Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Ich brauche eure Hilfe beim Marantz PM 750 DC

+A -A
Autor
Beitrag
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#51 erstellt: 09. Sep 2023, 22:15
Ich will mich auch noch mal zu Wort melden.
Bin ja hartnäckig.
Danke für die erneuten Antworten.
Allerdings habe ich mich bei dem schönen Wetter anderen Dingen zugewendet anstatt an dem Verstärker zu arbeiten.

Eure Hinweise haben tatsächlich einige Gedankengänge bei mir ausgelöst.
Ja, es sind zwei unterschiedliche Fehler vorhanden.
Zum einen der ursprüngliche Fehler mit der hohen Ausgangsspannung die dann letztendlich zum Abschalten des Relais führt.
Hier war aber immer noch ein klares Ausgangssignal zu hören.

Den zweiten Fehler habe ich wohl mal wieder selbst verursacht.
Der entstand nach dem Austauschen des Transistors Q 723 oder Q 724.
Im Service Manual steht der Transistor als 2SC2838. Verbaut waren 2SC5200.
Die habe ich auch entsprechend ersetzt.
Und dann ging nichts mehr.
Kein Ausgangssignal und das abrauchen der Widerstände.
Irgendwo hat es wohl einen Kurzschluss gegeben.


Möglicherweise ist der IC 4885 D mit zerstört worden.
Ich habe das Teil bestellt.
Was da beim Ausprobieren an bisher ersetzten Bauteilen erneut abgeraucht ist, kann ich ehrlich gesagt nicht angeben.
gst
Inventar
#52 erstellt: 10. Sep 2023, 09:44
Ich würde wohl empfehlen, die Platine der Endstufe von allen Halbleitern zu befreien, jeden einzelnen mit dem Transistortester durchzuprüfen und auch den angezeigten hfe zu beachten (kann das stimmen?) und einen Neustart entweder mit Glühbirne in der Netzzuleitung oder Regeltrenntransformator für Wechselspannung der Railzuleitung zu verwenden. Sonst hast du womöglich gleich wieder durchgeglühte Widerstände und Halbleiter. Der 2SC5200 kann den 2SC2838 von den Werten sicher ersetzen, nur in der Grenzfreqenz ist der 2SC2838 etwas besser, der hat 60 MHz gegenüber den 30MHz vom sc5200. Wenn 2SC2838, dann würde ich dazu den entsprechenen 2SA1187 dazunehmen oder wenn den 2SC5200, dann den 2SA1943 dazunehmen.


[Beitrag von gst am 10. Sep 2023, 09:55 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#53 erstellt: 13. Sep 2023, 20:18
Ihr habt mir wirklich wertvolle Tipps gegeben.
Ich versuche das auch nachzuvollziehen.
Es gelingt mir auch.
Also zum Teil.
Wenn ich wenigstens den Fehler mit den abgerauchten Widerständen beseitigen könnte und den fehlerhaften Urzustand herstellen könnte wäre ich schon mal zufrieden.
Ich bin am überlegen, ob ich nicht doch den Ratschlag mit dem kompletten austauschen der Halbleiter befolgen soll.
Trotzdem vermute ich, dass der ( eine ) defekt sich irgendwo in der Umgebung von R741 und R739 befindet.

Ausgetauscht habe ich heute die drei IC 4558 D.
Wobei ich einen Defekt des Q747 vermutet habe.
Das Ergebnis ist, die Widerstände rauchen nicht ab.
Wie denn auch, es fließt ja kein Strom.
Es liegen 0 V an den Widerständen an.

Besteht die Möglichkeit, dass Q 401 oder Q 402 durch den Austausch der Leistungstransistoren den Geist aufgegeben haben ?
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#54 erstellt: 13. Sep 2023, 21:22
Sorry, Q401 und Q402 sind hier gar nicht vorhanden.
Ist wohl der US-Plan.
gst
Inventar
#55 erstellt: 14. Sep 2023, 09:03
Ich hatte nicht gesagt, dass du unbedingt alle Halbleiter tauschen musst. Aber alle herunternehmen und einzen prüfen. An Widerständen unbedingt R727 und R723 überpüfen. Und bei einem Neustart würde ich zu mindest die Glühlampe vorschalten oder besser die Endstufe mit 2x5V statt 2x50V betreiben (sofern die Möglichkeit da ist). Wenn das Ding mit 2x 5V zu betreiben ist und die Mittenspannung des Ausgangs mehr als 0,2V gegenüber Masse beträgt, dann alle BE-Strecken der Transistoren überprüfen. Bis auf Q727 und Q728 müssten die alle bei rund 0,65V liegen, Polarität natürlich je nach pnp bzw. npn. Der Transistor, der davon abweicht, ist sicher kritisch zu beäugen.

Edit: du könntest alle Endtransistoren vor einem Test herausnehmen und vom Emitter von Q719 und Q721 jeweils einen 200Ohm Testwiderstand auf den Verbindungspunkt zwischenv R793 und R795 legen. Wenn dann die Mittenspannung stimmt, wäre es einer der Endtransistoren (Ich vermute das aber nicht). Bei deinen Aktionen solltest du vor einem "Unter-Spannung-setzen" dich selber überprüfen, ob du etwas übersehen hast. Fehler können gleich mit dem Ausfall von mehreren Transistoren bestraft werden, die vorher i.O. waren. Ich selber haben schon Endstufen fast versemmelt, weil ich an einer Stelle der Endtransistoren pnp und npn vertauscht hatte. Nur die geringe Betriebsspannung von +- 3 Volt hat mich damals vor Schlimmerem bewahrt.


[Beitrag von gst am 14. Sep 2023, 09:17 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#56 erstellt: 20. Sep 2023, 20:42
Moin !
Ich brauche mal Informationen über bestimmte Transistoren bzw. welchen Ersatztyp man verwenden kann.
Original 2SC2362 (O/Y) gegen 2SC3362 ?
Original 2SA1016 (O/Y) gegen 2SA1018 ?
Original 2SA949 (BC) gegen ?
Original 2SA970 (BL) gegen ?

Bei den einschlägigen Elektronikhändlern finde ich die originale nicht.
Die originalen Transistoren kann man teilweise zu einem unakzeptablen Preis bei eBay erwerben. Die kommen dann aus China oder Großbritannien und haben sehr lange Lieferzeiten.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#57 erstellt: 20. Sep 2023, 20:54
Habe gerade gesehen, dass ich noch ein paar SA970 (GR) habe.
Aber GR ist nicht BL.
Was bedeuten denn diese Angaben überhaupt ?
Uwe_1965
Inventar
#58 erstellt: 20. Sep 2023, 21:14
Die Suche dauerte etwa 3 sek nach "2SA970 datasheet" und da steht unten auf der ersten Seite in der Fußnote:

hfe classifikation GR 200-400 und BL 350-700

und wenn ich schnell nach Ersatztypen suche, dann benutze ich gerne diese Seite


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Sep 2023, 21:55 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#59 erstellt: 20. Sep 2023, 21:36

Uwe_1965 (Beitrag #58) schrieb:
Die Suche dauerte etwa 3 sek nach "2SA970 datasheet" und da steht unten auf der ersten Seite in der Fußnote:

hfe classifikaton GR 200-400 und BL 350-700

und wenn ich schnell nach Ersatztypen suche, dann benutze ich gerne diese Seite ;)


Spanisch oder Italienisch ?
Danke für Deine Antwort.
Was bedeutet denn HFE Calssifikaton ?
CarlM.
Inventar
#60 erstellt: 20. Sep 2023, 21:43
Du bist ganz schön bequem ... Ich habe Deine Frage mal 1:1 gegurgelt ...

hfe
Uwe_1965
Inventar
#61 erstellt: 20. Sep 2023, 21:53

Lost_in_the_seventies (Beitrag #59) schrieb:
..

Spanisch oder Italienisch ?
...


Portugisisch
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#62 erstellt: 20. Sep 2023, 21:55
Okay !
Ich glaube, ich lasse das mit der Elektronik.
Figuren aus Kastanien basteln ist doch auch toll.

Kastanien
Uwe_1965
Inventar
#63 erstellt: 20. Sep 2023, 22:02
@Carl Danke
@verlorener in den siebzigern, ja Kastanienfiguren haben auch etwas oder Hallenhalma
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#64 erstellt: 20. Sep 2023, 22:43
Ach Andreas,
lass Dich nicht entmutigen.
Du schaffst das schon.

Selbstaufmunternde Antwort.


[Beitrag von Lost_in_the_seventies am 20. Sep 2023, 22:44 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#65 erstellt: 23. Sep 2023, 21:56
Ich brauche noch mal eine Information über die Diode IS2471 (F).
Finde ich zum Kaufen nicht.
Was wäre denn ein entsprechender Vergleichstyp ?
Es wäre auch gut, wenn ich mal eine Information über eine Seite hätte wo Transistoren und Dioden mit Vergleichstypen angegeben werden.
Da gibt es eine Menge im Netz zu finden.
Aber so eine wo alles drinsteht habe ich noch nicht gefunden.
Am besten auf Deutsch.
Portugiesisch kann ich noch nicht so gut.
CarlM.
Inventar
#66 erstellt: 23. Sep 2023, 22:07
1N4148 z.B.
www.reichelt.de/scha...?&trstct=pos_3&nbc=1

Die Seite von Uwe auf Portugisisch ist eigentlich ganz gut. Die Sprache ist ja ziemlich egal, weil die Typenbezeichnungen international sind.
Ansonsten:
https://alltransistors.com/
Nur ... nicht alle angezeigten Typen sind tatsächlich gut geeignet. Man muss schon gucken, welche Werte unbedingt erfüllt sein müssen:

Spannung U CE
Stromstärke I C
Leistung p tot
Frequenz fT
Stromverstärkung hFE
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#67 erstellt: 23. Sep 2023, 22:33
Eigentlich eine sehr gängige Diode, die ich in meinem Fundus habe.
Wieso finde ich die bei Google und allen mir bekannten Verkäufern nicht ?
Genauso geht es mir gerade mit der Diode HZ15A2L.
Nichts.
Noch nicht mal in China.
Wo liegt denn bei mir der Denkfehler in der Netzsuche ?
CarlM.
Inventar
#68 erstellt: 23. Sep 2023, 22:50
Viele Dioden sind zu billig. Da macht man auf Ebay kein gutes Geschäft.

Die HZ15A2 findet man als HZ15.
A2 ist Zusatz, den man dann im Datenblatt (siehe Seite 5) für die präzise Zuordnung.
HZ15: Zener-Diode für die Spannungen zwischen 14 bis 15V
Der Bereich wird nochmals in drei Bereiche unterteilt. A2: 14.5V - 15.1V

https://pdf1.alldata.../HITACHI/HZ15A2.html

Bei Ersatztypen müsste man gucken, wie genau die Spannung für die Schaltung sein muss. Viele Z-Dioden haben 5% Toleranz.
Vermutlich ist diese dem Original am nächsten
https://www.reichelt...?&trstct=pol_0&nbc=1

Ggf. auch geeignet:
https://www.reichelt...&trstct=pol_10&nbc=1

Ich habe dafür ein Testgerät. Ich kaufe 10 oder 20 Stück und betimme die Zenerspannung ....
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#69 erstellt: 27. Sep 2023, 23:12
Ehrlich, ich habe im Netz nach der Antwort meiner Frage gesucht.
Aber eine zufriedenstellende Antwort habe ich nicht gefunden.
Ich vermute etwas bei den Dioden Q741 bis Q744.
Das sind W06B.
Soweit ich das erkennen kann sind das Bidirektionale Dioden.
Da ist auch schon mal etwas ersetzt worden.
Wie eigentlich an sehr vielen Stellen an dem Gerät.
Da hat es schon mal vor meiner Zeit richtig geknallt.
Ich hatte jetzt für die Q741 bis Q744 ein paar BZW06-13B bestellt.
Da gibt es keinen Ring für die Polarität.
Was eigentlich Sinn macht.
Die ausgelöteten Teile haben aber einen Ring.
Und auf der Platine gibt es auch eine Polaritätsrichtung.
Schaut euch mal die Bilder an.
Kann ich die bestellten Teile verwenden oder nicht ?
Bild 1 zeigt die Einbaustelle für Q741 und Q743.
Bild 2 zeigt die ausgelöteten Teile.
Bild 3 zeigt die bestellte Ersatzdiode.

1

2

3
CarlM.
Inventar
#70 erstellt: 27. Sep 2023, 23:57
Das wäre die korrekte Ersatzdiode:
www.reichelt.de/glei...2.html?search=1N4934

Eine Standarddiode wie 1N4002 oder 1N4003 geht aber auch.

Das Datenblatt des Originals findet man hier:
www.datasheets360.com/pdf/-366523101016848320

Die von Dir bestellte Ersatztype geht nicht, weil es eine Strombegrenzer-Diode ist und keine Gleichrichter-Diode.
https://media.distre...-10B_eng_ger_tds.pdf

Die benötigten Daten sind:
100 V; Dauerstrom >0,75A Recoverytime <3 µsec.


[Beitrag von CarlM. am 27. Sep 2023, 23:59 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#71 erstellt: 28. Sep 2023, 01:08
Die W06B wäre aber im Original die entsprechende Diode für Q741 bis Q744.
Ist das denn keine Strombegrenzer-Diode ?

Marantz-PM-750-DC +++
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#72 erstellt: 30. Sep 2023, 22:11
Ich habe noch mal nachgeschaut.
Okay, ich habe es verstanden.
CarlM, danke für Deine Geduld.
Ich hatte die 1N4003 noch im Fundus.
Um so besser.
Q741 bis Q744 sind jetzt ersetzt.
Bin gerade noch mal an den Leistungstransistoren.
Tatsächlich scheint zumindest einer von den Teilen defekt zu sein.
Einer von den 2SC5200.
Die sind ja nicht original verbaut gewesen.
Also wurde da ja schon mal etwas Größeres repariert.
CarlM.
Inventar
#73 erstellt: 30. Sep 2023, 22:37
Das Paar 2SC5200 - 2SA1943 ist eigentlich sehr leistungsstark und in vielen Fällen eine gute Ersatzlösung.
Sie sollten aber die hFE-Kategorie "O" (unter der 2 von 2SC bzw. 2SA) sein. Sind es Original Toshiba?


[Beitrag von CarlM. am 30. Sep 2023, 22:38 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#74 erstellt: 30. Sep 2023, 22:54
Ja, es sind original Toshiba.
Ich vermute, dass ich bei der ersten Lötorgie dort einen Kurzschluss verursacht habe.
Deshalb der zweite Fehler.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#75 erstellt: 04. Okt 2023, 23:10
Ich habe tatsächlich mal die von Uwe 1965 vorgeschlagene Seite zur Suche von Vergleichstypen benutzt. Hat gut funktioniert.
Aber bei der Suche nach der Zener-Diode HZ15A2L geht nichts mehr.
Welche Diode könnte ich denn als Ersatz verwenden ?
CarlM.
Inventar
#76 erstellt: 04. Okt 2023, 23:25
Dazu hatte ich bereits in #68 etwas geschrieben.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#77 erstellt: 04. Okt 2023, 23:53

CarlM. (Beitrag #76) schrieb:
Dazu hatte ich bereits in #68 etwas geschrieben.


Ich hatte es nicht mehr im Gedächtnis.
Danke.
Ich habe da so eine Box mit verschiedenen Zener Dioden.
Die fangen aber alle mit IN bzw. 1N an.
Die Hoffnung war, dass ich eine von diesen Teilen benutzen könnte.

IMG_2970 +
CarlM.
Inventar
#78 erstellt: 05. Okt 2023, 00:08
Das sind Zenerdioden mit 1,3W Leistung. Die kannst Du auch verwenden.
Grundsätzlich sollte die 1N4744A die korrekte Diode sein.
Nach dem Einbau musst Du die Spannung zwischen den beiden Anschlussdrähten messen.
Die Spannung der Originaldiode liegt zwischen 14,5 und 15, 1V. Falls es sehr deutliche Abweichungen geben sollte, kannst Du je nach Messergebnis auf die 1N4743 oder 1N4745 ausweichen.


[Beitrag von CarlM. am 05. Okt 2023, 00:08 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#79 erstellt: 05. Okt 2023, 00:16
Die 1N4744A hatte ich auch im Visier.
Original waren es ja 15 V, 0,5 W.
1N4744A hat 15 V, 1W.
Da der Verstärker noch nicht komplett zusammengelötet ist,
werde ich Messergebnisse erst später feststellen können.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#80 erstellt: 07. Okt 2023, 23:46
So, bin wieder ein Stück weitergekommen.
Allerdings gibt es wieder Probleme bei der Bauteilsuche.

Leute, ich bin nicht bequem.
Ich habe jetzt den ganzen Abend damit verbracht im Netz die benötigten Transistoren zu finden.
Originale gibt es aus China mit langer Bestellzeit.
Bei Reichelt und Kessler gibt es die Dinger im Original nicht.
Ich habe dann nach Vergleichstypen gesucht.
Da macht auch die portugiesische Seite schlapp.
Was ich gefunden habe ist folgendes :

Original 2SC1318 (R) - Ersatz 2N3705

Original 2SC2362 (O/Y) - Ersatz BF393

Original 2SA949 (BL) - Ersatz BF423

Original 2SC2229 (O/Y) - Ersatz BC550B

Original 2SA1016 (O/Y) - ????

Kann ich die gefundenen Transistoren als Ersatzteile verwenden ?

Für den 2SA1016 (O/Y) finde ich absolut nichts.

Ich habe diese Frage ja schon mal so ähnlich gestellt.
Zum Teil mit anderen Bauteilen.
Klar, ich schaue nach vergleichbaren Werten.
Wie z.B. PNP oder NPN. Spannung, Strom und Leistung.
Und natürlich auch die Art des Transistors oder der Diode.
Aber es ist für mich sehr schwierig passendes Material zu finden wenn es aus dem Standard heraus geht.
Es gibt doch bestimmt zugängliche Listen mit Vergleichstypen.
Also für z.B. Transistor XY kann ich Transistor XYZ ebenfalls verwenden.
Es gibt so viele Seiten wo etwas steht.
Gerne wäre eine Seite auf Deutsch toll.
Oder ist dass der aktuelle Standard, dass alles was mit Elektronik zu tun hat nur noch auf Englisch, Chinesisch oder in sonst einer Sprache die ich persönlich leider nicht verstehe wiedergegeben wird ?
CarlM.
Inventar
#81 erstellt: 08. Okt 2023, 01:00
Alle Ersatztypen sind alle bei Digikey erhältlich. Das wird zwar ggf. mit 50€ wegen der Versandkosten-Freiheit schwierig. Ansonsten müsstest Du weiter suchen.

2SC1318: BC639-16 gibt es auch bei Darisus (von ONS)
2SC2362 und 2SA1016 sind ein komplementäres Paar: geeignet KSC1845/KSA992 ("K" anstelle von "2S" ----> Hersteller Fairchild)
2SA949: KSA1013
2SC2229: KSC2383
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#82 erstellt: 08. Okt 2023, 01:16

CarlM. (Beitrag #81) schrieb:
Alle Ersatztypen sind alle bei Digikey erhältlich. Das wird zwar ggf. mit 50€ wegen der Versandkosten-Freiheit schwierig. Ansonsten müsstest Du weiter suchen.

2SC1318: BC639-16 gibt es auch bei Darisus (von ONS)
2SC2362 und 2SA1016 sind ein komplementäres Paar: geeignet KSC1845/KSA992 ("K" anstelle von "2S" ----> Hersteller Fairchild)
2SA949: KSA1013
2SC2229: KSC2383


Danke für Deine Antwort.
Waren meine herausgesuchten Ersatztypen denn falsch ?
CarlM.
Inventar
#83 erstellt: 08. Okt 2023, 12:15
Zwei Beispiele:
Der 2N3705 hat nur 30V ...
der BF393 hat einen zu geringen hFE-Wert (auch weil er auf hohe Spannung hin konzipiert ist).
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#84 erstellt: 14. Okt 2023, 22:55
Eigentlich war ich heute Abend guter Dinge, dass der Verstärker wieder funktioniert.
Ich habe einige Dioden und Transistoren ausgetauscht.
Sogar die 2SA949 und 2SC2229 habe ich noch im Original ergattern können.
Ich habe in Ermangelung eines Labornetzteils anstatt 3V mit einem Modellbahntrafo so ca. 14V eingespeist. An den Widerständen R741 und R739 war aber keine Spannung zu messen. Okay, es waren 0,4mV.
Erst mal sehr ernüchternd.
Dann habe ich die Netzspannung eingeschaltet.
An den Lautsprecherausgängen messe ich eine pulsierende Wechselspannung von
ca. 0,1V bis 0,9V.
Bei angeschlossenen Lautsprechern höre ich einen leisen Impuls der sich nach ca. 1 Sekunde wiederholt.

Bin mal wieder sehr enttäuscht.
Hat noch jemand eine Idee ?
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#85 erstellt: 18. Okt 2023, 23:18
Aktueller Stand :
Lautsprecher Relais schaltet ein. Bleibt auch so.
Es schmorrt nichts.
Gleichspannung an den Lautsprecherausgängen liegt bei - 1,5V.
Ja, immer noch zu hoch. Aber es bleibt dabei.
Das pulsieren in den Lautsprechern ist eigentlich weg.
Beim Einschalten ist dieses pulsieren ( nicht immer ) zu hören.
Das bleibt, bis sich die Spannung an den LA auf -1,5V eingependelt hat.
Dauert ungefähr so 5 Sekunden.
An den Schmorrwiderständen R739 und R733 ist keine Spannung zu Messen.
Was mich nach wie vor irritiert, ist die Tatsache, dass bei den Lautsprecherausgängen eine Minusspannung gemessen wird.
Sollte eigentlich nicht sein.
Also die Messleitungen sind alle korrekt angeschlossen.
gst
Inventar
#86 erstellt: 19. Okt 2023, 14:34
An den TE:
Mess doch mal bitte die Gleichspannung an den Basen von T701 und T703 gegenüber Masse - je genauer, je besser.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#87 erstellt: 21. Okt 2023, 19:22

gst (Beitrag #86) schrieb:
An den TE:
Mess doch mal bitte die Gleichspannung an den Basen von T701 und T703 gegenüber Masse - je genauer, je besser.


Hallo,
ich bin leider erst heute Abend dazu gekommen mich mit Deinem Vorschlag zu beschäftigen.
Ich messe an der Basis von Q701 und Q703 jeweils eine Gleichspannung die zwischen -0,55 V und -0,65 hin und her schwankt.
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#88 erstellt: 22. Okt 2023, 00:32
Hallo Leute,
also, ich habe den Verdacht, dass einige diesen Thread verfolgen und sich über meine teilweise Verwirrung ein wenig amüsieren. Sei´s gegönnt.
Da sind bestimmt einige, die den Fehler ohne Mühe herausfinden könnten.
Hmm, vielleicht ist es aber auch so, dass tatsächlich keiner so genau weiß wo der Fehler liegt.

Durch „gst“ bin ich aber auf einen neuen Gedankenanstoß gekommen.
Möglicherweise liegt der Fehler irgendwo in der Klangregelung.
Das war so eine Sektion die ich eigentlich gar nicht auf dem Schirm hatte.
Ich habe da ein paar Elkos ausgetauscht und ein paar Widerstände durchgemessen.

Aktueller Stand ist, dass bei eingeschaltetem „EQ Defeat“ und hohem Volume eine ziemlich verzerrte Musikwiedergabe erfolgt. Auf beiden Kanälen.
Schalte ich „EQ Defeat“ wieder aus, hört man nichts mehr.
Die Offset Spannung liegt an den Lautsprecherausgängen nun bei -1,6 V.

Wenn mir jetzt noch jemand einen erneuten Gedankenanstoß geben könnte, dass wäre wirklich klasse.
gst
Inventar
#89 erstellt: 22. Okt 2023, 09:10
Hallo,
wenn die Ausgangsspannung immer zwischen 0,55V und 0,65V schwankt, könnte das eine Art von Schwingung sein. Passend dazu die Klangänderung bei der Verwendung von EQ Defeat. Offenbar werden diese Schwankungen schon an die Eingangsstufe zurückgemeldet, aber aufrund anderer Fehler bekommt die Endstufe das nicht in den Griff. Tausend mögliche Fehler:
- Spannungsstabilierung in den Vorstufen
- Kondensatoren in der Gegenkopplung defekt
- Massefehler zwischen Vor- und Endstufen
- veränderte Werte von neueren eingesetzten Transistoren
- und, und, und
nur die Klangregelung halte ich nicht für verdächtig, müsste man wechselspannungsmäßig den Eingang überprüfen.
IMHO bekommt man den Fehler nur mit einem Oszi und Erfahrung in der Endstufenreparatur heraus.
gst


[Beitrag von gst am 22. Okt 2023, 09:11 bearbeitet]
Lost_in_the_seventies
Stammgast
#90 erstellt: 25. Okt 2023, 19:43
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich einen Fehler im Bereich der Klangregelung vermute. Nachdem ich so einiges an Widerständen und Kondensatoren in der entsprechenden Umgebung ausgelötet und gemessen habe, liegt mein Fokus auf den beiden IC´s TL489C. Das sind die QE01 und QE02. Durchmessen kann ich die Teile nicht. Es ist auch eher so ein Gefühl, das an diesen IC´s was nicht in Ordnung sein könnte.
Das Problem ist mal wieder, dass man diese Teile nicht so einfach bekommt.
Klar, China und UK. Zu lange Lieferzeit und viel zu teuer.
Hat jemand noch einen Tipp wo man diese TL489C bestellen kann ?
CarlM.
Inventar
#91 erstellt: 25. Okt 2023, 20:16
Hast Du die tatsächliche Beschriftung gelesen? An dieser Stelle machen die TL489C keinen Sinn, weshalb ein Druckfehler sehr wahrscheinlich ist.
Der TL489C wird zur Ansteuerung von LED genutzt. Da kann man dann aus den analogen Signalen ein digitales Schaltmuster erzeugen, so dass je nach Pegel alle 200mV oder ähnlich eine weitere LED leuchtet.

Im Vorverstärker werden es NJM4558D sein. Die gehen aber selten kaputt und ein Defekt würde auch kaum das aktuelle Fehlerbild erklären.
Wenn diese IC einen zu hohen DC-Level verursachen würden, gäbe es ja noch die Koppelelkos, die dies wieder kompensieren.

Deshalb würde ich mir in der Klangregelstufe auch die Elkos ansehen - vor allem die 100µF 10V/16V-Typen.

p.s.
Du kannst ja mal messen mit gedrückter und nicht gedrückter Taste EQ-Defeat ...


[Beitrag von CarlM. am 25. Okt 2023, 20:36 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz PM 750DC
Lost_in_the_seventies am 31.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  6 Beiträge
Marantz PM 7001 Hilfe
progy am 10.02.2024  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  10 Beiträge
Marantz PM 710 DC Kanäle mit Wackelkontakt?
rolieo am 20.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.09.2007  –  22 Beiträge
Marantz PM 700 DC Endstufe Defekt
seychellenmanus am 26.06.2013  –  Letzte Antwort am 29.06.2013  –  5 Beiträge
Marantz PM 151 Gleichrichterdioden
rftonkel am 11.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  2 Beiträge
Marantz PM750 DC - defekt - Wer repariert?
C4rsten am 17.05.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  2 Beiträge
MARANTZ SR 8100 DC
EL-EKTRONIKER am 30.03.2013  –  Letzte Antwort am 05.04.2013  –  21 Beiträge
MARANTZ 4230 - brauche Hilfe !
jahrgang72 am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2011  –  18 Beiträge
Brauche Hilfe !
Pat65 am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  3 Beiträge
Marantz PM750 DC
Daniel-Fox am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.226

Hersteller in diesem Thread Widget schließen