Werkstatt Beschallung mit AV-Receiver?

+A -A
Autor
Beitrag
niklas42
Neuling
#1 erstellt: 28. Sep 2021, 12:36
Moin Leute, ich möchte meine Werkstatt mit etwas Beschallung ausstatten.
Der Raum hat folgende Maße: Länge: 11m / Breite: 4m / Höhe ca 6m auf 4m fallend (die Decke ist das Dach, also schräg, wird evtl irgendwann Mal abgehangen). Auf einer Länge von 3m und der gesamten Breite steht quasi eine zweite Ebene / Lagerplatz (Fußbodenhöhe 2,20m. Ähnlich wie ein Dachboden.

Zur Zeit ist ein DAB Werkstattradio vorhanden, welches ich gerne ersetzen würde.
Ich möchte folgende Quellen nutzen: BT (Handy), Webradio (WLAN & Lan vorhanden) und evtl in Zukunft einen Fernseher.

Nach meinem Verständnis würde ich einen AV-Receiver kaufen, evtl als 5.1 und würde die Boxen einfach in die Ecken hängen? Die Frage ist wie man das am besten mit der zweiten Ebene macht. Die Boxen unter die Ebene?

Eventuell müsste ich den Receiver in einen Computerschrank packen mit externer Belüftung, wegen Staub und Dreck.

Als Budget hatte ich ~ 1.000€ angepeilt für Receiver und den benötigten Boxen. Soundqualität ist zweitrangig, bei dem Raum kann man eh nix erwarten.

Ich freue mich auf eure Tipps
dan_oldb
Inventar
#2 erstellt: 28. Sep 2021, 13:09
Warum einen AVR, und warum 5.1? Musik (egal ob per Bluetooth oder Radio) ist Stereo, da kommen keine Raumklangsignale. Nimm lieber einen Verstärker mit 4 Kanälen (A+B) und stell in jede Ecke einen Lautsprecher. In einer Werkstatt bewegt man sich ja vermutlich häufig, das heisst auf Dinge wie Stereodreieck muss und kann man keine Rücksicht nehmen, da ist dir sicher eher wichtig das du nicht in einer Ecke vor Lärm umfällst und in der anderen nichts hörst.
Siegfried_Kohlmayer
Stammgast
#3 erstellt: 28. Sep 2021, 13:17
Hallo,
da reicht ein Stereo-Verstärker völlig aus, irgendwas mit ca. 2x100W an 4 Ohm. Robuste, ältere HiFi-Boxen in die Ecken, im Bereich des Lagerplatzes wie von dir beschrieben unterhalb der Ebene. Da tut es was günstiges Gebrauchtes von ELAC, Quadral, Visaton oder Canton mit 1x 20-25cm Tieftöner oder 2x 16 - 20cm Tieftöner - je nach erwarteter Abhörlautstärke evtl. kleiner oder größer.

Als Zuspieler ein einfaches BT-Modul und ein alter Laptop fürs Internetradio. Das kommt audio-technisch alles an den Verstärker - ein evtl. späterer Fernseher auch. Wenn der Verstärker passiv gekühlt ist, muss der auch nicht in ein extra Gehäuse.

Grüße
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 28. Sep 2021, 14:00
Servus,

kannst du mal Bilder des Raumes einstellen?
Dann könnten wir ggf. Tipps zur Aufstellung geben. Ich würde vermutlich eher auf Installations-Lautsprecher mit Wandmontage gehen statt Standlautsprecher in die Ecken zu stellen. Vielleicht sollte man die Zahl der Lautsprecher erhöhen, um die einzelnen Lautsprecher leiser stellen zu können - z.B. vier Lautsprecher in den Ecken und zwei in der Mitte, also insgesamt sechs.

Ein ordentlicher Stereo-Verstärker ist definitiv einfacher zu bedienen als ein AV-Receiver und wäre daher auch mein erster Vorschlag.

Beispiel:
4x https://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_82_g2.htm
1x https://www.mediamarkt.de/de/product/_yamaha-r-n402d-2159866.html oder auch gebraucht https://www.fein-hif...rstaerker::1073.html / https://www.fein-hif...rstaerker::1297.html

Wenn jemand ein gebrauchtes Tablet als Spotify/Radio-Einspieler zur Verfügung stellen kann wäre das bestimmt nicht verkehrt.
Falls gebrauchte Komponenten wie ein AV-Verstärker oder ein Stereo-Verstärker vorhanden sind, kann man diese auch einbinden.
niklas42
Neuling
#5 erstellt: 28. Sep 2021, 21:05
Nabend, vielen Dank für die Antworten. Ich kenne mich in dem Bereich leider relativ schlecht aus. Natürlich reicht mir die Stereo-Variante wie ihr beschrieben habt. Ich dachte für 4 Ecke bräuchte ich dann so ein Surround-System.

Die Vorschläge hören sich super an, ich schaue mich in diese Richtung um!

Vielen Dank an dieser Stelle schonmal!
niklas42
Neuling
#6 erstellt: 29. Sep 2021, 07:31

Donsiox (Beitrag #4) schrieb:
Servus,

kannst du mal Bilder des Raumes einstellen?
Dann könnten wir ggf. Tipps zur Aufstellung geben. Ich würde vermutlich eher auf Installations-Lautsprecher mit Wandmontage gehen statt Standlautsprecher in die Ecken zu stellen. Vielleicht sollte man die Zahl der Lautsprecher erhöhen, um die einzelnen Lautsprecher leiser stellen zu können - z.B. vier Lautsprecher in den Ecken und zwei in der Mitte, also insgesamt sechs.

Ein ordentlicher Stereo-Verstärker ist definitiv einfacher zu bedienen als ein AV-Receiver und wäre daher auch mein erster Vorschlag.

Beispiel:
4x https://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_82_g2.htm
1x https://www.mediamarkt.de/de/product/_yamaha-r-n402d-2159866.html oder auch gebraucht https://www.fein-hif...rstaerker::1073.html / https://www.fein-hif...rstaerker::1297.html

Wenn jemand ein gebrauchtes Tablet als Spotify/Radio-Einspieler zur Verfügung stellen kann wäre das bestimmt nicht verkehrt.
Falls gebrauchte Komponenten wie ein AV-Verstärker oder ein Stereo-Verstärker vorhanden sind, kann man diese auch einbinden.



Der Receiver gefällt mir sehr gut. Es gibt ja auch schon den Nachfolger wie ich herausgefunden habe "Yamaha R-n-303d ( https://www.heimkino...lo&utm_medium=idealo )

Der scheint eine etwas höhere Leistung zu haben zum gleichen Preis, wenn ich das richtig interpretiere?

Könnte ich auch (ungeachtet der Mehrkosten) EV ELX 112 ( https://m.thomann.de/de/ev_elx_112.htm?o=0&search=1632893432 ) mit dem Receiver nutzen, oder ist der dafür zu schwach?
Mechwerkandi
Inventar
#7 erstellt: 29. Sep 2021, 08:28

niklas42 (Beitrag #5) schrieb:

Die Vorschläge hören sich super an, [...]

Leider funktioniert das so nicht. Das ergibt einen einzigen Klangbrei aus Hall und Interferenzen.
Thema "Werkhallenbeschallung" hat es hier schon gefühlte100x.
Entweder 100V Anlage mit dezentralen Kleinlautsprechern nah am Hörplatz bei einer Situation mit zugewiesenen Arbeitsplätzen, oder zentrale Ampel aus Zeilenlautsprechern.
1000,- incl. fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sind allerdings reichlich optimistisch.
Donsiox
Moderator
#8 erstellt: 29. Sep 2021, 08:42

Könnte ich auch (ungeachtet der Mehrkosten) EV ELX 112 ( https://m.thomann.de/de/ev_elx_112.htm?o=0&search=1632893432 ) mit dem Receiver nutzen, oder ist der dafür zu schwach?

12" sind schon ordentlich groß. Lieber mehrere und kleinere Lautsprecher - sonst hast du das von Andi angesprochene Problem, dass du Überall nur noch einen Klangbrei hörst.

Bilder wären noch super. Und bei Zitaten bitte nur das Zitieren, was du wirklich benötigst.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#9 erstellt: 29. Sep 2021, 09:17
Klassische Stereoverstärker können meist nur 4Ω pro Kanal.
Da ist die Auswahl wenn es also vier Boxen (also zwei parallel pro Kanal) werden sollen auf 8Ω-Boxen beschränkt.
Ein AVR hätte aber 5 Kanäle und kann daher auch pro Kanal auf 4Ω runter gehen.

Wie Donsiox schon schrieb: Tablet
Dann kannst du irgendeinen gebrauchten, alten AVR nehmen und fertig ist die Laube.

Beispiel:
https://www.ebay-kle.../1875155941-172-1851
https://www.ebay-kle.../1800424671-172-4519
Siegfried_Kohlmayer
Stammgast
#10 erstellt: 29. Sep 2021, 11:55

Klassische Stereoverstärker können meist nur 4Ω pro Kanal.
Da ist die Auswahl wenn es also vier Boxen (also zwei parallel pro Kanal) werden sollen auf 8Ω-Boxen beschränkt.
Ein AVR hätte aber 5 Kanäle und kann daher auch pro Kanal auf 4Ω runter gehen.


Er will eine Werkstattbeschallung und kein Heimkino. Dieser ganze 5.1 Kram ist doch für diese Anwendung Kokolores.



Leider funktioniert das so nicht. Das ergibt einen einzigen Klangbrei aus Hall und Interferenzen.
Thema "Werkhallenbeschallung" hat es hier schon gefühlte100x.
Entweder 100V Anlage mit dezentralen Kleinlautsprechern nah am Hörplatz bei einer Situation mit zugewiesenen Arbeitsplätzen, oder zentrale Ampel aus Zeilenlautsprechern.
1000,- incl. fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sind allerdings reichlich optimistisch.


Völlig übertrieben. Nochmal - er will eine Werkstattbeschallung (Hobby, privat...). Der Sprung von einer jetzigen DAB Quäke zu vier in den Ecken unter der Decke montierten, größeren Lautsprechern ist schon enorm. Der Laden hat doch nur 44m², und wenn die Werkstatt kein völlig kahler Raum ist, wovon ich jetz ausgehe, hält sich Hall auch in Grenzen.

Edit Moderation: Zitat repariert.


[Beitrag von Donsiox am 29. Sep 2021, 14:29 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#11 erstellt: 29. Sep 2021, 12:26
Von Heimkino spricht doch auch niemand.
Außer dir.

Sondern davon, dass man bei einem Stereoverstärker - der gebraucht auch 50-100€ kostet - eben nur ZWEI Endstufen bekommt, die mit maximal 4Ω belastet werden können.
Gängige HiFi-Boxen tummeln sich aber bereits bei deutlich unter 8Ω, viele sind sogar ausgewiesene 4Ω-Boxen.
Davon kann man dann halt nur ZWEI an einen solchen Verstärker hängen, was mir persönlich - und wohl auch dem TE - zu wenig für eine Werkstattbeschallung wäre.

Aaaaalso: Einen gebrauchten AVR nehmen, Disco Programm einstellen, ab dafür.
Dann kommt aus FL/FR und RL/RR jeweils Stereo raus und man kann vier (oder sogar 5) Boxen mit je 4Ω nutzen.
Zum gleichen Preis wie für einen wesentlich unpassenderen Verstärker.
Toll nicht wahr?

Und für einen Subwoofer hätte so ein AVR sogar direkt einen passenden Ausgang. Und er kann die Boxen dann vom Bass befreien.



Und klar muss man hier kein ELA-Fass aufmachen.
Man, in wie vielen Hobby-Schrauber-Werkstätten wart ihr denn schon?
Da steht immer irgendwo in der Ecke ein 80er/90er Jahre Technics/Sony Turm und im Raum sind irgendwo zwei bis x Kompaktboxen aufgestellt/aufgehängt.
Akustik ist das letzte worum es da geht.
Bei Bedarf: Laut und Bass. Das sind (wenn überhaupt) die Anforderungen.
Siegfried_Kohlmayer
Stammgast
#12 erstellt: 29. Sep 2021, 14:13

Reference_100_Mk_II (Beitrag #11) schrieb:

Und klar muss man hier kein ELA-Fass aufmachen.
Man, in wie vielen Hobby-Schrauber-Werkstätten wart ihr denn schon?
Da steht immer irgendwo in der Ecke ein 80er/90er Jahre Technics/Sony Turm und im Raum sind irgendwo zwei bis x Kompaktboxen aufgestellt/aufgehängt.
Akustik ist das letzte worum es da geht.
Bei Bedarf: Laut und Bass. Das sind (wenn überhaupt) die Anforderungen.


Um nichts anderes geht es mir.
Mechwerkandi
Inventar
#13 erstellt: 29. Sep 2021, 17:13

Reference_100_Mk_II (Beitrag #11) schrieb:

Man, in wie vielen Hobby-Schrauber-Werkstätten wart ihr denn schon?
Laut und Bass.

Wenn der so beschriebene Status zutrifft und man sich mit drittklassigen Lösungen zufrieden gibt, das ist das sicherlich richtig.
Gurke28
Stammgast
#14 erstellt: 29. Sep 2021, 20:04
Schon mal über 4 aktiv Boxen nachgedacht? Die du an 4 Wlan oder Funksteckdosen hängst und mit XLR Kabel miteinander verbindest? Dazu ein einfaches Logitec Bluetooth Modul das die mit dem Handy ansteuerst?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beschallung
Linksrum am 16.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  3 Beiträge
Beschallung 50m² - 60m²
themenij123 am 15.03.2016  –  Letzte Antwort am 16.03.2016  –  13 Beiträge
Garten Beschallung
ELcH- am 15.06.2018  –  Letzte Antwort am 27.06.2018  –  18 Beiträge
Dorffest Beschallung
Franzer28 am 20.01.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2017  –  98 Beiträge
Partykeller Beschallung
magszags am 30.06.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  46 Beiträge
Beschallung Terasse
Floli31 am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.05.2011  –  14 Beiträge
Vereinsheim Beschallung
Woschthaut am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  13 Beiträge
Beschallung Partyraum
eisbär25 am 06.01.2020  –  Letzte Antwort am 09.01.2020  –  14 Beiträge
gute Beschallung
nigglesmueller am 01.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  5 Beiträge
Beschallung Aufenthaltsraum
koepikai am 04.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen