Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 . 300 . 310 . 320 . 330 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#14451 erstellt: 08. Apr 2023, 21:29
@Jürgen,
Glückwunsch zu dem neuen Naka. Ich wünsche dir damit viel Spaß und Freude. Probleme sollte es ja damit nicht geben, ist ja quasi wie neu und noch Garantie.

PS: Allen mal ein schönes Osterfest gewünscht.
TimTaylor65
Stammgast
#14452 erstellt: 08. Apr 2023, 22:03
@Andy:

Auch dir vielen Dank

Ja es sieht noch fast wie neu aus und spaß werde ich sicher viel damit haben

Das denke ich auch das es keine Probleme damit geben wird, aber falls mal doch was sein sollte in der nächsten Zeit, dann habe ich ja die 1 Jährige Garantie, also kann ich zumindest 1 Jahr "beruhigt" sein
Danach habe ich ja euch hier

Beste Grüße
Jürgen
blaufrau83
Stammgast
#14453 erstellt: 09. Apr 2023, 20:04
Euch allen wünsche ich schöne Ostern!


Wie ihr sicher schon gesehen habt, ist es ein Nakamichi ZX-7. Hat ein umfangreiches Service von einer Nakamichi Fachwerkstatt bekommen, (habe sogar die Rechnung und 1 Jahr!! Garantie darauf). Deshalb kann und darf ich es nicht öffnen und das Innenleben zeigen. Aber das kennt ihr ja sicher schon von anderen ZX-7 Geräten


@Jürgen:
Glückwunsch zu deinem ZX-7-Ostergeschenk!
Ich kenne das "Problem" mit der Garantie. Meinen hier schon mal gezeigten Naka CR-3E habe ich recht günstig bekommen mit 1 Jahr Garantie. Nicht aufschrauben dürfen, das Innenleben nicht sehen dürfen, es juckt in den Fingern ... das war für mich noch blöder als das Risiko eines Garantieverfalls


die Freude können echt nur "wir" hier nachvollziehen.

Das sehe ich auch so. Bin zwar selber eine Frau, aber Tapedecks (und auch andere Geräte) interessieren mich viel mehr als Schuhe.
digitalo
Inventar
#14454 erstellt: 09. Apr 2023, 20:11
Wünsche auch noch frohe Ostern in die Runde u. natürlich viel Spaß mit dem Nak. Habe mich davon hinreißen lassen, auf einen ZX 9 zu bieten.
Hat aber mit 200.000 Y nicht ganz gereicht. Was ja zu erwarten war.

Dafür habe ich mir eine andere Jugenderinnerung zurück geholt. Einen Telefunken CR 8000. Gerät komplett zerlegt u. gereinigt, neue Riemen drauf, Mechanik läuft wieder. Der Korpus ist natürlich ein Kunststoffspritzguss.Aber die Kopfträgerplatte u. die Rückplatte sind aus massivem Aluguss. Erstaunlich.
CR 8000.8

CR 8000 7

CR 8000 6

... es kommt kein Signal am VU Meter an u. nicht an den Lautsprechern.
Angefangen am Tonkopf: Der hat horizontal gemessen auf beiden Kanälen Durchgang. Kabelbaum, Steckleiste des Mainbord, gereinigter Tonbandschiebeschalter alles gut. Durchgang vom Tonkopf bis zum Anschluss des VU Meters alles durchgängig, wenn auch nicht mit 0 Ohm.
Ich weiß schon wieder nicht mehr weiter. muss der Tonkopf im Durchgang 0 Ohm haben ?
Meine nächste Idee: Den Kabelbaum am Steckkontakt von einem Tapedeck anschließen, ob da ein Signal kommt.oder sind Tonköpfe nicht kompatibel ?
Gibts noch irgendwo eine gute Seite für SM`s ?

Beim D-900 habe ich ja einige Netzteilelkos getauscht u. den Monitorschalter wieder eingelötet. Auch da funktioniert weniger als vorher. Aus einem ursprünglichen Kratzgeräusch sind nun drei hintereinander geworden. Wie kann das sein, wenn man den Hebel umlegt ?
Ein Kanal wird nun über Kopfhörer sauber wiedergegeben, der andere rauscht nun nicht mehr, sondern ist ganz weg. Über die Cinch Ausgänge geht in beiden Richtungen nix mehr. Der Monitorschalter muss nochmal raus. Der ist zu stramm wieder zusammengefügt, lässt sich nur schwergängig betätigen u. hat kein "Klack" Geräusch mehr.
Tapedecks sind einfach nicht mein Ding. Irgendwie gibts immer Probleme, die nix fertig werden lassen.
TimTaylor65
Stammgast
#14455 erstellt: 09. Apr 2023, 20:28
@Barbara:

Vielen Dank auch dir
Oh ja, ich kenne das nur all zu gut, dass Gerät nicht öffnen zu dürfen, da juckt es ordentlich in den Fingern Aber ich lass es lieber zu, denn ich bin da nicht so wie ihr hier und kann das selbst reparieren wenn mal was sein sollte (zu wenig Erfahrung) und da lass lieber die Finger von so einem Hochwertigem Gerät. Da lass ich lieber die Garantie, da bin ICH zumindest auf der "sicheren" Seite

Ja das habe ich auch schon mitbekommen das du auch schöne Tape Decks besitzt und sie auch selbst restaurierst, da hast du meinen vollen Respekt dafür Und eine Frau die sie mehr für Geräte als Schuhe interessiert ist auch sehr selten, aber schön das es auch Frauen gibt die sich für dieses wunderschöne Hobby interessieren und du auch dann weißt wie man sich über so einen Neuzugang freut

Beste Grüße
Jürgen
TimTaylor65
Stammgast
#14456 erstellt: 09. Apr 2023, 20:34
@digitalo:

Danke auch dir, habe viel spaß mit dem Geilen Gerät

Ja die ZX-9 sind noch teurer. Ich habe aber ein ZX-7 in der Bucht gesehen um 9.900 €, auch aus Japan glaube ich Die Spinnen ja die Japaner

Aber ich kann dir das ZX-7 nur empfehlen. Wird kaum ein unterschied zu einem ZX-9 sein. Klanglich sicher nicht.

Beste Grüße
Jürgen
hf500
Moderator
#14457 erstellt: 09. Apr 2023, 21:21

digitalo (Beitrag #14454) schrieb:

Gibts noch irgendwo eine gute Seite für SM`s ?


Moin,
hier?:

https://elektrotanya...sm.pdf/download.html

;-)

Wenn man den Widerstand von Tonkoepfen nachgemessen hat, muessen sie entmagnetisiert wwerden. Der Kombikopf sollte auch einen nennenswerten Widerstand aufweisen, der Loeschkopf ist in der Regel sehr niederohmig.
Wenn man kein Signal hat: A/W-Schalter ok, wird auch korrekt betaetigt?

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 09. Apr 2023, 21:22 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#14458 erstellt: 09. Apr 2023, 22:00
Den A / W Schiebeschalter habe ich nicht gemacht.Dachte, der wäre nur für record. Wird umgehend nachgeholt.
Bin aber gerade nochmal am D-900 dran u. habe den Monitorschalter gerichtet u. bin kurz davor, das gesamte Mainboard neu zu verlöten. Je länger ich das ansehe, desto schlimmer sieht das aus.
Habt Ihr schonmal ein Mainboard komplett neu gemacht inkl. aller Elkos?
Inzwischen habe ich mich in die Entlöttechnik eingearbeitet u. die fängt fast an Spaß zu machen. Fast beängstigend. Hoffentlich wird das kein Fetisch.
Rabia_sorda
Inventar
#14459 erstellt: 09. Apr 2023, 22:13

Den A / W Schiebeschalter habe ich nicht gemacht.Dachte, der wäre nur für record.


Damit wird zwischen der Aufnahme und der Wiedergabe umgeschaltet. Wenn dort also Übergangswiderstände vorhanden sind, die üblicherweise durch Oxidationen ausgelöst werden, dann funktionieren beide Dinge nicht mehr vernünftig.
Normalerweise sollte man diese(n) Schalter zerlegen und behandeln, aber für einen nicht so versierten Bastler kann es dabei zu einer Herausforderung expandieren. da darin oft sehr viele Kontaktreiter existieren.
vectra_1
Inventar
#14460 erstellt: 10. Apr 2023, 08:39
@digitalo,
du wirst noch zum Tapedeckprofi mutieren. Das ist sehr ansteckend, also aufpassen.
vectra_1
Inventar
#14461 erstellt: 10. Apr 2023, 08:58
Updates zu,
Onkyo TA 2570,

PB Level neu eingemessen und funzt, REC Level neu eingemessen und festgestellt, dass ein Kanal zu viel nach geregelt werden muss. Habe dann mal Vormagnetisierung geprüft und die Einmessung probiert. Das funktioniert nur bedingt, da hier auch Schwankungen des einen Kanals auftreten. Habe mir dann nen Wolf gesucht um diesen Fehler zu lokalisieren. Hierbei stieß ich auf einen Defekt an einem der beiden BIAS Regler. Dieser funktioniert nur in eine Richtung. Also den mal prüfen und dann sehe ich weiter.

Sony TC K 777,
Wiedergabe und Aufnahme funktionieren sehr gut. Was mir noch nicht gefällt ist die Platine für die gesamte Motorenregelung. Diese scheint mir sehr anfällig und leider auch nur schwer einstellbar zu sein. Die Trimmer sehen alle sehr schlimm aus und sind kaum mehr vernüftig einzustellen. Habe mich deshalb entschlossen, diese komplett zu überarbeiten. Es werden also alle Trimmer und Kondensatoren gewechselt.

Sony TC K 890,
das Problem mit dem Cincheingang hat sich nach nachbiegen und nachlöten verschlimmert. Der Ton hörts sich bei Source auf einem anderen Deck an, als wenn man in einer Bahnhofshalle steht. Weiterhin werden auch starke Nebengeräusche übertragen, als wenn am Sony Masse fehlt. Also fliegt das Cinchterminal raus und was neues reun.

Es bleibt also spannend und werde alles schön mit Ruhe machen.


[Beitrag von vectra_1 am 10. Apr 2023, 09:00 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#14462 erstellt: 10. Apr 2023, 10:17
Keine Wiedergabe, Ton fehlt?

Ich gehe da Schritt für Schritt nach "Kochrezept" vor.

1. Prüfung aller Betriebsspannungen. Zuerst am Netzteil Ausgang, dann an den Pins der OPAMPs oder der Transistorstufen.

2. Einlegen einer selbstbespielten 440 oder 1000 Hz Sinustonkassette. Dann mit dem Oszi vom Tonkopf zum Ausgang nach Schaltplan die einzelnen Verstärkerstufen durchgehen. Also die klassische Signalverfolgung.

Defekte sehr häufig:
Kontakte, Schalter, Potis

Defekte häufig:
Kondensatoren, besonders Elkos

Defekte zum Glück eher selten:
Halbleiter und Widerstände

So zumindest meine persönlichen Erfahrungswerte...

@digitalo: Learning by doing! 😀 Achtung: Suchtgefahr 😀😀😀
digitalo
Inventar
#14463 erstellt: 10. Apr 2023, 11:07
Ich habe ja einen kompletten Durchgang am Multimeter. Aber eben nicht mit 0 Ohm. Bei kompletter Platinenüberholung gibt zwei Möglichkeiten: Zuerst durchlöten, dann testen. Wenns läuft, Elkokosten gespart. Wenns nicht läuft, die halbe Arbeit nochmal nötig. Oder zuerst die Elkos der Reihe nach tauschen, bis es funktioniert, was jedesmal Umbau am Arbeitsplatz bedeutet. Wie geht man also vor? Ich hab mich beim D-900 zuerst fürs Durchlöten entschieden, da kein probeweise getesteter Elko platt war. Alle mit Überkapazitäst. Warum finden Allee anderen welche, nur ich nicht. 🙄
digitalo
Inventar
#14464 erstellt: 10. Apr 2023, 11:25
Andy, das 777er ist eines meiner neuesten Decks. Muss man sich in diesem Alter grundsätzlich auf Kernsanierungen einstellen?
vectra_1
Inventar
#14465 erstellt: 10. Apr 2023, 12:11
@digitalo,
nein natürlich nicht. Das hängt ja immer vom jeweiligem Zustand des Gerätes und seiner Innereien ab. Die Platine vom 777 sieht wirklich nicht gut aus. Es scheint mir auch so, dass diese nicht von Sony gebaut worden ist. Sie unterscheidet sich im Aussehen, der verbauten Teile von den anderen Platinen. Möglich war hier ein anderer Zulieferer am Werk. Ich weiß auch nicht, warum man bei solch einem Deck, solche offenen Trimmer verbaut hat? Geschlossene wären da sicher die bessere Wahl gewesen.
Rabia_sorda
Inventar
#14466 erstellt: 10. Apr 2023, 12:45

da kein probeweise getesteter Elko platt war. Alle mit Überkapazitäst.


Überkapazitäten, die über der angegebenen Toleranz (oft +/- 20 %) liegen, deuten auch auf eine Austrocknung hin und nicht immer nur zu geringe Kapazitäten.
digitalo
Inventar
#14467 erstellt: 10. Apr 2023, 19:28

Rabia_sorda (Beitrag #14459) schrieb:

Normalerweise sollte man diese(n) Schalter zerlegen und behandeln, aber für einen nicht so versierten Bastler kann es dabei zu einer Herausforderung expandieren. da darin oft sehr viele Kontaktreiter existieren.

Der Schiebeschalter im CR 8000 ist simpel aufgebaut. Das ist kein Problem.
Aber erstmal der Kippschalter im D-900:
Um den Anpressdruck der Kontaktreiter zu erhöhen, habe ich die zusammengedrückt. Hat auch funktioniert, aber auch gleich ein noch schlimmeres Problem erzeugt. Die sind aus ihren Haltenuten des schwarzen Oberteils gerutscht. Das erzeugt natürlich völlig undefinierte Kontakte. Erkennt man erst beim erneuten Zerlegen. Also die Reiter auf einen passenden Schraubenzieher gelegt u. wieder bauchig geformt. Jetzt bleiben die wieder in Position.
Aber die laufen beim Verschieben etwas hakelig. Muss da jetzt zwingend ein Kontaktfett her ? Wenn ja, welches benutzt Ihr ?
D 900 23

Wenn bei Elkos die Kapazität innerhalb der Toleranz liegt u. die optisch unauffällig sind, wie kann man die denn dann testen, ob die trocken sind ?
Soviel auf dem Weg zum versierten Bastler.


[Beitrag von digitalo am 10. Apr 2023, 19:49 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#14468 erstellt: 10. Apr 2023, 22:44
Digitalo, Elkos testen ist eine nicht ganz triviale Angelegenheit. Ausbauen muss man die Elkos eh. Sind die Mal draußen, baue ich grundsätzlich neu ein. Diese Kleinelkos kosten fast nix. Die Arbeitszeit ist da viel wertvoller.

Deshalb konzentriere ich mich ja auf die Funktion einer Schaltung. Funktioniert eine Verstärkerstufe und die Elkos sind optisch unauffällig, bleiben diese eingebaut. Bei den bekannten Pappenheimern wird schon Mal vorsorglich getauscht.

Richtige Totalausfälle bei Elkos finde ich immer mit einer ganz normalen Widerstandsmessung. Null Ohm wird angezeigt. Die Elkos haben einen satten Kurzschluss Um diese kurzgeschlossenen Elkos zu finden löte ich nicht aus, sondern messe direkt auf dem Mainboard. So habe ich bisher alle defekten Elnas bei Kenwood ausfindig gemacht...

Ist ein Elko taub, stimmt der Frequenzgang nicht mehr oder es kommt fast kein Audiosignal mehr durch. Deshalb ja Signalverfolgung.
digitalo
Inventar
#14469 erstellt: 11. Apr 2023, 00:50
Aktueller Stand D-900:
Das Ausgangssignal ist auf beiden Kanälen einwandfrei.
Kein Eingangssignal über source an den Instrumenten u. Kopfhörer.
Zwischen den Cinch Eingängen u. Platineneingang Monitorschalter messe ich an beiden Kanälen 330 Ohm.Interpretation ?
Wenn das fehlende Signal nicht an den 330 Ohm liegt, dann hoffentlich am Monitorschalter. Die Kontaktreiter sind hin. Werde ich auch nicht wieder hinbekommen. Mein Fehler. Hat jemand Ersatz ? Sonst bleibt nur die Möglichkeit, den nicht benötigten Dolbyschalter zu opfern.

Außerdem funktioniert das Dolby Testsignal nicht. Hat das auch mit dem Monitorschalter zu tun ?

Falls der Monitorschalter wieder ok ist u. dann immernoch kein Eingangssignal da ist, komme ich an meine Grenze u. wüsste nicht weiter.
Die Elkos im eingebauten Zustand zu prüfen, wäre ja praktisch. Aber wie findet man die, wenn es auf der Lötseite keine Bezeichnung gibt ?
Da käme ich auch mit dem SM nicht weiter.


[Beitrag von digitalo am 11. Apr 2023, 00:55 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#14470 erstellt: 11. Apr 2023, 06:39
Da werden sich doch aus einem Altgerät sicher die Kontakte aus einem Schalter finden lassen?


[Beitrag von vectra_1 am 11. Apr 2023, 06:40 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#14471 erstellt: 11. Apr 2023, 11:08

digitalo (Beitrag #14469) schrieb:
Die Elkos im eingebauten Zustand zu prüfen, wäre ja praktisch. Aber wie findet man die, wenn es auf der Lötseite keine Bezeichnung gibt ?


Wie gesagt, mit dieser Vorgehensweise findet man nur Elkos, welche einen Kurzschluss aufweisen.

Um die Lötpunkte zu finden, stelle ich das Gerät hochkant und leuchte mit meiner Schreibtischlampe auf die Bestückungsseite. Durch die Schattenbildung identifiziere ich dann die Bauteile auf der Rücksteite.So wird die Platine quasi durchleuchtet...
Jörg_A.
Inventar
#14472 erstellt: 11. Apr 2023, 11:08

digitalo (Beitrag #14469) schrieb:
Aktueller Stand D-900:


Die Elkos im eingebauten Zustand zu prüfen, wäre ja praktisch. Aber wie findet man die, wenn es auf der Lötseite keine Bezeichnung gibt ?
Da käme ich auch mit dem SM nicht weiter.

Das geht gar nicht. Die Bezeichnung (Plus und Minus) findet sich auf der Bestückungsseite.
hf500
Moderator
#14473 erstellt: 11. Apr 2023, 21:39

digitalo (Beitrag #14469) schrieb:

Zwischen den Cinch Eingängen u. Platineneingang Monitorschalter messe ich an beiden Kanälen 330 Ohm.Interpretation ?


Moin,
irgendwo noch ein Serienwiderstand in der Leitung?
330 Ohm ist naemlich ein Standardwert und das macht ihn "verdaechtig" ;-)

73
Peter
digitalo
Inventar
#14474 erstellt: 11. Apr 2023, 22:36
Ist das jetzt gut oder schlecht ?

Evtl. bekomme ich von jemandem Ersatzteile ode einen anderen Monitorschalter. Mal abwarten. Selbst habe ich überhaupt kein Telelager oder Schlachtgeräte. Eine andere Idee, falls das nix wird:
Der japanische L.OD hat zusätzlich noch nutzlose Timer Schalter. Könnte man einen nicht als Monitorschalter umfunktionieren, den echten einfach lassen ? Wäre doch besser als den Dolby Schalter zu opfern.
d-900 23
Wenn das geklärt ist u. wie geasgt immer noch kein Eingangssignal da ist, würde ich nochmal an das Mainboard rangehen.
Hab mal die Platinendurchleuchtung probiert. Funktioniert, aber ich kann da leider nix mit herausfinden.

Beim CR 8000 habe ich die A / W Schalter rausgeholt, so sahen die aus:
cr 8000 9

Gereinigt, eingebaut, durchgemessen, funktionieren. Dennoch kein Erfolg. Vom Tonkopf bis zum Anschluss VU Meter sauberer Durchgang bei 0 Ohm.
Kein Tonsignal.
Habe mir aus den Kleinanzeigen einige Schlachtteile gekauft. U. A. Ton- u. Löschkopf. Vieleicht liegt es ja daran. Mal abwarten.

Leut, es geht hier fast nur noch um meinen Kram, ich will da auf keinen Fall Unmut erzeugen, gell ? Hab deswegen schon Bedenken
Sunlion
Inventar
#14475 erstellt: 12. Apr 2023, 10:09
@ Andy: Sind denn die neuen Rollen schon eingetroffen? Bin ja neugierig, ob damit das Leiern behoben ist.

@ Alle: Heute kommt mein neuer Riemen für den Aiwa-Walkman. Ich freu mich schon wie Hulle, den wieder zum Laufen zu kriegen.
vectra_1
Inventar
#14476 erstellt: 12. Apr 2023, 10:27
@Sunlion,
ja Rollen sind da, aber noch nicht eingebaut. Muss erst einmal die anderen Probleme beseitigen. Die Bandgeschwindigkeit stimmt übrigens auch nicht mehr. Hatte sie ja damals neu eingestellt und bin nun erst einmal verwirrt, warum sie jetzt nicht mehr passt. Das leiern scheint übrigens weg zu sein. Wundert mich auch, da ich am LW ausser gründliches reinigen, nix gemacht habe. Komisch das sich manche Probleme ohne erkennbaren Grund in Luft auflösen. Nach Einstellung der internen Trimmer sind Vor- und Hinterband zu 99% identisch.
Sunlion
Inventar
#14477 erstellt: 12. Apr 2023, 11:11

vectra_1 (Beitrag #14476) schrieb:
Nach Einstellung der internen Trimmer sind Vor- und Hinterband zu 99% identisch. :D

Das! Ist! Viel! Zu! Wenig!
Sunlion
Inventar
#14478 erstellt: 12. Apr 2023, 18:17
Wenn im SM zum Entfernen einer Platine im Walkman auf vier Schrauben hingewiesen wird, und zusätzlich auf zwei „Soldered Points“, also gelötete Punkte, ist das dann ein Hinweis darauf, dass diese Punkte entlötet werden müssen, damit die Platine zu entfernen ist?
ikrone
Stammgast
#14479 erstellt: 12. Apr 2023, 18:24
Sunlion, ja, nehme ich an. Habe ich bei meinem RS-AZ7 auch. Dort müssen erst einige Lötstellen aufgemacht werden, bevor man die Platine entnehmen kann. Auch dort gibt es zusätzlich noch Schrauben.
Also, ja, entlöten.

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#14480 erstellt: 12. Apr 2023, 18:40
Manchmal übertreiben die Hersteller mit ihren Angaben auch.
Ich würde die Platinenschrauben lösen und es erst mit einer Pinzette/Spitzzange versuchen.
Erst wenn es es so tatsächlich nicht funktionieren sollte, würde ich entlöten.
Sunlion
Inventar
#14481 erstellt: 12. Apr 2023, 18:43
Ja, so habe ich's auch gemacht. Die Platine lässt sich an den kritischen Stellen weit genug abheben, um den Riemen hindurchzufummeln. Tatsächlich ist er jetzt auch drauf. Mal sehen, ob die Kiste jetzt läuft.
Sunlion
Inventar
#14482 erstellt: 12. Apr 2023, 19:02
Merkwürdig: Er läuft zwar, wenn ich die Wickeldorn festhalte, schaltet er auf Gegenrichtung (Auto Reverse), aber er reagiert nicht auf die Play- und Stop-Tasten.
Mag er vielleicht keine Akkus? Die haben ja weniger Spannung als Batterien.


[Beitrag von Sunlion am 12. Apr 2023, 19:14 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14483 erstellt: 12. Apr 2023, 19:45

Mag er vielleicht keine Akkus? Die haben ja weniger Spannung als Batterien


Würde ich nicht vermuten, wobei ich aber selbst mal so eine Merkwürdigkeit an einen billigen "Walkman" (Unisef Z-1, damals 19,90 DM) besaß, der absolut keine Funktion mit Akkus ausübte. Dabei bestand das Ding eigentlich nur aus einem Motor
Diese Akkus funktionierten aber in jedem anderen Gerät.

Teste es mal mit Batterien oder mit einem Steckernetzteil.


Er läuft zwar, wenn ich die Wickeldorn festhalte, schaltet er auf Gegenrichtung (Auto Reverse), aber er reagiert nicht auf die Play- und Stop-Tasten.


Wie konntest du überhaupt Play aktivieren, wenn er auf Play doch nicht reagiert?

Ansonsten könnte da ja nur ein elektronischer Defekt vorliegen.
Evtl. sind nur die Tasten verschmutzt/oxidiert.
Sunlion
Inventar
#14484 erstellt: 12. Apr 2023, 19:48

Rabia_sorda (Beitrag #14483) schrieb:
Wie konntest du überhaupt Play aktivieren, wenn er auf Play doch nicht reagiert?

Ich weiß nicht, als ich das Akku-Pack einlegte, lief er von selbst los, ließ sich aber nicht stoppen. Irgendwie konnte ich ihn dann doch stoppen, so dass der Kopf wieder in die Ausgangsstellung zurückfuhr. Seitdem kann ich ihn nicht mehr starten. Schneller Vor- und Rücklauf funktionieren aber, die haben einen eigenen Schalter.
Batterie macht keinen Unterschid zum Akku, läuft auch nicht mehr an.
Sunlion
Inventar
#14485 erstellt: 12. Apr 2023, 19:58
Ach so, der Hold-Schalter war in der falschen Position. Stellt man den aus, springen die Laufwerksfunktionen an, allerdings nur schwerfällig mit nachhelfen. Kein Wunder, nach der jahrelangen Standzeit.
Allerdings fürchte ich, dass ich ihn nicht weit genug auseinandernehmen kann, um die mechanischen Teile gangbar zu machen. Schade, so bleibt es wohl bei dem Versuch.
vectra_1
Inventar
#14486 erstellt: 12. Apr 2023, 20:17
@Sunlion,
he hier wird nicht aufgegeben. Stell dich nicht so an und suche nach einer Lösung. Hast du auch alle alten Gummireste entfernt? Besonders gern am Motor dreht sich das weiche Zeugs ein und bremmst den.
Sunlion
Inventar
#14487 erstellt: 12. Apr 2023, 20:20
Gummireste gab's nicht, der alte Riemen war noch intakt, aber eben ausgeleiert.
Das Problem ist auf jeden Fall die schwergängige Mechanik. Mit jedem Schaltvorgang wird es ein wenig besser, aber eigentlich müsste die Leiterplatte ab, damit man richtig rankommt und reinigen und fetten kann. Und das traue ich mir nicht zu.


[Beitrag von Sunlion am 12. Apr 2023, 20:28 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#14488 erstellt: 12. Apr 2023, 20:28
Ein Tröpfchen Öl soll manchmal Wunder wirken.
Sunlion
Inventar
#14489 erstellt: 12. Apr 2023, 20:31

vectra_1 (Beitrag #14488) schrieb:
Ein Tröpfchen Öl soll manchmal Wunder wirken. ;)

Schon klar, aber ich komme ja nicht ran. Oder wo dachtest Du, soll ich es hintröpfeln? Auf die Leiterplatte? Oder einmal pauschal einen Sprühstoß quer übers ganze Laufwerk?
Ulkigerweise schalten die Funktionen auch nur, wenn das Gerät flach auf dem Tisch liegt. In jeder anderen (aufrechten) Position passiert gar nix.


[Beitrag von Sunlion am 12. Apr 2023, 20:33 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#14490 erstellt: 12. Apr 2023, 21:20
Na dann ist wohl noch wo was anderes faul. Tröpfchen Öl für die Capstanwellen. Sollte ja vom Kassettenfach gehen.
Sunlion
Inventar
#14491 erstellt: 12. Apr 2023, 21:24

vectra_1 (Beitrag #14490) schrieb:
Tröpfchen Öl für die Capstanwellen. Sollte ja vom Kassettenfach gehen.

Von vorn steckt ein merkwürdig massiver Sprengring auf den Capstanen, darunter jeweils ein Ring, der aussieht wie aus Pappe. Keine Ahnung, ob dem das Öl gut tut.
Außerdem hast Du doch nur Angst, dass ich Dir den Walkman auch noch aufs Auge drücke.
vectra_1
Inventar
#14492 erstellt: 12. Apr 2023, 21:26
Da ich ja auf einige Teile warte, habe ich mal das Onkyo von allem unnützen Kram befreit,
IMG_20230412_205427
Ist leider notwendig, da man sonst nicht an die Regler ran kommt.
IMG_20230412_210059
der zweite von links ist das Problemkind. Rechts die drei Anschlüsse sind auch lose und müssen neu gelötet werden.
IMG_20230412_210107
IMG_20230412_210114
da war schon mal einer dran.
Sunlion
Inventar
#14493 erstellt: 12. Apr 2023, 21:29

vectra_1 (Beitrag #14492) schrieb:
da war schon mal einer dran. :D

Ick war dit nich'! Ick schwör!
vectra_1
Inventar
#14494 erstellt: 12. Apr 2023, 21:29
@Sunlion,
da habe ich keine Angst, solche Kisten fasse ich nicht an. Ausnahme mein eigener.
Sunlion
Inventar
#14495 erstellt: 12. Apr 2023, 21:30

vectra_1 (Beitrag #14494) schrieb:
@Sunlion,
da habe ich keine Angst, solche Kisten fasse ich nicht an. Ausnahme mein eigener. :D

Siehste, die kleenen sind Dir 'ne Nummer zu groß, wa?
vectra_1
Inventar
#14496 erstellt: 12. Apr 2023, 21:36
Nein das nicht, aber sonst würden sich die Dinger bei mir stapeln zur Reparatur. Kenne zu viele mit großen Sammlungen von solchen Dingern.
ghaliläo
Inventar
#14497 erstellt: 13. Apr 2023, 06:03

TimTaylor65 (Beitrag #14444) schrieb:


20230406_161511



Wow, was für ein tolles Gerät.

Glückwunsch

Wo hast Du das denn gefunden und dann noch in dem tollen Zustand?
Das war sicher nicht billig.

Hätte ich auch gern eins, ist klanglich bestimmt eine Wucht.

Hatte gar nicht die Zeit, die letzten Tage hier reinzuschauen. Ein guter Freund hatte über Ostern massive gesundheitliche Probleme.
Er hat sich vor etwa einem Monat Corona eingefangen und nun gehen die Probleme los. Plötzlich Blutdruck von weit über 200. Das ist lebensgefährlich. Der Krankenwagen hat ihn dann ins Krankenhaus gebracht. Dort geht es ihm seit Tagen richtig schlecht.

Bin gespannt, wie das nun weitergeht. Mit dem sch... Coronavirus hat ja wohl kein Arzt wirklich einen Plan. Die stochern alle nur blind im Nebel rum.

Das war vielleicht ein Osterfest. Was für ein Megasch.....


[Beitrag von ghaliläo am 13. Apr 2023, 06:15 bearbeitet]
TimTaylor65
Stammgast
#14498 erstellt: 13. Apr 2023, 11:39
@ghaliläo:

Vielen Dank

Kann es nur bestätigen, es ist wirklich ein tolles Gerät

Sagen wir so .. für diesen fast Neuwertigen Zustand, war es recht "günstig". Hätte mir nie gedacht das der Händler auf mein Angebot eingeht. Preislich war es eigentlich für dieses Gerät im normalen Bereich, nicht überteuert oder so, trotzdem sparte mir noch 800 €!, da war ich selbst überrascht Garantie gibt es ja auch noch obendrauf, also so ein "Schnäppchen" findet man echt nicht alle Tage

Klanglich wie du auch sagst, eine Wucht. Aufnahme(n) und Wiedergabe .. Wer ein ZX-7/9 hat, der braucht kein Dragon. Bin mir sicher das es da Klanglich keinen unterschied mehr gibt. Wenn, dann hören wir das nicht mehr

Nö also ich bin total zufrieden, macht irre spaß mit dem geilen Teil zu "Arbeiten" und dann zu genießen


Das mit deinem Freund tut mir sehr leid Da kann man echt nur hoffen das er sich bald wieder erholt.
Corona wird leider noch immer Unterschätzt. Kenne auch ein paar denen es schlecht gegangen ist. Und wer weiß was danach komm. Long-Covid Da wissen die Ärzte ja auch was kaum darüber .. naja ..

Wünsche deinem Freund alles Gute und das es ihm bald wieder besser gehen wird!

Beste Grüße
Jürgen


[Beitrag von TimTaylor65 am 13. Apr 2023, 11:56 bearbeitet]
gst
Inventar
#14499 erstellt: 13. Apr 2023, 12:01
Ich brauche mal Eure Hilfe:
Ich habe hier ein Deck Yamaha KX-670, das seit ein paar Tage die Wiedergabe verweigert, aber Vor- und Rückspulen geht. Da hatte jemand dazu eine Beschreibung gegeben, dass irgendwelche Mikrotaster dann gereinigt werden müssen. Und ja, ich habe sie unter der einen Schwungmasse gefunden. Das Gerät soweit auseinandergebaut, die Anschlussdrähte von der Trägerplatine gelöst und da hatte ich sie vor mir:

Yamaha-KX670-Taster-1

ich hatte den einen Tastendeckel mit Rastverschluss vorsichtig abhebelt, der natürlich in der Werkstatt durch die Gegend flog. Trotz des 13. habe ich ihn wiedergefunden - nun er liegt er neben seinm Gehäuse S2. Wie reinige ich den Kontakt? Kontakt 61 habe ich wohl, aber irgendwie scheinen mir die feinen Drähte angelaufen und es wäre eher einen Sache für Kontakt 60 und dann danach Kontakt WL? Mit der Hand lässt sich der Draht ja nicht festhalten und die Schaltwege sind gefühlt 1,5 mm, und wenn ich da etwas verbiege, isses vorbei...

gst

Edit: alter Thread http://www.hifi-foru...5789&back=&sort=&z=3


[Beitrag von gst am 13. Apr 2023, 12:06 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#14500 erstellt: 13. Apr 2023, 12:42

TimTaylor65 (Beitrag #14498) schrieb:


Wer ein ZX-7/9 hat, der braucht kein Dragon. Bin mir sicher das es da Klanglich keinen unterschied mehr gibt. Wenn, dann hören wir das nicht mehr



Ganz sicher brauchst Du klanglich kein Dragon, das ist nur technisch richtig interessant wegen dem genialen Autoreverse-LW. Sowas hat kein anderer Hersteller geschafft.

Als ich das Dragon von meinem Bekannten repariert hatte habe ich es lange mit meinem AKAI GX 95 verglichen und war von dem Dragon klanglich enttäuscht. Hätte ich mir viel mehr erwartet.

@gst

Kontaktspray sollte doch funktionieren. Würde ich nehmen, richtig einwirken lassen und dann sauber machen.

Man könnte natürlich sowas nach entspechender Reinigung auch vergolden, hab ich schon mehrmals gemacht. Dann gibt es nie wieder Kontaktprobleme.


[Beitrag von ghaliläo am 13. Apr 2023, 12:48 bearbeitet]
TimTaylor65
Stammgast
#14501 erstellt: 13. Apr 2023, 13:02
Also das, dass LW was besonders ist beim Dragon kann ich mir schon gut vorstellen. Sieht ja mächtig aus.

Aber das es Klanglich enttäuscht, dass überrascht mich jetzt doch auch sehr. Vor allem was das Ding kostet! Da bin ich dann echt froh das ich (m)ein ZX-7 habe, da enttäuscht (mich) nix.

Noch ein Grund weniger mir ein Dragon zuzulegen. Mir gefällt es auch ehrlich gesagt nicht. Aber Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden.

Beste Grüße
Jürgen


[Beitrag von TimTaylor65 am 13. Apr 2023, 13:02 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 . 300 . 310 . 320 . 330 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.583