Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Neues aus der Steckdosenforschung

+A -A
Autor
Beitrag
windpeter
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 20. Jan 2018, 15:48
Na, das geht doch, wenn man nur will

Aber komisch, wenn ich den TV ausschalte, ist das "Bild" richtig schwarz !!! Das mus wohl dann an dem Nichtstromfließen liegen???
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 20. Jan 2018, 16:04
Seit ich diese Steckdosenleiste an meiner Waschmaschine habe, brauche ich keinen Weichspüler mehr!
8erberg
Inventar
#153 erstellt: 20. Jan 2018, 16:09
Hallo,

unbedingt auch den Kühlschrank dran anschließen: seitdem hält der Käse länger und das Bier schmeckt frischer

Na ja, das OEF ist ja dafür bekannt, dass bei dem Bullshit der dort vom Stapel gelassen wird die Hirnzellen massenhaft mit Selbstmord reagieren.

Peter
Buch
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 20. Jan 2018, 16:16

>Karsten< (Beitrag #107) schrieb:
Welche Leiste ?

Das ist eher eine Steckdosenkiste. Wie ernüchternd die Dinge doch aussehen, wenn man ihnen ihren wirklichen Namen zurückgibt.


Mickey_Mouse (Beitrag #142) schrieb:

dabei sollte doch jedem bewusst sein, "dass Stromversorgung neben Raumakustik der wichtigste Faktor fuer den Klang ganzer Anlage ist".


Vielleicht kann mir nochmal jemand erklären, wo die Problematik bei der Stromversorgung liegt. Ich dachte, das sei gelöst. Mir ist schon ganz heiß


[Beitrag von Buch am 20. Jan 2018, 16:33 bearbeitet]
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 20. Jan 2018, 16:56

Mir ist schon ganz heiß
von Buch

bis 451°Fahrenheit hast du doch nichts zu befürchten
mr928
Ist häufiger hier
#156 erstellt: 20. Jan 2018, 22:44

kinodehemm (Beitrag #152) schrieb:
Seit ich diese Steckdosenleiste an meiner Waschmaschine habe, brauche ich keinen Weichspüler mehr! :)


und ich kein waschmittel mehr. Selbst das Abwasser ist lupenrein geworden und wird wiederverwendet. Doppelt gespart. Meine Frau ist schon ganz begeistert und möchte unbedingt noch eine für die Spülmaschine.


[Beitrag von mr928 am 20. Jan 2018, 22:46 bearbeitet]
cr
Inventar
#157 erstellt: 20. Jan 2018, 23:57

Da das Kabel als elektrischer Leiter keine bevorzugte Flussrichtung kennt, kann man natürlich den Stecker um 180° drehen, ohne dass es zu negativen Effekten kommt.

In Polen kann man die Stecker gar nicht umdrehen, weil sie frz. Schukostecker /dosen haben (CEE 7/7)
https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_E
mW ist es aber dort nicht genormt, welcher der Neutralleiter ist
Eine vertrackte Situation für jedes Goldohr......
>Karsten<
Inventar
#158 erstellt: 21. Jan 2018, 01:46
jafi kann oder will sich nicht mehr zu Wort melden, zu den Sulek's Krempel.
Mickey_Mouse
Inventar
#159 erstellt: 21. Jan 2018, 01:59
was irgendwie schade ist, weil seine Thesen doch sehr erheiternd sind/waren
>Karsten<
Inventar
#160 erstellt: 21. Jan 2018, 02:01
In der Tat, er hat ja die Leiste erforscht
Car-Hifi
Inventar
#161 erstellt: 21. Jan 2018, 13:36
Und auch wenn es vielleicht dem einen oder anderen nicht so erscheint, meine Fragen waren ernst gemeint. Und ich hätte mich über ernst gemeinte Antworten auch gefreut.

Aber leider hapert es genau an dieser Stelle immer wieder.
windpeter
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 21. Jan 2018, 17:34
Kann man denn bei dem Thema überhaupt ernst sein/bleiben????
Car-Hifi
Inventar
#163 erstellt: 21. Jan 2018, 20:28
Mir begegnet Aberglaube immer wieder in vielen verschiedenen Lebensbereichen. Meine Erfahrung zeigt, dass man, wenn überhaupt, nur mit ernst gemeintem Hinterfragen ein kritisches Denken der Gläubigen auslösen kann.

Wenn man sich über Gläubige und ihren Glauben nur lustig macht, festigt das am Ende nur ihren Glauben.
Passat
Inventar
#164 erstellt: 21. Jan 2018, 20:45
Das Problem mit Glauben ist, das es eben Glauben ist und kein Wissen!

Grüße
Roman
8erberg
Inventar
#165 erstellt: 21. Jan 2018, 20:55
Hallo,

sorry, aber es treten nur entweder verstrahle Voodoisten auf die Beratungsresistenz zeigen oder Voodoo-"Entwickler", Produzenten und Vertreiber, die den Krempel halt verscherbeln wollen.

Andere seh ich nicht.
Beide kann ich nicht ernst nehmen - und ganz ehrlich: das wollen erwachsene Menschen sein?

Leute, die sich sonst im Supermarkt bücken um 10 Cent zu sparen und plötzlich 1000 von Euronen rauswerfen und überzeugt sind son Mist bringe es.

Ich habe bei diversen solcher Dealer gemerkt das sie gewohnt sind "angehimmelt" zu werden, Nachfragen und Hinterfragen sind unerwünscht.

Peter
ZeeeM
Inventar
#166 erstellt: 21. Jan 2018, 22:35

Passat (Beitrag #164) schrieb:
Das Problem mit Glauben ist, das es eben Glauben ist und kein Wissen!

Grüße
Roman


Nun, so Manches was man meint zu wissen, glaubt man auch nur, weil man den Quellen aus denen man sein Wissen bezieht Glauben und Vertrauen schenkt. Blinder Glaube ist, wenn man sich einer Vergewisserung im Zweifelsfall verweigert.
Daraus resultiert dann "wer hört, oder heilt, hat recht" In der Generation meiner Ureltern galt das Sprichwort, das Jemand der zuviel fragt, dumm ist.
_ES_
Administrator
#167 erstellt: 24. Jan 2018, 01:24

Beratungsresistenz


Ist auch ein immer wieder gerne verwendeter Begriff, die wollen nicht das glauben, was ich glaube - obwohl das an was ich glaube wahrer ist als das, an was die glauben.
Schon kann man die nicht ernst nehmen, dabei wird doch immer gepredigt, man soll nicht immer gleich alles für bare Münze nehmen.
Was denn nun...
Scherz beiseite, die sind nicht doof - jemand der für dererlei Zeug viel bis sehr viel Geld ausgeben kann, kann irgendwie nicht komplett einen an der Ratsche haben, von irgendwelchen glücklichen Erben abgesehen.
Er mag vielleicht nicht zugeben wollen, das er sein Geld aus dem Fenster geworfen hat und eigene Fehler eingestehen ist nicht jedem gegeben und die Verteidigung der mutmaßlichen Missgriffe treibt manchmal die sonderbarsten Blüten.
Aber generell blöd ist selten einer.
Hoffnungslose Optimisten mögen sie sein.
Dürfen/wollen nichts an der Akustik verändern und hoffen, das sie mit dem Kauf von Kabeln und Co. der Physik ein Schnippchen schlagen können.
Na gut, dann vielleicht doch blöd.
Äh....
ZeeeM
Inventar
#168 erstellt: 24. Jan 2018, 09:49
Für manche sind Naturwissenschaften und Technik heute das, was die Kirche für die Menschen im Mittelalter war.
Höheres Wissen wird unterdrückt und das sagen nicht Geringere als die Quantenpresbyterianer.
8erberg
Inventar
#169 erstellt: 24. Jan 2018, 10:24
Hallo,

nur mit dem Unterschied, das man (zumindest wenn man die überwiegende Meinung der Wissenschaft leugnet) nicht auf dem Scheiterhaufen der Staats/Religionsräson landet.

Leugnen der alternativen Wahrheit kann sehr gefährlich werden... man sieht es z.B. daran das Leute die Chemtrails bezweifeln mit Morddrohungen bedacht werden.

So ändern sich die Zeiten...

Peter
cr
Inventar
#170 erstellt: 25. Jan 2018, 00:35
Wenn ich bei irgendeinem Blogger draufkomme, dass er es mit den Chemtrails hat, dann ist er gestrichen..........

Aber die Steckdosenforschung ist Pseudo-Wissenschaft vom Feinsten
Buch
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 25. Jan 2018, 12:56
Chemische Kriegsführung gibt es zum Glück nicht. Manche glauben sogar an Atombomben, dann mußten die Militärs ja wahnsinnig sein. Bin ich schon draußen?
ZeeeM
Inventar
#172 erstellt: 25. Jan 2018, 13:17

Buch (Beitrag #171) schrieb:
Chemische Kriegsführung gibt es zum Glück nicht.


Sicher?

http://www.kochmeist...-louis-de-funes.html

... habe mal mit einem Milliohmmeter eine 16A Neozed und einen 16A Koop Sicherungsautomaten durchgemessen.
Neozed: 16mΩ, Automat: 18mΩ
So eine an Lautsprechern befindliche und als Klangübel gehörte Brücke aus vergoldeten Schepperblech, liegt durchaus um de Faktor 20-50 niedriger.
Da müssen die güldenen Öhrchen sich in ihrer Blase über Materialeigenschaften und Quanteneffekte unterhalten. Zur Not tut es auch Feenstaub.
cr
Inventar
#173 erstellt: 25. Jan 2018, 15:27

Chemische Kriegsführung gibt es zum Glück nicht.

Unsinnige Antwort. Weil das mit meiner Kritik genau Null zu tun hat.
Bevor man drauflosantwortet, sollte man ev. mal verstanden haben, was gesagt wurde.


[Beitrag von cr am 25. Jan 2018, 15:59 bearbeitet]
Passat
Inventar
#174 erstellt: 31. Jan 2018, 19:46
Von Oehlbach gibts 3 neue Steckdosenleisten.

Gar nicht mal soooo teuer.
Die 905 kostet UVP 129,- €, die 907 249,- € und die 908 359,- €.
Die kleinere Powersocket 905 und 907 hat 2,1 qmm-Kabel intern, die größere 908 hat 3,3 qmm-Kabel intern.

Was das allerdings bringen soll, ist mir ein Rätsel, denn in der Wand liegt i.d.R. 1,5 qmm.

2,5 qmm hat man i.d.R. nur am Herdanschluß.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 31. Jan 2018, 19:48 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#175 erstellt: 31. Jan 2018, 20:03
Es macht die Steckdosenleisten schwerer als mit 1,5 qmm ...
8erberg
Inventar
#176 erstellt: 31. Jan 2018, 20:15
Hallo,

das ist ein IQ-Test

Peter
_ES_
Administrator
#177 erstellt: 31. Jan 2018, 23:41
Werbung mit OFC.....immer wieder gerne genommen.


Was das allerdings bringen soll, ist mir ein Rätsel, denn in der Wand liegt i.d.R. 1,5 qmm.


Jedes Milli-Volt an Spannungsabfall zählt - Das merken die Geräte ganz genau, wenn da was fehlt.
Von der Wandsteckdose an - die zig Meter Installation bis dahin interessiert kein Mensch.
Warum ?
Das übliche mal wieder...


[Beitrag von _ES_ am 31. Jan 2018, 23:42 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#178 erstellt: 01. Feb 2018, 00:35
das Ohmsche Gesetz dürfte doch sogar auf der Hauptschule gelehrt werden, oder?
ein 1,5qmm Kupferdraht von 1m Länge hat einen Widerstand von 0.0114Ohm
nehmen wir das für 2*50cm ("hin und zurück")
U=R*I
bei 16A (mehr kann da ja per Definition nicht fließen) bedeutet das: 0,18V

in D-Land darf die 230V Spannung um +/-10% schwanken, das sind +/-23V!

die 0,18V die bei maximaler Belastung von 16A an der 2x50cm 1,5qmm Strippe abfallen, entsprechen also nichtmal 1% der zulässigen Toleranz.

oder um es nochmal ganz klar zu sagen:
WENN ein Gerät mit der 1,5qmm Verkabelung nicht klar kommt, dann ist es SCHROTT, dürfte kein CE Zeichen erhalten und damit in EU-Land gar nicht verkauft werden dürfen.

wann verstehen die Leute denn endlich mal, dass wenn sie sich von solchem Kram einen klanglichen Vorteil versprechen (oder besser noch: tatsächlich hören), sie damit indirekt auch zugeben, dass ihre restliche "Kette" minderwertig ist und eigentlich gar nicht gekauft werden dürfte?!?
_ES_
Administrator
#179 erstellt: 01. Feb 2018, 01:08

bei 16A (mehr kann da ja per Definition nicht fließen) bedeutet das: 0,18V


Statische, rein ohmsche Belastung - Wenn man die Belastung beim Musik hören berücksichtigt, was mag da im Mittel fließen....2..3A bei Höllenlautstärke...
Wenn überhaupt.
Aber das ist der Punkt.
Wenn Dir der Klang nicht gefällt, kauf Dir eine High-End-Steckerleiste.
Kauf Dir High-End Cinchkabel, kauf Dir High-End Verstärker, CD-Player, Boxen.
Alles, was man selbst einfach so machen kann - man kennt seine Pappenheimer, ja nicht an der Wurzel des Übels packen.
Es könnte ja was besser werden und keiner käme dann auf den Gedanken, sich....
Usw.
Passat
Inventar
#180 erstellt: 01. Feb 2018, 01:57
In Analogie zum alten Fritz:

Jeder darf sich nach seiner Facon besch.... lassen.

Grüße
Roman
MOS2000
Inventar
#181 erstellt: 01. Feb 2018, 02:16
Mal abgesehen davon dass die auch zu teuer sind - müsste nicht eigentlich eine einigermaßen gute USV alle Probleme der Strom-Angsthasen beseitigen?
Da gibt es doch auch Modelle mit kompletter Batterie-Pufferung und vollständiger Rekonstruktion des Wechselstromes - wenn man dann sowas für X EUR kauft, dann ist doch eigentlich alles gut.

Liebe Grüße
MOS2000
ZeeeM
Inventar
#182 erstellt: 01. Feb 2018, 09:08

Mickey_Mouse (Beitrag #178) schrieb:

wann verstehen die Leute denn endlich mal, dass wenn sie sich von solchem Kram einen klanglichen Vorteil versprechen (oder besser noch: tatsächlich hören), sie damit indirekt auch zugeben, dass ihre restliche "Kette" minderwertig ist und eigentlich gar nicht gekauft werden dürfte?!?


Ich denke nicht, das sie indirekt zugeben das ihre Kette minderwertig ist, sondern eher das Gegenteil. Das ist doch in der Szene tradiertes Wissen. Misst man nach und zeigt, das es Unfug ist, dann sind es Parameter die derzeit noch nicht Messbar sind und Musikumpulse sind ja was komplett Besonderes.
Steckdose Baumarkt, 3 Euro incl ca. 40cm Kabel, das liegt im Bereich einstelliger Milliohmbereiche. Wenn dann so ein Laden den Stecker aufhübscht, Gewebeschlauch über das Kabel zieht und mit Aufkleber 1400€ verlangt, der weiß das er gutgläubige Kunden über den Tisch ziehen will, anders ist das kaum zu verstehen.

@ES Ja das "Zubehör" gibt es exakt da, wo es dem Anwender einfach erscheint eine vermeintliche Klangverbesserung zu erreichen und man kann davon ausgehen, das durch das reine Tun die Wahrnehmung Kirmes feiert. Fühlt man solchem "Wissen" mal auf den Zahn, dann macht sich seitens mancher Händler und auch Kunden einen gewisse Schmalllippigkeit bereit.

@Mos200

Es gab mal von einem Anbieter für audiophile Zwecke Wandler, der bestand aus Motor-Schwungmasse-Generator. War nicht so ganz billig, finde das aber nicht mehr und ist > 5 Jahre locker her. Gibt es Hörtests von USVs? :-D
Passat
Inventar
#183 erstellt: 01. Feb 2018, 12:14

ZeeeM (Beitrag #182) schrieb:
Gibt es Hörtests von USVs? :-D


Nö, aber von Netzwerkkabeln.

Grüße
Roman
BugFixX
Stammgast
#184 erstellt: 01. Feb 2018, 15:13
Ist zwar OT aber fiel mir gerade dazu ein:

Es gibt auch Leute, die unterhalten sich ernsthaft über Klangunterschiede ob die gestreamte Musik von einer klassischen Festplatte oder einer SSD kommt.
Was soll man dazu noch sagen?

Gruß
Andreas
ZeeeM
Inventar
#185 erstellt: 01. Feb 2018, 15:47
Es gibt Läden die schreiben sowas auf ihre Webseite


Ein ordentliches Netzwerkkabel holt ein vielfaches an Auflösung und Zeichnung heraus
MOS2000
Inventar
#186 erstellt: 01. Feb 2018, 16:05
Jaklar, SONY hatte ja auch schon mal einen Audiophilen USB-Stick im Angebot...
Aber ernsthaft - leistet eine USV für PC/Server/Labore nicht genau das, was sich die Stromverschmnutzungs-Takt-Wellenform-Perioden-Paranoiker wünschen? "Bösen" Strom zwischenpuffern und dann einen "sauberen" ausgeben.

Dass es sich besser anhört können die dann ja gerne glauben, aber mbmn machen doch die ganzen Power-Conditioner auch nichts anderes und man könnte sich den beknackten Aufpreis für die "Marke" sparen. Außerdem ist das seit Jahren erprobte Technik die in den kritischsten Umgebungen eingesetzt wird.

Aber wenn nicht jemand was von "durch blonde Jungfrauen-Schambehaarung in Vollmond-Nächten tiefeninformiert" schreibt, dann wirkt wohl der "Zauber" nicht.

Liebe Grüße
MOS2000
Passat
Inventar
#187 erstellt: 01. Feb 2018, 16:31

BugFixX (Beitrag #184) schrieb:
Es gibt auch Leute, die unterhalten sich ernsthaft über Klangunterschiede ob die gestreamte Musik von einer klassischen Festplatte oder einer SSD kommt.
Was soll man dazu noch sagen?


Es gibt auch Leute, die sich beklagen, weil ihr Streamer nur einen 100 MBit-Netzwerkanschluß hat und keinen GBit-Netzwerkanschluß.

Wozu allerdings ein GBit-Netzwerkanschluß bei einem Streamer nötig sein sollte, erschließt sich mir nicht.
Musik in 24/192 = 9,216 MBit (Stereo) bzw. 36,864 MBit (7.1).
Blu-ray = max. 53,95 MBit.


ZeeeM (Beitrag #185) schrieb:
Es gibt Läden die schreiben sowas auf ihre Webseite


Ein ordentliches Netzwerkkabel holt ein vielfaches an Auflösung und Zeichnung heraus


Was bei so etwas auffällt:
So etwas kann nur von jemandem kommen, der die Technik, die dahintersteckt, nicht kennt oder versteht.
Und die Käufer, die auf solche Werbeaussagen hereinfallen, gehören auch dazu.

Grüße
Roman
8erberg
Inventar
#188 erstellt: 01. Feb 2018, 16:37
Hallo,

ach, unser Freund aus Berlin? Der ist ja auch autorisierter Aufkleber von Super-Ingo aus Lurup.
Ach, die "Branche" ist doch klein...

Peter
Mickey_Mouse
Inventar
#189 erstellt: 01. Feb 2018, 16:46
es gibt tatsächlich Leute (ich kenne sogar jemanden), die betreiben ihre "Kette" an einer USV.
wobei es mich nicht wundern würde, wenn einige davon Offline USVs nutzen, die gar nicht aktiv sind solange "Strom da ist", aber trotzdem einen riesigen Klangvorteil hören

ein anderes Problem dabei ist aber, dass die Kurvenform am Ausgang so einer USV (Online oder wenn eine Offline USV aktiv wird) nicht immer wirklich einem Sinus entspricht. Einige ganz billige machen da nur Rechteck oder Dreieck.

die "echten Experten" umgehen aber Trafo/Netzteil komplett und speisen ihre Geräte direkt auf der Sekundärseite mit Gleichstrom aus Batterien.
Passat
Inventar
#190 erstellt: 01. Feb 2018, 16:54

Mickey_Mouse (Beitrag #189) schrieb:
die "echten Experten" umgehen aber Trafo/Netzteil komplett und speisen ihre Geräte direkt auf der Sekundärseite mit Gleichstrom aus Batterien.


Das gabs auch so offiziell von diversen Herstellern.
Beim ASR Emitter konnte man ein Akkunetzteil als Option bestellen.
Bei diversen Technics Vorverstärkern war ein Akkunetzteil schon integriert.
Das Netzteil hat nur den Akku geladen, das Gerät selbst wurde aus dem Akku gespeist.

Und das waren nicht einmal exorbitante Preisklassen.
So eine SU-C1000 kostete damals deutlich unter 1000,- DM UVP.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#191 erstellt: 01. Feb 2018, 17:03
bei einer Phono Vorstufe macht das ja vielleicht auch Sinn, das ist eine "einfache" Kosten/Nutzen Rechnung.
wie viel Aufwand muss ich in ein Netzteil stecken das nicht brummt und wie kann ich (billige) Abschirmung mit Schutzklasse 2 vereinbaren um keine Erdung vorsehen zu müssen?!?
da kann sich so eine Batterie Lösung schon rechnen und "high end" ist dann "automatisch" auch noch...
sealpin
Inventar
#192 erstellt: 02. Feb 2018, 00:08
Es gab 1982 schon von Mission einen Batterie/Akku betriebenen Vorverstärker: den 776.
Zusammen mit der passenden Endstufe 777 (natürlich nicht Akku betrieben) im Übrigen eine gut Kombi. Ich hatte die mal für ein paar Monate an einer Dynaudio 400 laufen ... damals.
_ES_
Administrator
#193 erstellt: 02. Feb 2018, 01:46

Beim ASR Emitter konnte man ein Akkunetzteil als Option bestellen.


Kann man immer noch, im Gegensatz zu der kleinen "Pufferbatterie" beim Technics Pre werkeln dort div. Bleigel-Akkus, um den Strom für die Spannungsverstärker-Stufe bereit zu stellen.
Ob das was bringt, ich weiß es nicht - wäre aber die Konsequenz, wenn man Angst vor verseuchter Netz-Spannung hat.
Bevor das aber "Schule" machte und die schönen Netzfilter, Sicherungen, Kabel nicht mehr gekauft würden, bauten Zeitschriften wie z.B. einst STP vor:
Die Sachen hätten auch dann ihre Berechtigung weil, jetzt kommt es, die Akkus würden den "Dreck" vom Netz mitspeichern beim Laden.....


[Beitrag von _ES_ am 02. Feb 2018, 01:46 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#194 erstellt: 02. Feb 2018, 09:32
Wurde denn so ein Emitter mit und ohne Akku mal doppelverblindet verifiziert? Sauber durchgemessen?
So Bleiakkus sind zwar schön niederohmig, aber im Stromkreis, den sie versorgen liegen noch ganz andere Widerstände, wie böse Sicherungen, die schlicht und ergreifend einen Widerstand haben müssen, damit sie auch im Fall des Falles durchbrennen können.
Ist aber Alles nicht schlimm, es gibt ja auch Leute mit Waschzwang.
CHICKENMILK
Inventar
#195 erstellt: 02. Feb 2018, 12:02
Ironie ON> Man muß einfach an der Stromleite einen Wasserkocher während dem Betrieb des Verstärkers laufen lassen.
Der Strom sollte vorher immer abgekocht werden, damit auch der letzte Dreck aus der Leitung verschwindet. < Ironie OFF
soundrealist
Gesperrt
#196 erstellt: 02. Feb 2018, 12:12
Das kannst Du aber nur machen, wenn der Kalkhärtegrad des Leitungswassers bekannt ist. Kennt man ja vom Bügeleisen !
8erberg
Inventar
#197 erstellt: 02. Feb 2018, 13:31
Hallo,

auch andere Anionen und Kationen im Wasser können gaaanz gefährliche Wechselwirkungen haben - man darf das nicht unterschätzen

Peter
Mickey_Mouse
Inventar
#198 erstellt: 02. Feb 2018, 14:33

_ES_ (Beitrag #193) schrieb:
Die Sachen hätten auch dann ihre Berechtigung weil, jetzt kommt es, die Akkus würden den "Dreck" vom Netz mitspeichern beim Laden.....

einfach herrlich!!!
CHICKENMILK
Inventar
#199 erstellt: 02. Feb 2018, 14:52

Mickey_Mouse (Beitrag #198) schrieb:

_ES_ (Beitrag #193) schrieb:
Die Sachen hätten auch dann ihre Berechtigung weil, jetzt kommt es, die Akkus würden den "Dreck" vom Netz mitspeichern beim Laden.....

einfach herrlich!!! :prost


Kann man sich so vorstellen, wie bei Ghostbusters.
Wenn der Geist in seiner Zelle (hier Batterie) gefangen ist.

Jaja, unsere lieben Esoteriker. Ist schon lustig mit ihnen.
blumedeslebens-347-222
ZeeeM
Inventar
#200 erstellt: 02. Feb 2018, 14:58
Darf im keiner Kette fehlen

soundrealist
Gesperrt
#201 erstellt: 02. Feb 2018, 15:15
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Neues von HARMONIX
michi1106 am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  26 Beiträge
Öfter mal was Neues
RobertKuhlmann am 30.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  6 Beiträge
Himmlische Weisheiten zum Thema Blindtest : Neues aus der Anstalt
gangster1234 am 27.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  18 Beiträge
Neues Netzkabel von Clockwork
Himmelsmaler am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2017  –  116 Beiträge
Neues altes HighEnd: Der DIN-Anschluss
am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  42 Beiträge
mal was neues.....
Sentinel am 21.09.2003  –  Letzte Antwort am 22.09.2003  –  4 Beiträge
Neues Goldohrzubehör gesichtet
GorgTech am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  3 Beiträge
Mal was Neues.
borland123 am 06.04.2023  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  2 Beiträge
Mal was ganz neues: Kabelfragen
kptools am 18.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  9 Beiträge
Neues pünktlich zur High End
ROBOT am 05.05.2007  –  Letzte Antwort am 13.05.2007  –  12 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen