Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Die Qual der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaufenscheidung leicht(er) gemacht....

+A -A
Autor
Beitrag
op111
Moderator
#51 erstellt: 18. Mrz 2004, 13:09
Thomas:
Das hieße, Barenboim zu empfehlen ... brrr!

Na na Thomas, hast du auch ein Problem mit Barenboim?
Der hat sich vom Möchtegerndirigenten in den 70ern zu erstaunlichem Können weiterentwickelt.
Ein guter Musiker war der immer.
Vonk fand ich als Chefdirigenten beim WDR SO gar nicht so übel, gefährlich eher, daß er beim Autofahren Partituren gelesen hat.
Gruß
Franz


[Beitrag von op111 am 18. Mrz 2004, 13:10 bearbeitet]
sound67
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 18. Mrz 2004, 13:44
Ich habe jedenfalls noch nichts Berauschendes von ihm gehört. Und da ich nicht so sehr ein Anhänger der Furtwängler-Schule bin, glaube ich auch nicht, dass ich seinem Beethoven viel abgewinnen könnte - und das sind ja die einzigen Aufnahmen von ihm, die fast überall gelobt wurden.

Talentierte Dirigenten gibt es viele, auch solidere als Barenboim - nur machen die nicht so viel Wind um ihre Person.

In Köln hat das WDR SO auch an Qualität gewonnen, seitdem Vonk nach St.Louis (wo er inzwischen ja aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden ist) abgeschoben wurde. Bychkow ist zwar auch nicht der "Mann für alles", aber er scheint seine Musiker doch anders zu inspirieren als der biede Holländer es tat.

Gruß, Thomas
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 18. Mrz 2004, 14:14
@Le Canadien

Leider besitze ich keine der von Dir favorisierten Einspielungen. Von Muti und Version hab ich keine Kritiken gefunden, wohl aber von der Vonks.
(auch eine von Barenboim, aber jene Aufnahme der Deutschen Grammophon Gesellschaft, nicht die Gewünschte)

Du findest die Kritik bei Gramophone/gramofile
in englischer Sprache.
Es wurden Dirigenten verglichen:
Harnoncoutt(TELDEC),Wit (Naxos),Barenboim (DGG)und Vonk (EMI)

Die Kritik endet frei übersetzt in etwa so....

"Zusammenfassend würde ich speziell Hans Vonks preiswerte Digitalaufnahme wmpfehlen, technisch sehr gut aufgenommene Live-Aufnahme. Der Klang ist erstklassig und die Wiedergabe rivalisiert in Punkto Dramatik, Direktheit und Ehrlichkeit des Ausdrucks mit jener von Sawallisch..........etc"

Grüße aus Wien

Alfred
sound67
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 18. Mrz 2004, 14:43
Es gibt wohl kaum eine Klassik-Aufnahme, über nicht *irgendwo* eine positive Kritik zu finden ist. Sogar anscheinend über Vonk.

Was zeigt: Man sollte sich die Aufnahmen im Vergleich *vor* dem Kauf anhören, oder zumindest klar darüber sein, *wie* man seinen Schumann interpretiert hören will.

Gruß, Thomas
Le_Canadien
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 24. Mrz 2004, 08:20
nachdem ich vor zwei tagen die gelegenheit hatte, in die gardiner einspielung reinzuhoeren, hat sich die schumann frage nun auch fuer mich erledigt. danke an alle, die geholfen haben! ich bin mir ziemlich sicher, dass wir uns sehr bald in diesem thread wiedersehen werden (als naechstes stehen anton bruckner und gustav mahler auf meiner kaufliste)

p.s.: sorry, fuer den inflationaeren einsatz von smileys
Antracis
Stammgast
#56 erstellt: 23. Apr 2004, 15:49
Einstieg in Haydns Sinfonien gesucht

Hallo zusammen!

Ich nutze mal diesen Thread, da sich die Anfrage in einem neuen Thread sicher auch zu einer Diskussion um Haydns Sinfonien entwickeln würde, was dann von der Anlage her doch zu breit gefächert wäre. Papa Haydns Sinfonien verdienen vermutlich doch mehrere Threads.

Ich habe zu meiner Schande zu gestehen, keine einzige CD mit Ihnen zu besitzen. Haydn spielt ja im aktuellen Konzertleben oft eine vernachlässigte Rolle, da er aber in Berlin von Rattle löblicherweise immer öfter aufs Programm gesetzt wird - und mir dabei immer besser gefällt - , wollte ich jetzt gern mehr davon hören.

Wäre jedem sehr verbunden, der mir Empfehlungen aussprechen könnte. Am besten wäre natürlich ein Schuber mit einigen ausgewählten Werken oder einer Schaffensperiode. Gerne natürlich auch low- oder midprice, wenn die Qualität stimmt. Aber auch Tipps für einzelne CDs sind gern gesehen .

Gruß
Anti
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 23. Apr 2004, 17:20
Hallo Anti,

Das wird jetz ein bisschen länger, wie ja meist bei mir.

Ein Thread über einzelne Haydnsinfonien wurde von mir nur deshalb nicht gestartet, weil ich (du erinnerst Dich ?) einen Trailer gestartet hab, wo das Interesse eher mäßig war, bzw Meldungen kamen, "Hab ich nicht"

Was ich mir auf keinen Fall kaufen würde, sind "alle" auf einmal (obwohl das von Brilliant angeboten wird)

Ich würde mit den sogenannten "Londoner" Sinfonien
(= Nr 93-104)beginnen und mich dann langsam nach hinten durcharbeiten. Diese Werksgruppe sind die letzten Kompositionen dieses Genres von J.Haydn, d.h sie sind bereits "großsinfonisch" angelegt.
Da Dir die Nummern vielleicht nichts sagen werden, hier ein paar "Namen"
"mit dem Paukenschlag" (Surprise)
"mit dem Paukenwirbel" (Drum Roll)
"Londoner" (London) hat manchmal auch den Beinamen "Salomon"
"The Miracle" (gibt nur den englischen Beinamen)
"Militärsinfonie" (Military)
"Die Uhr"

Diese Sinfonien können sowohl mit historischen Instrumenten, als auch mit "modernem" Orchester ihre Wirksamkeit entfalten, im Gegensatz zu den früher Sinfonien Haydns bevorzuge ich hier ein "konventionelles" Orchester.
Hier wären unter anderem die Londoner Jochum-Einspielung anzuraten (ich hab grad wieder hineingehört bevor ich sie empfehle. Ich hatte die Aufnahmequalität nicht so gut in Erinnerung, aber auch die Interpretation ist hervorragend, sie ist nicht "behäbig" aber auch keine "Sportveranstaltung um jeden Preis, straff und zügig, gut durchhörbar, trotzdem warm. Diese 4 CDs gibt es leider nur komplett als Kassette

Korrektur: Wie ich soeben sehe wurde die Ausgabe um eine CD erweitert (Nr 88 und 91) und in die Serie "Collectors-Edition" Übernommen. Sie hat jetz ein hässliches Cover ist aber insgesmt billiger.

amazon.de

Alternativ kann man auch die Aufnahmen unter Antal Dorati nehmen, die in 2er Alben bei Decca erschienen (Double Decca)
Auch Midprice. ich ziehe Jochum aber vor.

Es gibt von diesen späten Sinfonien auch HIP orinetierte Aufnahmen. Wenn Dir Harnoncourts Mozart gefällt, kannst Du ja seinen Haydn probieren. Mein Geschmack ist er allerdings nicht. (Zu eckig und irgendwie kalt, ist Geschmackssache)

Gruß
aus Wien
Alfred
Antracis
Stammgast
#58 erstellt: 24. Apr 2004, 16:25
@Alfred:


Das wird jetz ein bisschen länger, wie ja meist bei mir.


Irgendwie erstaunlich dass man in der "virtuellen" Forenwelt irgendwie immer das Gefühl hat, sich für etwas ausführlichere Beiträge rechtfertigen zu müssen, oder ?


Vielen Dank jedenfalls für den Tipp. Das ist was Umfang, Preis und unterstellte Qualität angeht genau das, was ich gesucht habe.
Nähere Eindrücke dann gegen Anfang Mai, wenn dieses hässliche Minuszeichen vom Konto verschwunden ist.

Grüße
Anti
op111
Moderator
#59 erstellt: 24. Apr 2004, 18:10
Anti:
Nähere Eindrücke dann gegen Anfang Mai, wenn dieses hässliche Minuszeichen vom Konto verschwunden ist.


Hallo Anti,
seltsam, ich hatte noch nie ein Minuszeichen auf dem Kontosaldo, dafür oft die falsche Währung,
nämlich S wie Schillinge. Aber die nehme ich zur Not auch und hebe sie komplett ab.
Gruß
Franz


[Beitrag von op111 am 24. Apr 2004, 18:11 bearbeitet]
Tommy_Angel
Inventar
#60 erstellt: 27. Apr 2004, 13:01
Antracis,

bei Naxos gibt es wunderbare, technisch auch ansprechende, Aufnahmen div. Symphonien von Harnoncourt zum Schnäppchenpreis.

Man kann garnix falsch machen dabei!
Tommy_Angel
Inventar
#61 erstellt: 28. Apr 2004, 08:50
Haydn, Alle Sinfonien, Österreichisch-Ungarisches Haydn Orchester, Adam Fischer, 33 CD, 2001 Shop

was ist hiervon zu halten? es kostet alles zusammen EUR 50,-- und man hätte dann mal einen Gesamtüberblick?
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 28. Apr 2004, 15:04
Tommy_Angel stellte folgendes zu Diskussion:


Haydn, Alle Sinfonien, Österreichisch-Ungarisches Haydn Orchester, Adam Fischer, 33 CD, 2001 Shop

was ist hiervon zu halten? es kostet alles zusammen EUR 50,-- und man hätte dann mal einen Gesamtüberblick?


So kann man es natürlich sehen. Und so sehen es auch viele.
Dazu ist zu sagen, daß IMO diese Aufnahmen genau dieses Cliché prägen, das so viele vergrault.
Ich besitze 3 CDs dieser Serie und möchte folgendes dazu sagen.
Ein eher weiches rundes Klangbild, warm, füllig nicht übermäßig transparent. Einige Stellen sehr "schön".
Ich kann mit solchem Haydn leben, mir gefällt er.
Die Mehrheit jener, die an einem "frischen", "lustigen", "spritzigen", "temperamentvollen" "interessanten" Haydn Gefallen finden, werden hier nicht bedient. Trotzdem wird die Kassette gern gekauft (in Österreich kostet sie übrigen ca 89-119 Teuro, je nach Geschäft) und auf einmal gefällt sie auch Leuten, die ansonst überall eine Laus finden.--Der Preis ist hier das Argument.Wenn ich aber allein den Preis als Argument gelten lasse, dan erübrigt sich jede Beratung, jeder Vergleich etc. Man nimmt das, was billig ist.
Ich finde diese Aufnahme nicht als schlecht, aber sie konnte zum Vollpreis gegen ihre Konkurrenten kaum bestehen, das sollte man bedenken.
Meine Meinung zu solchen "Mammutprojekten" generell, unabhängig vom Preis ist, daß sie üblicherweise ihr Dasein ungehört im CD-Schrank fristen.

BTW: Ich habe diese Gesamtaufnahme nicht gekauft, weil ich sehr gerne viele verschiedene Interpreten in meiner Sammlung habe.


Gruß
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 28. Apr 2004, 15:09 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#63 erstellt: 28. Apr 2004, 15:57
Hallo!
Wegen der Kritik an den Wienern: seit wann ist Political Correctness beim Musikhören Pflicht?
Es ging doch um die Musikinterpretation....
Antracis
Stammgast
#64 erstellt: 28. Apr 2004, 18:59
Ich werde sicher in alle genannten Haydn-Empfehlungen reinhören, bevor ich etwas kaufe. Der Jochum-Schuber spricht mich allerdings vor allem deshalb an, weil er einen (für mich)überschaubaren Abschnitt des Werkes repräsentiert. Gleich das gesamte Sinfonische Werk würde ich vermutlich eh nur zu einem kleinen Teil anhören und dann wieder ins Regal stellen. Dann lieber später mal die frühen und mittleren Werke in anderer Interpretation kaufen.

Grüße
Anti


[Beitrag von Antracis am 28. Apr 2004, 19:00 bearbeitet]
Tommy_Angel
Inventar
#65 erstellt: 28. Apr 2004, 20:36
ich habe ja auch nur mal gefragt, ggg.

Der Vorteil wäre aber, daß man eine einheitliche Sichtweise aller Sinfonien erwirbt und von da aus weitere Schritte gehen kann! Ich besitze einige verschiedene Interpretationen von einigen Verschiedenen..., und wenn man mal was liest, will man auch mal reinhören, und genau die Sinfonie fehlt dann. Ich dachte halt mehr zu Studienzwecken, damit mein Gehör so trainiert wird wie Eures...und dann wollt ich halt nit die Schlechteste.

Sicher ist es auch der Preis, außerdem hab ich schon einige positive Kritiken gelesen.

Wirklich zurecht finde ich mich bei Haydn nur in den Jahreszeiten, von denen ich bestimmt zehn Versionen habe, Kindheitserlebnis, ich fand die Erzählung so spannend..


[Beitrag von Tommy_Angel am 28. Apr 2004, 20:38 bearbeitet]
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 28. Apr 2004, 21:33
Tommy_angel


Der Vorteil wäre aber, daß man eine einheitliche Sichtweise aller Sinfonien erwirbt und von da aus weitere Schritte gehen kann!


Das ist aber schon fast eine Werbeaussage der Schallplattenindustrie:
Kaufen Sie den gesamten Hydn bei und, bei Nichtgefallen, probieren sie dann die Auifnahmen der Konkurrenz..


Interpretationen von einigen Verschiedenen..., und wenn man mal was liest, will man auch mal reinhören, und genau die Sinfonie fehlt dann. Ich dachte halt mehr zu Studienzwecken, damit mein Gehör so trainiert wird wie Eures...und dann wollt ich halt nit die Schlechteste
.

Also...zu Studienzwecken, als Informationsmaterial, da geht das schon.*Schlecht* sind die Aufnahmen keinesfalls, die beste Bezeichnung wäre "konventionell"
Du selbst hast ja geschrieben, daß Du schon ein "älteres Semester bist" (ich hoffe ich verwechsel jetzt nicht was, da waren soviele Neuanmeldungen die letzten paar Tage) und das ist in diesem Zusammenhang ein Vorteil. Du kennst Haydn, du magst Haydn, Dich braucht man nicht von Haydn zu überzeugen. Wenn Du aber ein Klassikpublikum vor Dir hast, dem Shostakovich, Mahler und Stravinsky, (moderneres schreib ich hier gar nicht auf) näher stehen als Haydn, dann musst Du alles vermeiden Haydn "konventionell" interpretiert zu empfehlen, sonst erlischt das Interesse. Nun mag man einwenden Jochum wäre auch nicht gerade ein "progressiver" Dirigent, aber verglichen mit Soltis und Karajans Haydn Deutungen, ist er geradezu ein "Draufgängen"
Ich habe beispielsweise seine Nr 94 gegen eine Einspielung unter Roy Goodman verglichen. Beide sind gut, aber völlig verschieden im Charakter, der dritte Satz ist bei Goodman aber eindeutig zu schnell. Er verliert dann den "Bauerntanz"-Charakter. Der berühmte zweite Satz ist in etwa gleichwertig. Alles in allem ist mir Jochums Lesart lieber.
Bei der Sinfonie Nr 95 ist alles ganz anders:
Ich habe die Sinfonie bereits einige Male in meinem Leben gehört. Sie war IMO bisher eher als "unauffällig" einzustufen. Genau das was die allgemeine Meinung zu sein scheint. Schon Robert Schumann!! sagte über Haydn in etwa (ich finde dezeit die Quelle nicht, daher frei aus dem Gedächnis) H. ist ein lieber Onkel, den man gerne zu Besuch hat, aber leider hat er uns musikalisch nicht mehr allzuviel zu sagen....
In der Roy Goodman Aufnahme blühte diese Sinfonie geradezu auf und wurde zum kostbaren Juwel.

BTW: Die Aufnahmen der Österreichisch-ungarischen Kammerphilharmonie wurden im Haydn Saal auf Schloß Esterhazy aufgenommen, ein Saal in dem etliche Sinfonien Haydns uraufgeführt wurden.

So, und nun :
viel Spaß noch
Alfred






Sicher ist es auch der Preis, außerdem hab ich schon einige positive Kritiken gelesen.

Wirklich zurecht finde ich mich bei Haydn nur in den Jahreszeiten, von denen ich bestimmt zehn Versionen habe, Kindheitserlebnis, ich fand die Erzählung so spannend..
Tommy_Angel
Inventar
#67 erstellt: 29. Apr 2004, 00:35
ich bedanke mich
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Die Qual der Wahl
Edelklang am 31.08.2016  –  Letzte Antwort am 04.09.2016  –  12 Beiträge
Waren die alten Aufnahmen (1960-1980) besser ?
Alfred_Schmidt am 23.05.2004  –  Letzte Antwort am 24.05.2004  –  18 Beiträge
An alle Sibelianer: lohnt die BIS-15-CD-Box?
Nordianer am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  13 Beiträge
Welche Serie hat den besten Sound?
PUH123 am 31.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.04.2004  –  10 Beiträge
DGG Pressungen der 70er Jahre
grobifrank1976 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.01.2019  –  9 Beiträge
Keine Klassik-CDs in der möglichen Kulturhauptstadt Europas?
Hüb' am 04.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2006  –  16 Beiträge
Hintergrundgeäusche und Verzerrungen bei NM-Vinyl
grobifrank1976 am 17.02.2018  –  Letzte Antwort am 22.02.2018  –  6 Beiträge
Qualität von Midprice Serien
Gene_Frenkle am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  12 Beiträge
Telarc und die Erich Kunzel CDs
NickSteel am 17.06.2004  –  Letzte Antwort am 23.05.2021  –  40 Beiträge
Werke von strauß und co. auf plattenspieler oder CD?
VentoGL75 am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344

Hersteller in diesem Thread Widget schließen