Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Wahnsinn.

+A -A
Autor
Beitrag
Accuphase_Lover
Inventar
#103 erstellt: 01. Jul 2008, 23:47

Live-musikhörer schrieb:

Ja bei mir war es auch so: ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
:prost


DA hast du doch noch einen Unterschied gehört ?
Das spricht für dich.
Live-musikhörer
Inventar
#104 erstellt: 02. Jul 2008, 00:09

Accuphase_Lover schrieb:

Live-musikhörer schrieb:

Ja bei mir war es auch so: ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
:prost


DA hast du doch noch einen Unterschied gehört ?
Das spricht für dich. :prost

Danke sehr, aber es war sehr knapp! Zuerst dachte ich, es war nur Einbildung. Wenn man so viel im voraus studiert und hier gelesen hat, denkt man, es kann nur Einbildung sein. Doch kling es schon ein bisschen anders. Mein Sohn hat sehr wenig Elektronik studiert dabei hörte er deutlich viel grössere Unterschiede als ich. Ich dachte: der Voodooist!
HerEVoice
Stammgast
#105 erstellt: 02. Jul 2008, 06:33
Hi

Live-musikhörer schrieb:


Mein Sohn hat sehr wenig Elektronik studiert dabei hörte er deutlich viel grössere Unterschiede als ich.


Braucht er auch nicht. Die "richtige" Physik mit der er auf seinem weiteren Lebensweg "wirklich" etwas anfangen kann bekommt er ja von seinem Vater vermittelt.

Grüße
Herbert
Rattensack
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 02. Jul 2008, 09:19
So, da bin ich wieder.

Ich habe meinen Bruder gestern Abend vom Berufschul-Blockunterricht abgeholt, und wir haben beschlossen, Nägel mit Köpfen zu machen. Dazu hat er sich von seinem Meister eine Lötpistole und mehrere Stangen Zinn ausgeliehen, und sich kurz zeigen lassen, wie das mit dem Löten so geht. Das lernen die eigentlich erst im dritten Lehrjahr, er ist erst im ersten.

Dann waren wir beim örtlichen Elektronikhändler, und haben da Sicherungshalter für die 6x30-Sicherungen gekauft. Das sind welche aus Kunststoff, und an den Seiten kommt je ein Kabel raus. Nennt sich wohl "fliegende Sicherung". Der Umbau ist dadurch sehr einfach: wir löten diese Kabel einfach an die vorhandenen Sicherungshalter. Die vorhandenen stehen direkt auf den Platanen, sind so silberfarben, und die Sicherungen werden von oben eingeklickt. Nennt sich wohl "Platanen-Sicherungshalter". Da kann man prima dran löten.

Natürlich habe ich "by the Way" meinen Elektronikhändler gefragt, ob er solche oder ähnliche Sicherungen ebenfalls im Sortiment hat oder besorgen kann. Da meinte er "du bist hier im Elektronik-Fachgeschäft, und nicht im Kasperletheater!". Na ja, jedem das seine, und wir werden uns nicht beirren lassen.

Aber einen guten Tip hat er mir noch gegeben. Ich soll ganz normale Sicherungen benutzen, und die Metallenden (Kappen?) mit einem goldfarben schreibenden Edding anmahlen, und mir den Edding anschließend in den Ashram. Das hätte den gleichen Effekt. Das mit dem Ashram habe ich nicht begriffen. Das ist wohl, weil mein Händler leicht esoterisch angehaucht ist (offenbar aber nicht auf dem Gebiet der Elektrotechnik). Der hat sogar lange Haare.

Um die Sache heute Abend schon mal testen zu können, habe ich mir bei ihm die entsprechenden 6x30-Sicherungen in Normal mitgenommen. Ich wusste allerdings nicht die richtigen Werte aus dem Kopf, deshalb haben wir welche mit 10 Ampere genommen. Zum testen ist das ok, sagt mein Bruder.

Ach ja, zieht euch nicht an den "Elektromollekülen" hoch. Möglicherweise hat mein Brüderchen einen anderen Ausdruck benutzt. Elektropigmente oder Elektropartikel oder so. Ich hab das nicht so richtig in Erinnerung. Aber sie wissen wohl alle, was gemeint ist.

So, heute Abend oder morgen Früh werde ich berichten, ob unsere Tuningmaßnahme Früchte getragen hat.
Himmelsmaler
Stammgast
#107 erstellt: 02. Jul 2008, 09:45
Die Hitze macht wohl allen zu schaffen....

scheibar haben die Ratten nicht nur am Sack gefressen...aber solange du an Platanen Sicherungen einbaust, wirst du keine großartigen Veränderungen feststellen, außer wenn der Wind etwas stärker wird, steigt auch das Kabelrauschen....

Ansonsten....zu auffällig mein kleiner Troll
Rattensack
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 02. Jul 2008, 09:55
So ein schöner Nickname, und dann so harte Worte..? Das macht mich traurig, Herr Himmelsmaler.

Platanen ist natürlich Blödsinn. Es heißt "Platinen", hat mein Bruder mir grad gesimst.

Übrigens, mein Nickname ist garnicht meiner, sondern der meines Bruders. Wir haben nur diesen einen PC, und da mein Bruder sich irgendwann mal in diesem Forum angemeldet hatte, konnte ich das nicht mehr tun.
Live-musikhörer
Inventar
#109 erstellt: 02. Jul 2008, 10:12

HerEVoice schrieb:
Braucht er auch nicht. Die "richtige" Physik mit der er auf seinem weiteren Lebensweg "wirklich" etwas anfangen kann bekommt er ja von seinem Vater vermittelt.

Naja, die "richtige" Physik soll er selber lernen bzw. herausfinden und er ist auf dem "richtigen" Weg und viel früher als Papi. Betreffend Elektronik hat er schon diesen Röhrenvorverstärker selber gebaut, als er noch nicht 9 war. Beim Upgrade-Kit hat es aber Probleme gegeben. So was habe ich bis heute noch nicht geschafft bzw. versucht.

Hab keine Sorge: er baut sein Knowhow selbständig und ich werde nicht reinreden.
Seine Anlage ist voodoo-frei.
HiLogic
Inventar
#110 erstellt: 02. Jul 2008, 11:47

Dazu hat er sich von seinem Meister eine Lötpistole und mehrere Stangen Zinn ausgeliehen, und sich kurz zeigen lassen, wie das mit dem Löten so geht. Das lernen die eigentlich erst im dritten Lehrjahr, er ist erst im ersten.

Löten habe ich mit 13 gelernt, ohne das es mir jemand gezeigt hat... Whatever. Fach-Elektroniker und erst im 3. Lehrjahr wird löten gelernt? Arm geht die Welt zugrunde...

Ich bin aber überzeugt, dass eure Tuning-Maßnahme von Erfolg gekrönt sein wird. Bei derart viel Kompetenz (Dein Bruder hat schon einiges auf dem Kasten...) kann nichts schiefgehen. Die Qualität der Feinsicherungen spricht für sich. Der Unterschied ist gewaltig!


[Beitrag von HiLogic am 02. Jul 2008, 11:48 bearbeitet]
DamonDiG
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 02. Jul 2008, 11:50
Moinsen!


Rattensack schrieb:
Aber einen guten Tip hat er mir noch gegeben. Ich soll ganz normale Sicherungen benutzen, und die Metallenden (Kappen?) mit einem goldfarben schreibenden Edding anmahlen, und mir den Edding anschließend in den Ashram. Das hätte den gleichen Effekt. Das mit dem Ashram habe ich nicht begriffen. Das ist wohl, weil mein Händler leicht esoterisch angehaucht ist (offenbar aber nicht auf dem Gebiet der Elektrotechnik). Der hat sogar lange Haare.




Endlich mal einer, der diesem Forum gibt, was es braucht...

Verbundenste Grüße,
Simon
Argon50
Inventar
#112 erstellt: 02. Jul 2008, 12:24
Hallo werter Troll!

Rattensack schrieb:
Dazu hat er sich von seinem Meister eine Lötpistole und mehrere Stangen Zinn ausgeliehen, und sich kurz zeigen lassen, wie das mit dem Löten so geht. Das lernen die eigentlich erst im dritten Lehrjahr, er ist erst im ersten.

Damit hast du dich nun leider endgültig verraten.

Leg dir eine neu Identität zu und versuch es noch mal neu, wie all die anderen.


Grüße,
Argon

Rattensack
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 02. Jul 2008, 12:30

Löten habe ich mit 13 gelernt

Wir haben es zu Hause nicht so mit dem Handwerklichen. Mein Papi zum Beispiel kann nicht nur keinen Nagel in die Wand schlagen; er weiß wahrscheinlich nicht mal, wie ein Nagel aussieht. Trotzdem liebe ich ihn. Unter anderem deshalb, weil er genau diiiiiiiiiiie Frau geheiratet hat, die später meine Mami wurde. Und weil er mir den Marantz überlassen hat, den ich heute anfangen werde zu tunen.

Mein Bruder lernt nur deshalb Elektroinstallateur, weil ihn das Arbeitsamt dazu genötigt hat (immerhin ist er inzwischen 22). Eigentlich wollte er irgendwie das Abitur nachmachen, und dann studieren (aber garantiert nichts mit Strom).
HiLogic
Inventar
#114 erstellt: 02. Jul 2008, 12:33
Ich sag ja: Ich warte auf Euren Bericht, denn dieser wird hervorragend zeigen, dass Feinsicherungen signifikante Einflüsse haben. Ihr habt genug Fachwissen um das nahezu perfekt beurteilen zu können. Ich stehe da voll hinter Euch!
Physikphilosoph
Stammgast
#115 erstellt: 02. Jul 2008, 13:24

...den ich heute anfangen werde zu tunen....


Hast Du etwa noch mehr solcher genialen Tuning Ideen?



physikphilosoph
0300_Infanterie
Inventar
#116 erstellt: 02. Jul 2008, 22:07

sasquatsch schrieb:

Unterhaltung: ja!


Absolut


Information: nein! (zumindest von Seiten der Vodooisten!)


Die Goldohren hören doch wie die Vorhänge fliegen,
weitere Argumentation ist zwar wichtig, doch wird sie
leider nicht gehört (oder verstanden )

Schöne Grüße vom Holzohr

Gute Nacht,

:prost


... ja, da hast Du leider Recht!


Live-musikhörer schrieb:

Dirk26 schrieb:
Ich verstehe zwar kein Wort was ihr da schreibt, aber ich höre auf jeden Fall den Unterschied! Alles andere ist mir auch egal.

Nein, Nein, das kann nicht sein. Schau mal, vielleicht hast du eine andere Musik gehört. Vielleicht war es Klassik anstatt Pop. Ja das muss es gewesen sein.
Ja bei mir war es auch so: ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
:prost


... nein, nein: Dirk kann das unterscheiden! Ganz sicher!
Duckshark
Inventar
#117 erstellt: 03. Jul 2008, 00:19
Das ist ja ur-super hier!



Live-musikhörer schrieb:
ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
:prost



Zu dem Blindtest würde ich auch antreten und mir durchaus Chancen aufs Bestehen ausrechnen.
Wobei ich die Schwierigkeit nicht unterschätzt wissen möchte.


Ach ja: Accuphase-Lover, wo ist denn der Laden in München, ich brauch sowas mal wieder!
Accuphase_Lover
Inventar
#118 erstellt: 03. Jul 2008, 07:53

Duckshark schrieb:
Das ist ja ur-super hier!
Ach ja: Accuphase-Lover, wo ist denn der Laden in München, ich brauch sowas mal wieder! :D


Was brauchst du mal wieder, die Accuphase & Luxmänner (die brauch' ich auch ! ), oder die "klingenden Netzleisten" ?
Rattensack
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 03. Jul 2008, 09:02
Soooooooooo, da bin ich mal wieder.

Mein Bruder und ich haben also gestern Abend den Marantz umgebaut. Also die Geschichte mit den fliegenden Sicherungshaltern für 6x30. Und was soll ich sagen?????

Ich höre absolut keinen Unterschied zu vorher...

Zum Probehören habe ich mir eine Musik aufgelegt, die ich sehr gut kenne: Tutu von Miles Davis. Und zwar wirklich aufgelegt. Ich durfte mir von Papi die LP ausleihen, weil die meiner Meinung nach viel besser klingt als die CD. Obwohl es "nur" eine Amiga-Pressung ist.

Aaaaaaaaaber! Es sind ja vorerst noch die ganz normalen Sicherungen (10A) drin, die ich von meinem Elektronik-Händler mitgenommen habe. Die richtigen müsste aber jeden Tag eintrudeln, und dann sehen wir weiter. Ich werde dann selbstverständlich berichten.

Über ein kleines "Phänomen" sind mein Bruder und ich aber doch gestolpert. Als wir fertig waren mit dem Umbau, haben wir natürlich alles auf Fehler kontrolliert. Optisch. Hundert mal. Und obwohl wir sicher waren, keinen Fehler gemacht zu haben, hat sich keiner von uns beiden getraut, das Gerät einzuschalten... Dafür musste dann auch Papi herhalten (nichtsahnend...). Es hat auf Anhieb alles funktioniert. Logisch, weil wir uns Mühe gegeben haben.

So, also bis die Tage, wenn die richtigen Sicherungen da sind.
HerEVoice
Stammgast
#120 erstellt: 03. Jul 2008, 15:48
Hi

Rattensack schrieb:


Ich höre absolut keinen Unterschied zu vorher...


Kein Wunder, die ist ja noch nicht eingespielt -gebrannt. Versuch es nach 72h Dauerbetrieb noch einmal mit der Tutu von Papi die du so "sehr gut kennst".

Grüße
HerEVoice
Rattensack
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 03. Jul 2008, 15:56

...noch nicht eingespielt -gebrannt

Stimmt natürlich. Habsch vergessen. Kann ich die Geschichte abkürzen, indem ich den Receiver für eine gewisse Zeit bei 72° in den Backofen stelle?

Bin für weitere kluge Ratschläge durchaus offen.
HerEVoice
Stammgast
#122 erstellt: 03. Jul 2008, 16:17
Hi

Natürlich. Ober- Unterhitze, 220° wie beim Pizzabacken. Umluft verkürzt die Zeit auf 48h.

Grüße
HerEVoice
Argon50
Inventar
#123 erstellt: 03. Jul 2008, 16:19
Stopp! Halt! Fehler!

Das Gerät ist ja schon eingebrannt!

Nur die Sicherung und evtl. die neuen Sockel dürfen in den Backofen!

Zum genauen Ablauf siehe den Beitrag von HerEVoice.


Grüße,
Argon

Rattensack
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 03. Jul 2008, 16:21
Hm, wir backen unsere Pizza bei 180°. Jetzt weiß ich garnicht so genau, was ich machen soll.

Und Gas oder Elektro? Wir haben beides.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 03. Jul 2008, 16:43
War grad im Keller. Da steht noch Omas Kohle-Herd. Ist zwar nicht am Schornstein angeschlossen, aber das schreckt mich nicht. Ginge der auch? Kohle hat nämlich den Vorteil, das ich vorher die Ränder nicht schwärzen müsste.
philippo.
Inventar
#126 erstellt: 03. Jul 2008, 23:02

Rattensack schrieb:
War grad im Keller. Da steht noch Omas Kohle-Herd. Ist zwar nicht am Schornstein angeschlossen, aber das schreckt mich nicht. Ginge der auch? Kohle hat nämlich den Vorteil, das ich vorher die Ränder nicht schwärzen müsste.


aber das gibt sicher ein rabenschwarzes bassfundament!

(aber was wird mit den wunderbaren klangfarben... )

*SCNR*

HerEVoice
Stammgast
#127 erstellt: 04. Jul 2008, 04:34
Hi

Gas oder Elektro ist der Temperatur egal. Gas Stufe 6-7. 180 Grad werden bei Frischteigpizza angewendet. Hierbei verlängert sich die Prozedur entsprechend um 7h. Kohlebeistellherd geht auch in Ordnung. Der Vorteil des nicht mehr nötigen einschwärzens welcher Ränder auch immer wird durch eine deutlich umständlichere Handhabung erkauft.
Die Temp. muß über die Zeit von 72-79h konstant gehalten werden und das erfordert "dosiertes" nachlegen der Kohle um es nicht im inneren der Sicherung bzw. der Gerätes zu schädlichen Materialspannungen kommen zu lassen. Das ganze Gerät muß es nun doch schon sein da, wenn du die Sicherung wieder auslötest uneingebrannte Lötzinnreste im innern des Gerätes zurückbleiben. Ob das Gerät in diesen Herd passt entzieht sich meiner Kenntnis, meine aber in Erinnerung zu haben das daß Fach kleiner ist als bei modernen Geräten. Darüber hinaus ist es für diese Zeit, bei Anwendung dieses Herdes, zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur, mit dem schlafen erst mal vorbei. Kannst dich aber mir deinem Bruder und Papi abwechseln. Oma mit ihrer Erfahrung im Umgang des Herdes hinzuzuziehen wäre von elementarem Vorteil, nötigenfalls buddelst du sie mit ihrem Einverständnis eben zu diesem Zweck wieder aus.
Die Zeit kannst du dadurch sinnvoll nutzen in dem du den Inhalt der Scheibe (Tutu), wenn vorhanden, in Auto Reverse Betrieb des Plattenspielers in dein Hirn einbrennst. Wenn nicht muß es halt von Hand gehen. Gerade Details benötigen Zeit um in diesem (Hirn) zu reifen und um in das Langzeitgedächtnis überzugehen...

Gutes Gelingen...

Grüße
HerEVoice


[Beitrag von HerEVoice am 04. Jul 2008, 04:58 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#128 erstellt: 04. Jul 2008, 08:21
... kann man nicht schon vorgebackenen Sicherungen kaufen, die man nur noch aufbacken muss
Bei Brötchen geht´s doch auch
Rattensack
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 04. Jul 2008, 09:38
Halli hallo hallöle.


Der Vorteil des nicht mehr nötigen einschwärzens welcher Ränder auch immer wird durch eine deutlich umständlichere Handhabung erkauft

Hab ja Zeit. Sind Ferien. Ränder schwärzen deshalb, weil ich hab ja hier viel kreuz und quer gelesen mittlerweile. Es gibt ja CDs zum Einbrennen von was auch immer, und wenn man deren Ränder mit 'nem Edding schwärzt, brennen die noch besser. Diese Prozedur könnte ich mir bei Kohle sparen. So mein Gedankengang.


Ob das Gerät in diesen Herd passt entzieht sich meiner Kenntnis

Nee, passt nicht. Aber der Herd hat einen Aufsatz; ursprünglich gedacht, um größere Mengen Wasser zu erhitzen (Samstag=Badetag, damals), und da passt der Receiver prima rein.


den Inhalt der Scheibe (Tutu)

Den Inhalt der Scheibe (Tutu) solltest du dir auch mal reinziehen. Ist mal was anderes als das Zeug, welches du sonst wahrscheinlich so hörst. Aber ich will dir nicht zu nahe treten. Dein Lenon-Zitat - auch wenn es ein ziemlich schwaches ist - schafft Raum für Hoffnung.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 04. Jul 2008, 14:50
Nachdem ich jetzt noch mehr kreuz und quer gelesen habe: Die Sicherungen sind abbestellt.

Bin ab sofort überzeugtes Holzohr.
DamonDiG
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 04. Jul 2008, 15:07
Moinsen!


Rattensack schrieb:
Nachdem ich jetzt noch mehr kreuz und quer gelesen habe: Die Sicherungen sind abbestellt.

Bin ab sofort überzeugtes Holzohr.


Gibt's dann als nächstes Deine wahre Identität?
Ich bin total gespannt.
Wär auch Zeit, denn am Anfang hatte die Satire irgendwie mehr... "drive", während sie ziemlich langatmig auslief. Trotdem Daumen hoch dafür.

Rattensack
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 04. Jul 2008, 15:25
Nee du, ich bin tatsächlich ein Kleindoofie. Vorher habe ich nur ein einziges mal in diesem Forum was geschrieben, da ging es um TM Stevens. Ist schon länger her.

Aber ich lerne grad!!! Die Saulus/Paulus - Geschichte ist so gut wie abgeschlossen.
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 07. Jul 2008, 22:02
Einbrennen ist total out. Gibt es eigentlich schon ein "Netzkabel einfrieren" -Thread?

http://cgi.ebay.ch/w...0130337769&indexURL=

Ich bin total verwirrt, was ist jetzt richtig, heiß oder kalt?
T4Tobi
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 07. Jul 2008, 23:05
Wie beim Ei:

Soll die Musikwiedergabe fest, mit Substanz und Fülle kommen, mit straffem Bass und leicht bissigen Höhen lasse ich das Kabel ca. 5 Minuten einbrennen und schrecke es dann mit Flüssigstickstoff ab. Man sollte hier aber aufpassen, dass die Kabel nicht zu lange eingebrannt werden, sonst schält sich das Klanggeschehen nicht mehr in gewohnter Lebendigkeit von den Lautsprechern ab.

Weniger Einbrennzeit, so um die 3 Minuten, hingegen verursacht farbigere Klangfarben, die sachte angeschlagenen Kupferbecken werden weicher, die Musikwiedergabe erhält insgesamt mehr goldigen Timbre und schnelle Klavierpassagen perlen fließender. Wenn hier allerdings die Einbrennzeit zu kurz gewählt wird läuft man in Gefahr einen nervig transparenten, analytischen Hochton zu erhalten, der in Verbindung mit dem absolut konturlosen Bass jegliche Form von Musikgenuss unmöglich macht.

So kann man seine Kabel in der Klangcharakteristik sehr schön auf dein eigenen Geschmack abstimmen, besonders bei Netzkabeln wirkt diese Vorgehensweise Wunder, weil hier gleich die Quelle modifiziert wird. Harter Strom kommt nun mal hart aus den Schallwandlern.




Gruß Tobi
Helfari
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 07. Jul 2008, 23:30

Mülleimer schrieb:
Einbrennen ist total out. Gibt es eigentlich schon ein "Netzkabel einfrieren" -Thread?

http://cgi.ebay.ch/w...0130337769&indexURL=

Ich bin total verwirrt, was ist jetzt richtig, heiß oder kalt?
Man braucht ganz eindeutig beides, sonst klappt es mit Yin und Yang nicht und das Ch'i der Kabel gerät aus der Bahn.
Argon50
Inventar
#136 erstellt: 07. Jul 2008, 23:32
Hallo!

Yin und Yang?
Bedeutet das, dass man das Linke frieren und das Rechte brennen muss, bzw. umgekehrt?


Grüße,
Argon

Helfari
Hat sich gelöscht
#137 erstellt: 07. Jul 2008, 23:37

Argon50 schrieb:
Hallo!

Yin und Yang?
Bedeutet das, dass man das Linke frieren und das Rechte brennen muss, bzw. umgekehrt?


Grüße,
Argon

:prost
Eigentlich hatte ich an beides nacheinander gedacht, aber das könnte man natürlich auch mal ausprobieren

Nicht zu ernst nehmen


[Beitrag von Helfari am 08. Jul 2008, 00:03 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#138 erstellt: 08. Jul 2008, 10:04

Helfari schrieb:

Mülleimer schrieb:
Einbrennen ist total out. Gibt es eigentlich schon ein "Netzkabel einfrieren" -Thread?

http://cgi.ebay.ch/w...0130337769&indexURL=

Ich bin total verwirrt, was ist jetzt richtig, heiß oder kalt?
Man braucht ganz eindeutig beides, sonst klappt es mit Yin und Yang nicht und das Ch'i der Kabel gerät aus der Bahn.


... und es gibt sogar Leute die´s kaufen
Helfari
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 08. Jul 2008, 13:20

0300_Infanterie schrieb:
... und es gibt sogar Leute die´s kaufen :cut
Wer weiß, vielleicht waren das auch die Verkäufer selbst mit einem Zweitaccount (es waren doch mal 10?). Interessant ist ja auch dieser Satz
Der große Vorteil ist, durch die Verwendung von flüssigem Stickstoff (LN2) werden Temperaturen zwischen – 196°C und - 250°C erzeugt, vielfach wird nur mit Stickstoff Gas gearbeitet, wobei diese Temperaturen nicht erreicht werden können.
welcher wohl suggerieren soll, das sowas ja eigentlich völlig normal wäre.
Physikphilosoph
Stammgast
#140 erstellt: 08. Jul 2008, 20:09
Ich könnt heulen. So ein Demagogenscheiss gehört doch in unserem Staate unter Strafe gestellt, verdammt nochmal.

physikphilosoph
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Irritiert
Sentinel am 08.08.2003  –  Letzte Antwort am 10.08.2003  –  16 Beiträge
Wahnsinn
kalleblomquist am 08.03.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  9 Beiträge
Allgemeine Voodoo Frage.
Heelquist am 17.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  10 Beiträge
Nur mal so eine Frage
kurvenjaeger am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  14 Beiträge
Hobby "HIFI" - so überflüssig wie ein Kropf?
Schärfer_mit_Senf am 20.05.2004  –  Letzte Antwort am 27.05.2004  –  43 Beiträge
NBS Omega I Netzkabel wirklich so gut ?
brause22 am 16.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  384 Beiträge
ist Lapp Unitronic wirklich so gut??
!ceBear am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.07.2004  –  25 Beiträge
Für alle, denen Voodoo zu ernst ist...
Grzmblfxx am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  157 Beiträge
Sind Beipack-Strippen wirklich so mies?
stadtbusjack am 18.04.2004  –  Letzte Antwort am 30.05.2004  –  295 Beiträge
Stromkabelqualität zwischen Steckdose und Geräten wichtig für Klang?
chudzinski am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2018  –  1002 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622

Hersteller in diesem Thread Widget schließen