Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

NBS Omega I Netzkabel wirklich so gut ?

+A -A
Autor
Beitrag
vollmartin
Ist häufiger hier
#253 erstellt: 13. Aug 2018, 10:54

sohndesmars (Beitrag #252) schrieb:

War da nicht mal ein Verstärkerhersteller so schlau, den Verstärker nur mit Bleiakkus zu versorgen, die geladen werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist? So sollte doch maximal gewährleistet sein, dass nix übels aus'n Netz einwirkt
Nur so 'n Vorschlag :angel


Gibt es natürlich auch schon und auch für die ganze Anlage: Stromtank

Ich habe die Geräte schon auf der high end in München bewundert. Im Prinzip macht das Teil nichts anderes als eine USV, aber halt "high endig" und damit sauteuer.

Cheers
sohndesmars
Inventar
#254 erstellt: 13. Aug 2018, 11:46
Hmmm, nicht ganz: die bekannten USVs, wie wir sie auch in den Servern haben, liefern keinen reinen Sinus (50 oder 60Hz). Eher sowas Parabelartiges, also mit Klirranteilen. Die will der geneigte High-Ender unbedingt vermeiden. Also muss eine High-End gerechte USV her. Gemäß der Werbeaussage des Stromtank-Herstellers "warten Sie nicht bis Mitternacht, geniesen Sie zu jeder Zeit.....".
Man könnte natürlich auch einfach einen sehr guten Tiefpassfilter bauen, der nur noch 50Hz durchlässt, wäre einiges billiger, gibt es auch für Industrieanwendungen.... Aber wollen wir hier dem Voodoogewerbe nicht noch mehr Vorschläge unterbreiten. Obwohl, ist ja unnötig, die geneigten Kunden kaufen auch Aufkleber und Glasperlenhälften um Störanteile im Raum zu vermindern. Da ist die Gewinnspanne um einiges höher als bei konkreten Profigeräten.


[Beitrag von sohndesmars am 13. Aug 2018, 11:47 bearbeitet]
dudelmichel
Stammgast
#255 erstellt: 13. Aug 2018, 19:11

Hörstoff (Beitrag #245) schrieb:
(Vorsicht Laien, ach ja ich bin ja auch einer ).

Ach da haben wir das Problem ja schon gefunden na dann
Hörstoff
Inventar
#256 erstellt: 13. Aug 2018, 19:44
Hallo Peter,

8erberg (Beitrag #209) schrieb:
Hallo,

was soll denn jetzt der Spruch bedeuten?
Das Tonmeister sonne bekloppten Strippen käufen??

Die die ich kenne lachen über so einen Scheiß

Peter

Was sagen denn deine Tonmeister zu Abschirmungen von Netzkabeln und NF-Kabeln (die arbeiten vermutlich ohnehin ausschließlich mit XLR) - sinnvoll oder nicht?

Grüße von Andreas
sohndesmars
Inventar
#257 erstellt: 13. Aug 2018, 20:25
Toningenieure arbeiten onstage grundsätzlich mit symetrischen geschirmten NF-Kabeln, also auch XLR... Netzkabel sind nie geschirmt. Und auch sonst werden Kleinsignale vor Einstrahlung geschützt.

Bei Netzkabeln ist das magnetische Feld, das nach Außen störende. Was soll da ein Geflecht oder eine Alu- bzw.Kupferfolie bewirken?
Hörstoff
Inventar
#258 erstellt: 13. Aug 2018, 20:40
Netzkabel emittieren elektrische und magnetische Felder. Beide lassen sich minimieren.
Wer keine Schirmung hat, kann seine Stromleitungen nachträglich mit so was umwickeln:
Aaronia


[Beitrag von Hörstoff am 13. Aug 2018, 20:47 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#259 erstellt: 13. Aug 2018, 21:43
Und wie umwickle ich jetzt die unter Putz gelegten Stromleitungen um die magnetischen Felder abzuschirmen? Es sind ja dieselben Felder wie im Anschlusskabel.
Hast du eine Vorstellung davon wie stark die Feldstärke mit dem Abstand zur Quelle abnimmt?
Hörstoff
Inventar
#260 erstellt: 13. Aug 2018, 22:18
Unter Putz? Sind doch schon ganz gut geschirmt. Ansonsten musst du wohl die Wand verkleiden oder einen Elektroinstallateur beauftragen. Am besten misst du es bei dir mal nach. Die Feldstärken nehmen in wenigen Dezimetern rasch ab. In 1-1,5 m reduzieren sich elektrische Wechselfelder um ca. 90 %, und magnetische entstehen nur wenn die Geräte eingeschaltet sind. Hier ein link:
http://www.strahlung...Elektrische%20Felder
hifi_angel
Inventar
#261 erstellt: 13. Aug 2018, 22:54
Aber ich schrieb doch von MAGNETISCHEN Feldern die von Wechselstromleitungen ausgehen.

....und magnetische entstehen nur wenn die Geräte eingeschaltet sind

Ja ohne eingeschaltete Geräte macht Musikhören ja auch keinen Spaß.


[Beitrag von hifi_angel am 13. Aug 2018, 23:00 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#262 erstellt: 13. Aug 2018, 22:59
...aber das ist doch auch in der Antwort.
Jetzt informiere dich bitte selbst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Feldst%C3%A4rke


[Beitrag von Hörstoff am 13. Aug 2018, 23:05 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#263 erstellt: 13. Aug 2018, 23:07
Aber was nutzt mir, um magnetische Felder abzuschirmen, ein mit Spezialfolie umwickeltes Anschlusskabel, wenn die dieselben magnetischen Felder sich von den Unterputzleitungen ungehindert ausbreiten können?

Achso, das
Hast du eine Vorstellung davon wie stark die Feldstärke mit dem Abstand zur Quelle abnimmt?
war eine rhetorisch gemeinte Frage um deutlich zu machen, dass man sich die Spezialfolien sparen kann, wenn man nur ein wenig den Abstand zu den anderen Kabel vergrößert.

Zudem ist immer noch offen, was EM-Felder (ausgehend vom Stromkabel) am Musiksignal wie beeinflussen kann?


[Beitrag von hifi_angel am 13. Aug 2018, 23:14 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#264 erstellt: 13. Aug 2018, 23:09
wie lange soll diese Farce denn noch weiter gehen?!?

es hat real keine Auswirkungen, Punkt!

wie gesagt, ich kann auch mit einem Lux-Meter um die Anlage gehen und sie abdecken damit sie dunkler steht, das hat exakt genauso viel Auswirkung auf den Klang wie so ein sinnlos geschirmtes Netzkabel.
hifi_angel
Inventar
#265 erstellt: 13. Aug 2018, 23:23
Wenn du 0 Lux hast, siehst du nichts mehr und findest u.U. den Einschalter nicht mehr. So gesehen haben Photonen eine größere Auswirkung auf den Klang als geschirmte Stromkabel.
Hörstoff
Inventar
#266 erstellt: 14. Aug 2018, 00:15

Mickey_Mouse (Beitrag #264) schrieb:
wie lange soll diese Farce denn noch weiter gehen?!?

es hat real keine Auswirkungen, Punkt!

wie gesagt, ich kann auch mit einem Lux-Meter um die Anlage gehen und sie abdecken damit sie dunkler steht, das hat exakt genauso viel Auswirkung auf den Klang wie so ein sinnlos geschirmtes Netzkabel.

Naja...zum Thema Entladung, weil das angeblich nicht relevant sei: wenn dein PC nicht mehr angeht und nur noch ein Piepen von sich gibt, kannst du ihn zum Beispiel fachgerecht entsorgen. Oder du ziehst die Kabel ab, schaltest den physischen Hauptschalter aus, säuberst den Rechner, drückst längere Zeit die Einschalttaste, und vielleicht funktioniert er danach wieder - weil entladen und neu gestartet.

Nicht dass das eine Analogie um phasengerechten Steckern sein soll...
ZeeeM
Inventar
#267 erstellt: 14. Aug 2018, 06:05

Hörstoff (Beitrag #260) schrieb:
Unter Putz? Sind doch schon ganz gut geschirmt.


Sicher nicht.
sohndesmars
Inventar
#268 erstellt: 14. Aug 2018, 07:57
Hier im Voodoobereich kannste als Nachrichtentechnikprofi nur entweder verzweifeln oder lachend unterm Tisch liegen.
Ich hab' mich irgendwann dazu entschlossen, das Ganze nur noch als Unterhaltungsshow zu bewerten.
Schlimmer sind die Aluhut-Foren und -Blogs mit ihren Verschwörungstheorien. Dagegen ist das hier Kindergarteneinstiegsgruppe
Bitte, wenn hier Einige unbedingt ihre Netzkabel abschirmen wollen, nur zu. Wenn hier aber mal wieder Jemand eine Verkaufsplattform für sinnfreie "Klangverbesserer" sucht, ist er hier definitiv verkehrt.
8erberg
Inventar
#269 erstellt: 14. Aug 2018, 08:26
Hallo,

jepp. Ich weiß auch nicht was dieser Faden nun soll.

Spielt da einer freiwillig den "Advocatus Diaboli" oder wie oder was? Oder nur die üblichen Nebelbomben ala Entwickler, Produzent und Vertreiber?

Peter
Passat
Inventar
#270 erstellt: 14. Aug 2018, 12:23

Hörstoff (Beitrag #260) schrieb:
Unter Putz? Sind doch schon ganz gut geschirmt.


Die sind gar nicht geschirmt.
Unter Putz kommt meist Stegleitung zum Einsatz:


Aber auch normales Kabel ist nicht geschirmt.

Geschirmte Kabel kommen bei Hausinstallationen nicht vor und auch im Industriebereich nicht.

Grüße
Roman
Hörstoff
Inventar
#271 erstellt: 14. Aug 2018, 15:16
Unter Putz reicht doch auch.
https://www.baunetzw...-abschirmung-1545477
8erberg
Inventar
#272 erstellt: 14. Aug 2018, 16:16
Hallo,

Flussdichte, elektromagnetische Felder

dürfte wohl reichen, oder?

Peter
hifi_angel
Inventar
#273 erstellt: 14. Aug 2018, 19:46

Hörstoff (Beitrag #271) schrieb:
Unter Putz reicht doch auch.
https://www.baunetzw...-abschirmung-1545477

Ein wenig mehr Sachkunde bitte.

Bei 50 Hz können wir die objektgebundenen (Leitungsgebundenen) EM Felder getrennt betrachten , einmal die elektrischen Felder und einmal die magnetischen Felder.
Die elektrischen Felder werden durch leitfähige Materialien sehr schnell abgebaut, z.B. Mauerwerk. Das ist aber bei den magnetischen Feldern nicht der Fall.
Bei Wechselstromleitungen gilt zudem:
Die Größe des elektrischen Feldes ist nur von der Spannung abhängig, egal ob Strom fließt oder nicht.
Die Größe des magnetischen Feldes wird nur von der Stromstärke bestimmt.
Magnetische Feldstärke H = I / (2Pi * r) - I in Ampere, r = Abstand zum Leiter in Meter.


[Beitrag von hifi_angel am 14. Aug 2018, 20:06 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#274 erstellt: 14. Aug 2018, 21:03
Beinahe hätte ich die Formel auch zitiert.
Daran sieht man oder frau doch, wie rasch das magnetische Wechselfeld abnimmt. Normalerweise sitzt du ja nicht mit deinen Lauschern direkt am Verstärker, sondern in gebührendem Abstand.
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#275 erstellt: 14. Aug 2018, 23:19
Ich saß auch schon direkt am Verstärker u. lauschte. Kam aber keine Musik raus. Nur ein leichtes Brummen, welches auch in gehörigem Abstand noch etwas erlauschbar war. Ob das an den ungeschirmten Netz-Strippen liegt? Oder gar an meinen Lauschern?
Meyersen
Stammgast
#276 erstellt: 15. Aug 2018, 02:42

mp3-p0 (Beitrag #275) schrieb:
Ich saß auch schon direkt am Verstärker u. lauschte. Kam aber keine Musik raus. Nur ein leichtes Brummen, welches auch in gehörigem Abstand noch etwas erlauschbar war. Ob das an den ungeschirmten Netz-Strippen liegt? Oder gar an meinen Lauschern?

Moin,

nochmal für Alle: Abschirmung (vor Allem bei Netzkabeln) hilft NICHT gegen Brummen, das fängt man sich anderweitig ein. Will aber keiner kapieren...
voicescrambler
Gesperrt
#277 erstellt: 15. Aug 2018, 08:00
Wenns direkt aus dem Verstärker brummt, und nicht aus den Lautsprechern, dann mag es der Netztrafo sein.
ZeeeM
Inventar
#278 erstellt: 15. Aug 2018, 08:12
Hochohmig brummt sogar die Luft
NochKeinHifi
Stammgast
#279 erstellt: 15. Aug 2018, 08:32

Hörstoff (Beitrag #266) schrieb:

Naja...zum Thema Entladung, weil das angeblich nicht relevant sei: wenn dein PC nicht mehr angeht und nur noch ein Piepen von sich gibt, kannst du ihn zum Beispiel fachgerecht entsorgen. Oder du ziehst die Kabel ab, schaltest den physischen Hauptschalter aus, säuberst den Rechner, drückst längere Zeit die Einschalttaste, und vielleicht funktioniert er danach wieder - weil entladen und neu gestartet.


Naja - wenn er vorher piept und nach dem Reinigen wieder angeht - liegt das eher nicht am 'Entladen' sondern daran, daß die Kühlkörper, Lüfter etc. verdreckt waren, das Ding (Prozessor) zu heiss wurde und er daher nicht mehr gestartet hat
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#280 erstellt: 15. Aug 2018, 12:56
@Meyersen

Das war ironisch gemeint.
Meyersen
Stammgast
#281 erstellt: 15. Aug 2018, 15:10

mp3-p0 (Beitrag #280) schrieb:
@Meyersen

Das war ironisch gemeint. :D

Moin,

kam nicht so rüber, sorry. Es gibt ja immer wieder Leute, die tatsächlich meinen, das eine Abschirmung des Netzkabels gegen Brummen hilft...

Brummfreier Gruß aus Königslutter

Kai
Rahel
Inventar
#282 erstellt: 15. Aug 2018, 16:35
Ich verwende an meiner Anlage die normalen Netzstecker, die mitgeliefert
wurden. Da brummt nix, da rauscht nix, da geht nix vom Sound daneben.

Mach ich etwas falsch?
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#283 erstellt: 15. Aug 2018, 17:53
Nein, du hast sicher das Glück in einer sehr sauberen, elektrosmogfreien Umgebung zu wohnen. Das haben nicht alle.
burkm
Inventar
#284 erstellt: 15. Aug 2018, 18:36
Und diese Elektrosmog-freie Umgebung bezieht sich automatisch auf die in den Wänden, auf dem Fußboden und in den Verteilungen verlegten Kabel sowie auf das ganze zugehörige und meist weiträumige Versorger-Netz außerhalb, dass der "einfach so und beliebig" verlegt hat ?
Da hat er ja mal "Schwein" gehabt und ist wohl die rühmliche "große Ausnahme" ...


[Beitrag von burkm am 15. Aug 2018, 18:49 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#285 erstellt: 18. Aug 2018, 20:13
Jaja lacht nur, aber es gibt Keller in Deutschland in denen sogar ein Geigerzähler ausschlägt.
Ohne eine gute Schirmung kann der Mensch nicht überleben.
8erberg
Inventar
#286 erstellt: 18. Aug 2018, 20:34
Hallo,

natürlich gibt es das, radioaktives Radongas ist in einigen Teilen Deutschlands wirklich eine Gefahr

https://www.rosenhei...deutschland-PXf2.jpg

Was Goldöhrchen von sich lassen ist unfreiwillige Comedy.

Peter
burkm
Inventar
#287 erstellt: 18. Aug 2018, 20:37
Wobei er bei der Radongas-Ausscheidung nicht einmal zwischen der (Ab-)Schirmung gegen elektromagnetischer Wellen und der Abschirmungen gegen radioaktive Partikel zu unterscheiden vermag. Soviel zum physikalischen Verständnis...


[Beitrag von burkm am 18. Aug 2018, 20:38 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#288 erstellt: 18. Aug 2018, 21:16

Hörstoff (Beitrag #285) schrieb:

Ohne eine gute Schirmung kann der Mensch nicht überleben. ;)


Man bedenke dabei jedoch, ohne ionisierende Strahlung keine Erbgutveränderung also keine Mutation somit keine Evolution. Der Mensch, der nun meint ohne gute Schirmung könnte er nicht überleben, wäre nie entstanden. .


[Beitrag von hifi_angel am 18. Aug 2018, 21:17 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#289 erstellt: 18. Aug 2018, 21:21

burkm (Beitrag #287) schrieb:
Wobei er bei der Radongas-Ausscheidung nicht einmal zwischen der (Ab-)Schirmung gegen elektromagnetischer Wellen und der Abschirmungen gegen radioaktive Partikel zu unterscheiden vermag. Soviel zum physikalischen Verständnis... ;)

Soll das ein Witz sein?
Don_Tomaso
Inventar
#290 erstellt: 19. Aug 2018, 21:17

Hörstoff (Beitrag #289) schrieb:

burkm (Beitrag #287) schrieb:
Wobei er bei der Radongas-Ausscheidung nicht einmal zwischen der (Ab-)Schirmung gegen elektromagnetischer Wellen und der Abschirmungen gegen radioaktive Partikel zu unterscheiden vermag. Soviel zum physikalischen Verständnis... ;)

Soll das ein Witz sein? :*

Nein, dazu ist es eigentlich zu traurig.
Hörstoff
Inventar
#291 erstellt: 19. Aug 2018, 21:23
Du unterschätzt meine Intelligenz.
ZeeeM
Inventar
#292 erstellt: 19. Aug 2018, 21:33
Das heißt Intellenz, so wie Nukularkraftwerk
Hörstoff
Inventar
#293 erstellt: 25. Aug 2018, 16:07

NochKeinHifi (Beitrag #279) schrieb:

Hörstoff (Beitrag #266) schrieb:

Naja...zum Thema Entladung, weil das angeblich nicht relevant sei: wenn dein PC nicht mehr angeht und nur noch ein Piepen von sich gibt, kannst du ihn zum Beispiel fachgerecht entsorgen. Oder du ziehst die Kabel ab, schaltest den physischen Hauptschalter aus, säuberst den Rechner, drückst längere Zeit die Einschalttaste, und vielleicht funktioniert er danach wieder - weil entladen und neu gestartet.


Naja - wenn er vorher piept und nach dem Reinigen wieder angeht - liegt das eher nicht am 'Entladen' sondern daran, daß die Kühlkörper, Lüfter etc. verdreckt waren, das Ding (Prozessor) zu heiss wurde und er daher nicht mehr gestartet hat :angel


Naja... wenn er aber einfach wieder angeht, nachdem der Hauptstromschalter kurzzeitig ausgemacht wurde? Und vorher nicht, ob nun mit oder ohne Piepen? Dann wird's wohl doch etwas mit einer Entladung zu tun haben. Mein PC jedenfalls funktioniert jetzt mal wieder.
NochKeinHifi
Stammgast
#294 erstellt: 26. Aug 2018, 09:49

Hörstoff (Beitrag #293) schrieb:

Naja... wenn er aber einfach wieder angeht, nachdem der Hauptstromschalter kurzzeitig ausgemacht wurde? Und vorher nicht, ob nun mit oder ohne Piepen? Dann wird's wohl doch etwas mit einer Entladung zu tun haben. Mein PC jedenfalls funktioniert jetzt mal wieder.
:angel


Vorhin war zwar noch ein Saubermachen notwendig - daher mein Einwand von wegen Überhitzung.

Wenn es nun ausreicht, den Netzteilschalter auszuschalten, dann kann dies mehrere Ursachen haben:
- unsaubere Resetsignale (z.B. durch Alterung der Bauteile, Netzteilspannungen nicht mehr genau ...)
- Unsauber initialisierter Speicher bzw. noch 'alte'/'falsche' Daten drin (Alterung, Übertakten,..)
- Kontaktprobleme (Stecker, ...)
- evtl. durch 'Übertackten' o.ä. System ausserhalb der Spezifikation
...

Da kann ein komplettes Ausschalten tatsächlich helfen, da dadurch entweder die 'falschen' Daten gelöscht wurden bzw. eine andere bzw. sicher alle Resetsequenz(en) durchlaufen wird/werden ... (der PC ist ja vorher nicht wirklcih 'aus', sondern in einem Standby-Zustand und Teile werden weiterhin mit Strom versorgt)

Was das aber nun mit den Feldern und Klang zu tun haben soll
Ausserdem wäre eine Definition der Begriffs 'Entladung' (welcher von dir in Spiel gebracht wurde) auch nützlich ....


[Beitrag von NochKeinHifi am 26. Aug 2018, 09:52 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#295 erstellt: 26. Aug 2018, 10:15

NochKeinHifi (Beitrag #294) schrieb:
Ausserdem wäre eine Definition der Begriffs 'Entladung' (welcher von dir in Spiel gebracht wurde) auch nützlich .... :angel

Ich habe das in irgendeinem Forum als Tipp eines Fachmanns für den Autor des Beitrags gefunden, mit dem dessen PC dann einige Monate länger funktioniert hatte. Vermutet wurde, dass eine Entladung des Netzteils erforderlich ist. Funktioniert bei mir auch - diesmal ohne Entstauben.


[Beitrag von Hörstoff am 26. Aug 2018, 10:15 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#296 erstellt: 26. Aug 2018, 11:03

NochKeinHifi (Beitrag #294) schrieb:
Was das aber nun mit den Feldern und Klang zu tun haben soll

Ausgangspunkt war, ob das Ausphasen von Geräten/Netzsteckern oder das Abschirmen von Audioleitungen einen Sinn haben darf...


[Beitrag von Hörstoff am 26. Aug 2018, 11:05 bearbeitet]
NochKeinHifi
Stammgast
#297 erstellt: 26. Aug 2018, 23:38

Hörstoff (Beitrag #295) schrieb:

....mit dem dessen PC dann einige Monate länger funktioniert hatte. Vermutet wurde, dass eine Entladung des Netzteils erforderlich ist. Funktioniert bei mir auch - diesmal ohne Entstauben.


Also so wie ich geschrieben habe - durch Alterung Teile ausser Spek -> funktioniert nicht mehr zuverlässig ...
(BTW: wenn es denn nur das Netzteil gewesen wäre - das hätte man einfach austauschen können ...)


Hörstoff (Beitrag #296) schrieb:

NochKeinHifi (Beitrag #294) schrieb:
Was das aber nun mit den Feldern und Klang zu tun haben soll

Ausgangspunkt war, ob das Ausphasen von Geräten/Netzsteckern oder das Abschirmen von Audioleitungen einen Sinn haben darf...


Es ging zwar mWn ursprünglich mehr um Netzkabel, aber ich verstehe immer noch nicht, was das 'Entladen' nun mit der (Ab)Schirmung von elektr./magn. Feldern zu tun hat
Hörstoff
Inventar
#298 erstellt: 27. Aug 2018, 06:25

NochKeinHifi (Beitrag #297) schrieb:
Es ging zwar mWn ursprünglich mehr um Netzkabel, aber ich verstehe immer noch nicht, was das 'Entladen' nun mit der (Ab)Schirmung von elektr./magn. Feldern zu tun hat

Einer unserer Exkurse bezog sich auf das Ausphasen von Netzkabeln, wodurch sich in der Anlage eine geringere Spannung ergibt (Differentialströme bzw. die Argumentation ist dann, dies ist eine Chimäre, da nur eine zwischenzeitliche Aufladung).
Hinsichtlich des Netzkabels wird hier im Forum bestritten, dass das Abschirmen von elektrischen Feldern Sinn macht.

Das Omega Netzkabel ist niemals gut genug, um diesen Preis zu rechtfertigen.
NochKeinHifi
Stammgast
#299 erstellt: 27. Aug 2018, 09:17

Hörstoff (Beitrag #298) schrieb:

Hinsichtlich des Netzkabels wird hier im Forum bestritten, dass das Abschirmen von elektrischen Feldern Sinn macht.


Richtig so ist es ja auch.
Daß du anderer Meinung bist sieht man ja an den von dir verlinkten Seiten, welche alle aus der Richtung 'Elektrosmog ist sehr gefährlich, aber wir wissen was man dagegen tun kann ...' kommen.

Daher dachte ich zuerst, daß dein Beitrag über Entladung:


Hörstoff (Beitrag #266) schrieb:

Mickey_Mouse (Beitrag #264) schrieb:
wie lange soll diese Farce denn noch weiter gehen?!?
es hat real keine Auswirkungen, Punkt! ...

Naja...zum Thema Entladung, weil das angeblich nicht relevant sei: wenn dein PC nicht mehr angeh... - weil entladen und neu gestartet.

Nicht dass das eine Analogie um phasengerechten Steckern sein soll... ;)


die These der Sinnhaftigkeit des Abschirmens stützen soll, aber wie ich nun gelernt habe, war er auf das hier 'offtopic'-Thema 'Ausphasen' bezogen
(wobei ich den Bezug dort trotzdem auch nicht verstehen würde, ausser daß das Wort 'entladen' vorkommt - aber das wäre ein anderer Thread )


Danke, dann hat sich also die Sache für mich geklärt ('Entladung PC' hat nichts mit der Sinnhaftigkeit von 'Nutzen einer geschirmter Netzleitung' zu tun) und ich harre weiter der Dinge, welche mich in meinem bisherigen Verständnis weiterbringen könnten
Passat
Inventar
#300 erstellt: 27. Aug 2018, 09:55
Ich weiß auch nicht, was dieses "Entladen" denn sein soll oder bringen soll.

Ich benutze jetzt seit über 30 Jahren PCs, aber so etwas ist mir völlig unbekannt.
Das müssen wohl defekte PC-Netzteile gewesen sein.

Und was geschirmte Netzkabel angeht:
Was soll es bringen, wenn der letzte Meter zwischen Steckdose und Gerät geschirmt ist, aber die 30-50 Meter zwischen Steckdose und Sicheungskasten ungeschirmt sind?
Eine Schirmung ist nur dann effektiv, wenn der komplette Weg geschirmt ist, d.h. es muß sogar das Hausanschlußkabel, die Kabel vom Hausübergabepunkt zu den Sicherungskästen und von den Sicherungskästen zu den Steckdosen geschrimt sein.
Zudem muß der Hausübergabepunkt selbst geschirmt sein, ebenso die Sicherungskästen und die Verteilerdosen in den Wänden und ebenso die Steckdosen. Da Lichtschalter etc. an den gleichen Leitungen hängen, müssten auch die geschirmt sein.
Erst wenn das gegeben ist, macht eine Abschirmung des letzten Meters auch Sinn.
Das findet man aber in 99,999999% aller Häuser/Wohnungen nicht!

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 27. Aug 2018, 10:04 bearbeitet]
Michelle_Collector
Stammgast
#301 erstellt: 27. Aug 2018, 10:26
@Passat
Und was geschirmte Netzkabel angeht:
Was soll es bringen, wenn der letzte Meter zwischen Steckdose und Gerät geschirmt ist, aber die 30-50 Meter zwischen Steckdose und Sicheungskasten ungeschirmt sind?


Die Interaktionen von Netzkabel(n) im Abhörraum sind maßgebend, da die potentiellen Störer hier stehen <können> und nicht 10 m weiter.
Also , das unmittelbare Umfeld eines Sensibelchen's (meist VV) ist betroffen.
NochKeinHifi
Stammgast
#302 erstellt: 27. Aug 2018, 10:41

Michelle_Collector (Beitrag #301) schrieb:

Also , das unmittelbare Umfeld eines Sensibelchen's (meist VV) ist betroffen.


Sorry - aber ein solches 'Sensibelchen' ist einfach Schrott.

Und wenn dann die Abschirmung der Netzkabel dieses Sensibelchen hörbar verbessert, dann dürfte dennoch noch einges messbar gestört sein, was ein noch empfindlicheres Goldohr sicher raushört
Michelle_Collector
Stammgast
#303 erstellt: 27. Aug 2018, 11:07
Die Sensibilität von Geräten bei Störeinflüssen ist weit verbreitet ; teure sind da meist besser , aber generell nicht ausgenommen.
Oder will jemand behaupten , dass es keinerlei Defizite bei Geräten gibt ?

Und wenn Einflüsse messbar sind , sind sie auch hörbar, zumindest von
Goldohren !

Schaut mal den Naim-Thread an , da werden schon seit Jahren die
Netzteile geändert , verbessert und so von den Kunden gehört.
Ich halte von Naim nichts !


[Beitrag von Michelle_Collector am 27. Aug 2018, 11:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzkabel
musicshaker am 18.12.2003  –  Letzte Antwort am 07.07.2004  –  205 Beiträge
Netzkabel??
many am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2007  –  210 Beiträge
Netzkabel
Lounge021 am 11.01.2004  –  Letzte Antwort am 22.01.2004  –  154 Beiträge
Netzkabel
-scope- am 07.07.2004  –  Letzte Antwort am 23.07.2004  –  47 Beiträge
Netzkabel
electri159 am 10.10.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  168 Beiträge
Netzkabel
belanglos am 02.09.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2006  –  34 Beiträge
High End Netzkabel
hidodi am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2005  –  22 Beiträge
Netzleisten/Netzkabel
spartaner am 12.10.2003  –  Letzte Antwort am 13.10.2003  –  5 Beiträge
Blindtest Netzkabel
Klaus-R. am 15.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.12.2004  –  90 Beiträge
Netzkabel"klang"
Phish am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 11.06.2005  –  207 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen