Reloop 6000 mit Ortofon Digitrack

+A -A
Autor
Beitrag
Valdanito
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Aug 2016, 13:32
Hallo,

bin im Moment dabei mir ein DJ-Set zusammenzustellen. Mir wurde ein gebrauchter Reloop 6000 mit Ortofon Digitrack für 210€ angeboten. Den nächsten Plattenspieler würde ich mir einige Wochen später holen. Was das Auflegen angeht wird es stark Richtung Techno / House gehen, vllt auch bisschen Hip-Hop und Funk.

Meine Frage ist an dieser Stelle, lohnen sich die Digitracks ? Diese sind ja hauptsächlich für Timecode geeignet. Kann man überhaupt gut normal Musik mit denen hören ? Und welche Tonabnehmer würdet ihr mir generell empfehlen?

Danke!
E-Harry
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Sep 2016, 09:24
Hallo, habe selber zwei Digitracks in Benützung, finde diese klanglich nicht viel schlechter als meine Nightclub. Denke das Ortofon Concorde Zeug liegt klanglich sehr eng beieinander. Die unterscheiden sich hauptsächlich in der Ausgangsspannung und somit an dem Dampf der rauskommt.
Kannst die Digis Problemlos für alles verwenden (außer natürlich für gerade Tonarme...)
Papa_Bear
Stammgast
#3 erstellt: 14. Sep 2016, 11:21

Plattenspieler



Techno / House



Hip-Hop und Funk



Tu dir selbst einen Gefallen, überlege vorher noch einmal was genau du eigentlich machen willst.
Denn du bist gerade dabei, Geld rauszublasen ohne Sinn und Verstand und versaust dir so unter Umständen das bisschen Spaß, was beim Einstieg in das Hobby abfällt vor lauter Lernstress. Schritt zurück, nochmal rekapitulieren was du auflegen willst, und researchen, was du dafür brauchst.
*papamann*
Stammgast
#4 erstellt: 14. Sep 2016, 17:10
Mich interessiert die Frage in wie weit besagte Ausgangsspannung wofür genau relevant ist. Klar, für den Dampf der 'raus kommt. Für was ist dieser Dampf verantwortlich oder anders warum gibt es diese verschiedenen Ausgangsspannungen?

Fragt und grüßt

Carsten
Topotec
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Sep 2016, 13:50
Je höher die Ausgangsspannung, desto höher die Lautstärke.
Die Höhe der Ausgangsspannung richtet sich danach, wie weit der Magnet am anderen Ende der Nadel in den Spulen bewegt wird, das hängt mit der Aufhängung der Nadel, deren Länge im Systemkörper usw. zusammen.
Mei MM-Systemen (Moving magnet), wie sie üblich sind, war immer so eine Ausgangsspannung zw. 2 und 6 mV üblich, im DJ-Bereich haben die Hersteller dann in den letzten 10 - 15 Jahren die Ausgangsspannung hochgedreht, zum einen, weil die Leute immer höhere Lautstärken möchten und weil es natürlich ein Verkaufsargument ist -->höhere Ausgangsspannung, bessere Abtastung bei Timecode, bla blub...!
Letztendlich ist es auch so, dass je höher die Auslenkung der Nadel (-magneten) und folglich die Ausgangsspannung ist, desto mehr können auch Verzerrungen auftreten, dem versuchen die Hersteller natürlich entgegen zu wirken und im DJ-Bereich ist nun mal auch der High-End-Klang nicht sooo wichtig!

Generell kann man mit allen diesen Ortofon-Systemen gut auflegen, sie unterscheiden sich nur in Nuancen, in der Aufhängung und im Schliff, also eliptisch oder spärisch, das bestimmt nochmal die Frequenzgänge und das Abtastverhalten resp. Plattenverschleiß.
Du kannst also ohne Probleme Deine Platten hören und mixen mit dem Digitrack. Allerdings hatte ich jahrelang auch mit Pro S und Serato aufgelegt, das geht also genau so gut.

Was man nicht machen sollte, ist die Nadeln der verschiedenen Ortofon-Systeme untereinander zu tauschen, also z.B. eine Digitrack-Nadel auf ein Pro S-System, da die Nadeln vorn und der Magnetkreis im Systemträger aufeinander abgestimmt sind. Sieht man trotzdem oft, ich hab auch schon DJ-Nadel auf Pro-System montiert, das ging auch jahrelang gut!
*papamann*
Stammgast
#6 erstellt: 20. Sep 2016, 21:12
Danke Topotec.

Das heißt anders herum das für normales Hören (also Turntable plus Concord-Abnehmer) die Ausgangsspannung nicht so relevant ist. "Mein" Signal geht erst mal in einen Röhren-Phono PreAmp und dann in den Mixer. Dessen Phono-Eingänge haben klanglich keine Chance gegen besagten Röhren-Entzerrer.

Entgegen vieler Meinungen behaupte ich gern das man mit einem vernünftigen DJ-Plattenspieler plus Ortofon Nightclub (und anderen) sehr wohl richtig guten Sound hat. Selbst das Shure Whitelabel, eher für Scratcher interessant, klingt zum "einfachen Plattenhören" mehr als passabel.

Aber gut, die ist das DJ-Forum. HiFi spielt nicht die Hauptrolle. Was mich allerdings in diesem Bereich fischen lässt ist die Unkompliziertheit dieser Art des Vinyl-Fetisch.....und mit unten beschriebener Anlage ist alles gut....


...liebe Grüße

Carsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer Stanton vs Ortofon !
Beginna am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  8 Beiträge
Reloop
Knuuudi am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  5 Beiträge
Reloop Play
*papamann* am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  4 Beiträge
Tonabnehmer Ortofon
-Mistery- am 26.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  6 Beiträge
RELOOP EMPFEHLUNG
bemme90 am 19.09.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2009  –  12 Beiträge
Reloop RP-1000 mk3?
kän am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2008  –  2 Beiträge
Reloop (Erfahrungen, Test´s.)
MalicT90 am 22.12.2010  –  Letzte Antwort am 10.05.2011  –  22 Beiträge
Reloop Konsolencase Pro Umbau
DanielBa am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  5 Beiträge
Reloop RP-4000 M3D
Christopher_ am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 27.02.2009  –  25 Beiträge
Reloop IQ2 + Mixer
Sc4rface am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGuidoKrebs
  • Gesamtzahl an Themen1.552.207
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.082