Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ghaliläo
Inventar
#15151 erstellt: 28. Mai 2023, 23:54

Sunlion (Beitrag #15141) schrieb:


Nun, man reklamiert den Fehler, und der Verkäufer verspricht auch, ein Ersatzschild zu schicken. Bis das da ist, kann man mit dem alten Schild auch ein wenig experimentieren, es kommt ja eh nicht mehr drauf an, und die Farbe ganz entfernen. Das Ergebnis sieht irgendwie auch ganz cool aus:


Sieht gut aus, würd ich fast so lassen.
ghaliläo
Inventar
#15152 erstellt: 28. Mai 2023, 23:56

Manfred_K. (Beitrag #15146) schrieb:


027

Irgendwie kann ich mich gerade nicht satt sehen

028


Sieht echt klasse aus das Gerät.
Sunlion
Inventar
#15153 erstellt: 29. Mai 2023, 00:03
Definiere "fast".
gordon99
Stammgast
#15154 erstellt: 29. Mai 2023, 01:06
@Andy: Top, daß Du den Fehler gefunden hast!

@Manfred: Schön das DUAL Deck.

So, ich bin ja ab und an auch wieder etwas am basteln. Meistens ja nur die mechanischen Sachen. Elektrisch ist noch nicht so gut bei mir und das Einstellen der Tapes will ich immer noch mal richtig am Naka BX-2 üben.
Geräte mit elektrischen Fehlern landen derzeit erstmal im Keller. Bei manchen Geräten mit Mechanischen Problemen komme ich ab und an auch nicht weiter, die bleiben dann erstmal zerlegt stehen. Und ab und an bekomme ich eins auch mal wieder hin und es läuft erstmal (mechanisch) wieder.

Jetzt hatte ich letztens ein Nakamichi 480Z in Arbeit und hatte gehofft, einen schönen Bericht zu machen. Aber irgendwie lief das Teil nach Reparaturen (werden noch gezeigt), abschmieren und neuen Riemen nicht, bzw. viel zu schnell.

Hatte das LW glaube ich drei mal ausgebaut.

Was soll ich sagen: Manchmal ist die eigene Doofheit einfach unglaublich!!!

Ja, die Köpfe fahren schön hoch. ABER: Nicht die Rollen, da die Arme fest sind! Da die über Federn gezogen werden geht das eben. Habe das an jetzt schon einigen Decks gehabt und es ist ja auch bei diesem LW ein bekanntes Thema UND ich habe das ja gerade weiter oben erst auch noch als Hinweis gegeben.
Ich habe es einfach nicht gesehen bei mehreren Test... Echt, man, man, man...

Heute hatte ich mir dann gesagt, fang' jetzt mal wieder damit an:


ghaliläo (Beitrag #15042) schrieb:
... Du schaffst den Ausbau des LW´s in 20 Minuten? ...


Nakamichi 480Z LW 8min Ausbau

Hatte mir jetzt wenigstens mal den Spaß gemacht, die Zeit für den Ausbau zu nehmen. Ok, Erdungskabel ist hier nicht gelötet und die Kabelbinder waren ja schon ab. Habe aber auch in Ruhe gearbeitet und sogar ein paar Fotos gemacht. Den obigen Zustand habe ich tatsächlich in knapp 8 Minuten erreicht (7:57 )

Dann am LW weiter gemacht.

Nakamichi 480Z Kopfplatte

Die Arme liegen bei dem Nakamichi-LW hinter der Kopfplatte, die aber mit zwei Schrauben abzunehmen ist.

Nakamichi 480Z Andruckrollenarme

Hier sind die schön zu sehen. Habe hier auch schon die Plastikschrauben der Arme gelöst. Leider definieren die die Höhe der Rollen (von hinten drückt eine Feder) und ich habe mir nur rechts ungefähr die Umdrehung bis ganz fest gemerkt. Mal sehen wie gut ich das wieder hinbekomme. (Beim LX-3 sind da Klemmbuchsen aus Messing)

Nakamichi 480Z Andruckrollenarm rechts.

So sieht das vorher mit der Schraube aus.

Dann wollte ich mit leichter Gewalt die Arme lösen, in dem ich sie auf der Achse hin und her drehe.
Pustekuchen: Die Welle dreht mit!
Habe dann, wie schon beschrieben, durch Wärmeeinsatz mit Lötkolben das verharzte Fett etwas warm (und weich) gemacht und mir einer kleinen Zange durch Druck auf die Achse die Arme abgezogen bekommen.

Nakamichi 480Z Andruckrollenarme gelöst

So, ab sind sie. Weitergemacht wird die nächsten Tage. (Ich werde weiter berichten )


ghaliläo (Beitrag #15100) schrieb:
...Wie findest Du denn das LX-3 klanglich? Ich bin echt begeistert. Inzwischen kann ich immer mehr verstehen, warum Nakamichi-Decks so viele Fans haben und gewisse Geräte auch zu solchen Preisen gehandelt werden. ...


Also: Ich finde es klasse. Muß zu meiner Schande aber gestehen, daß ich mich da nie so richtig reingehört habe bis jetzt und mit anderen Decks verglichen habe. Habe es ja damals Ende 83 neu gekauft und es war Welten besser als mein Technics RS-M14, wo ich schon einen Kopf "geschafft" hatte. Allerdings war mir damals nicht die BIAS-Einstellungsmöglichkeit wirklich bewusst. Habe auch sehr viel TDK benutzt, auf die das Deck ja ab Werk eingemessen ist. (Die Nakamichi Bänder kamen ja von TDK). Aber auch bei BASF war der Klang für mich schon super.

Kleine Anekdote noch zum LX-3: Hatte damals das LX-3 oder das AIWA AD-F770 in's Auge gefasst. (Wohl wg. irgendwelcher Testberichte)
Bei Wiesenhavern in Hamburg bekam ich dann die Aussage: Das AIWA kann alles außer toasten. Das Nakamichi klingt einfach nur spitze. Somit habe ich mir dann das LX-3 besorgt, da ich es über eine andere Quelle für 1.100DM an Stelle von 1.300DM bekommen habe. Das AIWA wäre noch etwas teurer gewesen. Evtl. wäre das die bessere Wahl gewesen? 3-Kopf und Einmemöglichkeit??? Mal sehen, ob ich an so eins mal rankomme.

So, jetzt muß ich auch mal endlich schlafen gehen

Gruß

Stephan
FredlFesl
Ist häufiger hier
#15155 erstellt: 29. Mai 2023, 08:14

Werde das Deck die kommende Woche noch ausgiebig testen und vorher noch einmal alle Einstellungen prüfen. Bleibt es so, wird es zusammen gebaut und noch ein Paar Schönheitsreparaturen durchgeführt. Das wars dann aber auch und ich weiß, wer sich freuen wird


Vectra, ich hab mir jetzt die Bilder mal genau angesehen, da passt alles, du kannst es zusammenschrauben und mit deinem neuen Deck beginnen


[Beitrag von FredlFesl am 29. Mai 2023, 08:15 bearbeitet]
FredlFesl
Ist häufiger hier
#15156 erstellt: 29. Mai 2023, 08:18
Apropos neues Deck, wir dürfen ja spekulieren, es soll sehr schön sein.
Ist es vielleicht das da ?

Bildschirmfoto 2023-05-27 um 14.49.28
Manfred_K.
Inventar
#15157 erstellt: 29. Mai 2023, 09:49

vectra_1 (Beitrag #15149) schrieb:

In der Mitte des Rades sitzt eine Madenschraube. Damit wird die Magnetkraft der Kupplung eingestellt.


Gratulation, das freut mich sehr, das Du den Fehler gefunden hast. Wie sagt man so schön? Kleine Ursache, große Auswirkung. Wobei diese Magnetkupplung ja sowas von genial ist. Im Gegensatz zu den Üblichen Filz Konstruktionen, sind die Magnete für die Ewigkeit gebaut.

Manfred_K.
Inventar
#15158 erstellt: 29. Mai 2023, 10:00
@ Stephan: Klasse Bericht und schöne Detailbilder.

Die Bandführung rechts und links lässt sich mit einer selbst gebauten Spiegelkassette sehr gut justieren. Wobei ich auf den Spiegel verzichte, schaue immer direkt auf das Band. Mit einer LED Taschenlampe auf die Bandoberfläche leuchten, dann siehst Du jegliche mechanische Verformung an den Bandkanten.
ghaliläo
Inventar
#15159 erstellt: 29. Mai 2023, 10:18

Sunlion (Beitrag #15153) schrieb:
Definiere "fast". :D



Du kannst es auch "ganz" so belassen, ich finde das sieht gut aus.
ghaliläo
Inventar
#15160 erstellt: 29. Mai 2023, 10:23

Rabia_sorda (Beitrag #15140) schrieb:

In sämtlichen Walkmans nicht ganz, sondern nur in Walkmans mit Auto-Reverse-Funktion


Das ich das noch extra erwähnen hätte sollen, hätte ich jetzt nicht gedacht .... :.



Natürlich hättest Du das nicht extra erwähnen müssen, war mir schon klar dass Du das weißt.
ghaliläo
Inventar
#15161 erstellt: 29. Mai 2023, 10:27

gordon99 (Beitrag #15154) schrieb:



Hatte mir jetzt wenigstens mal den Spaß gemacht, die Zeit für den Ausbau zu nehmen. Ok, Erdungskabel ist hier nicht gelötet und die Kabelbinder waren ja schon ab. Habe aber auch in Ruhe gearbeitet und sogar ein paar Fotos gemacht. Den obigen Zustand habe ich tatsächlich in knapp 8 Minuten erreicht (7:57 )



Das nenne ich mal flott, nicht schlecht.
Aber Du hast sicher Übung mit diesem LW, war sicher nicht Dein erstes. Beim Ersten hast Du bestimmt auch länger gebraucht.
Sunlion
Inventar
#15162 erstellt: 29. Mai 2023, 12:20
Sammelt eigentlich einer von Euch alte Tonbandgeräte? Ich hätte ein RFT BG-19 abzugeben.
vectra_1
Inventar
#15163 erstellt: 29. Mai 2023, 12:59
@FredlFesl,

immer langsam mit de Pferde. Wenn ich es schaffe stelle ich es am Abend noch vor. Inklusive Bilder und Fehlerbeschreibung. Aber erst einmal ist Geburtstag in der Familie angesagt. Mit dem Kinderrecorder liegst du gar nicht so schlecht.
Manfred_K.
Inventar
#15164 erstellt: 29. Mai 2023, 19:57
Andy hat mir verraten, welches Tapedeck er sich gekauft hat:

Klick

oder

Klick


[Beitrag von Manfred_K. am 29. Mai 2023, 19:59 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#15165 erstellt: 29. Mai 2023, 20:11
nein nix gekauft.
vectra_1
Inventar
#15166 erstellt: 29. Mai 2023, 21:16
Hier mal die Ankündigung und viel Spaß beim rätseln
IMG_20230529_210114

hier noch die Innereien
IMG_20230529_210224

IMG_20230517_202609

Das Tapedeck hat bei Play Quitschgeräusche. Technisch ist alles OK. Es ist nicht mein Gerät, hätte es aber gern
Bin gespannt wer drauf kommt.
Sunlion
Inventar
#15167 erstellt: 29. Mai 2023, 21:18

Manfred_K. (Beitrag #15164) schrieb:
Andy hat mir verraten, welches Tapedeck er sich gekauft hat: …

Allmächtiger, was ist das denn? Ein Scherzartikel, geklaut in der Kirmesbude auf'm Rummelplatz?


[Beitrag von Sunlion am 29. Mai 2023, 21:19 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#15168 erstellt: 29. Mai 2023, 21:22

vectra_1 (Beitrag #15166) schrieb:
Hier mal die Ankündigung und viel Spaß beim rätseln

Ein Technics-Deck mit Quietschgeräuschen? Ich tippe auf ausgehärteten Gummirad-Idler.
vectra_1
Inventar
#15169 erstellt: 29. Mai 2023, 21:22
@Sunlion,

ich sage nur, die oberste Liga.
Sunlion
Inventar
#15170 erstellt: 29. Mai 2023, 21:28
Ich kaufe kein „e“ und möchte trotzdem lösen: RS-B100. Teil 2 des Katalogs ist hier zu sehen.
vectra_1
Inventar
#15171 erstellt: 29. Mai 2023, 21:31
Der Kandidat hat 100 Punkte.Glückwunsch
Sunlion
Inventar
#15172 erstellt: 29. Mai 2023, 21:34
Und falls Du Dich nun wunderst, wie ich das so schnell herausgefunden habe: Rein zufällig, ich schwör's!, schlenderte ich gerade ein wenig durch's Hifi-Archiv (was ich öfter mal tue) und hatte den Technics-Katalog von 85/86 geöffnet, um nach einem Plattenspieler zu suchen, der in einem anderen Fred gepostet wurde. Als Du dann das Bild gepostet hast, dachte ich nur – huch, das kennste doch, war das nicht eben …?
Und tatsächlich, das war es.
Ja, die gute alte Zeit, als man noch dachte, DBX sei ein gutes Rauschminderungssystem.

Edit: Man muss sich mal bewusst machen, dass Technics zu der Zeit rund 20 Plattenspieler im Programm hatte, und den größten Teil auch noch in zwei Farben.


[Beitrag von Sunlion am 29. Mai 2023, 21:43 bearbeitet]
FredlFesl
Ist häufiger hier
#15173 erstellt: 29. Mai 2023, 22:01
Hier ein wirklich sehr Interessantes Statement von einem Sammler.

Lohnt sich zum lesen

https://www.pearldragon.de/hifi/rs-b100/
digitalo
Inventar
#15174 erstellt: 29. Mai 2023, 22:01

ghaliläo (Beitrag #15122) schrieb:


Bei mir gibt es auch ein neues Deck, heute das LW ausgebaut:

BILD0008

BILD0009

BILD0010


Für mich eines der schönsten Decks. Kommt am besten in einer kompletten Anlage zur Geltung.
dual 2828.15

Diese alten DUALs haben einen sehr weichen, warmen Klang. Bei dieser Konstruktion mit Laufrichtungsumkehr muss man sich immer entscheiden, ob man eine gleichmäßige Höhenwiedergabe in beiden Richtungen mit leichten Einbußen haben will, oder eine optimierte, bevorzugte Laufrichtung mit stärkerem Höhenverlust in der Gegenrichtung. Ich hab mich für ersteres entschieden. Der ältere C 839 mit fünfach Bandführung hatte das Problem nicht.
Erst später mit der Schwenkkopftechnik waren Autoreverse Decks wirklich gut.
digitalo
Inventar
#15175 erstellt: 29. Mai 2023, 22:04

Rabia_sorda (Beitrag #15109) schrieb:

... die Entlötpistole ist verstopft ungefähr 20mm hinter der Spitze ... noch irgendeine Idee ?


Ausbohren?

Habs probiert, ohne Erfolg
gst
Inventar
#15176 erstellt: 29. Mai 2023, 22:07
Wenn du ein Päckchen für die DAT-Kassette fertigmachst, schick mir das Teil gleich mit...
gst


[Beitrag von gst am 29. Mai 2023, 22:07 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#15177 erstellt: 29. Mai 2023, 22:07
Zum Dual fehlt aber noch eine stilechte Kassette aus der Zeit. Da kannste nicht einfach eine mit 90er Design reinpacken. Das ist Blasphemie! So wie ein Mercedes-Oldtimer aus den Sechzigern, aber mit LED-Blinklicht.
Manfred_K.
Inventar
#15178 erstellt: 29. Mai 2023, 22:40

FredlFesl (Beitrag #15173) schrieb:

Lohnt sich zum lesen

https://www.pearldragon.de/hifi/rs-b100/


Ein absolutes Traumdeck ...und der Andy hat es auf dem Tisch. Klasse!

@digitalo: Das kann ich bestätigen. Dual: Warmer, weicher Klang. Und unser Modell mit optimalem Azimut.
digitalo
Inventar
#15179 erstellt: 29. Mai 2023, 22:50
Hast recht, also hier nochmal wie im Katalog mit TDK MA
dual 3
Sunlion
Inventar
#15180 erstellt: 29. Mai 2023, 22:54

digitalo (Beitrag #15179) schrieb:
Hast recht, also hier nochmal wie im Katalog mit TDK MA

Jawoll, so mut dat!
digitalo
Inventar
#15181 erstellt: 29. Mai 2023, 23:52
ghaliläo
Inventar
#15182 erstellt: 30. Mai 2023, 03:16

digitalo (Beitrag #15174) schrieb:

Für mich eines der schönsten Decks. Kommt am besten in einer kompletten Anlage zur Geltung.
dual 2828.15



Schöne Anlage.

Mit dem Dual C828 hab ich noch nicht weitergemacht.

Hab mit dem Naka LX-3 ein Problem. Hatte bisher noch keine Aufnahmen gemacht weil mir die Wiedergabe so gut gefallen hat. Dann kam das böse Erwachen.

Bei Aufnahme macht das große Laufwerkssteuerungszahnrad einen kurzen Schlenker zurück und dabei kommt ein Zapfen raus der das Zahnrad in die andere Richtung blockiert und somit sind keinerlei Laufwerksfunktionen mehr möglich.

Keine Ahnung, was da defekt ist denn das sollte nicht passieren. Kann dann händisch das Zahnrad schon wieder freibekommen damit Play und Spulen in beide Richtungen klappt aber Aufnahme funktioniert nicht einwandfrei. Hab es kurzzeitig hinbekommen, dass die Aufnahme funktioniert hat aber dann nur ein Kanal. Hoffentlich ist der Kopf nicht defekt. Konnte bisher den Fehler nicht finden. Das wird wieder eine Baustelle wie es aussieht.

@Andy

Super Technics-Deck. Die Dinger werden ja zu irren Preisen gehandelt.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Mai 2023, 03:18 bearbeitet]
gst
Inventar
#15183 erstellt: 30. Mai 2023, 07:56
Betr. Naka LX-3:
Hast du mal die Kraftübertragung vom Antriebsmotor bis zum Laufwerkssteuerungszahnrad kontrolliert? In ähnlichen Fällen bei mir fehlte die Kraft, das Zahnrad in die gewünschte Endposition zu bringen. Das kann einen leicht angeschlafften Riemen, ein fehlender Zahn o.ä. zur Ursache haben.
Manfred_K.
Inventar
#15184 erstellt: 30. Mai 2023, 08:27

ghaliläo (Beitrag #15182) schrieb:
Hoffentlich ist der Kopf nicht defekt..


Der Tonkopf müsste in Ordnung sein, da die Wiedergabe funktioniert.

Bei dem Gerät handelt es sich um 2 Kopf Deck mit AW-Kombi Kopf. Das heißt, die Spulen im Kopf werden für Wiedergabe und Aufnahme benutzt.
ghaliläo
Inventar
#15185 erstellt: 30. Mai 2023, 09:53

gst (Beitrag #15183) schrieb:
Betr. Naka LX-3:
Hast du mal die Kraftübertragung vom Antriebsmotor bis zum Laufwerkssteuerungszahnrad kontrolliert? In ähnlichen Fällen bei mir fehlte die Kraft, das Zahnrad in die gewünschte Endposition zu bringen. Das kann einen leicht angeschlafften Riemen, ein fehlender Zahn o.ä. zur Ursache haben.


Da dran liegt es nicht. Ist alles schön leichtgängig, der Riemen passt und der Motor ist auch i.O.

Wie geschrieben fährt ein Kunststoffnippel raus und blockiert das Zahnrad. Wodurch das ausgelöst wird ist mir schleierhaft. Wenn ich den runterdrücke geht das Zahnrad vorbei und das Deck schaltet auf Aufnahme, aber dann fehlt ein Kanal. Ich muss mal prüfen, ob ein Kabel am Tonkopf nicht mehr richtig angelötet ist oder was sonst schuld sein kann, dass ein Kanal fehlt. An den Cinchbuchsen liegt es nicht, hab ich schon durchgemessen.

Heute hab ich mal das LW vom Dual C828 zerlegt. Hervorragende Qualität, aber die neuen Riemen draufmachen wird eine Fummelei:

BILD0011

BILD0014

BILD0013

BILD0015

Beide Motoren haben Messingpulleys die verschraubt sind, auch die beiden Motoren sind sehr hochwertig. Toll gemachtes Laufwerk.

Leider finde ich kein SM für das Dual. Ohne SM ist das echt schwierig, vor allem die Riemen wieder richtig draufmachen. Das ist alles echt kompliziert bei dem Deck. Muss ich halt versuchen so lange bis es passt.


Grad hat der Postbote geklingelt, das Sony TC-K 909ES meines Bekannten ist angekommen. Das wird auch ein schwerer Fall befürchte ich.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Mai 2023, 10:39 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#15186 erstellt: 30. Mai 2023, 09:56

Sunlion (Beitrag #15167) schrieb:
Allmächtiger, was ist das denn? Ein Scherzartikel, geklaut in der Kirmesbude auf'm Rummelplatz?


Die Inder sind verrückt danach. Hier das passende Fachgeschäft Klick

Na, was passendes dabei?
Peter0801
Ist häufiger hier
#15187 erstellt: 30. Mai 2023, 09:56
So, danke erst mal für die Tips hinsichtlich der Tasten. Hat funktioniert - so mehr oder weniger.


Weiter geht es mit einem Problem: KENWOOD KX-1003 (baugleich zum KX-1030), welches als Ersatzteillager hier rumliegt. Dabei handelt es sich um EU-Gerät mit Umschalter von 110 auf 220 Volt.

Nun veräussert ein "Bekannter" ein US-Gerät OHNE Umschalter, welches mit einem Adapter/Spannungswandler betreiben müsste.
Euer Rat ist gefragt:


Kann man das US-Gerät mit dem Netzteil des EU-Geräts umbauen? Ich bin eben dahingehend irritiert, wie es im EU-Gerät aussieht. Hier gehen Kabel vom Netzstecker/kabel auf ein Terminal (von der Unterseite aus zu sehen) und von da ab auf den Umschalter für die Volt-Zahl.

Vom Trafo selbst zähle ich aktuell 8 Kabel, wobei 5 auf eine Platine gehen. 3 Kabel kommen von der Unterseite auf den Trafo, andere gehen direkt zum Einschalter des Tape Decks.

Lohnt sich eurer Meinung nach ein Umbau? Würdet ihr an der Platine löten (wobei da die Kabel gewindet auf einen Dorn auf der Platine gehen)? Muss ich per se etwas bedenken? Oder würdet ihr mit einem Spannungswandler arbeiten? Hier wäre die Frage, ob es Spannungswandler gibt, die ich IM GERÄT verbauen kann. Also US-Stecker abzwicken, Kabel kürzen, auf den Spannungswandler und von diesem ab ein Netzkabel mit EU-Stecker.


Bin für jeden Hinweis dankbar. Leider bin ich da etwas "lost" und suche Tips, wie ich das realisieren kann. Ja, ich bin Neuling auf dem Gebiet, macht aber sehr viel Spaß bis jetzt!



IMG_2461
IMG_2462
IMG_2463
gst
Inventar
#15188 erstellt: 30. Mai 2023, 10:34

ghaliläo (Beitrag #15185) schrieb:

gst (Beitrag #15183) schrieb:
Betr. Naka LX-3:
Hast du mal die Kraftübertragung vom Antriebsmotor bis zum Laufwerkssteuerungszahnrad kontrolliert? In ähnlichen Fällen bei mir fehlte die Kraft, das Zahnrad in die gewünschte Endposition zu bringen. Das kann einen leicht angeschlafften Riemen, ein fehlender Zahn o.ä. zur Ursache haben.


Da dran liegt es nicht. Ist alles schön leichtgängig, der Riemen passt und der Motor ist auch i.O.

Wie geschrieben fährt ein Kunststoffnippel raus und blockiert das Zahnrad. Wodurch das ausgelöst wird ist mir schleierhaft. Wenn ich den runterdrücke geht das Zahnrad vorbei und das Deck schaltet auf Aufnahme, aber dann fehlt ein Kanal. Ich muss mal prüfen, ob ein Kabel am Tonkopf nicht mehr richtig angelötet ist oder was sonst schuld sein kann, dass ein Kanal fehlt. An den Cinchbuchsen liegt es nicht, hab ich schon durchgemessen.


Was mir auch schon passiert ist, dass ich beim dem Laufwerksteuerungszahnrad (wo die Plastikbahnen drin verlaufen, die u.a. auch den Tonkopfschlitten vor- und zurückziehen) andere Hebellei nicht in den richtigen "Anfangsmodus" versetzt hatte. Die Sache war bei mir wohl leichtgängig, aber der richtige Hebel wurde zum falschen Zeitpunkt verschoben.
Der elektische Fehler sollte leichter zu finden sein: Wenn das Zahnrad "vorbeigeht", tut es das weit genug, um beide Kanale auf Aufnahme zu schalten?
sonst ein 500Hz-Ton auf die Eingänge und mit dem Signalverfolger oder Millivoltmeter beide Kanäle bis zum Tonkopf verfolgen und vergleichen..

zum Dual: da lacht das Herz, wenn man solche Schwungmassen sieht


[Beitrag von gst am 30. Mai 2023, 10:37 bearbeitet]
gst
Inventar
#15189 erstellt: 30. Mai 2023, 10:50

Peter0801 (Beitrag #15187) schrieb:
So, danke erst mal für die Tips hinsichtlich der Tasten. Hat funktioniert - so mehr oder weniger.
Weiter geht es mit einem Problem: KENWOOD KX-1003 (baugleich zum KX-1030), welches als Ersatzteillager hier rumliegt. Dabei handelt es sich um EU-Gerät mit Umschalter von 110 auf 220 Volt.
Nun veräussert ein "Bekannter" ein US-Gerät OHNE Umschalter, welches mit einem Adapter/Spannungswandler betreiben müsste.
Euer Rat ist gefragt:

Der Trafo erscheint so klein, dass man den sicher durch einen anderen nachzukaufenden neuen ersetzen können sollte.




Kann man das US-Gerät mit dem Netzteil des EU-Geräts umbauen? Ich bin eben dahingehend irritiert, wie es im EU-Gerät aussieht. Hier gehen Kabel vom Netzstecker/kabel auf ein Terminal (von der Unterseite aus zu sehen) und von da ab auf den Umschalter für die Volt-Zahl.
Vom Trafo selbst zähle ich aktuell 8 Kabel, wobei 5 auf eine Platine gehen. 3 Kabel kommen von der Unterseite auf den Trafo, andere gehen direkt zum Einschalter des Tape Decks.
Lohnt sich eurer Meinung nach ein Umbau? Würdet ihr an der Platine löten (wobei da die Kabel gewindet auf einen Dorn auf der Platine gehen)? Muss ich per se etwas bedenken? Oder würdet ihr mit einem Spannungswandler arbeiten? Hier wäre die Frage, ob es Spannungswandler gibt, die ich IM GERÄT verbauen kann. Also US-Stecker abzwicken, Kabel kürzen, auf den Spannungswandler und von diesem ab ein Netzkabel mit EU-Stecker.

Ich denke schon, dass sich ein Umbau lohnt. Aber an dieser Stelle sollte man sich eher jemand zu Hilfe nehmen, der solche netzseitigen Eingriffe kennt und den Überblick hat. Beim Lernen sollte man eher auf der Niederspannungsseite anfangen.
Valenzband
Inventar
#15190 erstellt: 30. Mai 2023, 11:32

Manfred_K. (Beitrag #15186) schrieb:
Die Inder sind verrückt danach. Hier das passende Fachgeschäft Klick

Mannomann, in dem Laden ist ja jede Verpackung ranziger als ein ungeliebtes Schulbrot. Ein Kamel würde ich dort evtl. kaufen, aber den Rest...?


[Beitrag von Valenzband am 30. Mai 2023, 11:35 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#15191 erstellt: 30. Mai 2023, 12:47

Valenzband (Beitrag #15190) schrieb:
[Ein Kamel würde ich dort evtl. kaufen …

Was willst Du denn mit einem Kamel? Das kackt einem doch nur auf den fliegenden Teppich und frisst einem die Salzstangen weg.
gst
Inventar
#15192 erstellt: 30. Mai 2023, 12:48

Die Inder sind verrückt danach. Hier das passende Fachgeschäft Klick

ab 10:50 Minuten wird der Link erst richtig interessant und zum Insider-Tip!
gordon99
Stammgast
#15193 erstellt: 30. Mai 2023, 13:02

ghaliläo (Beitrag #15182) schrieb:
... Hab mit dem Naka LX-3 ein Problem. Hatte bisher noch keine Aufnahmen gemacht weil mir die Wiedergabe so gut gefallen hat. Dann kam das böse Erwachen.

Bei Aufnahme macht das große Laufwerkssteuerungszahnrad einen kurzen Schlenker zurück und dabei kommt ein Zapfen raus der das Zahnrad in die andere Richtung blockiert und somit sind keinerlei Laufwerksfunktionen mehr möglich.

Keine Ahnung, was da defekt ist denn das sollte nicht passieren. Kann dann händisch das Zahnrad schon wieder freibekommen damit Play und Spulen in beide Richtungen klappt aber Aufnahme funktioniert nicht einwandfrei. Hab es kurzzeitig hinbekommen, dass die Aufnahme funktioniert hat aber dann nur ein Kanal. Hoffentlich ist der Kopf nicht defekt. Konnte bisher den Fehler nicht finden. Das wird wieder eine Baustelle wie es aussieht. ...


Ich denke, da musst Du nicht gleich das Schlimmste befürchten.
Kopf wird nicht kaputt sein.

Du hast zwar schon geantwortet, das der Riemen ok ist, aber trotzdem meine Frage: Ist der neu?
Hintergrund:
(Hatte ich bei meiner letzten Themauflistung zu den Naka-Classic-LW nicht erwähnt, bzw. war mir da nicht eingefallen.)

Dieser Riemen ist bei den Laufwerken der Entscheidende, bzw. derjenige der am ehesten versagt. Meißtens drehen die das Rad dann gar nicht mehr. Wenn neu getauscht, sollte es aber funktionieren. Wenn nicht, schau' doch mal ob Du beim Umschalten auf Aufnahme durch leichtes unterstützen da was machen kannst. Denke der Motor versucht ja noch einige Zeit weiterzudrehen. Ansonsten evtl. mal einen straffen Riemen zum Testen versuchen. Das Thema mit dem Zapfen hatte ich aber noch nicht. Versuche mir das heute Abend mal genau anzusehen.

Wenn Riemen wirklich nicht das Thema, dann mal schauen, ob die Einstellungen von dem Zahnrad richtig sind. Da wird dann bei Play und ich glaube FF jeweils die Position überprüft. Steht im SM. Hatte ich beim 480Z gemacht. (Bevor ich meinen Dussel-Fehler gefunden hatte) Bei FF konnte man die Position noch gut sehen am Indikator, bei Play wird es schwierig, weil eine Feder dann davor kommt.

Oder evtl. die Feder vom Aufnahmeumschalter nicht ganz richtig wieder eingehängt?

Das bringt mich auch zum Thema mit der Aufnahme. Da das Gerät ja anscheinend nicht viel genutzt wurde, würde ich hier auch auf dei Umschaltung tippen. Passiert ja beim LX-3, wie auch beim 480Z mechanisch über den Seilzug, den Hebel und somit über den Schiebeschalter. Enfach mal öfter bewegen.

Gruß

Stephan
Peter0801
Ist häufiger hier
#15194 erstellt: 30. Mai 2023, 13:14

gst (Beitrag #15189) schrieb:

Der Trafo erscheint so klein, dass man den sicher durch einen anderen nachzukaufenden neuen ersetzen können sollte.


Einen neuen Trafo bräuchte ich nicht mal, da hier einer steht, der aus einem europäischen Gerät kommt. Der wäre schnell ausgebaut, wobei ein paar Kabel per wire wrap auf der Platine sind. Da müsste ich entweder die Stifte auslöten oder die Kabel abzwicken und neu verbinden. Deshalb ja die generelle Frage.



gst (Beitrag #15189) schrieb:

Ich denke schon, dass sich ein Umbau lohnt. Aber an dieser Stelle sollte man sich eher jemand zu Hilfe nehmen, der solche netzseitigen Eingriffe kennt und den Überblick hat. Beim Lernen sollte man eher auf der Niederspannungsseite anfangen.


Gebe ich dir Recht. Sollte ich vielleicht machen lassen. Sieht eben dahingehend einfach aus, da ja wirklich nur zwei Kabel zum Terminal gehen und von da ab zum Umschalter 110/220V und zum Trafo. Vom Trafo aus wird es ja eher interessant.
Aber vielleicht sollte ich einfach mit nem Adapter arbeiten, wobei ich Adapter ja immer so unpraktisch finde
ghaliläo
Inventar
#15195 erstellt: 30. Mai 2023, 13:26

gordon99 (Beitrag #15193) schrieb:


Wenn Riemen wirklich nicht das Thema, dann mal schauen, ob die Einstellungen von dem Zahnrad richtig sind. Da wird dann bei Play und ich glaube FF jeweils die Position überprüft. Steht im SM. Hatte ich beim 480Z gemacht. (Bevor ich meinen Dussel-Fehler gefunden hatte) Bei FF konnte man die Position noch gut sehen am Indikator, bei Play wird es schwierig, weil eine Feder dann davor kommt.

Oder evtl. die Feder vom Aufnahmeumschalter nicht ganz richtig wieder eingehängt?

Das bringt mich auch zum Thema mit der Aufnahme. Da das Gerät ja anscheinend nicht viel genutzt wurde, würde ich hier auch auf dei Umschaltung tippen. Passiert ja beim LX-3, wie auch beim 480Z mechanisch über den Seilzug, den Hebel und somit über den Schiebeschalter. Enfach mal öfter bewegen.

Gruß

Stephan


Danke Stephan für Deine Tipps. Der Riemen passt, es könnte sein dass das Schaltzahnrad falsch eingestellt ist. Daran habe ich nichts verändert aber es kann falsch eingestellt gewesen sein. Das ist im SM genau beschrieben, muss ich mir mal genau ansehen.

Vermute aber trotzdem dass es an dem Hebel liegt, der da reingrätscht. Ich hatte den schon mal in eine Position gebracht, wo mehrmaliges Schalten auf Rec und Zurückschalten in andere Schaltmodi möglich war bis er dann wieder reingegrätscht ist. Ich bin mit dem Laufwerk nicht fit, das ist erst mein zweites originales Naka-LW nach dem Dragon und die Reparatur ist schon Jahre her. Beim Dragon war dieses Problem nicht, dafür war der olle Gummiidler beim Dragon ein Megaproblem bis ich den hingebracht hab.

Hier mal erste Bilder vom 909ES. Das Cinchanschlussterminal ist defekt. Ich brauche ein Neues, woher bekommen?

BILD0016

BILD0017

Fehlen bei 3 Cinchbuchsen die vergoldeten Kappen.

Das LW braucht auch eine große Revision, das wäre was für Andy aber das bekomme ich natürlich auch hin. Jedenfalls ein tolles Deck.


[Beitrag von ghaliläo am 30. Mai 2023, 13:28 bearbeitet]
gst
Inventar
#15196 erstellt: 30. Mai 2023, 16:23
https://www.reichelt...&trstct=pos_32&nbc=1

oder:

passende Trägerplatte selber zurechtsägen und dann jeweils 2x einbauen:
https://www.reichelt...?&trstct=pos_6&nbc=1
digitalo
Inventar
#15197 erstellt: 30. Mai 2023, 17:10

ghaliläo (Beitrag #15185) schrieb:


Heute hab ich mal das LW vom Dual C828 zerlegt. Hervorragende Qualität, aber die neuen Riemen draufmachen wird eine Fummelei:

BILD0011

BILD0014

BILD0013

BILD0015

Beide Motoren haben Messingpulleys die verschraubt sind, auch die beiden Motoren sind sehr hochwertig. Toll gemachtes Laufwerk.

Leider finde ich kein SM für das Dual. Ohne SM ist das echt schwierig, vor allem die Riemen wieder richtig draufmachen. Das ist alles echt kompliziert bei dem Deck. Muss ich halt versuchen so lange bis es passt.

Im Netz gibt ein gutes Riemenschema, kein Problem.
Aber vorher sollte ALLES zerlegt u. gereinigt werden. Vor allem hinten die Verschiebemimik auf drei Etagen.
844.28
Beim Ausbau der Kopfbrücke auf die darunter liegende kleine Gleitkugel achten.
Brüchige Lötverbindungen an allen Kabelanschlüssen ... u.s.w.
vectra_1
Inventar
#15198 erstellt: 30. Mai 2023, 20:00
@ghaliläo,
das 909 ES ist ein guts Deck und es hat sogar den besseren A/W Kopf als das 808 ES. Das Terminal bekommst du locker hin. Das LW ist ein Kinderspiel, wenn du bestimmte Sachen (bereits oftmals gezeigt) beachtetst. Bist ja auch kein Anfänger und bekommst das sicher gebacken.
vectra_1
Inventar
#15199 erstellt: 30. Mai 2023, 20:02
@digitalo,

da gibt es also an dem LW von Dual auch solche Probleme wie beim 777. Danke für deinen Hinweis. Da weiß ich ja was mir bei meinem mal blüht.
digitalo
Inventar
#15200 erstellt: 30. Mai 2023, 20:45
Ich glaub nicht, dass die Probleme auch nur annähernd vergleichbar sind. Mit ein paar Bildern u.Notizen ist das DUAL LW gut zerleg- u. wieder montierbar. Die Riemen finde ich ziemlich leicht zu wechseln, komme aber dafür mit dem Idler (noch) nicht klar. Ein anderer sieht das vieleicht genau anders herum.
Auf jeden Fall eine Menge Arbeit.
Ein Problem ist eher dieses teure Mistzeug hier :
Nach einiger Zeit fangen die Transportwellen an zu quietschen.
l
Sunlion
Inventar
#15201 erstellt: 30. Mai 2023, 21:00
Na, Ihr lustigen kleinen Bastelhasen? Gibt's was Neues?


vectra_1 (Beitrag #15198) schrieb:
@ghaliläo … Bist ja auch kein Anfänger und bekommst das sicher gebacken.

Ghaliläo, der Andy meint damit nicht, Du sollst das Deck in den Herd stellen! Vereinzelt hört man solche Tipps in der Mac-Community, wenn mal wieder eine Grafikkarte verreckt ist. Da soll Hitze angeblich Besserung bringen. Ist aber nicht so.

@ Andy: Haste schon 'ne LED bestellt?
Nee, wa?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.650