Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Reparatur Sony PS-X800

+A -A
Autor
Beitrag
LexBarker
Stammgast
#151 erstellt: 21. Sep 2023, 19:24
R622 zeigt 5 MOhm an.
LexBarker
Stammgast
#152 erstellt: 21. Sep 2023, 19:32
Jungs,

so während der Diskussion, bin über Eure Unterstützung echt baff!

Ich schulde Euch echt was!

Weiß gar nicht, wie ich das wieder gutmachen kann!

Untertänigst,

LexBarker


[Beitrag von LexBarker am 21. Sep 2023, 19:32 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#153 erstellt: 21. Sep 2023, 19:34
Der geht kaputt, wenn die Stromstärke >0,5A ist. Neben der Prüfung der Halbleiter sollte auch der Elko 220µF 16V geprüft werden.
Solche Elkos können auch irgendwann niederohmig werden und dann zuviel Strom aus der Schaltung ziehen. Ein Ende ablöten dann prüfen.
Falls er defekt ist, den entsprechenden Elko auf der anderen Seite auch tauschen.


[Beitrag von CarlM. am 21. Sep 2023, 19:35 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#154 erstellt: 21. Sep 2023, 19:41
Okay, werde ich machen.

Schaffe ich aber heute nicht mehr....

Gruß,
LexBarker
klausES
Inventar
#155 erstellt: 22. Sep 2023, 02:10
Ja, C609 und C612 sind leider typische Kandidaten zum erneuern.
Mit 16V dort extrem knapp dimensioniert und 16V Elkos sind zudem oft von Haus aus bei weitem weniger langlebig (der 6,3V C607 noch schlimmer) als die meisten 25, 35V und > Typen.

LexBarker (Beitrag #151) schrieb:
R622 zeigt 5 MOhm an.

Gerne weil dort immer gut temperiert und alt, dafür könnte es aber genauso gut einen "gerade akuten" Grund geben.
Dem sollte man dann unbedingt auf den Grund gehen.
Zunächst prüfen, ob die gleichgerichtete Sekundärspannung des Trafo überhaupt vorhanden ist, etwa dem Soll entspricht:
Also vor diesem R, (oder irgendwo zweckmässig z.B. über C611 / C614) am Austritt der Brücke (Vierweg-Gleichrichter) liegt welche Spannung an ?

Mich wundert etwas, dass du "aktuell nur" die Fehlfunktion mit der Armrückführung bzw. das nicht in die Ruhepostion fahren bemängelt hattest.
Wenn -15V schon am U-Stabi fehlt, dürfte an dem Dreher bzgl. der Armsteuerung fast gar nichts mehr funktionieren.
LexBarker
Stammgast
#156 erstellt: 22. Sep 2023, 11:33
Hallo Klaus,

ja, momentan funktioniert fast nichts. Der ist mir unten den Händen weggestorben.
Angefangen hat die Story ja damit, dass RV106 sich nicht auf die geforderten -5V einstellen liess, selbst am Anschlag hatte ich nur maximal -4V.
Zuvor hatte ich ihn auf 240 Volt umgestellt (Rot und Lila getauscht) und mit dem Poti am Anschlag lief er auch noch mehr schlecht als recht. Daher hatte ich ja angefangen, nach der Ursache zu suchen und bin da auch die Arm Rest LED gekommen, die nicht ging(wobei sie dann ganz selten mal für einen kurzen Zeitraum doch mal ging)

Ich hatte die Hauptplatine dann abgestöpselt, umgedreht und dachte, okay, ich muss den Poti ersetzen, habe ihn aber, bevor ich ihn auslöten wollte, nochmal gemessen und er konnte sehr wohl alles im Bereich 0 bis 47Kohm darstellen.
Dann wieder die Platine eingebaut und dann gedacht, der denkt, der ist immer im Arm Rest, daher reagiert er so seltsam...
Dann die Platine mit der Arm Rest LED ausgebaut und die ging nicht. Dann haben wir ja gemeinsam gesucht, ob die defekt ist. Währenddessen fing der Motor an zu spinnen und wollte nicht mehr loslaufen.
Bin kein Spezialist in Elektronik, aber nach Deinem Hinweis, dass hängt alles zusammen, haben wir ja die -15V gesucht.
Nach verfolgen auf der Platine sind wir ja dann auf die Stromzufuhr gekommen und da stehen wir momentan.
Ich habe extra mehrfach alle Stecker überprüft, nicht das ich welche verwechselt habe, aber die stimmen.
Ich denke mal, mit dem häufigen aus- und einschalten hat das die Situation beschleunigt.
Der Dreher wurde mir von einem Bekannten übergeben, mit der Bitte in neu zu justieren, weil der Vorbesitzer schon meinte, der reagiert seltsam und man muss ihn manuell zum Plattenanfang steuern..
Der muss auch ewig rumgestanden haben.
Ich hoffe mal, wir kriegen den gemeinsam wieder hin.
Ich hoffe momentan, dass die Kondensatoren die Ursache für alles sind und sich langsam verabschiedet haben.
Ich hoffe, ich komme heute noch dazu die Werte zu messen. Bin kurz vor dem Urlaub (1 Woche)
Wenn ich jemanden wie Dich wenigstens in der Nähe von mir hätte(Bad Homburg), der mich hier mit großer Erfahrung mit dem PS unterstützen könnte, würde mir das sicherlich helfen, aber so bin ich erstmal auf mich gestellt.

Gruß,
LexBarker
LexBarker
Stammgast
#157 erstellt: 22. Sep 2023, 11:37
Ganz schön viel hoffen im Text, fiel mir eben auf beim lesen, denke mal, ihr versteht das...
LexBarker
Stammgast
#158 erstellt: 22. Sep 2023, 15:06
Hallo,

am C614 kommen -22Volt an. Das sollte also passen.

was mir so nebenbei aufgefallen ist, an C612 sollten ja 20V anliegen. da liegt auch nur 0, irgendwas an.

klausES
Inventar
#159 erstellt: 22. Sep 2023, 15:14
C612 kommt nach der Stabi. Da kann ja nix sein.
Ok dann sollte zunächst R622 (und 617) ersetzt werden, dann geht's weiter.

Denke auch an die oben genannten drei C's die erneuert werden sollten.
Knulse
Stammgast
#160 erstellt: 22. Sep 2023, 15:18

LexBarker (Beitrag #158) schrieb:
...an C612 sollten ja 20V anliegen. da liegt auch nur 0, irgendwas an..

Wie kommst du auf 20V ? An C612 sollten -15V anliegen, und zwar an dessen Minuspol.
LexBarker
Stammgast
#161 erstellt: 22. Sep 2023, 16:31
Hi,

da hast Du recht, an dessen Minuspol sollte -15V anliegen, sorry! Da ja vorher die -15V am Messpunkt nicht da sind, kann da ja auch nix sein. Mein Fehler!

für die 3 C's, habt ihr da ne Empfehlung welche passen würden (Hersteller, Volt)?
Immer die nächsthöhere Variante?(220µF 16V -> 220µF 25V und 220µF 6,3V -> 220µF ??V)

Ihr habt bestimmt schon geahnt, dass die Frage kommt
LexBarker
Stammgast
#162 erstellt: 22. Sep 2023, 16:42
Hmm,

bei Reichelt finde ich nicht mal den passenden Widerstand, wo kriege ich den her?
Uwe_1965
Inventar
#163 erstellt: 22. Sep 2023, 16:46

LexBarker (Beitrag #156) schrieb:
Hallo Klaus,

ja, momentan funktioniert fast nichts. Der ist mir unten den Händen weggestorben.
Angefangen hat die Story ja damit, dass RV106 sich nicht auf die geforderten -5V einstellen liess, selbst am Anschlag hatte ich nur maximal -4V.

Wenn ich jemanden wie Dich wenigstens in der Nähe von mir hätte(Bad Homburg), der mich hier mit großer Erfahrung mit dem PS unterstützen könnte, würde mir das sicherlich helfen, aber so bin ich erstmal auf mich gestellt.

Gruß,
LexBarker


Das mit dem wegsterben von dem Sicherungswiderstand kenne ich nur zur Genüge, ist mir bei meinem PS B80 klick auch mal passiert, da konnte ich förmlich zuschauen. Also neuer Widerstand rein und hoffen, das es das war.

Bad Homburg ist fast meine alte Heimat, komme eigentlich aus Wiesbaden, habe aber vor einigen Jahren die Rheinseite gewechselt. Für die Stadt Bad Hombur habe ich vor ca. 25 Jahren mal gearbeitet, Mann wie die Zeit vergeht.


für die 3 C's, habt ihr da ne Empfehlung welche passen würden (Hersteller, Volt)?
Immer die nächsthöhere Variante?(220µF 16V -> 220µF 25V und 220µF 6,3V -> 220µF ??V)

Ihr habt bestimmt schon geahnt, dass die Frage kommt


Ja, haben wir, nimm von mir aus die Panasonic FC/FR Serie und gut ist und Ja, kann immer eine Gruppe höher gehen, oder wenn einfacher von allen die 50V oder 63V Variante. Ich bestellte immmer 10 Stück dann hatte ich immer etwas Vorrat.
Für den Widerling kannst auch 1Ohm 0,6 Watt nehmen, ich denke das habe ich damals auch genommen und die Leben Heute noch.


[Beitrag von Uwe_1965 am 22. Sep 2023, 16:50 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#164 erstellt: 22. Sep 2023, 16:55

LexBarker (Beitrag #162) schrieb:
Hmm,

bei Reichelt finde ich nicht mal den passenden Widerstand, wo kriege ich den her?


Vielleicht etwas Overkill, aber ich habe mir damals so ein Set klick geholt und habe dann erstmal Ruhe gehabt und musste dann nicht mehr dauernd irgendeinen Widerstand einzeln besorgen, ist auf Dauer dann sogar teurer, wenn dann auch noch die Versandkosten drauf kommen. Die gibt es auch einzeln
LexBarker
Stammgast
#165 erstellt: 22. Sep 2023, 17:03
Danke Uwe,

huch, ich dachte, das sind spezielle Widerstände. Also ganz normale?
LexBarker
Stammgast
#166 erstellt: 22. Sep 2023, 17:13
Danke erstmal,

jetzt habe ich alles bestellt und sobald das eingebaut ist, melde ich mich wieder!!!

Genießt das Wochenende!

LexBarker
Uwe_1965
Inventar
#167 erstellt: 22. Sep 2023, 17:15
Jaein, aber das mit den Sicherungswiderlingen wäre ein eigenes Thema mal interessant

Ich hatte mal bei einem CD Player mal ein Problem an gleicher Stelle und da traute ich mich nicht einen reinzusetzen, weil ich dachte es sei ein Kurzschluß schuld an der Geschichte, deswegen hatte ich da Sicherungen diesen Type klick eingesetzt und was für ein Glück sprach die Sicherung nicht an, deswegen sind sie dann gleich drinne geblieben und Leben auch Heute noch.
klausES
Inventar
#168 erstellt: 23. Sep 2023, 01:30

LexBarker (Beitrag #162) schrieb:
...
bei Reichelt finde ich nicht mal den passenden Widerstand, wo kriege ich den her?

Wenn du keine Sicherungs-R bekommen solltest, könntest auch entsprechende PPTC's verbauen.
Oder eben ext. Sicherungen, wie Uwe sie vorgeschlagen hat.

Man könnte aber auch der Meinung sein, die Kirche im Dorf zu lassen (ist jetzt nicht provokant, bloss realistisch gemeint),
mit der Erkenntnis, dass an min tausend anderen Geräten, an genau vergleichbarer Stelle weder Fuse-R noch ext. Sicherungen verbaut wurden.
LexBarker
Stammgast
#169 erstellt: 06. Okt 2023, 11:18
So,

nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag nach meinem Urlaub.

Ich habe den Sicherungswiderstand ersetzt und die 3 Kondensatoren. Jetzt habe ich wieder meine -15V und er läuft wieder. Auch die LED's gehen wieder, waren also nicht defekt, hatten nur keinen Saft. Ihr hattet wie immer den richtigen Riecher!

Jetzt geht es weiter:
RV108 auf Null Volt zu bringen ist nicht einfach, evtl. habt Ihre ja einen Tipp. Ihr habt ja schon geschrieben, dass der absolut gerade sein muss, um ihn zu justieren. Wenn ich den Tonarm absolut gerade stelle (mache ich, indem ich den Player hinten aufbocke, eine Libelle auf das Tonarmgehäuse hinten und eine zweite auf das Chassis setze und darauf achte, dass beide in Waage sind, kann ich per Hand von unten RV108 auf 0 setzen. Geht einfacher als mit dem Schraubendreher. Dann steht er im 45 Grad Winkel vor mir und ständig haut mir der Forward rein und schiebt den Tonarm in Richtung Arm Rest und der Aufsetzpunkt stimmt nicht mehr.
Also bleib mir erstmal nichts anderes übrig, als den Tonarm optisch zu justieren (Drehen am RV108 bewirkt ja auch, dass sich der Tonarm horizontal verstellt). Das habe ich dann so lange gemacht, bis der Aufsetzpunkt wieder stimmte. Aber dann habe ich keine 0 Volt mehr am TP 17.
Aber so kann das ja nicht gedacht sein, habt ihr einenTipp? Die Schrägstellung von RV108 wird die auch von was anderem beeinflusst? Bei der Auflagekraft ist es ja auch so, dass die beiden Potis auch von dem Poti Zero Balance Adj. beeinflusst wird.

Und zweites Problem momentan: Der rechte Kanal ist stumm, ich habe da so eins der beiden Relais in Verdacht.

Gruß,
LexBarker


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 11:20 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#170 erstellt: 06. Okt 2023, 11:35
Erstmal Gratulation zur Wiederbelebung.

Schaue Dir mal Beitrag #23ff an, wegen TP17. Versuche es mal mit -1V
LexBarker
Stammgast
#171 erstellt: 06. Okt 2023, 15:17
Tp17 fehlt in dem Schemata, richtig?

Gut, habe mich weiterhin gefragt, warum ich nicht an RV106 -6V für released und nicht 5V für Arm Rest an TP11 komme.
Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe, konnte das meiner Meinung nach nur D106 evtl. sein.
Also mit dem Multimeter die Diode gemessen und 0,6V in Flussrichtung und 1,4V in Gegenflussrichtung.
Ergo defekt?
Dasselbe gilt übrigens auch für D109 und D110. Sind die alle defekt?
Interpretiere ich das richtig? bei anderen Dioden habe ich 0,6V in Flussrichtung und 0V in Gegenflussrichtung.
Was für ne Baustelle!

Gruß,

LexBarker
klausES
Inventar
#172 erstellt: 06. Okt 2023, 15:55

LexBarker (Beitrag #171) schrieb:
...
mit dem Multimeter die Diode gemessen und 0,6V in Flussrichtung und 1,4V in Gegenflussrichtung.
Ergo defekt?
Dasselbe gilt übrigens auch für D109 und D110. Sind die alle defekt?
Interpretiere ich das richtig? bei anderen Dioden habe ich 0,6V in Flussrichtung und 0V in Gegenflussrichtung...

Wie gemessen. Mit der Diodenstrecke eines Multimeter, oder ohmisch ? Innerhalb der Schaltung oder extern/einseitig aufgetrennt ?
Falls in der Schaltung. Alle deine genannten Dioden haben (wenigstens) ~15k R parallel.
Je nach Typ des Multimeter (und Art der Messung) kann das, zumindest in der Sperrstrecke deutlich falsche Ergebnisse liefern.


[Beitrag von klausES am 06. Okt 2023, 16:00 bearbeitet]
klausES
Inventar
#173 erstellt: 06. Okt 2023, 16:08
PS.
Wenn ich mich recht erinnnere ist TP 11 trügerisch. Messe dazu lieber die (direkten) zwei Ausgänge dieses 2x OP.
Glaube da sind auch die dem Arm-Zustand zugehörigen Werte angegeben.
klausES
Inventar
#174 erstellt: 06. Okt 2023, 16:16
PS 2.
Gerade geguckt. Auch die Spannung auf der Leitung (nach dem Spannungsteiler R146/145 am Ausgang des OP) zum µP ist angegeben.
Dort ist der Wert am aussagekräftigsten. Arm Rest = 9V zu Pin 16 an IC 112
LexBarker
Stammgast
#175 erstellt: 06. Okt 2023, 17:35
Aha,

Also erstmal habe ich mit der Diodenstrecke gemessen und nicht ausgelötet.
Dann sagt das nichts aus.

So, nach dem Spannungsteiler (145/146) bis hin zum Microprozessor habe ich 4V und nicht 9V im Arm Rest!

Released from Arm rest habe ich hier -0,2V


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 18:10 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#176 erstellt: 06. Okt 2023, 17:48
Weitere Messung:
An R144 ('im Arm Rest) habe ich 14V, okay so laut Schaltplan.
An 140/141 habe ich anstatt -5V -> -12V.

Der IC hat an den Pins 4, bzw 8 die geforderten -15V und 15V (Edit)


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 18:11 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#177 erstellt: 06. Okt 2023, 18:47
Und noch was, ich weiß nicht, wie Aussagekräftig das ist, da ich auf der Platine gemessen habe:

R143 zeigt 20KOhm Widerstand an und R139 nichts. Die anderen Wiederstände entsprechen den Angaben auf dem Schaltplan.

Schlagt mich, wenn ich Mist messe (und das garantiert)

LexBarker


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 18:49 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#178 erstellt: 06. Okt 2023, 19:02

R143 zeigt 20KOhm Wiederstand an und R139 nichts.


Du misst am R143 die verknüpften Bauteile der Schaltung mit und daher ist sein gemessener Widerstand geringer als 100k.
(Um einen plausiblen Messwert zu erhalten musst du den Widerstand zuvor auslöten.)
Und genau deshalb muss an R139 auch gleich oder weniger als 10k messbar sein.
Somit kann (= muss nicht) R143 i.O. sein und R139 ist defekt.
LexBarker
Stammgast
#179 erstellt: 06. Okt 2023, 19:15
Danke,

ich habe mal ein Foto der Teile gemacht und wenn ich die Farbtabellen für Widerstände bemühe, hat R139 220k und nicht 10k. Verstehe ich da was falsch?

Sorry, bin da Laie:
IMG_6667


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 19:16 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#180 erstellt: 06. Okt 2023, 19:36
Sind 220k verbaut.
Ich habe mich am Schaltplan gehalten und da ist R139 mit 10k angegeben.
LexBarker
Stammgast
#181 erstellt: 06. Okt 2023, 20:03
Gut,

okay.

Ich habe den mal mit 10k "überbrückt".

Ändert nichts an den Voltzahlen. Da ist irgendwo anders der Wurm drin.
Rabia_sorda
Inventar
#182 erstellt: 06. Okt 2023, 20:12

An 140/141 habe ich anstatt -5V -> -12V.


Im "Rest Area Board" ist ja ein Fototransistor verschaltet.
Kommt es dabei evtl. darauf an, wie/wo die Stellung des Armes gerade aktuell ist?
LexBarker
Stammgast
#183 erstellt: 06. Okt 2023, 20:25
Ja,

der Fototransistor geht auch, die Werte ändern sich, ob der Arm in der Reat Area oder außerhalb ist.

Am Knotenpunkt R140/141 sollten, wenn der Tonarm in der Rest Area ist -5V angezeigt werden und da habe ich aber -9V. Daher wundert es mich per se auch nicht, dass ich nicht den Wert kriege, der für RV 106 gefordert ist.

Nach dem Spannungsteiler (145/146) bis hin zum Microprozessor habe ich 4V und nicht 9V im Arm Rest.

Die Voltzahlen stimmen überhaupt nicht und ich habe keine Ahnung, wo das herkommt.
Könnte der IC106 defekt sein?


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 20:32 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#184 erstellt: 06. Okt 2023, 20:28
Zusatz:

Pin 1 an IC 106 stimmt. An Pin 6 habe ich 0.2Volt. Alles Arm Rest


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 20:29 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#185 erstellt: 06. Okt 2023, 20:45

Nach dem Spannungsteiler (145/146) bis hin zum Microprozessor habe ich 4V und nicht 9V im Arm Rest.


D106 ist i.O.?


Könnte der IC106 defekt sein?


Merke: Jedes Bauteil hält nicht ewig und daher ja, auch das ist möglich.
Das ist ja ein Standard-OPV und er kostet nur wenige Cent. Bevor ich also bei sowas noch weitere Stunden an Messzeit verbringe und mich nur ärgere, ersetze ich sowas pauschal.
OK, es könnte auch daran liegen, dass ich hier noch etwa 100 Stk. liegen habe
Somit könnte ich dir auch welche schicken.


[Beitrag von Rabia_sorda am 06. Okt 2023, 20:49 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#186 erstellt: 06. Okt 2023, 21:02
Was hast Du dann wenn Du "Released from Arm Rest" bzw. "Set the tonarm out of the rest area" machst, hast Du dann die -6V an TP11?
LexBarker
Stammgast
#187 erstellt: 06. Okt 2023, 21:13
nein, am Anschlag des Potis habe ich -4,8V wenn er aus der Rest Area raus ist. Mehr geht nicht.
Das Poti hatte ich schon durchgemessen. von 0 bis 47k geht er.

Das ging auch bevor der Sicherungswiderstand durch war und die Potis ersetzt wurden nicht.


[Beitrag von LexBarker am 06. Okt 2023, 21:17 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#188 erstellt: 06. Okt 2023, 21:18
und bei derselben Einstellung "in arm rest" dann +4V oder +5V


[Beitrag von Uwe_1965 am 06. Okt 2023, 21:25 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#189 erstellt: 06. Okt 2023, 21:20
In arm Rest habe ich 12V an TP 11.
LexBarker
Stammgast
#190 erstellt: 06. Okt 2023, 21:26
Um mal exakt zu sein:

Poti am Anschlag auf 47k:

Release from Arm Rest: -5,2V
In Arm Rest 12.3V an TP11
Uwe_1965
Inventar
#191 erstellt: 06. Okt 2023, 21:36
Ich würde jetzt auch mal tippen, das IC106 einen weg hat, habe hier nicht 100 Stk, sondern nur 10 Stk. hier liegen, aber einen Versuch wäre es wert

P.S. aus welchelm PLZ Gebiet kommst Du her ?


[Beitrag von Uwe_1965 am 06. Okt 2023, 21:37 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#192 erstellt: 06. Okt 2023, 21:42
Aus 61273...

Danke für Dein Angebot, Rabia_sorda war schon so nett, mir welche anzubieten....

Uwe, so richtig weit weg bist Du glaube ich nicht...
Uwe_1965
Inventar
#193 erstellt: 06. Okt 2023, 21:45
Nein, so wirklich weit ist es nicht weg, bin am nächsten Samstag Nord-Östlich von WI , also wenn alle Stricke reißen würde man was arangieren können
LexBarker
Stammgast
#194 erstellt: 06. Okt 2023, 21:49
LexBarker
Stammgast
#195 erstellt: 11. Okt 2023, 20:33
Hallo,

schaut Euch bitte nochmal die Schaltung an. Ich werde noch wahnsinnig...

Also,

IC ersetzt, gesockelt -< keine Änderung.(Danke an Rabia_Sorda für die IC's)
Diode 106 ausgelötet, getestet -> Okay
RV 106 ausgelötet, getestet -> okay
R139 durch 10k ersetzt -> Werte auf maximal 10Volt drosselbar. Ich habe aus Verzweiflung eR139 durch 680k ersetzt und komme zumindest auf- 5.2V. Aber das kann es ja nicht sein.
R140 hat auch keine 10k, sondern 220k (siehe Bild)

Wo ist da der Fehler? Wie kommen denn da die -6V zusammen?

Gruß,

LexBarker


[Beitrag von LexBarker am 11. Okt 2023, 23:11 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#196 erstellt: 11. Okt 2023, 21:14
Ich spendiere mal das Bild und Dir geht es um TP11 "arm rest" +5V und released from arm rest -6V, richtig ?

Bild um IC106

Hattest Du nicht noch einen PS X800 ?


[Beitrag von Uwe_1965 am 11. Okt 2023, 21:19 bearbeitet]
LexBarker
Stammgast
#197 erstellt: 11. Okt 2023, 21:35
Genau, darum geht es.

Alle Werte, die Du genannt hast (Microprozessor soll 9V sein beispielsweise) habe ich nicht. Dort habe ich zum Beispiel nur 4V.

In diesem Teil der Schaltung ist irgendwas faul.

Ich messe nochmal IC 106:

In Arm Rest:
- Pin 1: 14,,7 Volt
- Pin 2: -4,7 Volt
- Pin 3: 1.2 Volt
- Pin 4: -15V
- Pin 5: 0
- Pin 6: 0
- Pin 7: -5V
- Pin 8: 15 Volt

Out of Arm Rest:
- Pin 1: -11.6V
- Pin 2 -1.65
- Pin 3: 0V
- Pin 4: -15V
- Pin 5: 0
- Pin 6:0
- Pin 7: 1.5V
- Pin 8: -15V

Evtl. hilft das.

Gruß,
LexBarker

Ja, ich habe noch einen und der hatte damals die -6V.
LexBarker
Stammgast
#198 erstellt: 11. Okt 2023, 22:26
Kann das doch an der Diode auf dem Conductor Board liegen?
Bringt das einfach nicht mehr die Werte, die es bringen müsste?


[Beitrag von LexBarker am 11. Okt 2023, 22:27 bearbeitet]
klausES
Inventar
#199 erstellt: 12. Okt 2023, 04:34
Schon spät. Versuche trotzdem mal laut nachzudenken...

Wenn ich dich richtig verstanden habe, bleibt die Spannung an TP11 bei Arm in Rest zu hoch/positiv zu hoch ?
(Bei Arm released sind die -5,2V nicht so weit vom Soll weg).
Sollten alle Voraussetzungen davor stimmen; Spannung vor R138, R138 selbst, R139, Gegenkopplung über R140...(Pin5 wäre mit -5V dann ja bestens),
würde das zunächst wie ein "dann" zu hochohmiger Fototransistor in der Lichtschranke des Rest Area Board "ausschauen",
oder eine zu schwache Beleuchtung dessen durch die Led, oder eine zu starke Abschottung des Licht in dieser Stellung (mechanisches Problem/Ausrichtung) ?!?

Sind die -15V am Emitter dieses Phototransistor auch wirklich als -15V vorhanden ?

Soweit so schlecht, denn andererseits widerspricht dem das Pin5 mit -5V stimmen würden
und der Ausgang des 2. OP (Pin1) mit 14,7V auch annähernd am Soll (14V) ist.
Wenn Pin16 des µP trotzdem nur 4 statt 9V bekommt, müsste man sich nochmal den Ausgangsbereich an Pin1 vom 2. OP,
dessen Umbeschaltung (R144, R146, D106, R145...) anschauen.

Alles ein wenig mysteriös, da deine gemessenen Werte (IC106 Pin7 -5V, Pin1 14,7V) mit 12,3V an TP11 bei Arm in Rest so gar nicht sein dürften...

Vielleicht gehen wir morgen lieber alles nochmal Schritt für Schritt durch.
Uwe_1965
Inventar
#200 erstellt: 12. Okt 2023, 10:20

klausES (Beitrag #199) schrieb:
...
würde das zunächst wie ein "dann" zu hochohmiger Fototransistor in der Lichtschranke des Rest Area Board "ausschauen",
oder eine zu schwache Beleuchtung dessen durch die Led, oder eine zu starke Abschottung des Licht in dieser Stellung (mechanisches Problem/Ausrichtung) ?!?
...


Hallo Klaus,

das war eigentlich auch mein erster Gedanke, das eventuell etwas mechanisch nicht ganz passt, sprich das der Fototransistor nicht genug Licht abbekommt, an der Stelle wo er gerade bei "arm rest" steht.

Um das zu testen, bitte TE noch nicht machen, warte lieber noch auf eine Zweitmeinung, aber das würde ich in diesem Fall erstmal probieren, wäre zum einen Slit A/B kontrolllieren. Und, ich weiß das sollte man nicht machen, könnte man mal probieren, wenn er in "arm rest" ist und Poti RV106 einfach mal mittig stellen und Multimeter an TP11 anschließen und Messwert notieren. Hierbei wäre mir egal was er mir anzeigen würde. Dann mal vorsichtig versuchen mit der Hand den Schlitten nach rechts oder links zu bewegen und schauen ob es eine Veränderung der Spannung an TP 11 bewirkt.
LexBarker
Stammgast
#201 erstellt: 12. Okt 2023, 14:21
ich habe das mal gemacht:

RV106 auf Mitte, gemessen auf TP11:

Arm Rest 13V
Raus aus Arm rest 1V.

Spannung verändert sich also.
und jetzt habe ich am Pin 7 bei Im Arm Rest -12V. Entweder war das gestern abend anders oder es war einfach zu spät. (Achso, habe heute vorher R139 wieder auf die originalen 220k geändert)

Also gehen wir das nochmal in Ruhe durch. Sagt mir, was ihr wissen möchtet und ich führe aus.


[Beitrag von LexBarker am 12. Okt 2023, 14:23 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Revision Sony PS B80 (Biotracer)
Uwe_1965 am 04.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.11.2023  –  164 Beiträge
Sony PS X 55
Vynylist am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2018  –  3 Beiträge
Sony PS-Q3A Nadeltausch - Wie?
hobbiefreizeithoerer am 18.01.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2018  –  3 Beiträge
Reparatur zum Teil fehlgeschlagen
honda99 am 04.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  15 Beiträge
Verstärker defekt Teac A-X75
Philip3011 am 09.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.02.2023  –  11 Beiträge
Reparatur eines Sony PS-LX520 (Tangentialer Plattenspieler)
Orikson am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  8 Beiträge
Sony PS-515 TT DD dreht nicht?
*Zen am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 30.06.2009  –  6 Beiträge
Tonabnehmer Sony PS-X70 defekt
mille23 am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2012  –  3 Beiträge
Sony PS-LX910 Transformator
O.U.K. am 24.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  10 Beiträge
Service Sony cf-950s Reparatur Teleskopantenne
ocb820 am 23.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.283