Wahnsinn.

+A -A
Autor
Beitrag
Jeck-G
Inventar
#53 erstellt: 30. Jun 2008, 18:34
Was meint ihr, lohnen sich bei folgender Endstufe andere Sicherungen? Welche wären dafür besser, AHP oder Padis? Es kommen ja immerhin 8 Sicherungen rein, von daher soll es gut überlegt sein.

Die Endstufe ist von Lab.Gruppen (schwedischer HiEnd-Hersteller, falls wer die Firma nicht kennt) und heißt "iP450".
Hier mal ein Bild:


Weiß auch wer, wo es rhodiumbeschichtete Speakons gibt?


[Beitrag von Jeck-G am 30. Jun 2008, 18:38 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 30. Jun 2008, 18:37
Hallo,

den Vergleich Standardsicherung zu "High-End"-Sicherung haben wir hier bereits bis ins kleinste Detail durchgekaut.

Grüsse aus OWL

kp
Dirk26
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 30. Jun 2008, 18:40

Physikphilosoph schrieb:
Also, wie ich das verstanden habe, begründet man also die Klangverbesserung (und den Preis) mit dem Schmelzleiter. Der ist ja hochwertiger im Material, meinetwegen dann Platin oder so.

Und weiter? Was dann? Ich nehme an, die Elektronen sausen irgendwie high-fideler durch den Leiter.

Genau und dadurch entsteht dann ein holografisches Klangbild erster Güte.
0300_Infanterie
Inventar
#56 erstellt: 30. Jun 2008, 19:15

Soundscape9255 schrieb:

Accuphase_Lover schrieb:

Da frage ich mich nur, wann eigentlich audiophile Luft (sic) an den Mann gebracht werden soll !


Warum muss ich grad an "Perry-Air" denken? :D


Luft in Dosen, das war echt der Brüller!


... und Dirk setzt noch einen drauf:

Dirk26 schrieb:

Physikphilosoph schrieb:
Also, wie ich das verstanden habe, begründet man also die Klangverbesserung (und den Preis) mit dem Schmelzleiter. Der ist ja hochwertiger im Material, meinetwegen dann Platin oder so.

Und weiter? Was dann? Ich nehme an, die Elektronen sausen irgendwie high-fideler durch den Leiter.

Genau und dadurch entsteht dann ein holografisches Klangbild erster Güte.


[Beitrag von 0300_Infanterie am 30. Jun 2008, 20:08 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#57 erstellt: 30. Jun 2008, 19:23

Jeck-G schrieb:
Die Endstufe ist von Lab.Gruppen (schwedischer HiEnd-Hersteller, falls wer die Firma nicht kennt) und heißt "iP450".

Du willst eine Edel LAB mit diesem Feinsicherungs-Müll vollstopfen? Bitte nicht!
Physikphilosoph
Stammgast
#58 erstellt: 30. Jun 2008, 19:28
Hallo Moderator!


den Vergleich Standardsicherung zu "High-End"-Sicherung haben wir hier bereits bis ins kleinste Detail durchgekaut.


Das hättest Du auch gleich sagen können!

Und ich dachte, ich hätte den ultimativen Brüller im Netz gefunden...

Ach wenn doch bloß in meinen ernsten Fäden auch so viel Resonanz wäre...hoffentlich ist das Phänomen nicht bezeichnend für die vorherrschende Fachkompetenz hier im Forum..




gruß physikphilosoph
Physikphilosoph
Stammgast
#59 erstellt: 30. Jun 2008, 19:30

Luft in Dosen, das war echt der Brüller!


bei ebay vertseigerte einer mal ne Luftgitarre. Ging für glaube ich 200 euro oder so weg!


physikphilosoph
hf500
Moderator
#60 erstellt: 30. Jun 2008, 20:59

Dirk26 schrieb:

Physikphilosoph schrieb:
Also, wie ich das verstanden habe, begründet man also die Klangverbesserung (und den Preis) mit dem Schmelzleiter. Der ist ja hochwertiger im Material, meinetwegen dann Platin oder so.

Und weiter? Was dann? Ich nehme an, die Elektronen sausen irgendwie high-fideler durch den Leiter.

Genau und dadurch entsteht dann ein holografisches Klangbild erster Güte.


Moin,
vor allem, wenn kaum eine Sicherung im Signalweg liegt.

73
Peter
Rene19k76
Stammgast
#61 erstellt: 30. Jun 2008, 21:06
Ich klink mich aus...

Im Voodoo Forum bin ich eigentlich nur Leser...

Sehr amüsant das Ganze (Als Elektrotechniker )

Weiterhin viel Spaß

lumi1
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 30. Jun 2008, 21:25
Na Dir als richtig gelerntem muß sich doch das Zwerchfell verdrehen, gib´s zu....

Ich halt´s ja kaum aus, als "Fachmann mit Halbwissen".
Weiß gar nicht, warum ich mir das immer zumute in dieser Voodoo-Ecke, hab´eigentlich keine masochistische Ader....


MfG.
Accuphase_Lover
Inventar
#63 erstellt: 30. Jun 2008, 21:48
Ihr solltet mal einem Vortrag von Hans M. Strassner (HMS) lauschen. Der Mannn ist technischer Physiker und erklärt euch genau, warum Sicherungen, Stecker und Steckdosen den Klang beeinflussen.



sasquatsch schrieb:
Ich klink mich aus...
Im Voodoo Forum bin ich eigentlich nur Leser...

Sehr amüsant das Ganze (Als Elektrotechniker )


Du hast das ganze, oder einen Teil davon, doch nicht auch nur einen Augenblick ernst genommen, oder ?
HiFi-Voodoo kann man nur mit Ironie, um nicht zu sagen Polemik, begegnen.

Wobei "mein" Solarwind (erhöhte Sonnenfleckenaktivität !) durchaus ernst zu nehmen ist, wie du als Elektrotechniker ja sicher weißt.



Grüße
0300_Infanterie
Inventar
#64 erstellt: 30. Jun 2008, 21:51
... hatte fast schon ein wenig Angst um dich!
Hab schon nen Holzpflock und Knoblauch bereitgelegt gehabt!
Z25
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 30. Jun 2008, 21:54
Irgendwann muss der Schleier gelüftet werden, wer von Euch den dirk26 gibt und alle erfolgreich an der Nase herumführt............
Die Äusserungen sind einfach zu Klasse!


[Beitrag von Z25 am 30. Jun 2008, 21:54 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#66 erstellt: 30. Jun 2008, 22:01

Z25 schrieb:
Irgendwann muss der Schleier gelüftet werden, wer von Euch den dirk26 gibt und alle erfolgreich an der Nase herumführt............
Die Äusserungen sind einfach zu Klasse! :D


... ja: TTV sag ich nur!
Arapahoe
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 30. Jun 2008, 22:17
...
HiFi-Voodoo kann man nur mit Ironie, um nicht zu sagen Polemik, begegnen.
...

oder mit einem schönen Glas Rotwein :-) PROST
0300_Infanterie
Inventar
#68 erstellt: 30. Jun 2008, 22:37
... hab die erste Flasche Weißwein (Grauburgunder) grad leer
_ES_
Administrator
#69 erstellt: 01. Jul 2008, 01:26

sasquatsch schrieb:
Ich klink mich aus...

Im Voodoo Forum bin ich eigentlich nur Leser...

Sehr amüsant das Ganze (Als Elektrotechniker )

Weiterhin viel Spaß

:prost



Reiner E-Techniker Richtung Installation ?

Denn bist Du als Herr über Sicherungen und Kabel genau richtig..
Accuphase_Lover
Inventar
#70 erstellt: 01. Jul 2008, 02:25

0300_Infanterie schrieb:
... hatte fast schon ein wenig Angst um dich!
Hab schon nen Holzpflock und Knoblauch bereitgelegt gehabt!


Falls ich gemeint war :

Das hätte dir auch nichts genutzt. Ich kann sogar bei Tageslicht wandeln, nicht mal Weihwasser schreckt mich.
Auch meine Eckzähne kann ich ganz gut verbergen

Vielleicht bin ich sogar der Hohepriester des Voodoo persönlich und habe heimlich ein NBS Reference-Cable (2x1,5m Cinch) für 22.500 $ angeschlossen.
Dirk26
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 01. Jul 2008, 02:31

Accuphase_Lover schrieb:

Vielleicht bin ich sogar der Hohepriester des Voodoo persönlich und habe heimlich ein NBS Reference-Cable (2x1,5m Cinch) für 22.500 $ angeschlossen. :KR

Wow, geniale Erfindung. Wenn ich mal richtig viel Geld haben sollte, dann kaufe ich mir das.
Physikphilosoph
Stammgast
#72 erstellt: 01. Jul 2008, 03:09
Ach LEute! Waffenstillstand! (ich bin grad bei gin tonic). Also ich bin selber physiker (also bald, meine ich) und ich sage euch:

hifi geht nur im weltraum mit kugelförmigen flüssigverstärkern...

gruß physikphilosoph
Physikphilosoph
Stammgast
#73 erstellt: 01. Jul 2008, 03:15
scmekt gut der flüssigversärker



ach ja mod, stimmt das mit dem signalweg. das is ja dat beste an der gaNZEN SACHE

GRU? PHYSIKPHILOSOPH
Accuphase_Lover
Inventar
#74 erstellt: 01. Jul 2008, 03:50

Dirk26 schrieb:

Accuphase_Lover schrieb:

Vielleicht bin ich sogar der Hohepriester des Voodoo persönlich und habe heimlich ein NBS Reference-Cable (2x1,5m Cinch) für 22.500 $ angeschlossen. :KR

Wow, geniale Erfindung. Wenn ich mal richtig viel Geld haben sollte, dann kaufe ich mir das. :D


Mußt du unbedingt machen !

Laut NBS-Firmenchef Walter Fields wurde das Kabel von 90jährigen, New Yorker Jungfrauen in Handarbeit gefertigt.



Physikphilosoph schrieb:

hifi geht nur im weltraum mit kugelförmigen flüssigverstärkern...


Haben die auch 'nen Warp Drive ? Wenn ja, auch Warp 10.0 ?
Reich mal 'ne Probe davon rüber.
Live-musikhörer
Inventar
#75 erstellt: 01. Jul 2008, 07:54

Physikphilosoph schrieb:
Also ich bin selber physiker

Das ist nichts besonders. Ein bisschen studieren und Durchhaltevermögen, dann hat man das.
HiLogic
Inventar
#76 erstellt: 01. Jul 2008, 08:07

Haben die auch 'nen Warp Drive ? Wenn ja, auch Warp 10.0 ?

Du Noob Warp 10 geht doch gar nicht!
Rene19k76
Stammgast
#77 erstellt: 01. Jul 2008, 08:59
Random_Task schrieb:


Reiner E-Techniker Richtung Installation ?


Nich ganz, ich hab Elektronik studiert (FH),
Fachbereich Leistungselektronik, Regelungstechnik und Anlagentechnik.

Accuphase_Lover schrieb:


Du hast das ganze, oder einen Teil davon, doch nicht auch nur einen Augenblick ernst genommen, oder ?

Natürlich nicht ,


HiFi-Voodoo kann man nur mit Ironie, um nicht zu sagen Polemik, begegnen.


Richtig, so Placebo Effekte solls ja geben (Stichwort: Ich hörs aber )


Wobei "mein" Solarwind (erhöhte Sonnenfleckenaktivität !) durchaus ernst zu nehmen ist, wie du als Elektrotechniker ja sicher weißt.


Richtig, wenn du dein Equipment in der Stratosphäre betreibst

HiLogic schrieb:


Du Noob Warp 10 geht doch gar nicht!


Selber Noob Gibt ja auch Transwarp (Die Borg haben sowas )
Accuphase_Lover
Inventar
#78 erstellt: 01. Jul 2008, 09:45

HiLogic schrieb:

Haben die auch 'nen Warp Drive ? Wenn ja, auch Warp 10.0 ?

Du Noob Warp 10 geht doch gar nicht! :prost


Was glaubst du, warum ich nach Warp 10.0 Jenen ( ) hier gesetzt habe ? Nix Noob, ella bähtsch !

Aber schön zu sehen, daß man hier mit der Physik von Star Trek vertraut ist.




sasquatsch schrieb:


Wobei "mein" Solarwind (erhöhte Sonnenfleckenaktivität !) durchaus ernst zu nehmen ist, wie du als Elektrotechniker ja sicher weißt.


Richtig, wenn du dein Equipment in der Stratosphäre betreibst


Was das GOLDOHR nicht so alles macht.

Aber hier auf der Erde hat es wohl auch schon für einige Überlastungen von Energieversorgungssystemen, zumindest in den USA und Kanada, geführt.



Grüße
Rene19k76
Stammgast
#79 erstellt: 01. Jul 2008, 10:37
Accuphase Lover schrieb:


Aber hier auf der Erde hat es wohl auch schon für einige Überlastungen von Energieversorgungssystemen, zumindest in den USA und Kanada, geführt.


Ja stimmt, aber nur weil in den USA seit den 60er Jahren bei der Energieversorgung nichts mehr modernisiert wurde und der Energieverbrauch der Staaten gestiegen ist.

_ES_
Administrator
#80 erstellt: 01. Jul 2008, 16:18
OT:

Also eher Kollege denn Kabelaffe..

Dann noch weiter heiteres Geniessen in diesem Bereich.

OT off:

Trotzdem bin ich immer wieder am Überlegen, wie man darauf kommen kann, Sicherungen ein klangliches Eigenleben zu bescheinigen ?

Am LS-Ausgang eingeschliffen würde das noch mit ner Wahrscheinlichkeit im Promille Bereich hinkommen.

Aber dort ? Weiss der Verstärker oder sonstwas überhaupt, wieviel Gutes ihm da getan wird ?
Rattensack
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 01. Jul 2008, 17:14
Ich werde diese Sicherungen mal ausprobieren. Ums Geld ist's mir nicht schade, und ich brauche ja auch nur 4 Stück für meinen Receiver (Marantz 2230).

Jetzt das Problem: mein Bruder (der lernt Elektroinstallateur, ist also vom Fach) meint, ich soll - wenn schon, denn schon - die größeren nehmen (die Sicherungen gibts in 5x20 und in 6x30), weil dadurch der Klang "mehr Raum" hat. Er hat mir das so erklärt, das durch die großen Sicherungen pro Zeiteinheit mehr Elektromolleküle passen als durch die kleinen. Ist ja logisch, denn eine Sicherung ist ja sowas wie ein Kabel, und ein Kabel ist sowas wie ein Wasserschlauch (grob gesagt). Und durch einen dicken Schlauch passt halt mehr Wasser als durch einen dünnen. Deshalb sind wohl auch die Netztrafos von teuren Verstärkern mit dickerem Draht gewickelt aus die von billigen. Und (unter anderem) darum klingen teure Verstärker besser.

Lange Rede und so weiter: Wird der Klang meiner Anlage durch die großen Sicherungen noch besser, als es mit den kleinen schon zu erwarten ist?

Und noch was: mein Bruder meint, das ich die Netzsicherung nicht tauschen muss, weil die durch den Trafo sowieso vom Klang getrennt ist. Ist das korrekt?
Dirk26
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 01. Jul 2008, 17:32

Lange Rede und so weiter: Wird der Klang meiner Anlage durch die großen Sicherungen noch besser, als es mit den kleinen schon zu erwarten ist?

Eindeutig ja, mehr Raum, mehr Bühne, Du hast ja selbst schon das Funktionsprinzip verstanden.
kptools
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 01. Jul 2008, 17:37
Hallo,

Du meine Güte, was für ein "Fachmann". Oder er wollte Dich einfach nur verarschen.

Das es hier um das Wechselstromprinzip geht scheint man dabei gern zu vergessen. Außerdem "passen" auch durch den dünnsten Draht erst mal unglaublich viel Elektronen (in Abhängigkeit von der Zeit). Nämlich soviel, bis der Draht durchbrennt. Und genau das ist der Sinn einer Sicherung: Bei Überschreitung einer definierten Stromstärke in einer definierten Zeit durchzubrennen und damit den Stromkreis zu unterbrechen. Dies hat aber mit der "baulichen Raumgröße" der Sicherung absolut nichts zu tun.

Rattensack schrieb:
Deshalb sind wohl auch die Netztrafos von teuren Verstärkern mit dickerem Draht gewickelt aus die von billigen. Und (unter anderem) darum klingen teure Verstärker besser.

Sie sind deshalb aus "dickerem Draht" gwickelt, weil sie mehr Leistung übetragen können, was einen höheren Strom erfordert. Das hat aber nichts mit dem Preis zu tun und mit dem "Klang" schon gar nicht. Sie können nur "lauter" und sind (eventuell) laststabiler.

Lange Rede und so weiter: Wird der Klang meiner Anlage durch die großen Sicherungen noch besser, als es mit den kleinen schon zu erwarten ist?

Weder bei der "kleinen" noch bei der "großen" Sicherung ist mit einer realen Klangverbesserung zu rechnen. Subjektiv mag sich dagegen durchaus etwas tun.

Und noch was: mein Bruder meint, das ich die Netzsicherung nicht tauschen muss, weil die durch den Trafo sowieso vom Klang getrennt ist. Ist das korrekt?

Wenn man das auf alle Sicherungen ausdehnt, dann stimmts.

Grüsse aus OWL

kp
Rattensack
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 01. Jul 2008, 17:40

mehr Raum, mehr Bühne

"Mehr Raum" galt den Elektroden. Mein Bruder meinte, das dann halt der Klang mehr Platz hat. Deshalb verstehe ich das "mehr Bühne" nicht so ganz. Ich höre ja nicht nur Live-Musik.
Physikphilosoph
Stammgast
#85 erstellt: 01. Jul 2008, 17:54

Rattensack schrieb:
Ich werde diese Sicherungen mal ausprobieren. Ums Geld ist's mir nicht schade, und ich brauche ja auch nur 4 Stück für meinen Receiver (Marantz 2230).

Jetzt das Problem: mein Bruder (der lernt Elektroinstallateur, ist also vom Fach) meint, ich soll - wenn schon, denn schon - die größeren nehmen (die Sicherungen gibts in 5x20 und in 6x30), weil dadurch der Klang "mehr Raum" hat. Er hat mir das so erklärt, das durch die großen Sicherungen pro Zeiteinheit mehr Elektromolleküle passen als durch die kleinen. Ist ja logisch, denn eine Sicherung ist ja sowas wie ein Kabel, und ein Kabel ist sowas wie ein Wasserschlauch (grob gesagt). Und durch einen dicken Schlauch passt halt mehr Wasser als durch einen dünnen. Deshalb sind wohl auch die Netztrafos von teuren Verstärkern mit dickerem Draht gewickelt aus die von billigen. Und (unter anderem) darum klingen teure Verstärker besser.

Lange Rede und so weiter: Wird der Klang meiner Anlage durch die großen Sicherungen noch besser, als es mit den kleinen schon zu erwarten ist?

Und noch was: mein Bruder meint, das ich die Netzsicherung nicht tauschen muss, weil die durch den Trafo sowieso vom Klang getrennt ist. Ist das korrekt?


Dann versuch doch mal, mit einem Feuerwehrschlauch Deine Tulpe zu gießen...
Physikphilosoph
Stammgast
#86 erstellt: 01. Jul 2008, 17:56

..Elektromolleküle..


Rattensack
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 01. Jul 2008, 17:57

Dann versuch doch mal, mit einem Feuerwehrschlauch Deine Tulpe zu gießen...

Hab keine Tulpen, weil die hässlich sind. Oder zumindest langweilig.

Aber warum soll das nicht gehen? Ich muss ja nicht volle Pulle aufdrehen. Oder hören Sie immer mit volle Pulle aufgedrehtem Verstärker Musik?
kptools
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 01. Jul 2008, 18:07
Hallo,
Rattensack schrieb:
mein Bruder (der lernt Elektroinstallateur, ist also vom Fach) meint, ich soll - wenn schon, denn schon - die größeren nehmen (die Sicherungen gibts in 5x20 und in 6x30), weil dadurch der Klang "mehr Raum" hat.

Dafür müsstest Du übrigens auch die Sicherungshalter austauschen. Na dann, viel Spaß beim "verbasteln" Deines Receivers .

Grüsse aus OWL

kp
0300_Infanterie
Inventar
#89 erstellt: 01. Jul 2008, 18:09

Physikphilosoph schrieb:

..Elektromolleküle..


:?


Das hab ich auch nicht verstanden Werde mir mal mein altes Physikbuch nehmen & nachschlagen
_ES_
Administrator
#90 erstellt: 01. Jul 2008, 18:12


Und noch was: mein Bruder meint, das ich die Netzsicherung nicht tauschen muss, weil die durch den Trafo sowieso vom Klang getrennt ist. Ist das korrekt?


So ähnlich..

Der galvanisch vom Netz getrennten und danach noch gleichgerichteten, gesiebten Spannung wird´s nicht interessieren, ob eine güldene oder normale Sicherung primär am Trafo hängt.

Schluss mit dem Stuss.
Physikphilosoph
Stammgast
#91 erstellt: 01. Jul 2008, 18:20

Rattensack schrieb:

Dann versuch doch mal, mit einem Feuerwehrschlauch Deine Tulpe zu gießen...

Hab keine Tulpen, weil die hässlich sind. Oder zumindest langweilig.

Aber warum soll das nicht gehen? Ich muss ja nicht volle Pulle aufdrehen. Oder hören Sie immer mit volle Pulle aufgedrehtem Verstärker Musik?


Das sollte bedeuten, dass die Argumentation mit den Ladungsmengen hinfällig ist.

Also wenn Du ne kleine gegen ne große, aber mit gleichem Wert tauschst, ist der Maximalstrom ja trotzdem der selbe. Und vor allem: Die größere Sicherung hat zwar nen LÄNGEREN, aber auch DÜNNEREN Schmelzleiter! "Schmelleitermaterialgleichheit" mal vorausgesetzt. Alles klar? Wie willst Du es sonst auch bauen. So arbeitet die Sicherung.

Es können also NICHT mehr Ladungen fließen, sonder genau so viele, da das elektrische Feld das Gleiche ist. Nur so zur Info für Deinen Bruder.


gruß physikphilosoph
Jeck-G
Inventar
#92 erstellt: 01. Jul 2008, 18:46

HiLogic schrieb:

Jeck-G schrieb:
Die Endstufe ist von Lab.Gruppen (schwedischer HiEnd-Hersteller, falls wer die Firma nicht kennt) und heißt "iP450".

Du willst eine Edel LAB mit diesem Feinsicherungs-Müll vollstopfen? Bitte nicht!

Nee, das habe ich nicht vor.

Für die "Hörenden": Die Lab ist auf die Verwendung von Standardsicherungen hin konstruiert, ebenso auf das Netzkabel, welches deshalb fest mit der Endstufe verbunden ist. Ein Austausch von Sicherungen oder des Netzkabels würde stets eine Klangverschlechterung zu Folge haben, da die Endstufe nicht darauf ausgelegt ist.

Zum Glück gibt es auf dieser Welt Endstufen, die ab Werk einwandfrei funktionieren.


Ich muss ja nicht volle Pulle aufdrehen. Oder hören Sie immer mit volle Pulle aufgedrehtem Verstärker Musik?
Spricht nichts gegen, nur dann drehe ich am Mischpult ("Vorverstärker") nicht so weit auf.


[Beitrag von Jeck-G am 01. Jul 2008, 18:47 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 01. Jul 2008, 18:58
Hallo,
Also wenn Du ne kleine gegen ne große, aber mit gleichem Wert tauschst, ist der Maximalstrom ja trotzdem der selbe. Und vor allem: Die größere Sicherung hat zwar nen LÄNGEREN, aber auch DÜNNEREN Schmelzleiter! "Schmelleitermaterialgleichheit" mal vorausgesetzt. Alles klar? Wie willst Du es sonst auch bauen. So arbeitet die Sicherung.

Stimmt so nicht. Der Schmelzpunkt des Drahtes wird über seinen Widerstand, dem sich daraus ergebenden Spannungsfall (=Schmelzleistung) und das ihn umgebende Medium (Wärmeableitung) bestimmt. Erhöhe ich nun den Widerstand durch Verängerung des Drahtes, so steigt damit der Spannungsfall und damit bei gleichem Strom die Schmelzleistung. Also muss ich diese über einen etwas dickeren Draht mit etwas geringerem Widerstand wieder "anpassen".

Grüsse aus OWL

kp
Live-musikhörer
Inventar
#94 erstellt: 01. Jul 2008, 20:08

Jeck-G schrieb:

Für die "Hörenden": Die Lab ist auf die Verwendung von Standardsicherungen hin konstruiert, ebenso auf das Netzkabel, welches deshalb fest mit der Endstufe verbunden ist.

Genau wie jedes anderes Gerät.


Jeck-G schrieb:
Ein Austausch von Sicherungen oder des Netzkabels würde stets eine Klangverschlechterung zu Folge haben, da die Endstufe nicht darauf ausgelegt ist.

Da bis du gleicher Meinung wie verschiedene "Hörende", vor allem wenn es um Padis-Sicherungen geht.


Jeck-G schrieb:
Zum Glück gibt es auf dieser Welt Endstufen, die ab Werk einwandfrei funktionieren.

Ja, etwas wie verstärken können sie alle ab Werk schon machen.
Physikphilosoph
Stammgast
#95 erstellt: 01. Jul 2008, 22:14

kptools schrieb:
Hallo,
Also wenn Du ne kleine gegen ne große, aber mit gleichem Wert tauschst, ist der Maximalstrom ja trotzdem der selbe. Und vor allem: Die größere Sicherung hat zwar nen LÄNGEREN, aber auch DÜNNEREN Schmelzleiter! "Schmelleitermaterialgleichheit" mal vorausgesetzt. Alles klar? Wie willst Du es sonst auch bauen. So arbeitet die Sicherung.

Stimmt so nicht. Der Schmelzpunkt des Drahtes wird über seinen Widerstand, dem sich daraus ergebenden Spannungsfall (=Schmelzleistung) und das ihn umgebende Medium (Wärmeableitung) bestimmt. Erhöhe ich nun den Widerstand durch Verängerung des Drahtes, so steigt damit der Spannungsfall und damit bei gleichem Strom die Schmelzleistung. Also muss ich diese über einen etwas dickeren Draht mit etwas geringerem Widerstand wieder "anpassen".

Grüsse aus OWL

kp


Ach ja, natürlich...
Rene19k76
Stammgast
#96 erstellt: 01. Jul 2008, 22:35
Random_Task schrieb:


Der galvanisch vom Netz getrennten und danach noch gleichgerichteten, gesiebten Spannung wird´s nicht interessieren, ob eine güldene oder normale Sicherung primär am Trafo hängt.

Schluss mit dem Stuss.


Amen

Besser hätte ichs auch nicht sagen können...

So ein Aberglaube hier

Werde den Thread weiter verfolgen

Schöne Unterhaltung

Gruß,

Rene


[Beitrag von Rene19k76 am 01. Jul 2008, 22:38 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#97 erstellt: 01. Jul 2008, 22:40
Unterhaltung: ja!
Information: nein! (zumindest von Seiten der Vodooisten!)
Rene19k76
Stammgast
#98 erstellt: 01. Jul 2008, 22:58

Unterhaltung: ja!


Absolut


Information: nein! (zumindest von Seiten der Vodooisten!)


Die Goldohren hören doch wie die Vorhänge fliegen,
weitere Argumentation ist zwar wichtig, doch wird sie
leider nicht gehört (oder verstanden )

Schöne Grüße vom Holzohr

Gute Nacht,

Dirk26
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 01. Jul 2008, 23:05
Ich verstehe zwar kein Wort was ihr da schreibt, aber ich höre auf jeden Fall den Unterschied! Alles andere ist mir auch egal.
Accuphase_Lover
Inventar
#100 erstellt: 01. Jul 2008, 23:10

0300_Infanterie schrieb:
Unterhaltung: ja!
Information: nein! (zumindest von Seiten der Vodooisten!)



HiFi-Voodoo IST Entertainment pur !

Zum Glück für die Händler, geben einige Leute für Placebos ordentlich Geld aus.
Ich habe mir erst gestern wieder die Nase bei "meinem" Highend-Händler (einem der bekannten in München) plattgedrückt. Alles voll mit HMS-Energia- u. Sun-Leisten + Audioplan-Sternverteilern. Au weia !

Andererseits hat er auch schöne Accuphase und Luxmänner rumstehen.



Dirk26 schrieb:
Ich verstehe zwar kein Wort was ihr da schreibt, aber ich höre auf jeden Fall den Unterschied! Alles andere ist mir auch egal.



Was soll ich jetzt nur von Dir halten ?
Live-musikhörer
Inventar
#101 erstellt: 01. Jul 2008, 23:20

0300_Infanterie schrieb:

Information: nein! (zumindest von Seiten der Vodooisten!)

Was für Informationen brauchst Du?
MIndestens kommt es vor, dass du schon alles weisst.

Es überrascht mich schon, dass man das sogar als Unterhaltung nimmt. Es ist ein grosses Erfolg, dass so einen Thread die Leute gelockert hat. Super, Ziel erreicht!

Gruss
Live-musikhörer
Inventar
#102 erstellt: 01. Jul 2008, 23:28

Dirk26 schrieb:
Ich verstehe zwar kein Wort was ihr da schreibt, aber ich höre auf jeden Fall den Unterschied! Alles andere ist mir auch egal.

Nein, Nein, das kann nicht sein. Schau mal, vielleicht hast du eine andere Musik gehört. Vielleicht war es Klassik anstatt Pop. Ja das muss es gewesen sein.
Ja bei mir war es auch so: ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
Accuphase_Lover
Inventar
#103 erstellt: 01. Jul 2008, 23:47

Live-musikhörer schrieb:

Ja bei mir war es auch so: ich dachte ich hörte einen Unterschied aber ich stellte fest, dass ich eine CD von Pink Floyd mit der von der 5. von Mahler vergliechen habe. Ja ich weiss die Unterschiede waren nicht gross. Auf jedem Fall im BT waren fast keine Unterschiede zu hören...
:prost


DA hast du doch noch einen Unterschied gehört ?
Das spricht für dich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Irritiert
Sentinel am 08.08.2003  –  Letzte Antwort am 10.08.2003  –  16 Beiträge
Wahnsinn
kalleblomquist am 08.03.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  9 Beiträge
Allgemeine Voodoo Frage.
Heelquist am 17.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  10 Beiträge
Nur mal so eine Frage
kurvenjaeger am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  14 Beiträge
Hobby "HIFI" - so überflüssig wie ein Kropf?
Schärfer_mit_Senf am 20.05.2004  –  Letzte Antwort am 27.05.2004  –  43 Beiträge
NBS Omega I Netzkabel wirklich so gut ?
brause22 am 16.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  384 Beiträge
ist Lapp Unitronic wirklich so gut??
!ceBear am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.07.2004  –  25 Beiträge
Für alle, denen Voodoo zu ernst ist...
Grzmblfxx am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  157 Beiträge
Sind Beipack-Strippen wirklich so mies?
stadtbusjack am 18.04.2004  –  Letzte Antwort am 30.05.2004  –  295 Beiträge
Stromkabelqualität zwischen Steckdose und Geräten wichtig für Klang?
chudzinski am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2018  –  1002 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen