit dem 5. Klavierkonzert von Beethoven mit Ashkenazy ( das ich großartig finde) oder mit den Brandenburgischen Konzerten von Bach 2 - 5 oder mit der Carmina Burana von Orff.

Allen Klassikneulingen, die noch gar nichts von klassischer Musik wissen, würde ich so eine schöne Erbschaft wünschen.

Gruß Martin
Martin2
Inventar
#9 erstellt: 31. Jul 2010, 02:48

Andreas2010 schrieb:
(vorausgesetzt, man mag Opern).


Hallo Andreas,

dann schau doch mal bei Zweitausendeins rein. Die haben im moment so eine phantastische und vor allem auch preisgünstige Opern DVD Kollektion in ihrem Angebot.

Opern mit einem Bühnenbild und mit brauchbaren Untertiteln ( in deutsch selbstverständlich ) sind einfach phantastisch.

Opern mag man doch meistens einfach deshalb nicht, weil sich da irgendwelche Tenöre ganz furchtbar musikalisch erregen und man einfach nicht weiß, worum es geht. Aber so eine schöne Opern DVD erklärts Dir und das ist echt besser als jeder Spielfilm.

Mein großer Tip wenn es um Opern geht, wiegesagt, schau Dir die Zweitausendeins Kollektion an, zum Beispiel diese Oper mit dem unaussprechlichen Namen Tschowantschina oder so ähnlich von Mussorgski. Aber die haben noch viel mehr - Verdi und Mozart beispielsweise.

Mich freuts einfach, daß ein Newbie einfach Interesse zeigt.

Gruß Martin
Andreas2010
Neuling
#10 erstellt: 31. Jul 2010, 10:38
Hallo Martin,
danke für die vielen Infos. Finde ich total nett von dir

Viele Grüße
Andreas
op111
Moderator
#11 erstellt: 31. Jul 2010, 12:29

Martin2 schrieb:
... Zweitausendeins Kollektion an, zum Beispiel diese Oper mit dem unaussprechlichen Namen Tschowantschina oder so ähnlich von Mussorgski. Aber die haben noch viel mehr - Verdi und Mozart beispielsweise.

eher so:
Mussorgsky, Modest KHOVANSHCHINA. ZWEITAUSENDEINS EDITION MUSIK 08.

Wem das gängige Operntenorgebrüll auf die Nerven geht, versuche sich mal an:

Strawinsky, Igor
RAKE'S PROGRESS. ZWEITAUSENDEINS EDITION MUSIK 24.

Berg, Alban
WOZZECK. ZWEITAUSENDEINS EDITION MUSIK 01.

Dvorak, Antonin
RUSALKA. ZWEITAUSENDEINS EDITION MUSIK 09.

Wagner, Richard
TRISTAN UND ISOLDE. ZWEITAUSENDEINS EDITION MUSIK 15.
Kaddel64
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 31. Jul 2010, 15:09

op111 schrieb:

Martin2 schrieb:
... diese Oper mit dem unaussprechlichen Namen Tschowantschina oder so...

eher so:
Mussorgsky, Modest KHOVANSHCHINA.

oder so: Хованщина
oder so: Chowanschtschina.

In einem deutschsprachigen Forum wie diesem fände ich es angebracht, die deutschen Transliterationsregeln zu verwenden, also Chowanschtschina und Mussorgski. Aber das nur am Rande.
So gesehen lag Martin, der seine Unsicherheit ja mit Absicht kenntlich gemacht hatte, mit seiner Schreibweise gar nicht weit daneben.
Schneewitchen
Inventar
#13 erstellt: 31. Jul 2010, 20:23
Diese LP-Sammlung ist ja ganz ordentlich,ich würde sie behalten.
Der materielle Wert mag zwar nicht besonders hoch sein,aber der musikalische Wert für eine Liebhaber klassischer Musik ist vorhanden.
Entweder ist man schon an klassischer Musik interessiert oder man kommt auf den Geschmack mit dieser LP-Sammlung.Ich würde diese Platten auch nicht mit einem billigen Plattenhobel abtasten sondern einen gebrauchten guten Plattenspieler kaufen,falls noch nicht vorhanden.
Wenn die Platten nicht naßabgetastet wurden,muß man sie auch keiner Plattenwäsche unterziehen.
Also behalten und selbst anhören.
Man kann sie aber auch noch ein paar Jahrzehnte liegen lassen und auf eine bis dahin größere Nachfrage hoffen,falls man sie versilbern möchte.Die Anzahl gut erhaltener LPs wird mit den Jahren abnehmen.
op111
Moderator
#14 erstellt: 01. Aug 2010, 14:17

Kaddel64 schrieb:
oder so: Хованщина
... ja, auf meinen Unix/Linux Maschinen habe ich ausser dem Kyrillischen Zeichensatz/Font auch noch diverse andere (Arab., Farsi, japanische, div. Chinesische ...) ich werde bei Gelegenheit mal wechseln.
Andreas2010
Neuling
#15 erstellt: 01. Aug 2010, 16:55
@all
Herzlichen Dank für die netten Tips

Viele Grüße
Andreas
arnaoutchot
Moderator
#16 erstellt: 02. Aug 2010, 15:45

Andreas2010 schrieb:
Leider handelt es sich bei der LP-Sammlung aber zum Großteil um Opern, und das ist so gar nicht mein Fall Andreas


Also ich kann mit dem armen Andreas mitfühlen. Jetzt sitzt er auf einem Haufen Polyvinylchlorid mit Operngekreische und hat von Euch auch noch das schlechte Gewissen, sich das mal anhören zu müssen. 4 mal Don Giovanni, 4 mal Tristan, 3 mal La Boheme, oh weh, oh weh. Naja, das Platten umdrehen hält körperlich fit !!! - gilt für den ganzen Beitrag.
Martin2
Inventar
#17 erstellt: 02. Aug 2010, 18:31
Hallo Michael,

das stimmt doch gar nicht! Sicher sind viele Opernplatten dabei aber nicht nur. Und niemand hier hat behauptet, daß er sich das alles anhören soll. Wer von uns kennt zum Beispiel Richard Strauss "Feuersnot"? Ich nicht und möglicherweise niemand hier. Aber zum Beispiel Mozarts Zauberflöte kann man sich mal anhören finde ich. Muß einem natürlich trotzdem nicht gefallen.

Vieles andere, was ich da sehe ist zwar relativ berühmt, finde aber auch ich als schwierig. Zum Beispiel den gesamten Ring der Nibelungen sich rein zu ziehen - habe ich mal gemacht, fand aber trotzdem vieles langweilig. Wäre jetzt bestimmt keine Empfehlung von mir, obwohl da sehr berühmte Stücke dabei sind wie zum Beispiel dieser berühmt berüchtigte Walkürenritt.

Ich kann aber zum Beispiel von Mussorgski aus dem Boris Godunov den Prolog und den 1. Akt, der bei mir so ungefähr eine CD ausmacht, wunderbar hören. Bei den späteren Akten sackt bei mir die Konzentration weg, tut mir leid, brauche ich vielleicht mal eine DVD.

Und "Operngekreische"? Soweit ich das sehe sind das Topaufnahmen mit Topsängern. Sicher ist Operngesang in gewisser Hinsicht sehr artifiziell. Aber als "Gekreische" empfinde ich ihn nicht - dann sind das schlechte Sänger.

Und zu den drei von Dir angesprochenen Opern Don Giovanni, Tristan und La Boheme: Das sind hochberühmte Opern aber letzlich ist das alles Geschmackssache. Don Giovanni ist eine der berühmtesten Opern, hat aber vielleicht ein paar Längen - eine Opern DVD ist da sicher sinnvoller. Tristan ist auch hochberühmt, aber anstrengend und ich habe sie erst selten gehört. La Boheme dagegen hörte ich erst gerade neulich - diese Art von Musik können manche nicht ausstehen, finden sie kitschig oder was weiß ich, aber viele Leute lieben auch Puccini.

Bei Opern tendiere ich eben grundsätzlich zu Opern DVDs. Rezitative ohne Textkenntnis empfinde ich etwa als grundsätzlich langweilig und der an sich großartige Don Giovanni enthält einige von denen.

Gruß Martin
arnaoutchot
Moderator
#18 erstellt: 02. Aug 2010, 18:51
Ja, Du hast ja recht, mein Beitrag war etwas sarkastisch. Wenn er überhaupt eine Kernaussage hat, dann die, dass es sicherlich für einen an Opern interessierten Neuling (wenn Andreas so jemand sein sollte) besser ist, mit einer DVD statt LPs zu beginnen. Ich finde zB "Don Giovanni" oder die "Zauberflöte" überhaupt nicht schlecht, die hab ich schon live gesehen und als SACD in meiner Sammlung. Ich bin aber generell kein übermässiger Freund von Vokalmusik (lediglich bei Renaissance-Polyphonie mache ich da eine Ausnahme), insofern befürchte ich, dass ich nie mehr der große Opernfreak werde.
Martin2
Inventar
#19 erstellt: 02. Aug 2010, 19:09
Na ja die Zauberflöte sich anzuhören ist schon von daher empfehlenswerter, als diese in deutsch gesungen wird. Und dieses Deutsch ist auch im Gegensatz zu Wagnerschem Extremgesang meistens ganz gut zu verstehen. Nur die eigentliche Handlung dieser Oper versteht glaube ich niemand, irgendwie mutiert die Königin der Nacht von der guten zur bösen - es ist eine "Märchenhandlung", die von daher ihren Reiz hat. Der edle Tamino und die edle Pamina und demgegenüber der bäuerliche Papageno und seine Papagena ( eine lustige Rolle), der feierliche Baß des Sarastro und dann die Königin der Nacht mit ihrer hochartifiziellen Arie - das sind so die Eckpunkte dieser Handlung. Interessant wohl auch, daß bei Sarastro und seinen "heiligen Hallen" und "Weisheitstempeln" wohl weniger das Christentum Pate gestanden hat, sondern das von der katholischen Kirche wenig geliebte Freimaurertum, dem Mozart angehörte. Insofern eine interessante Oper.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Das gleiche Problem. Wert meiner klassischen LPs? Bitte um Rat
Ahnungsloser_Neuling am 05.09.2010  –  Letzte Antwort am 10.09.2010  –  17 Beiträge
Wert Klassik LPs / Sonderausgaben
Rockkenner am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 08.04.2013  –  10 Beiträge
Wert LPs Oper/Klassik
michaelj am 20.11.2005  –  Letzte Antwort am 22.11.2005  –  11 Beiträge
Wert einiger Klassik-LPs/-Boxen
mr.klee am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2011  –  8 Beiträge
Suche: LPs von Pablo Casals
Wadenkrampf am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 24.10.2006  –  6 Beiträge
Biete LPs / CDs Klassik
Hüb' am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  65 Beiträge
Suche LPs / CDs Klassik
Hüb' am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  24 Beiträge
LPs noch kaufen ???
althuriak am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  3 Beiträge
Bewertung sehr alter LPs
hat_sich_gelöscht am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  5 Beiträge
Klassik auf LP - wert?
Taqui am 30.01.2006  –  Letzte Antwort am 31.01.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Top Produkte in Rund ums Sammeln / Tonträger (CD, LP, DVD etc.) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Top Hersteller in Rund ums Sammeln / Tonträger (CD, LP, DVD etc.) Widget schließen