2* t.box 18-500 als Infra?

+A -A
Autor
Beitrag
Scholl3ss
Stammgast
#1 erstellt: 26. Sep 2010, 09:54
Moin!

Ich mach mir hier seit ein paar Tagen en paar gedanken über den Subbass meiner anlage. Ich hab 2 DB SW 18 Pro an ner q99. des weiteren habe ich noch ne q1212 für weitere bässe.

tops sind zx1-90 an einer t.amp, natürlich alles schön mit limiter und dyn-eq. bevor mir hier jetzt die bude eingerannt wird von wegen: pfui 8er und 18er kombi is böse:
die zx1 bekommen -8db, und dann nochmal gut höhen weg mit dyn-eq, weil die sonst einfach zu aufdringlich sind. alles eingestellt hört sichs aber doch sehr angenehm an.

mit der anlage mach ich maximal 150 pax, aber die sollen dann auch ordentlich beschallt sein, und ned nach 10 meter kein bass mehr.
hauptsächlich parties, teils auch bands, wofür ich aber nich unbedingt en infra brauhc.

da mir bei liedern wie "numbernin6 - garbage" definitiv zu wenig tiefbass kommt (auch ohne lowcut), hab ich mir überlegt in den ferien (jippie), infras zu bauen.
an bauwerkzeug hab ich alles zu verfügung, das passt also.

meine überlegung wär en doppel-achzehner mit dem 18-500. ich bin aber am hadern, ob der wirklich für infra taugt.
außerdem stellt sich mir die frage, wie schwer so en infra dann wär, ich denk mal mit holz (diesmal mdf, bin doch so geizig ) käm ich sicher auf 80 kilo.

afaik wäre für infra wohl en bp am besten, nur wie berechne ich en 2*18" bp (ich hab keinerlei erfahrung mit dem berechnen)
und vorallem, ist der 18-500 überhaupt dafür geeignet.

komm ich vielleicht mit nem anderen konstrukt (1*18", oder was auch immer) sogar noch besser hin?

budget wäre dann so 400 euro, wenn ich nochn bisschen länger spar schmerzensgrenze 500 euro.

danke für die antworten!
olli
gangster1234
Inventar
#2 erstellt: 26. Sep 2010, 12:06
So der -3dB Punkt der 18 Pro tatsächlich bei 35Hz liegt : Wozu noch Infras ? Anderer Bauart ? BR mit BP komb. ? Was ist z.B. mit GD-korrektur ?

Mit ner q99 ( ungebrückt ) reizt du die 18pro nicht aus, bleibst rd. 6db unter Max-Pegel, wenn die Endstufe bereits clippt. q1212 ist da unwesentlich stärker, so 4 dB unter Limit. Und auf den letzten Metern gehts halt rund...

Ich würde auf 4 18pro aufrüsten. Klanglich am besten und du kannst die TopTeile von ihren -8dB befreien...

Allerdings leicht overdosed für 150 Leuts...

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 26. Sep 2010, 12:46 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#3 erstellt: 26. Sep 2010, 12:12
http://www.hifi-foru...orum_id=237&thread=3
der 18 geht nicht ganz so tief
f3 40hz sollte aber reichen oder willst du noch tiefer ?
wen dann 4 einzelne BR oder BP sonst wird echt zu schwer
gangster1234
Inventar
#4 erstellt: 26. Sep 2010, 12:15
Ich red vom db 18 pro... 35 Hz ist beim großen t so angegeben....

gruß gangster
Scholl3ss
Stammgast
#5 erstellt: 26. Sep 2010, 12:40
die 2 laufen an ner q99 brücke, die bekommen 1,4kw
also euer rat wäre dann, noch 2 sw 18 pro zu holen und entsprechendes amping?

der bass von dem ganzen dubstep zeug kommt mir viel zu wenig raus, eigentlich sollte da alles wackeln.
die limiter sind so eingestellt, dass die amps nie ins clippen kommen.

wenn ich einen infra baue, dann sollte der wirklich verdammt tief gehen, egal welche tricks ich anwenden muss.
von mir aus trenn ich dann bei 50 herz nach oben weg, die db sind ja auch noch da.

wir haben demletzt vor ner party dubstep getestet und was da aus den sw18pro rauskam war lächerlich.

beispiele für dubstep
numbernin6 - garbage
iron soul - chinese water
benga - roller

olli
_Floh_
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 26. Sep 2010, 12:40
Die Herstellerwebsite sagt auch, dass der -3dB Punkt bei 35Hz liegt

Mit dem 18-500er soweit runter zu kommen, ist schon ein kleiner Kraftakt, laut wird das Ding dann auch nicht werden, PEgel läuft dann nur über die Menge.
Der 18-500 ist als Infra Chassis auch herzlich ungeeignet, verhältnissmäßig wenig Hub, braucht große Volumina um weit runter zu kommen, ideal geht anders.
Scholl3ss
Stammgast
#7 erstellt: 26. Sep 2010, 12:47

_Floh_ schrieb:
Die Herstellerwebsite sagt auch, dass der -3dB Punkt bei 35Hz liegt

Mit dem 18-500er soweit runter zu kommen, ist schon ein kleiner Kraftakt, laut wird das Ding dann auch nicht werden, PEgel läuft dann nur über die Menge.
Der 18-500 ist als Infra Chassis auch herzlich ungeeignet, verhältnissmäßig wenig Hub, braucht große Volumina um weit runter zu kommen, ideal geht anders.


bin für alle vorschläge offen!
_Floh_
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 26. Sep 2010, 12:48
Es macht einfach keinen Sinn.

Selbst mit ´nem recht Infra-tauglichen Chassis wie z.B. dem B&C 18PS100 kommst du nicht deutlich tiefer als mit den Arena 18 Pro. Sofern die Herstellerangaben stimmen.
Scholl3ss
Stammgast
#9 erstellt: 26. Sep 2010, 12:51
ok, das hört sich nicht gut an.

wie siehts mit nem x1 aus?
wohl am besten doch noch 2 sw 18 pro kaufen?
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 26. Sep 2010, 12:53
Der X1 würde noch mal ca. 5Hz tiefer machen.
gangster1234
Inventar
#11 erstellt: 26. Sep 2010, 13:01
NO BP for good Sound.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 26. Sep 2010, 13:02 bearbeitet]
Ralle14
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 26. Sep 2010, 13:05
Nimm 2 18NLW9600 und baue sie in den BR118Ex, geht bis 32Hz, Dubstep kommt darüber wunderbar.

BP6 unter BR Subs mit BR-Tops. Wie wollt ihr da bitteschön die Phase in den Griff kriegen?
rob0701
Stammgast
#13 erstellt: 26. Sep 2010, 13:32
- andere Aufstellung der Pa probieren
- Überprüfe deine Settings, low cut high pass etc.

Laufen sie wirklich Brücke an der Stufe? Welche Kabel benutzt du? Auf welchen Polen gibt die Stufe das Brückensignal aus.
Es kommt gerne mal vor dass man den normalen Ausgang 1-1+ benutzt anstatt dass man umpolt und das Brückensignal das meist auf 1+ 2+ anliegt nutzt.

Wenn das nichts hilft, 2 zusätzliche Bässe und eine andere Stufe.
gangster1234
Inventar
#14 erstellt: 26. Sep 2010, 15:20

Ralle14 schrieb:
Nimm 2 18NLW9600 und baue sie in den BR118Ex, geht bis 32Hz, Dubstep kommt darüber wunderbar.

BP6 unter BR Subs mit BR-Tops. Wie wollt ihr da bitteschön die Phase in den Griff kriegen?


FIR-Controller

gruß gangster
scauter2008
Inventar
#15 erstellt: 26. Sep 2010, 16:40

andere Aufstellung der Pa probieren

das geht ganz gut mit einen Sinus Ton oder hab ich gemerkt

Überprüfe deine Settings, low cut high pass etc.

was hast du den eingestellt ?
Scholl3ss
Stammgast
#16 erstellt: 26. Sep 2010, 18:01

rob0701 schrieb:
- andere Aufstellung der Pa probieren
- Überprüfe deine Settings, low cut high pass etc.

Laufen sie wirklich Brücke an der Stufe? Welche Kabel benutzt du? Auf welchen Polen gibt die Stufe das Brückensignal aus.
Es kommt gerne mal vor dass man den normalen Ausgang 1-1+ benutzt anstatt dass man umpolt und das Brückensignal das meist auf 1+ 2+ anliegt nutzt.

Wenn das nichts hilft, 2 zusätzliche Bässe und eine andere Stufe.


ampout 1+ 2- -> 1. sub 1+ 1- -> 2 sub 1+ 1-
crossover 110 hz butterworth 24db/o
38 hz butterworth 24db/o
keine phasenkorrektur (wobei verpolen auch nichts bringt)


Nimm 2 18NLW9600 und baue sie in den BR118Ex, geht bis 32Hz, Dubstep kommt darüber wunderbar.

BP6 unter BR Subs mit BR-Tops. Wie wollt ihr da bitteschön die Phase in den Griff kriegen?


hast du dir die lieder angehört? die sind verdammt tief.
leider find ich für deinen vorschlag nix, nur dass es irgendwas mit 18sound hat o.O aber die anleitung mit applications -> kits!? kA

ui, doch noch was gefunden:
http://www.eighteens...Sound_kit18_dual.pdf

sieht nett aus, nur da muss ich wohl noch sparen

geht darunter noch was? wäre es überhaupt sinnvoll einen zu bauen?

danke an alle


[Beitrag von Scholl3ss am 26. Sep 2010, 18:22 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 26. Sep 2010, 19:27
Ich würde das Problem auch anders angehen.

Die Arena 18 Pro sind nette Subs, die Herstellerangaben scheinen angesichts des Gehäusevolumens auch halbwegs realistisch zu sein.

Mit ´nem anderen Sub wird das im Zweifelsfall nicht besser, eher anders. Gut, irgendwas mit 18NLW9600er wird lauter werden als deine jetzigen Subs.
Das liegt schlichtweg am großen Hubvermögen des Treibers. Aber deutlich tiefer geht´s dann auch nicht.
Der riesige Bandpass wird noch lauter werden, als dier BR118EX (Bauplan gibt´s beim Kauf der Treiber beim Vertrieb), aber nicht unbedingt besser klingen.
Wobei der sogar weniger Tiefgang machen wird als deine Subs, aber wahrschienlich klingt er schön fett untenrum, so wie ich das Konstrukt einschätze.
Allerdigs erfordert die Kiste eine recht tiefe Trennung, so um die 80Hz oder 90Hz würde ich schätzen. Das müssen deine Tops erstmal mitmachen!

Ich würde erst einmal nachforschen, warum aus deinen Subs kein für dich ausreichender Tiefbass kommt.

Hast du einen Sinusgenerator zu Hand? Gibt´s auch für den PC. Geh da mal mit ´nem Sinus von 100 bis 30Hz runter.
Beschreibe dann mal, was du da hörst, bzw. wie du das empfindest.
Bummi18
Inventar
#18 erstellt: 26. Sep 2010, 20:12
@Scholl3ss
Hab auch 2 db sw 18 pro seit neuestem , lässt du deine auf 4 ohm brücke laufen?

Habe noch meine ldpa 1600x die erst mal herhalten muß nur es gab meinungen das das nicht gut für die endstufe sei und der gewinn von 2 x 870 w an 8 ohm zu 1,2 kw an 4 ohm brücke wäre vernachlässigbar.. hast du deine auch ma so rennen lassen??
wo kommen bei der Q99 die 1,4 kw her , pro sub? die q99 macht denke ich an 4 ohm brücke 1,8 kw = 900 pro sub ??? oder hab ich da was falsch verstanden??


[Beitrag von Bummi18 am 26. Sep 2010, 20:15 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Sep 2010, 20:15
Vorsicht, 1,8kW bringt das Ding an 8 Ohm Brücke, an 4Ohm gebrückt kommen 2,5kW
Scholl3ss
Stammgast
#20 erstellt: 26. Sep 2010, 20:19

_Floh_ schrieb:
Vorsicht, 1,8kW bringt das Ding an 8 Ohm Brücke, an 4Ohm gebrückt kommen 2,5kW ;)


ganz genau.
nein, son sinus generator hab ich nicht, kann ich das nich einfach mit audacity machen? (schlagt mich, wenn nicht)

ich werd bei der nächsten party sowas drüber laufen lassen.
Bummi18
Inventar
#21 erstellt: 26. Sep 2010, 20:24
oh sorry .. völlig übersehen , wieso bring die so viel an einer 4 ohm brücke??

* 2x 550 Watt /8 Ohm
2x 900 Watt / 4 Ohm
* 2x 1250 Watt /2 Ohm
* 1x 1800 Watt / 8 Ohm gebrückt


meine ld bringt an

8 ohm 2 x 870 w
4 ohm 2 x 1100 w
2 ohm 2 x 1500 w
gebrückt an 4 ohm 2 x 2250 w
8 ohm brücke 1750 w

die q99 hat ungebrückt weniger leistung als ne ld1600 und gebrückt mehr ????
gibts nen grund denn bei der ld sind die gebrückten werte nachvollziebar 2 kanäle zusammen = doppelte leistung
_Floh_
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 26. Sep 2010, 20:24
Mit Audacity kannste auch Sinustöne mit verschiedenen Frequenzen generieren, logisch.
Aber du kannst halt nicht so einfach die Frequenz wechseln.

Lad dir mal WinISD Pro runter, das Pro ist wichtig, falls du´s nicht schon lange auf´m Rechner hast.
Dann wählst du irgendeinen Treiber aus und simulierst den. Das muss dazu nichts sinvolles sein.
Hauptsache es ist ´ne Kurve zu sehen. Nun wählst du oben den Punkt "Signal Gen.".
Unten setzt du das Häckchen "Get Frequency from Cursor" und klickst auf "Start".
Jetzt verändert sich beim bewegen der Maus im Fenster mit den Frequenzkurven auch die Frequenz des erzeugten Sinus.
Die Frequenz kannst du oben rechts in selbigem Fenster ablesen.
Und du kannst schön hin und her fahren
_Floh_
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 26. Sep 2010, 20:29

Bummi18 schrieb:
oh sorry .. völlig übersehen , wieso bring die so viel an einer 4 ohm brücke??

* 2x 550 Watt /8 Ohm
2x 900 Watt / 4 Ohm
* 2x 1250 Watt /2 Ohm
* 1x 1800 Watt / 8 Ohm gebrückt


meine ld bringt an

8 ohm 2 x 870 w
4 ohm 2 x 1100 w
2 ohm 2 x 1500 w
gebrückt an 4 ohm 2 x 2250 w
8 ohm brücke 1750 w
[...]
gibts nen grund denn bei der ld sind die gebrückten werte nachvollziebar 2 kanäle zusammen = doppelte leistung :?


Das Punkt ist dass die Werte bei der LD nicht nachvollziehbar sind, und bei der EV/Dynacord Stufe schon.

Wenn ´ne Stufe in 4 Ohm Brücke läuft, entspricht das einer Belastung von 2 Ohm pro Kanal (wie oft habe ich dir das schon irgendwo hin geschrieben?)

Sieht man bei der EV schön, 2,5kW in 4Ohm Brücke entspricht (logischerweise) 2*1250Watt an 2Ohm pro Kanal.
Selbes Spiel beim Brückenbetrieb an 8Ohm, 2*900Watt an 4 Ohm pro Kanal entsprechen 1,8kW, passt also.

Bei der LD hingegen nicht. Wobei man nun wissen müsste, wie diese Leistungswerte ermittelt wurden.
Evtl. liegt da der Hund begraben.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 26. Sep 2010, 20:32

_Floh_ schrieb:
Bei der LD hingegen nicht. Wobei man nun wissen müsste, wie diese Leistungswerte ermittelt wurden.
Evtl. liegt da der Hund begraben.


Gerade mal die Daten angesehen, es scheint so als wäre bei der Messung der Leistung im Stereo Betrieb nur ein Kanal belastet worden.
So fällt der Wert natürlich höher aus, als mit 2 belasteten Kanälen.
Beim Brückenbetrieb werden aber zwangsläufig beide Kanäle belastet, weil´s nicht anders geht, daher die geringeren Werte.
Bummi18
Inventar
#25 erstellt: 26. Sep 2010, 20:37
ah , ok .. ich werd die pros mal testen mit normal 8 ohm und 1 x 4 ohm gebrückt.. wenn der unterschied deutlich ist werd ich die LD versilbern und das dicke eisenschwein drann hängen (proline 3000).
DaRuLe2
Inventar
#26 erstellt: 27. Sep 2010, 00:42
Da lob ich mir meine FAT HB1 Bässe mit einem FQ von 25-130 Hz.

Ja, da bringt selbst ein B2 Infra Nachbau im Tiefgang nix mehr...die normalen Subs schieben tiefer! (hab ich schon zusammen betrieben mit 2 Controllern)

Achso, der HB1 ist im übrigen ein Single 18" mit BMS Neodym Treiber. Kostenpunkt liegt irgendwo um die 2000 Dübel.

Mit einem Budget von 400/500 Euro wirst du wohl nicht weit kommen.


Mfg

Patrik
Scholl3ss
Stammgast
#27 erstellt: 27. Sep 2010, 06:15
hmpf.. ich hör scheinbar die falsche musik ^^

muss ich mindestens 2k berappen für nen gescheiten infra, oder gibts noch was darunter?

der b2 ist auchn bp, oder? das gehäuse verwirrt mich etwas

noch ne nebenfrage:
bei hörnern ist es ja so, dass je mehr es werden, die grenzfrequenz weiter runter geht. (portfläche und so)
nimmt dieser effekt mit der zeit ab, also dass die gf nach 8 hörnern im stack nichtmehr tiefer wird, oder nicht?
ich red bewusst nicht von irgendeinem horn speziell

olli
DaRuLe2
Inventar
#28 erstellt: 27. Sep 2010, 08:00

Scholl3ss schrieb:
hmpf.. ich hör scheinbar die falsche musik ^^

muss ich mindestens 2k berappen für nen gescheiten infra, oder gibts noch was darunter?

der b2 ist auchn bp, oder? das gehäuse verwirrt mich etwas

noch ne nebenfrage:
bei hörnern ist es ja so, dass je mehr es werden, die grenzfrequenz weiter runter geht. (portfläche und so)
nimmt dieser effekt mit der zeit ab, also dass die gf nach 8 hörnern im stack nichtmehr tiefer wird, oder nicht?
ich red bewusst nicht von irgendeinem horn speziell

olli


Der HB1 ist kein Infra, sondern eine BR Konstruktion mit entsprechenden Außenmaßen.

Der B2 kann sowohl als Infra betrieben werden, als auch als normaler Bandpass mit einer höheren Trennfrequenz.

Wenndu etwas fertiges willst, dann wirst du so viel berappen müssen oder du nimmst etwas wo es Bauunterlagen gibt wie den X1 oder der gleichen, aber der spielt auch nicht so tief runter wie du es dir vieleicht vorstellst.

Irgend einen Kompromiss muss man immer eingehen ;-)
_Floh_
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 27. Sep 2010, 12:03
X1 packt die 30Hz...

Und dein HB1, tief mag er ja kommen, gut klingen kann er auch, aber mir wäre der Kasten einfach zu groß.
Ein Doppel 18"er, bei dem man das "Doppel" weggelassen hat, das sagt doch alles.
Riesen Kasten, klar, sonst ist dass nichts mit Tiefgang, der aber durch den Tiefgang nicht allzu laut kann (Hub).

Sowas ähnliches selbst zu bauen wäre möglich. Der Treiber lässt sich durch simulation wohl ermitteln.
18N840V² oder 18N860 kämen am ehesten in Frage. Die in 200 Liter oder mehr und ab geht´s.
Tief ohne Ende, laut geht´s auch halbwegs, beim letzteren sogar recht böse, weil der Hub gigantisch ausfallen kann.
Will halt gut Leistung sehen.

Nur, bei FAT weiß man nicht, ob die 25Hz -3 oder -10dB sind, wenn´s -10dB sind, wäre das auch keine große Steigerung zu deinen Kisten.

Ich würde die Dinger mal in aller Ruhe im Garten aufbauen (falls vorhanden) und langsam mit dem Sinus in den Keller fahren.
Muss ja nicht mit abartig viel Pegel sein, und praktischerweise ist tieffreqeunter Schall auch eher schlecht ortbar
Dann hast du ein Bild, wie tief die Kisten wirklich kommen, bzw. ab wann ein hörbarer Pegelverlust eintritt.

Auch hast du einige Fragen von oben nicht beantwortet. Gerade dein Controllersetup wäre sehr interessant.
Big_Määääc
Inventar
#30 erstellt: 27. Sep 2010, 12:42
also mit 4Ohm Brücke lutsch du deine Q99 abba ganzschön aus
ist fraglich ob die bei derart tiefen Bässen überhaupt noch alles sauber raus-schiebt so wie du verlangst?!

schonmal an den Endstufen wechsel gedacht ??
also nen Teil das dir auch 1kW pro Kanal an 8 ohm liefert

zB Proline 3000 oder ähnliche
Scholl3ss
Stammgast
#31 erstellt: 27. Sep 2010, 13:45

Big_Määääc schrieb:
also mit 4Ohm Brücke lutsch du deine Q99 abba ganzschön aus


bist du dir da sicher? ich mein wenn ich einen an 8 ohm brücke häng hab ich da auch ned mehr tiefbass.

@ flo: controllersettings:
bass:
kein eq, kein dyn-eq, limiter bei -22db
x-over: 110 hz 24db/oct butterworth
38 hz 24db/oct butterworth
(auch ohne ned wirklich spürbar mehr infra)

tops:
eq: mittenabsenkung 2,5 db, dyn-eq: höhenabsenkung ab -38 db (wenn ichs richtig im kopf hab, sollte nich so wichtig sein)
limiter bei -24db
gain: -8 db!!
110 hz 48db/oct butterworth

keine phasenkorrektur.

zu dem vorschlag mit dem 18n860:
reicht es wenn ich einen von den infras hab? ich mein 480 euro für eine chassis sind happig, aber ich würde ja in was gutes investieren :-) + holz und warnex wär ich dann wohl bei 650 euro.
ich werd mich mal mit winisd versuchen, vielleicht schaff ich da was feines.

gut, bei gelegenheit werde ich die subs erst sinus an q99 testen, dann sinus an q1212.

danke schonmal

edit:
http://bmsspeakers.c..._data_2010-03-18.pdf

29 hz -> 3db in 200 liter, sieht gut aus, oder?


[Beitrag von Scholl3ss am 27. Sep 2010, 14:04 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#32 erstellt: 27. Sep 2010, 14:08

bist du dir da sicher? ich mein wenn ich einen an 8 ohm brücke häng hab ich da auch ned mehr tiefbass.


das macht mich natürlich etwas stutzig !!??
vorallem bei deinen Bässen, die doch eig echt tief spielen können!

mit was spielst du den ein !!
also was für ein Wiedergabegerät

hatten letztens bei nem Geburtstag auch nur Matsch auf der Anlage
nix Dynamit , Tiefbass und und und
hatte den Ausgang am Läppi zu weit aufgerissen

Stück zurück gefahren und schon war alles wieder ok
(Dank an dieser Stelle an Willi Girmes, ich hätt mich sonst dumm und dussellig gesucht !!)

vll fehlt dir ja einfach nen stück dynamik vom Zuspielgerät, Compression im Tiefbass
Scholl3ss
Stammgast
#33 erstellt: 27. Sep 2010, 14:29
mitm lappi per vlc player ins audio interface (tt phase 26), von da an ins mfx8, pegel bei der anzeige +6db.

in 2 wochen is wieder ne party, da check ich alles komplett durch..
DaRuLe2
Inventar
#34 erstellt: 27. Sep 2010, 17:28

_Floh_ schrieb:
X1 packt die 30Hz...

Und dein HB1, tief mag er ja kommen, gut klingen kann er auch, aber mir wäre der Kasten einfach zu groß.
Ein Doppel 18"er, bei dem man das "Doppel" weggelassen hat, das sagt doch alles.
Riesen Kasten, klar, sonst ist dass nichts mit Tiefgang, der aber durch den Tiefgang nicht allzu laut kann (Hub).

Sowas ähnliches selbst zu bauen wäre möglich. Der Treiber lässt sich durch simulation wohl ermitteln.
18N840V² oder 18N860 kämen am ehesten in Frage. Die in 200 Liter oder mehr und ab geht´s.
Tief ohne Ende, laut geht´s auch halbwegs, beim letzteren sogar recht böse, weil der Hub gigantisch ausfallen kann.
Will halt gut Leistung sehen.

Nur, bei FAT weiß man nicht, ob die 25Hz -3 oder -10dB sind, wenn´s -10dB sind, wäre das auch keine große Steigerung zu deinen Kisten.

Ich würde die Dinger mal in aller Ruhe im Garten aufbauen (falls vorhanden) und langsam mit dem Sinus in den Keller fahren.
Muss ja nicht mit abartig viel Pegel sein, und praktischerweise ist tieffreqeunter Schall auch eher schlecht ortbar
Dann hast du ein Bild, wie tief die Kisten wirklich kommen, bzw. ab wann ein hörbarer Pegelverlust eintritt.

Auch hast du einige Fragen von oben nicht beantwortet. Gerade dein Controllersetup wäre sehr interessant.


28Hz bei -3DB um genau zu sein.

Chassis ist glaub ich der N850, bin mir aber nicht ganz sicher. Evtl. auch der N860.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 27. Sep 2010, 21:48

Scholl3ss schrieb:
@ flo: controllersettings:
bass:
kein eq, kein dyn-eq, limiter bei -22db
x-over: 110 hz 24db/oct butterworth
38 hz 24db/oct butterworth
(auch ohne ned wirklich spürbar mehr infra)

tops:
eq: mittenabsenkung 2,5 db, dyn-eq: höhenabsenkung ab -38 db (wenn ichs richtig im kopf hab, sollte nich so wichtig sein)
limiter bei -24db
gain: -8 db!!
110 hz 48db/oct butterworth


Ok, ich denke da liegt der Hund begraben.

Probier mal den Sub mit 100Hz, 12 oder 18dB/Oct Butterworth.
Linkwitz Riley probierst du auch mal, wobei es da eher 18 sein sollten,
LowCut setzt du bei 30Hz, 18 dB/Oct, 12 könnte man auch mal probieren. (Butterworth)

Warum schneidest du die Tops so steil ab? Trenn sie mal bei 120Hz, mit 12 oder 18dB/Oct.

Die Lücke wird nicht groß stören
gangster1234
Inventar
#36 erstellt: 28. Sep 2010, 12:10

_Floh_ schrieb:

Nur, bei FAT weiß man nicht, ob die 25Hz -3 oder -10dB sind, wenn´s -10dB sind, wäre das auch keine große Steigerung zu deinen Kisten.

Das seh´ ich ähnlich. Angsichts erwähnter 2000Dübel sollten es lieber die -3dB sein.

Aber selbst dann gehts im Eigenbau deutlich günstiger.

Um nochmal auf die Brückenschalterei zu kommen :

Eine brauchbare solide Profi-Endstufe erkennst man immer auch an den Leistungsangaben.

In Brücke liefert sie rd. das 3-fache der Leistung, die sie ungebrückt im Einzelkanal bringt. Nicht das 4fache, wie man durch Verdopplung der Ausgangsspannung bei Brücke fälschlich annehmen könnte.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 28. Sep 2010, 12:17 bearbeitet]
Ralle14
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 28. Sep 2010, 12:21
Die Auslenkung des 18N860 ist utopisch. Die Einspannung lässt keine +/-19mm zu, sondern macht bei 15mm Freeair dicht. Die progressive Spinne wird dann so hart, dass sich auch mit brutaler Leistung kein höherer Hub erzielen lässt.

Auch bei diesem Chassis gilt: Der Antriebsfaktor kann nicht stimmen, ein Chassis mit diesen Parameters gibt es nicht! Wie wollen die einen Antriebsfaktor von 25Tm hinbekommen, wenn die Spule 50mm gewickelt ist?

Ich bleibe dabei: Ein 18NLW9600 kostet genauso viel, ist lauter durch die wesentlich höher belastbare Spule und den real nutzbaren Hub von +/-14mm, hat realistische, praxisgerechte Parameter und ist betriebssicher.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 28. Sep 2010, 12:33
Und gleich kommt Thorsten und rettet die Welt mit dem ESX

Was kann dein 18Sound Sub mehr als seiner? Auf dem Papier nur mehr Pegel. Was bringt der Pegel, wenn ihm der Tiefgang fehlt?

eine f3 von 35Hz ist schon beinahe Infra Niveau! Wenn die Angaben bei dB nicht gelogen sind, muss das vollkommend ausreichen.
Tiefer geht´s kaum noch...meine Heimkino Subs gehen nichtmal ganz so tief, und für ´ne PA reicht das immer noch nicht?
Irgendwas stimmt hier nicht!
Ralle14
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 28. Sep 2010, 15:30

Was kann dein 18Sound Sub mehr als seiner? Auf dem Papier nur mehr Pegel. Was bringt der Pegel, wenn ihm der Tiefgang fehlt?


Der BR118Ex macht f3 32Hz , der Resonator ist auf 35Hz abgestimmt. Leider gibt dB technologies keine Impedanzmessungen preis, sonst hätte man die Abstimmung des Bassreflexresonators herauslesen können. Ich schätze, dass er ein Tuning wie fast alle marktüblichen BR-Bässe von 39-44Hz hat, deshalb erzeugt er unter 40Hz im Großsignalbetrieb keinen relevanten Schalldruck mehr, sondern nurnoch Klirr.

Das ist höchstwahrscheinlich das Problem, welches der Threadersteller hat.

Sollte der Resonator doch tiefer abgestimmt sein, wird der Maximalpegel stark eingeschränkt. Einem handelsüblichen 18"er mit 4"-Spule und einer linearen Auslenkung von 8-9mm (wahrscheinlich (Hvc-Hg)/2+(Hg/4) gerechnet) fehlt die Hubfähigkeit, um dann noch im Bereich von 50-70Hz genügend Schalldruck zu produzieren. Genau hier hat der 18NLW9600 einen enormen Vorteil! Rechnet man jetzt noch die geringere Powercompression dazu....

Es bringt nichts, einen BP6 unter einen BR zu stellen, um dann an BR-Topteile anzukoppeln. FIR Filter sind eine tolle Lösung, FIR fähige Controller kosten aber mehr als es z.B. BR118Ex tun würden. Ohne komplizierte Messungen ist so in Setup nicht zufriedenstellend in Betrieb zu nehmen. Mich würde eine Anlage mit 4! Helmholtz-Resonatoren niemals zufriedenstellen, wir sind hier nichtmal über 200Hz!, aber das steht nicht zur Debatte.

Der BR118Ex kann problemlos bei 120-140Hz an die ZX-1 angekoppelt werden, mit weniger Phasenproblemen.

Sollte ihm der Schalldruck von 2 Kisten nicht reichen (es ist allgemein fraglich, ob ZX-1 genügend Reserven für 2 BR118Ex besitzen, eher nicht), stellt er noch 2 Kisten dazu und wird auch bei Dubstep mit mehr als ausreichend Schalldruck und Klangtreue belohnt.

Sicher, der 18NLW9600 ist nicht günstig. Aber wer auf sauberen, druckvollen Tiefbass steht und diesen für seine musikalische Entfaltung benötigt, ist mit diesem Chassis an der richtigen Adresse.

Mit CB fange ich nicht an, das ist nicht das wonach der Threadersteller sucht.


[Beitrag von Ralle14 am 28. Sep 2010, 15:31 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 28. Sep 2010, 15:32
Um auf eine f3 von unter 40Hz zu kommen, muss der Bass zwangsläufig unter 40Hz abgestimmt worden sein, gerade wenn er auf ´ne f10 von unter 30Hz kommt.
Ralle14
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 28. Sep 2010, 15:45

_Floh_ schrieb:
Um auf eine f3 von unter 40Hz zu kommen, muss der Bass zwangsläufig unter 40Hz abgestimmt worden sein, gerade wenn er auf ´ne f10 von unter 30Hz kommt.


Da wären wir wieder beim Hub angelangt. Es bringt nichts, ein solches Chassis unter Volllast bis unter 40Hz zu quälen, sobald er versucht auf Pegel zu kommen hört er nur noch Klirr.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 28. Sep 2010, 15:48
Ich bleibe dabei, dass seine jetzigen Subs erstmal gescheit eingestellt und gestestet gehören, bevor man mit neuem Material anfängt.

Wie jeder, der im ansatz etwas von der Materie versteht, sieht, passt sein Controllersetup hinten und vorne nicht für den Sub!
Das Ding steigt ab 80Hz gut an, wenn man hier bei 110Hz mit recht hoher Flankensteilheit trennt, ist der Oberbass viel zu dominant.
Klar dass da untenrum (subjektiv gesehen) nicht allzu viel kommt!
Trennt man hier mit geringerer Flankensteilheit und evtl. noch mit anderer Charakteristikt, wird dieser Anstieg weggebügelt.
Wenn wir das noch etwas weiter treiben, können wir an dieser Stelle sogar einen verfrühten Abfall provozieren.
Die erste Maßnahme (Vorschlag von mir oben soltle ganz gut passen) bringt den Tiefbass schonmal auf Level des Nutzbasses.
Die zweite würde den Tiefbass zusätzlich betonen.

Beides könnten Maßnahmen sein, die seinem jetzigen Setup merklich gut tun. Am Ende ist er damit vollkommend zufrieden.
Also haltet mit neuen Subs doch erstmal die Beine still! Das ist (noch) vollkommend unnötig, nachdem nichtmal die Situation im Ansatz klar ist!
Scholl3ss
Stammgast
#43 erstellt: 28. Sep 2010, 16:17
ok, das is schonmal en guter anfang. wie gesagt, am 9.10 ist party, da werd ich das mal probieren.

@ floh: du meinst mit dem "oberbass" den bereich um 100-110 hz? ich versuchs mir grad vorzustellen, aber ich kann mir einfach kein einleuchtendes bild erschaffen.

wenn ich die tops anders trenne, hab ich ja etwas en mitten/bass loch, ist das zu vernachlässigen? ich bin mir nicht sicher ob der satz von floh sich darauf bezieht.

ich frag auch hier nochmal:
gibts da ne bestimmte DEUTSCHE(<-!!) literatur für? sprich schallwellen, überlagerung, boxen positionierung, usw usw?
nichts gegen englische bücher, aber ich kann mir schöneres vorstellen als die ganze zeit technische begriffe nachzuschlagen

danke bis hierhin
Big_Määääc
Inventar
#44 erstellt: 28. Sep 2010, 17:39
also ich bin jez auch echt mal gespannt wo es dran liegen könnt das die Sub's nicht genügend Tiefbass liefern können

denn so wie das Schalldruck-Diagramm aussieht liefern die doch bei 40Hz mehr pegel als bei 60Hz und bei 100Hz auch grad mal 2dB mehr als bei 40Hz

so "extrem" leise wie beschrieben dürft der Teifbass eig garnicht sein
selbts mit nem verwursteten Controler-Setub (jez mal ohne Low-Cut) müßte die Sau doch wummern ohne Ende
Scholl3ss
Stammgast
#45 erstellt: 28. Sep 2010, 17:45
ich hab bis jetzt immer im gleichen raum getestet, in 2 wochen sind wir wo anders. allerdings auch mit bescheidener akkustik (nach der mienung von meinem kollegen)
der raum hat geschätze 3 meter zur decke, allerdings ist das nur ne eigenbau decke, die beim aufdrehen anfängt zu bröseln.
geschätzt ist der raum 10*30 meter groß.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 28. Sep 2010, 18:40

Scholl3ss schrieb:
@ floh: du meinst mit dem "oberbass" den bereich um 100-110 hz? ich versuchs mir grad vorzustellen, aber ich kann mir einfach kein einleuchtendes bild erschaffen.


Die Freqeunzen passen nicht wirklich zu deinem Sub, also bitte nicht allzu viel darauf geben, aber das Problem ist hier das gleiche.



Man sieht schön den Anstieg zu hohen Frequenzen hin. Wenn man nun, wie du, mit hoher Flankensteilheit bei hoher Frequenz trennt, sieht das so aus:



Man sieht hier einen "Hubbel" im Oberbass, bei deinem Sub wäre das so zwischen 100 und 80Hz, das sind 1 bis 2dB mehr Pegel als im Tiefbassbereich.
Das kann subjektiv sehr unschön auffallen.



Hier wurde so getrennt, dass Tiefbass und Nutzbass gleich laut sind.



Hier habe ich es mal etwas weiter getrieben. Relativ tief, mit geringer Flankensteilheit getrennt.
Man sieht sehr schön die Betonung im Tiefbassbereich, das wird fett untenrum klingen.
Obenrum kommt´s auch nicht allzu dünn. Erwas ähnliches würde bei dir unter Umstängen gut passen.


Scholl3ss schrieb:
wenn ich die tops anders trenne, hab ich ja etwas en mitten/bass loch, ist das zu vernachlässigen? ich bin mir nicht sicher ob der satz von floh sich darauf bezieht.


Das bezog sich auf das Loch. Wird nicht negativ auffallen. Ein 20Hz Loch ist vernachlässigbar und hat eher Vorteile als Nachteile.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Infra bass
Levi_ am 20.02.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2016  –  20 Beiträge
tse infra = acl infra ?
Ull3r am 14.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  2 Beiträge
18-500 Subwoofer
Soundforce am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  141 Beiträge
Infra`s gesucht
Yannic67 am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  3 Beiträge
Low Budget Infra gesucht
gestörter am 18.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  11 Beiträge
sub für 2 t.box pa502
michi9494 am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  38 Beiträge
Infra-Subs gesucht - Bauplan oder Kaufempfehlung
DJ_LA am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2012  –  116 Beiträge
t.box pa system 1
audiojunkie36 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  6 Beiträge
(Kompakte) Infra Unterstützung für JM Sub 212
JP.A am 24.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.05.2020  –  36 Beiträge
Thomann 18-500 Fertigprodukte
HK_Audio am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.484

Hersteller in diesem Thread Widget schließen