Perpetuum Ebner TV 204 Restauration

+A -A
Autor
Beitrag
Marcus67*
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Apr 2024, 11:05
Hallo an Alle,
ich bin gerade dabei zwei von diesen PE-TV204-Phono-Entzerrern zu restaurieren bzw. neu aufzubauen auf der originalen Platine.

Es handelt sich um diese Dinger:
PE TV204

Die Germaniumtransistoren sollen natürlich bleiben (OC304 oder AC151 oder TF65, je nach Bauzeit). Die Kondensatoren und die Widerstände werden alle mit hochwertigen Neuteilen ersetzt (SC TT 105° und Metallschicht 1%). Der einzige Bauteilwerte-Unterschied zur Originalbestückung werden die Siebelkos und die zwei Abschlußwiderstände im Eingang sein. (470uF/63V statt 250uF und Normwert 47k als zusätzliche Option statt der 20k).

So, und jetzt kommt der Vorschlag an Alle hier:
Da es natürlich wenig Sinn macht, diese kleine Handvoll unterschiedlichster Bauteile extra zu bestellen, können sich gerne alle Interessierten "mitanhängen".
Ich gebe dann an alle Interessierten einen Satz Bauteile für Euro 14,- ab.

Jedem, dem dieses Vorhaben etwas "fremd" erscheinen mag, der sei auf den Forumskollegen "Yorck" verwiesen, der diese Restaurationen früher schon hier angesprochen hat. Wie z.B. hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9980-172.html

Also, jeder der einen Beutel voller Teile haben möchte, bitte bei mir per PM melden.

Viele Grüße
Marcus

PS: Ganz vergessen, Deadline ist der 10.5.2024

PPS: Bitte hier jetzt keine Diskussionen beginnen, ob der TV204 gut ist oder nicht, das gab's alles schon in der Vergangenheit zur Genüge. Es ist hier auch nicht relevant, ob es CCIR oder RIAA ist. Es handelt sich lediglich um die Restaurierung bzw. bestmögliche Instandsetzung von historischer Technik. Genauso wie es in der Oldtimerszene niemandem einfallen würde einen alten E-Type mit den Fahreigenschaften eines neuen 911ers zu vergleichen. Fakt ist, der E-Type macht mehr Spaß :-)


[Beitrag von Marcus67* am 27. Apr 2024, 11:43 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2024, 13:10
Ich habe mich gestern nochmal durch das ganze Chaos um die Vorverstärker gekämpft. Yorck und SGibbi haben da erstaunlichen Wissen hinterlassen. Die beiden sind übrigens nicht nur im Forum gesperrt. Auch Google findet die beiden nicht mehr.

Mein TV 206 wurde gestern wieder unter die Lupe genommen. Zwei Kondensatoren wurden auf Sollwert zurückgetauscht. Soweit ich die Ausführungen von SGibbi verstanden habe, kann man am TV204 und TV206 eigentlich nichts verbessern, weil jede Korrektur an anderer Stelle wieder Nachteile einfährt.

Du vergrösserst in Deinem Ansatz die Eingangswiderstände. Dirk/Yorck hatte sogar Ölpapierkondensatoren eingebaut. Aber die sind nicht mehr so einfach erhältlich oder wenn, dann ziemlich teuer geworden.

Meine Erfahrung ist, der TV206 spielt am besten in einer Kette mit einem Siliziumverstärker. Bei Germanium oder Röhre wird das ganze etwas weich im Klang.
Marcus67*
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Mai 2024, 17:02
@shabbel

Ich habe keinerlei Ahnung, was Du mit Deinen kryptischen Äußerungen ausdrücken möchtest ... ?

Hier geht es um den PE TV204 und nicht um den TV206 und auch nicht um Silizium oder Öl-Papier-Kondensatoren und noch weniger um Röhren oder irgendwelche ehemalige Mitglieder ...

Es geht hier nur um Bauteile für die Restauration der o.g. Phono-Entzerrer-Platinen. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Die beiden 47k Eingangswiderstände sind lediglich optional dabei (= also zusätzlich enthalten) wegen Normwert und so, falls man diese verwenden möchte ...

Wenn eine Platine fertig ist, dann werde ich ein Bild davon hier einstellen.

Viele Grüße
Marcus


[Beitrag von Marcus67* am 04. Mai 2024, 22:23 bearbeitet]
Marcus67*
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Mai 2024, 09:15
Hallo an Alle,
hier ist eine erste fertig restaurierte Platine:

PE TV204 restauriert

Das einzig original belassene Bauteil ist die Einweg-Gleichrichter-Germaniumdiode. Diese habe ich belassen, weil sie erstens noch in Ordnung war und zweitens eine wesentlich geringere Schwellenspannung besitzt als jede moderne Siliziumdiode.

Viele Grüße
Marcus
gst
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2024, 14:05
Ich weiß, tut eigentlich nichts mehr zur Sache:
Ich haben gute Erfahrungen mit Schottky-Dioden als Ersatz für Germanium-Dioden in älteren Schaltungen gemacht. Ich musste im Grundig-Millivoltmeter ein Paar davon ersetzen, und die BAT86 waren im ersten Fünftel des Anzeigebereich sogar besser.
hf500
Moderator
#6 erstellt: 08. Jun 2024, 22:01
Moin,
und ich meine, man sollte auch die Selendiode (nach dem, was ich da auf dem Bild sehe, ist das naemlich eine Selendiode, die Bauform gab es seit etwa Anfang der 50er) tauschen.
Ob Si- oder Schottkydiode, ist eigentlich unbedeutend. Nach meiner Erinnerung sind diese Selendioden fuer Stroeme von ein paar Milliampere ausgelegt, dass kann die Dinger im Zusammenhang mit dem Ladekondensator reichlich hoch belasten. Und so eine Si-Diode kostet ja nichts.

Zur Sperrfestigkeit der Diode: Die Sperrbelastung bei Einweggleichrichtern liegt beim Doppelten des Spitzenwertes der zugefuehrten Wechselspannung.
Also 2x1,14x Ueff

Ich gehe mal von einer Trafospannung um die 20V aus. Dann laege die Sperrbelastung bei 56V. Nach meiner Erinnerung ist das die Belastung, die diese Selendioden aushalten, sie liegt bei 65V.
Damit hat diese Diode etwa 4 Selenzellen. Jede davon hat eine Durchlasspannung von etwa 0,8V, was etwa 2,5V Fuer den ganzen Gleichrichter ergibt.
Eine Si-Diode hat 0,7V, damit ist es hier egal, ob man eine Si- oder Schottkydiode nimmt.
Der Einfluss auf die sich am Ladekondensator ergebende Spannung ist zu gering, um sich da Gedanken zu machen. Im Zweifel kann man den Wert des ersten Siebwiderstandes anpassen.

73
Peter
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 08. Jun 2024, 23:48
Es gibt ja einen Schaltplan. Demnach wäre es eine Selendiode E50C5 ... 50V~ 5mA.
Der Trafo hat sek. 35 V~.

https://www.hifi-archiv.info/PE/33s/Rep33_S23.jpg
https://de.web-bcs.com/diode/dsl/e0/E50C5.php


[Beitrag von CarlM. am 09. Jun 2024, 00:28 bearbeitet]
Marcus67*
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jun 2024, 14:33
Hallo an Alle,
danke für den Hinweis mit der Selendiode. Wenn die tatsächlich eine derart hohe Schwellenspannung aufweist, dann werde ich sie ebenfalls ersetzen :-)

Viele Grüße
Marcus
Marcus67*
Ist häufiger hier
#9 erstellt: Heute, 10:14
Noch was, ich habe noch einen Satz Bauteile übrig ... :-)

Also, falls noch jemand die originale Phono-Entzerrer-Platine TV204 seines PE33 Studio restaurieren möchte, dann einfach eine PM schicken.

VLG
Marcus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Perpetuum Ebner Rex
myrgatroyd am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  3 Beiträge
Perpetuum Ebner PE-33 Studio
MAC666 am 28.08.2007  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  4 Beiträge
Perpetuum Ebner 2020L braucht Headshell !
franx1 am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  3 Beiträge
Perpetuum Ebner: welches Modell ist das?
luckypunk am 02.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.05.2023  –  4 Beiträge
Perpetuum Ebner PE HSV 22 reparieren oder nicht?
n4zz0r am 18.01.2016  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  5 Beiträge
Restauration
Klas126 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.07.2011  –  4 Beiträge
pe tv 204 frage
mikhita am 02.06.2012  –  Letzte Antwort am 03.06.2012  –  6 Beiträge
Restauration/Reinigung
sschall am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  11 Beiträge
Accuphase e 204 kaputt.Hilfe!
lavapost am 20.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  3 Beiträge
Philips CD 204
hein_troedel am 29.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.969