Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Aktiv Sub zu ART 310

+A -A
Autor
Beitrag
Smiley2693
Stammgast
#1 erstellt: 15. Nov 2011, 21:48
Hallöchen

da ich seit kurzem glücklicher Besitzer der 310Ai bin und diese auch schon ihre ersten Feiern mit Bravur bestanden gehts jetzt weiter im Programm.

Geplant war eigentlich ein Lmb 115 mir RCF Treiber geampt an einer TSA 2200 und getrennt per JB ec 102.
(Chassi und Weiche liegen bereits hinter mir, wären dann also abzugeben)

ein Lmb sollte jetzt gebaut werden um die 310er zu unterstützen, später sollten 3 weitere folgen um 200Pax zu schaffen, bevor dann über neue Tops nachgedacht werden muss.

kosten pro Sub inkl. Amping ca 450 ? nach meiner Rechnung.


So da aber wohl erstmal nur ein höchstens zwei auf dem Plan stehen bin ich nun über einen Aktiven am nachdenken.
(einheitliche Verkabelung mit Hybrindkabeln, kein extra Rack, usw. )


Der aktive Sub sollte mit dem Lmb Pro gleich auf sein.
Wichtig ist mir Kick und Pegel, den Tiefgang könnte man etwas vernachlässigen

vielleicht also sogar wieder 12"er


aber erstmal zu den 15ern:

Sub 05 für 399€ von DB TECHNOLOGIES
http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_05d_subwoofer.htm

Sub 05 D für 599€ von DB TECHNOLOGIES
http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_05d_subwoofer.htm

zu den beiden direkt mal eine Frage: wo zur Hölle ist der Unterschied Außer das der 200€ teurere ein etwas kleineres Gehäuse hat

so weiter:

Sub 15 D für 879€ von DB TECHNOLOGIES
http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_15_d.htm

(allerdings nur 100€ günstiger als der folgende, wodurch er im Grunde rausfällt)

SUB 705-AS für 999€ von RCF
http://www.thomann.de/de/rcf_sub_705as.htm

Art 905as für 1295€ von RCF
http://www.thomann.de/de/rcf_art_905as.htm

der letzte scheidet leider auf Grund des Preises direkt raus


an allen stört mich das es keine Bassreflex sind, wodurch es mehr Tiefgang, allerdings weniger Kick gibt?

12er wie z.b.
Sub 12D: http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_12d.htm
Sub 12: http://www.thomann.d...ktiver_subwoofer.htm
(finde wieder keinen wirklichen Unterschied außer den Preis)

da die 12er allerdings kaum bis garnicht günstiger sind als ihre 15er Brüder und später zusammen mit einem 12er Topp auch eher suboptimal sind fallen diese auch wieder raus
Hallo1702
Stammgast
#2 erstellt: 15. Nov 2011, 23:37
ICh kann dir was zum SUB 05 und Sub 12 sagen.

Der Sub 05 geht nicht wirklich tief. Klingt nicht schwabbelig. Aber ist dröhnig. Macht einen ordentlichen Pegel, jedoch merkt man schon, er ist schnell an seinen Grenzen.

Der SUB 12 hat noch weniger Tiefgang, aber klingt sauber und kickt im Vergleich zum SUB 05 hammer. Der Lüfter ist jedoch sehr laut. (Keine Drehzahlregelung).

Mit dem SUB 05 kann man alles spielen, macht aber nichts Perfekt.
Der SUB 12 ist mehr für Live ZEugs geeignet. Dubstep, House o.ä. kannst du vergessen.

Unterschied: Digi- AMP. Ich hab den neuen aber noch nicht gehört.

Also die beiden werden nicht mit einem LMB PRo mitkommen.

MFG

EDIT: Zum Sub 15 D: ICh habe ihn mal einen Tag getestet: ICh hatte nur Strömungsgeräusche.... Klingt nicht nach BAss sondern nach Pampe. an den XLR Inputs pfeifts auch raus.. Der hat mich nicht überzeugt.


[Beitrag von Hallo1702 am 15. Nov 2011, 23:40 bearbeitet]
DJ_pablo
Stammgast
#3 erstellt: 16. Nov 2011, 08:38
Da du ja schon den 905 von RCF vorgeschlagen hast denk ich das ein Preis von ca. 1300 pro Sub für dich ok ist.
Dan kann ich dir den db Technologies Sub 18D empfehlen oder falls du etwas mehr entbehren kannst den RCF 8003AS. Mit dem 8003AS alleine und den Tops bekommst du schon gut 150 Pax indoor beschallt, bei 50 Pax Tanzfläche.
Die beste Lösung wäre jedoch meiner Meinung nach der RCF 8001AS, jedoch ist es schwer einen zu bekommen, da diese nicht mehr Hergestellt werden.
Wie gesagt es kommt auf dein Buget an und welche Musikrichtung. Für Techno sind die 18er nix, aber für alles andere recht universell.

db Sub18D - ca. 1300€
RCF 8003AS - ca. 1400-1500€
RCF 8001AS (gebraucht) - 500-1000€
MBiber
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 16. Nov 2011, 17:33
Also mir gefallen die DB-Bandpässe leider auch nicht, Kick kommt da wirklich nicht allzuviel raus. Mir gefällt der Sound ingesammt aber auch nicht.

Ich würde an deiner Stelle echt auf die RCF Aktivbässe sparen oder halt bei deiner ersten Überlegung, Passiven Subs und Aktiven Tops bleiben. Klanglich machst du mit den verlinkten DB-Subs Abstriche...
Studio49
Stammgast
#5 erstellt: 16. Nov 2011, 21:08
Servus;

ich rate dir ganz doll zum RCF SUB 705-AS wobei ich aber sagen muss, dass ich nur diesen und den DB TECHNOLOGIES SUB 15 D kenne. Von diesen beiden wie gesagt: Ganz klar der RCF.

Die hat unser Vermieter und die Kicken so richtig gut
kst_pa&licht
Inventar
#6 erstellt: 17. Nov 2011, 22:32
Die db Bandpässe Sub 15D und Sub 18D muss man mit einem Kontroller vernünftig trennen und dann spielen die richtig gut. Auch mit dem integrierten Setup des DSP im Ampmodul gehen die in Ordnung.

Leider wird ein BP recht schnell dröhnig wenn er falsch eingesetzt wird bzw. überfahren wird...

Da ist ein BR halt gediegener...

Hört euch bei Gelegenheit mal den S10 aus der DVA Serie von dB Technologies an. Da geht auch für Bandpasshasser die Sonne auf
. Da hörst du nicht das das ein BP ist...

So zum thema:

8003 für zwei 310er ok. Schöner Universalbass.
8001 wenn zu bekommen, den nehmen, er passt besser zu den 310ern
905 ist im Doppelpack gut, einzeln für 310 zu schwach
705 ist nicht so berauschend... Der Alte wie der neue...
Dann eher den 718 noch als Alternative
Smiley2693
Stammgast
#7 erstellt: 17. Nov 2011, 22:35
Danke für eure Antworten,


aber leider scheidet ARt 905 schon auf Budgetgrenz aus (hatte ich auch geschrieben)

Sub sollte also wie der 705 gebraucht fü unter 1000 zu bekommen sein
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 17. Nov 2011, 23:13
8001 geht in ebay f gut 750-850 euro used weg
Smiley2693
Stammgast
#9 erstellt: 18. Nov 2011, 01:07
Alles klar, dann werde ich mal nach dem Ausschau halten

2 von denen würden dann zusammen mit den 310ern für was reichen?


Edit: sehe gerade das ist ja schon ein 18er, passt das denn gut zu 10er Tops ? und Wäre gerne bei 15" geblieben.


[Beitrag von Smiley2693 am 18. Nov 2011, 01:12 bearbeitet]
TerminX
Stammgast
#10 erstellt: 18. Nov 2011, 01:31
zwei von den 8001ern könnten schon für 200 pax reichen. Je nach Basslastigkeit und Geschmack.

Der begrenzende Faktor sind dann hier wohl die Tops. Deutlich mehr als 200pax trau ich denen nicht wirklich zu.
Smiley2693
Stammgast
#11 erstellt: 18. Nov 2011, 01:42
Mehr soll es auch erstmal nicht werden ;-)
Eventmaster
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Nov 2011, 12:51
Öhm nunja, eigentlich ist der 8003AS für zwei 310ner überdimensioniert. D.h.: Sie gehen gut zusammen, wirst den 8003er immer runter regeln müssen. Ansonsten: diese 18" von RCF springen unglaublich schnell an und kommen ziemlich nah ans kicken von nem 15" ran (der 8001er auch schon).

zwei von den 8001ern könnten schon für 200 pax reichen. Je nach Basslastigkeit und Geschmack.
Der begrenzende Faktor sind dann hier wohl die Tops. Deutlich mehr als 200pax trau ich denen nicht wirklich zu.

Stimmt. Eigentlich reicht schon einer, wenn jetzt nicht extra viel Bass gefordert ist.
Wer Lust hat kann ja mal in meinem Fred vorbei schauen ("Sub-Erweiterung für Stagepas 300"), da geht es auch um die dbT Subs (05er).

Gruß
An@log
Inventar
#13 erstellt: 18. Nov 2011, 14:53

Eventmaster schrieb:
Öhm nunja, eigentlich ist der 8003AS für zwei 310ner überdimensioniert


Nicht wirklich

Der 8003 ist ein ordentlicher Sub, nicht mehr, nicht weniger.
Eventmaster
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Nov 2011, 16:55
Perfekt geht er aber mit 12" zusammen, auch vom Klangbild
(Spreche da aus Erfahrung )
Und bis so zur 1800-2000er Grenze ist er auf jeden Fall unter den Top drei...(kenne jetzt aber z.B. nicht die Preise von Nexo etc ausm Kopf)

Gruß
MBiber
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 18. Nov 2011, 18:19

Perfekt geht er aber mit 12" zusammen, auch vom Klangbild


Sowas ist Unsinn, man kann nicht pauschal sagen der 8003 spielt mit einem 12" Top besser als mit einem 10" Top.

Die Lautpsrecher können ganz unterschiedlich abgestimmt sein, ein horngeladenes 12" Topteil welches erst ab 180Hz angekoppelt werden kann wird deutlich schlechter als eine ART 310 zu dem Sub passen.
Eventmaster
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Nov 2011, 18:36
Hast recht sollte auch nicht pauschal sein. Hab mich falsch ausgedrückt. Ich redete von den RCF 12"ern (312, 412).
Und natürlich passen die 310 auch dazu..nur mit den obengenannten 12" nochn Zacken besser.

Gruß


[Beitrag von Eventmaster am 18. Nov 2011, 18:37 bearbeitet]
An@log
Inventar
#17 erstellt: 18. Nov 2011, 20:08

Eventmaster schrieb:

Und bis so zur 1800-2000er Grenze ist er auf jeden Fall unter den Top drei...


Naja...
Da gibt´s 20 oder mehr Subs in ähnlicher Preisklasse die spielen genauso gut/besser bzw schlecht(er).

Ich hatte selbst 6 Stück von den Dingern im Lager und weiß schon was mit denen geht und was nicht

Ob jetzt die ART 310 oder die ART 312... das ist dem Sub doch total egal. Der spielt immer gleich.
Die 312 hat ein besseres Mittebrett als die 310 und hört sich einfach voller an. Ob das jetzt besser passt oder nicht ist Auslegungssache.
Pegeltechnisch tut sich da nicht all zu viel.


[Beitrag von An@log am 18. Nov 2011, 20:19 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#18 erstellt: 18. Nov 2011, 21:14
Mein klassisches Kommentar zum 8003, kann man auch bei RCF auf der Homepage nachlesen...

Es ist ein Universalsub der mit allen ART Serien gefahren werden kann, auch mit der Nagelneuen D-Line Serie, er läuft mit 4PRO und auch NX.

Daher hat er keinen Bereich wo er wirklich besonders hervorsticht, bis auf den Pegel den er liefern kann.

Also praktisch einschalten und spielt...
Was aber in dem Bereich in dem wir uns befinden genau richtig ist.
Der oben von mir schon erwähnte S10 von db Technologies ist dann ein Sub in der Preisklasse der unter den Top 3 wäre...

Also kann ich zum 8003 Analog zum großen Teil recht geben.
An@log
Inventar
#19 erstellt: 18. Nov 2011, 21:36

kst_pa&licht schrieb:

Also praktisch einschalten und spielt...


Das ist der größte Vorteil von diesem Sub.
Die verbaute Elektronik ist (fast schon) idiotensicher und tut was sie soll.

Falsch machen tut man mit dem natürlich nichts (falls das anders rüber gekommen ist).


[Beitrag von An@log am 18. Nov 2011, 21:37 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#20 erstellt: 18. Nov 2011, 22:49
danke für die zahlreichen antworten.
aber kann es sein das der 8001 nicht mehr neu gebaut wird?
und wenn man auf gebrauchte hoffen muss, um später aufzurüsten dann ist das ja ziemlich blöde.
Eventmaster
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Nov 2011, 23:16
Das ist korrekt. Der 8003er hat den 8001er abgelöst.
Unterschiede sind eine Digital-Endstufe und 200W mehr (+Design).
Du musst aber nicht unbedingt auf Gebrauchte hoffen, um dann später aufzurüsten. D.h.: Du könntest auch jetzt mit einem oder zwei 8001er anfangen und dann später mit einem 8003er aufrüsten. Das ist nicht das Non-Plus-Ultra, aber große Probleme sollte es nicht geben (einfach später dann die Phase um 180° drehen(?)). Wenn mich nicht alles täuscht, hat das der Onkel auch mal gemacht?!
Komisch stelle ich es mir nur vor, wenn man je einen Sub hat.

Gruß
Smiley2693
Stammgast
#22 erstellt: 20. Nov 2011, 14:22
bin gerade ein bissl am surfen und Berichte über den 8003 zu lesen, der kommt oft in Verbindung mit den 722, welche ja einige Klassen über den 310ern spielen.

Ist es nicht ein bisschen hart 450€ Tops mit 1500€ Subs zu unterstützen? denn 2 von den 8003 bzw 8001 brauch ich doch bestimmt um 200 Pax zu schaffen, einfach der Membranfläche wegen und auch das Gewicht sagt mir mehr zu als 49Kg eines 18ern.

Ob es da nicht Sinn macht lieber 4 15ern zu nehmen?


Vorallem da wir nicht so die Hardcorehörer sondern eher die Rock / Punkrock Fraktion sind und sie auch für Live genutzt werden sollen (sowohl outdoor wie auch indoor).


und wo ist nochmal der Unterschied zwischen den "Sub 05" und "Sub 05 D"
200€ Differenz, etwas kleineres Gehäuse, anderer Amp (allerdings die selbe Leistung)


den RCF Art 905-As würde ich fast auf Anhieb nehmen, allerdings scheint es wieder ein Bandpass zu sein (laut diesen Bilder: hier).

oder ich nehm den und schraub die vordere Platte ab (wie auf Bild 4) und mach das Gitter wieder vor -> Bassreflex könnte man doch eigentlich sogar mal simulieren

ist aber wohl eher ne blöde Idee da DSP darauf ja nicht abgestimmt ist

genug der Spinnerei:

Gibt es denn keinen 15" aktiv Bassreflex von RCF


falls das so ist kann es auch gern eine andere amtliche Marke sein, will mich da nicht auf RCF festlegen.
Bummi18
Inventar
#23 erstellt: 20. Nov 2011, 16:13
in der preisregion kannst dir auch mal passive anschauen , + ne dicke Proline die 4 subs gut anschiebt

für mehr kick: 4 x
http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_sw_15_pro.htm

oder als guter allrounder mit mächtig schub:
4x
http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_sw_18_pro.htm

wobei die 310 art mit 4 x 18 pro nicht mehr mitkommen werden.
4 x sw 15 pro würden den art 310 gut zu gesicht stehen
alternativ noch die visio 215 wenns noch kompackter sein soll.


[Beitrag von Bummi18 am 20. Nov 2011, 16:18 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#24 erstellt: 20. Nov 2011, 16:40
danke allerdings soll es aktiv sein. sonst würde ich ja bei 4 lmb 115 pro mit einer tsa 2200 bleiben. dennoch danke.
Bummi18
Inventar
#25 erstellt: 20. Nov 2011, 17:00
kannst nicht mal zum Th... fahren und dir verschiedene live anhöhren ?Ist immer besser denn jeder hat nen anderen geschmack und bei solchen summen würde ich das immer machen.


habe vor kurzem EV aktiv Subs gehört , waren 4 stück , ob es diese waren weis ich leider nicht , klangen aber recht ausgewogen mit gutem bumms.

http://www.thomann.de/de/ev_elx_118p.htm
Smiley2693
Stammgast
#26 erstellt: 20. Nov 2011, 17:23
haben die auch keine 15er

thomann ist leiser zu weit weg. Musicstore ist aber definitiv näher.
Bummi18
Inventar
#27 erstellt: 20. Nov 2011, 18:22
für solch eine investition wärs mir egal wie weit ,vorher anrufen und verschiedene setups anhöhren aber gleich die art 310 drüber stellen lassen
DJ_pablo
Stammgast
#28 erstellt: 20. Nov 2011, 21:06
Zu deiner Frage bezüglich der Musikrichtung.
Für Rock und Mättel würd ich erst recht 18er nehmen, da diese einfach tiefer spielen und sich meiner meinung nacht besser anhören bei Rock/Metal. Hatte vorher auch 4 15er und fands nicht wirklich berauschend.
Ich finde 18er klingen Kraftvoller und voluminöser.
Das gewicht ist halt dann der nachteil, aber dazu geibt es Blueweels.
Zu deim Problem mit dem Leuten.
Ich selber habe einen 8001 und 2 db technologies Opera 402d als Tops.
In ner Halle sind ca. 200 Leute drinn, bei guter Partylautstärke (Mann kann sich noch einigermasen unterhalten und muss sich nicht anbrüllen).
Für live auftritte wir ein 8003 oder 8001 für ca. 100 Leute reichen, da man noch Headroom braucht und eine Höhere Lautstärke gewünscht ist.
Ich persöhnlich würde an deine Stelle bei 18er bleiben, wenn sie dir zu schwer sind, nehm Passive und ne gute Endstufe.
kst_pa&licht
Inventar
#29 erstellt: 20. Nov 2011, 21:07
Sach Mal warum reden hier eigentlich alle BP Subs schlecht

So mancher BR 15"er kann sich vom 905er ne Scheibe abschneiden...

Es ist aber auch aufwendiger einen sauber spielenden Bandpass zu bauen als einen halbwegs sauber spielenden BR Sub.

905 ist Mal ganz klar eine Empfehlung
Smiley2693
Stammgast
#30 erstellt: 20. Nov 2011, 21:11
so nochmal ein bissl rumgestöbert

und mich in den AART 15 von SOLTON verliebt.

+ Preis
+ 15"
+ Gewicht (31kg)
+ Rollen sind dran und Schutzhülle kostet keine 100€
+ Bassreflex

zum Thomann sind es leider rund 400km, zum Musicstore zwar nur ein Katzensprung, aber denn gibts da nicht.
Also werde ich ihn mir wahrscheinlich die Woche zuschicken lassen und testen

es sei denn jetzt spring Jemand im Dreieck und schreit das Solton total scheiße ist




Edit: die letzten 2 Posts erst jetzt gesehen.

für den Neupreis eines 905 würde ich zwei von den Soltons bekommen, was ja auch ein Vorteil ist.


[Beitrag von Smiley2693 am 20. Nov 2011, 21:13 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#31 erstellt: 20. Nov 2011, 21:21
nunja , früher war solton ne richtig gute marke made in germany , heute gibts nur noch den namen den sich irgendwer gekauft hat. solton wurde -- aa crafft danach Nova ... warum nun wieder solton auftaucht kann ich nur spekulieren das jemand die namens rechte erworben hat und laut preis würd ich auf fernost tippen. für den preis würd ich nicht allzuviel erwarten...

Edit : wenn BR unbedingt sein muß .. ich glaube HK hat in der Actor serie nen brauchbaren 15" aktiven gehabt...
Ich würd trotzdem 18 ner nehmen..


[Beitrag von Bummi18 am 20. Nov 2011, 21:23 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#32 erstellt: 20. Nov 2011, 21:29

Smiley2693 schrieb:

für den Neupreis eines 905 würde ich zwei von den Soltons bekommen, was ja auch ein Vorteil ist.


für den preis bekommst du auch 8 x auna subs

was ich damit sagen will , bei 2 x billig kann weniger rauskommen als bei 1 x teuer ...
Smiley2693
Stammgast
#33 erstellt: 20. Nov 2011, 22:54
oder sogar fast 18mal diesen "MEEEGA" 18er


hatte Solton jetzt nicht als billig Hersteller aufm Schirm und habe nur gute Bewertungen über ihn gefunden.

hab jetzt auch nochmal etwas versucht nachzuforschen.

beim T gibts nen Bericht über ein 2.1 System (http://www.thomann.de/de/prod_review_24479_AR_247716.html)

was auch durchweg positiv ist. Ist wohl auch immer noch eine deutsche Firma die auch ihren Sitz hier hat, irgendwie direkt neben "aa-craft"
Bummi18
Inventar
#34 erstellt: 20. Nov 2011, 23:30
kann eigentlich nicht sein da aa crafft --> Nova geworden ist
http://www.novacoustic.de/html/produkte.html

Solton war schon Qualität denn selbst KME hatte die Endstufen in Lizens gebaut.
Damals hatte ich wegen meiner defekte Solton SPA 1200 auch Kontakt mit nem netten Techniker bei Nova
Deutsches gutes Mat. kostet nun mal seinen Preis siehe KME.
Ich habe auch noch 15 " Subs stehen aber bin zu 18" gewechselt da der Bumms doch irgendwie fetter ist und passt ganz gut auch zu Live Sachen.

Wenn du bei Musik Store dir den EV anhöhren kannst mach es mal... wenns die sind vor den ich gestanden habe machen die nen guten Job.. (da hatte ne Live Band drüber gespielt)

zu deinen LMB pro kann ich nichts sagen habe sie noch nicht gehört aber wenn die dir nicht gereicht/gefallen haben dann brauchst du von einem gekauften 600€ aktivsub nicht mehr erwarten außer das du keine endstufen mehr schleppen musst.
mehr druck/bumms kann dir nur ein ordentlicher 18" bringen egal ob BR oder BP. Ne befreundete Band spielt mit 4 x sub 18 D und die flexys 2 x 12" tops und das hat schon ein geiles klangbild und die Subs die ja BP sind machen einen sauberen Job

edit:
http://www.solton-acoustic.de/index.php?id=3&L=1

anscheinend machen die wieder was unter diesem Namen


[Beitrag von Bummi18 am 20. Nov 2011, 23:40 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#35 erstellt: 21. Nov 2011, 00:02
das Projekt "lmb pro" habe ich eingestellt als es losgehen sollte (Chassi liegt bereits hinter mir).


Genau, auf der Seite war ich auch und hab noch bissl rumgegoogelt, im Jobsti Forum steht auch was.
Scheint also doch das "richtige" Solton zu sein
Dadl
Inventar
#36 erstellt: 21. Nov 2011, 17:12
Solton, Nova und aaCraaft sind alles Marken von aaCraaft... aaCraaft stellt ja offensichtlich auch noch her

Nova und aaCraaft haben ja bereits nen guten Namen sich wieder zugelegt...

hier verkauft jemand schöne Nova NB3 Subs

Hier
gebraucht halt... müsstest du fragen wie viele da denn verfügbar sind...
Das Chassis ist von 18Sound^^

Oder auch der Nova BA18 der wäre dann mit Faital bestückt...

allerdings alle passiv...

von Nova gibts nur den VS18SUB Digital der Aktiv ist... und ich denke dann kann man auch gleich db-Technologies oder RCF kaufen (vom Preis her)

Grüße
Smiley2693
Stammgast
#37 erstellt: 27. Nov 2011, 15:25
Frohen ersten Advent

so hab noch mal ein bisschen nachgedacht und gelesen,

vielleicht wird es doch der 8001 oder 8003.
zu den beiden auch direkt eine Frage:


kst_pa&licht schrieb:
8003 für zwei 310er ok. Schöner Universalbass.
8001 wenn zu bekommen, den nehmen, er passt besser zu den 310ern


warum ist der ältere besser Oder war das anders gemeint

was ist ein akzeptabler Gebrauchtpreis für einen 8003?
DJ_pablo
Stammgast
#38 erstellt: 09. Dez 2011, 22:52
Soeviel ich weiß is der alte anderst abgestimmt und klingt besser. Auch soll die Class-H Endstufe im gegensatz zur Digitalen Kraftvoller klingen. Han selber nur den 8001er aber als ich vor der selben endscheidung stand wie du wurde mir eindeutig zum 801er geraten. lies das hier
kst_pa&licht
Inventar
#39 erstellt: 10. Dez 2011, 13:31
8003 und 8001 sind zwei paar Stiefel...

Beide spielen sauber und druckvoll, der 8003 aber mehr auf Pegel getrimmt
Der 8001, auch wegen der "klasssichen" Endstufe, passt einfach besser zur ART 3er Serie, die ja auch Class H, A/B Module verbaut hat.

Wenn du 8003er im Internet suchst (E-Bay) lass die Finger von denen die im Moment angeboten werden, die sind für das Alter zu teuer.
Smiley2693
Stammgast
#40 erstellt: 10. Dez 2011, 15:07
was wäre denn ein guter Preis für den 8001 und den 8003
kst_pa&licht
Inventar
#41 erstellt: 10. Dez 2011, 15:52
Immer abhängig von Alter und Zustand.

Für den 8001 kann man wenn es einer aus dem letzten Baulos 2010 ist noch um die 900-1000 Euro zahlen, wenige Gebrauchsspuren vorausgesetzt inkl. Restgewährleistung (RCF gibt 3 Jahre)

8001er mit 3-4 jahren gehen für 700-800 Euro weg.

8003 ähnlich

Das ist jetzt Mal meine persönliche Einschätzung/Beobachtung. Kann gut sein das man mehr/weniger zahlt.


[Beitrag von kst_pa&licht am 10. Dez 2011, 15:53 bearbeitet]
DJ_pablo
Stammgast
#42 erstellt: 10. Dez 2011, 17:59
ich hab für meinen 8001er mit ein paar lack schäden, 800€ gezahlt
Smiley2693
Stammgast
#43 erstellt: 11. Jan 2012, 18:28
So,

also für 800 würde ich nen 8001 auch direkt nehmen, allerdings gibts die selten =/
wobei ich letzten bei Ebay einen erspäht hatte, nur leider ist der an wen anderes weggegangen

Um nochmal auf Alternativen zu kommen der bereits oben genannte EV ELX 118P und den Mackie TH18S hab ich noch gefunden.

Von den Features sagt mir der Mackie deutlich mehr zu.
+ Stereo IN / OUT
+ Phasenschalter

und er ist auch noch ein ganzes Stück günstiger

der EV hat eine feste Trennfrequenz von 100Hz und der Mackie von 125Hz. Was für einen Unterschied das in der Praxis jetzt genau erzeugt kann ich schlecht einschätzen. Meinungen dazu?


[Beitrag von Smiley2693 am 11. Jan 2012, 18:29 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#44 erstellt: 14. Jan 2012, 19:36
ich will ja nicht drängeln aber ne Antwort wäre super

die nächste Veranstaltung ist schon in Sicht und ohne Sub wirds nix
Smiley2693
Stammgast
#45 erstellt: 24. Jan 2012, 21:26
hey,

so wie es aussieht hab ich wohl einen für 600€ geschossen

jetzt nur noch hoffen das er auch ankommt
Smiley2693
Stammgast
#46 erstellt: 24. Feb 2012, 21:29
wie soll ichs sagen, wohl nem Betrüger aufn Leim gegangen
Kassenführer.
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 25. Feb 2012, 12:43
Geld überwiesen und es kam nichts, oder wie darf man das verstehen?
robitobi11
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 25. Feb 2012, 14:51
Böse Böse, kenn ich, wie wohl
Viele hier. Ich hab damals einfach diese Anleitung befolgt und kurz vor dem letzten Schritt, der Anzeige kam das Geld mit irgendeiner fadenscheinigen Ausrede wieder. Viel viel Glück.


[Beitrag von robitobi11 am 25. Feb 2012, 14:52 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#49 erstellt: 25. Feb 2012, 19:16

Kassenführer. schrieb:
Geld überwiesen und es kam nichts, oder wie darf man das verstehen?



genau so, mehr oder weniger glücklicherweise "nur" ca 60% den Rest sollte es erst nach Wareneingang geben.


Naja vll passiert ja noch was.
guytn
Neuling
#50 erstellt: 28. Apr 2012, 21:25
Hallo,

Bin von Belgien. Versuche also Deutsch zu sprechen.

Habe momentan 2 x art310a.

Kauf ich nur 1 art 905as oder 2?

Will ja nicht zu viel bass haben auch!

Besten dank!a
eBill
Inventar
#51 erstellt: 29. Apr 2012, 10:57
@guytn:

Es kommt darauf an, wieviel Leute Du beschallen willst (konkret wieviel Leute auf der Tanzfläche mit mehr oder weniger Discopegel beschallt werden sollen), wie die räumlichen Verhältnisse sind, welche Art Musik meistens gespielt werden soll usw.

"Zuviel Bass" gibt es mit 2 und sogar noch mehr Subwoofern nicht - 1. hängt das von den oben genannten Faktoren ab, 2. kann man den Subwooferpegel im Verhältnis zum Pegel der Tops jederzeit einstellen.

Wenn Du das nötige Geld, Platz für Transport und Lagerung hast und flexibel bezüglich Publikumsgrößen sein willst, würde ich 2 Subwoofer kaufen.


eBill
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RCF Art 310
Sirit am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  22 Beiträge
Subs zu RCF Art 310
fitschi1292 am 29.07.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  5 Beiträge
Verkabelung RCF Art 310-A
Gregge111 am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.05.2012  –  5 Beiträge
RCF art 310 + Subs Wieviele Pax Möglich?
Artschy am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.11.2009  –  7 Beiträge
Musicstore Bundle: RCF ART 310 A + ART 705 AS
McBrain am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  43 Beiträge
RCF Art 310 und DB Stage Opera 61.18
amdnox am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  3 Beiträge
Basserweiterung für Rcf Art 310 + Art As 705
kuck-ei am 01.09.2009  –  Letzte Antwort am 01.09.2009  –  4 Beiträge
[Kaufberatung]Aktiv Sub
Niko_AT am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  3 Beiträge
RCF Aktiv-Sub zu heiß?
ich258 am 03.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  7 Beiträge
15" aktiv sub - sub Phase
HenneJonnak am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen