Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Klangschale aus Rotgold

+A -A
Autor
Beitrag
eisbärwelpe
Stammgast
#108 erstellt: 19. Apr 2008, 16:53
Mal wieder zurück zum Thema Klangschalen.

Das technische Prinzip beruht darauf, das die Klangschale durch Körper- oder Luftschall auf ihrer Resonanzfrequenz zum Schwingen angeregt wird und auch noch nach Abklingen der Anregung auf ihrer Resonanzfrequenz eine Weile weiterschwingt.

Die Klangschale korrigiert quasi den leicht falschen Ton der Sängerin oder des Musikers, sofern der Ton nicht völlig danebenliegt. Nun muss man aber berücksichtigen, dass der Tonumfang z. B. einer Orgel acht Oktaven betragen kann. Bei zwölf Halbtonschritten pro Oktave bedeutet das sechsundneunzig Töne und damit sechsundneunzig exakt abgestimmt Klangschalen, die natürlich auf konstanter Temperatur bei konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten werden müssen, damit sie sich nicht verstimmen. Für geringe Ansprüche käme man eventuell mit weinger Klangschalen klar, wenn die Klangschalen so konstruiert sind, dass sie sich auch auf harmonischen Frequenzen erregen, aber das kann doch nur ein Kompromiß sein.

Wer also glaubt, er käme mit einer einzigen Klangschale klar, outet sich als Dilettant.

Das Material sollte natürlich besonders rein sein, damit keine Inhomogenitäten das Schwingungsverhalten stören.

Vom Outfit her sind Gold, Platin oder Diamant sicher die erste Wahl. Ob die Materialien aber auch wissen, wie ihr Weltmarktpreis an der Rohstoffbörse gehandelt wird, ist eher fraglich. Es kann aber nicht schaden, tagsüber einen Fernseher mit Videotext von N-TV oder N24 in Sichtweite der Klangschalen laufen zu lassen, damit sich diese informieren und bei steigenden Preisen auch am Riemen reißen können.

Gruß,
Eisbär
eisbärwelpe
Stammgast
#109 erstellt: 19. Apr 2008, 17:46
Das ganze würde übrigens auch funktionieren, wenn man ein Klavier oder einen Flügel neben die Anlage stellt und einen Lautsprcher an den Resonanzraum koppelt.

Außerdem kann der Highender dann vortäuschen, dass er was von Musik versteht.

Gruß,
Eisbär
hal-9.000
Inventar
#110 erstellt: 19. Apr 2008, 19:20

Espressospezi schrieb:

Wie gesagt sind diese Akkustikmaßnahmen, wie Lampe und Microklangschälchen lediglich Dinge die ganz zum Schluß kommen. Zuerst kommt Strom, also ein Klangmodul im Haussicherungskasten, zB in Gold. ...

Was bin ich froh, dass ich von HighEnd (zumindest nach Deiner Aussage/Interpretation - und wenn Du das sagst, dann wird das schon stimmen) keine Ahnung habe - das wäre mir echt peinlich ...
umher
Inventar
#111 erstellt: 19. Apr 2008, 19:52

eisbärwelpe schrieb:

Die Klangschale korrigiert quasi den leicht falschen Ton der Sängerin oder des Musikers, sofern der Ton nicht völlig danebenliegt.


Interessant. Ein gewolltes Arpeggio soll also korrigiert werden. Eine Frechheit gegenüber dem Künstler. Ein Klangschälchen würde ein Glissandi ja völlig verfälschen, da dieses nur bei einer bestimmten Frequenz reagiert, bzw. resoniert/klingt.



Wer also glaubt, er käme mit einer einzigen Klangschale klar, outet sich als Dilettant.


Ach so.
Bei 96 Klangschälchen würden dann bei einem Glissandi über 8 Oktaven jedes Schälchen in seinem Frequenzbereich reagieren. Wie lange sind denn die Ausklingzeiten der Schälchen ? Und was ist, wenn dies Argpeggio nun schneller und kürzer ist als die Ausklingzeit der Schälchen ?

Das wäre dann zu vergleichen mit einem Jahrmarkt, wo Musik gleichzeitig aus 96 verschiedenen Richtungen herklingt.

Ne Du, lass ma gut sein. Ich verlass mich da lieber auf die lebendige Stimme der Sängerin, die klingt irgendwie natürlicher, als von einem Schälchen in eine richtige Stimmlage transponiert.


gruss umher
peeddy
Inventar
#113 erstellt: 19. Apr 2008, 19:58
Espressospezi schrieb:


Wie gesagt sind diese Akkustikmaßnahmen, wie Lampe und Microklangschälchen lediglich Dinge die ganz zum Schluß kommen. Zuerst kommt Strom, also ein Klangmodul im Haussicherungskasten, zB in Gold. ...


NEIN !!!

Als aller aller aller Erstes kommen Klangschälchen..mind. 10 Stück an der Zahl-dann kommt sehr lange Zeit nix..und dann kommen Strom,Leisten usw.-dann wieder ewig nix..danach kommt der AMP für mind. 5000€,dann der CD-P(aber keinesfalls unter 2000€)..dann lange wieder nix-dann kommen die Boxen,danach die audiophile CD(Aufnahme-obwohl,unbedingt nötig ist das ja nicht,denn die kann man ja ggf. durch nen Entmagnetisierer aufs Optimum trimmen)..und als aller aller aller Letztes kommt der Raum(das ist ja der unwichtigste Faktor,denn dieser ist ja schon durch die Klangschälchen aufs Beste optimiert..)

An ALLE hier: BITTE unbedingt diese Reihenfolge beibehalten,bei geringsten Abweichungen KANN der Klang schon nicht richtig HIGHENDIG sein !!!!!!!!!!!!!

Also ich werde erstmal die nä 5-10 Jahre kräftig sparen,um mir dies zu ermöglichen,in der Hoffnung,einmal im Leben wenigstens in den Highend-Himmel zu kommen
Espressospezi
Stammgast
#114 erstellt: 19. Apr 2008, 21:03
Leute laßt euch nicht von ihrgendwelchen Hifi-Verkäufern hinters Licht führen, das ist kein Kleinkram und geht ganzschön auf die Rechnung. Hier wird versucht viel Geld vom Kunden abzuziehen.


[Beitrag von Espressospezi am 19. Apr 2008, 21:16 bearbeitet]
Espressospezi
Stammgast
#115 erstellt: 19. Apr 2008, 21:08

eisbärwelpe schrieb:
Mal wieder zurück zum Thema Klangschalen.

Och nöö nicht schon wieder die olle Klangschale



eisbärwelpe schrieb:
das die Klangschale durch Körper- oder Luftschall auf ihrer Resonanzfrequenz eine Weile weiterschwingt.

Wird wohl so in der Art funzen das kleine teure Goldschälchen wobei ja Platin noch mehr funzt kostet aber auch zwei Riesen aber das kann man ja mit seinem Finanzberater von der Sparkasse durchgehen und gehört nicht hierher, wie ich finde.


eisbärwelpe schrieb:

Die Klangschale korrigiert quasi den leicht falschen Ton der Sängerin

Äh Äh Nein nicht flaschen Ton, dieses Schälchen im Zusammenhang mit der Fernbedienung - sorry ich meine Klanglampe, sorgt dafür das die Sängerin näher also mehr im Raum steht. Jetzt überreib mal nicht gleich, diese kleine pummelige Schale kann unmöglich Fehler ausmerzen, ist ja eine reine Akkustikmaßnahme, mehr nicht.


eisbärwelpe schrieb:

Nun muss man aber berücksichtigen, dass der Tonumfang z. B. einer Orgel acht Oktaven betragen kann. Bei zwölf Halbtonschritten pro Oktave bedeutet das sechsundneunzig Töne und damit sechsundneunzig exakt abgestimmt Klangschalen, die natürlich auf konstanter Temperatur bei konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten werden müssen, damit sie sich nicht verstimmen. Für geringe Ansprüche käme man eventuell mit weinger Klangschalen klar, wenn die Klangschalen so konstruiert sind, dass sie sich auch auf harmonischen Frequenzen erregen, aber das kann doch nur ein Kompromiß sein.


Äh, Ok dann doch lieber die Orgel gleich mit nachhause nehmen und da aufstellen und ein guten Orgelspieler engagieren. Oder was jetzt ?



eisbärwelpe schrieb:

Wer also glaubt, er käme mit einer einzigen Klangschale klar, outet sich als Dilettant.

Das Material sollte natürlich besonders rein sein, damit keine Inhomogenitäten das Schwingungsverhalten stören.

Vom Outfit her sind Gold, Platin oder Diamant sicher die erste Wahl.


ne ne man sollte ja mehrere dieser Schalen im Raum installieren aber die sind alle gleich dann also entwerder alle aus Gold oder Kupfer oder oder

Was lernt uns das Richtig eine leere Dose Red Bull durchschneiden auf die Anlage stellen ( umgekehrt )
und lauschen,testen ausprobiern kommt billiger!



Jeck-G schrieb:
Und woher weißt Du, wie sich die Sängerin anhören soll (also abgemischt wurde)?
Kann ja sein, dass die wirklich mit etwas nuscheln abgemischt wurde und die Burmester-Anlage den Klang verfälscht, so dass die Stimme "besser" ist (Hinzufügen von Oberwellen (-> Klirr bzw. Verzerrungen), ein Enhancer oder Exciter macht es übrigens auch so und wird zur "Stimmenverbesserung" eingesetzt)."...).

Das habe ich noch garnicht bedacht. Oh mein Gott dann ist ja die Burmesteranlage nicht nur Egobefriedigung und Prestigeobjekt, sondern auch noch schlechter als meine Anlage. Ja das macht Sinn

Jeck-G schrieb:
Das wird auf Vorführungen gerne praktiziert (sage nur "Ein gewisser Ingo mit Fernbedienung"...).

Durchaus Durchaus
Espressospezi
Stammgast
#116 erstellt: 19. Apr 2008, 21:08
@ hal-9.
Och schon Ok ! Dafür bin ich ja hier und kläre Dich gerne auf also wenn Du noch fragen hast .


[Beitrag von Espressospezi am 19. Apr 2008, 21:18 bearbeitet]
Espressospezi
Stammgast
#117 erstellt: 19. Apr 2008, 21:14

peeddy schrieb:

Als aller aller aller Erstes kommen Klangschälchen..mind. 10 Stück an der Zahl-dann kommt sehr lange Zeit nix..und dann kommen Strom,Leisten usw.-dann wieder ewig nix..danach kommt der AMP für mind. 5000€,dann der CD-P(aber keinesfalls unter 2000€)..dann lange wieder nix-dann kommen die Boxenin der Hoffnung,einmal im Leben wenigstens in den Highend-Himmel zu kommen :angel


Warum drehst Du das jetzt um. Also zunächsteinmal versuche ich diesen Highender zu verstehen. Ich versuche auch die Verkausphilosophie vom Hifi Studio Bramfeld zu verstehen oder zumindes die Philosophie gewisser Verkäufer dort aber im Grunde ist es so die Denke dort in dem Laden, gehet dort hin und lauschet dem was die Verkäufer sagen und was in den Vorführungen dort verbreitet wird und ihr werdet feststellen das genau das dort verbreitet wird. Ich gebe das nur hier wieder und stelle es zu Diskussion als Espressospezi

JEM
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 19. Apr 2008, 21:35

Argon50 schrieb:

Espressospezi schrieb:

Mein Paar im Wohnzimmer:
http://freenet-homepage.de/rumo37/HifiSpeker.jpg

Anlage/Weitere User-Infos (von Espressospezi):
Mittelklasse Hifi High End Einsteigeranlage NAD C372 und Denon 2910 mit Dynaudio Audience 52 Se tatsächlich mit der hochwertigsten Verkabelung ein erstaunlicher Hifi High END SOUND entlockt - aber hallo !!!!



Also was ich hier sehe ist eine ELTAX Concept 400 aus dem Conrad Katalog Hier gestestet

Das da fast jede andere Anlage (mit oder ohne Klangschalen/Lampen) besser klingt wundert denn irgendwie nicht.
Aber der Strom ist bestimmt gut..
peeddy
Inventar
#119 erstellt: 19. Apr 2008, 21:52
Was?

Ein Standlautsprecher-Paar für sage und schreibe 99€..da war doch schon meine gesamte Verkabelung(obwohl schon sehr günstig ) teurer..

Naja,dann haben doch die meisten hier Recht: echtes HighEnd MUSS gar nicht teuer sein


[Beitrag von peeddy am 19. Apr 2008, 21:53 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#120 erstellt: 19. Apr 2008, 23:30

Espressospezi schrieb:
@ hal-9.
Och schon Ok ! Dafür bin ich ja hier und kläre Dich gerne auf also wenn Du noch fragen hast .

nicht mal den Kommentar kapierst Du - ich habe keine Fragen (mehr)
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 20. Apr 2008, 15:12

jottklas schrieb:

Espressospezi schrieb:

Die Vector+Burmester gehören meinen sehr netten Bekannten, dem mit der Klangschale aus Rotgold von Fast Audio. Stolzer Besizter einer Klangschale von FA!


Da er laut deinen Angaben von Hartz 4 lebt, hätte ich wirklich Lust, die Arbeitsagentur über offensichtlichen Subventionsbetrug zu informieren (von Hartz 4 kann man sich keine Burmester, Klangschalen etc. leisten)...

Jürgen


-jezz aber kein Sozialneid, gell

Wer sich sein Hifi im Blöd-Markt kauft, kann von den ersparten 300 Ocken pro Komponente locker noch ein Schälchen im Fachhandel erstehn!

Ich glaube alledings vielmehr, das Haluzinazionen und ein wirrer Schreibstil die sicheren Merkmale einer Espressovergiftung sind...

Ingesamt sehr drollig, dieser fred...
peeddy
Inventar
#122 erstellt: 20. Apr 2008, 19:17

..Haluzinazionen und ein wirrer Schreibstil die sicheren Merkmale einer Espressovergiftung sind..


Er trinkt aber meist Latte..
ptfe
Inventar
#123 erstellt: 20. Apr 2008, 19:33
Unser Kaffeefreund fällt wohl eher unter die Rubrik "Troll" - ich werd das Gefühl nicht los, daß der sich köstlich amüsiert, wenn einer von uns auf seinen verquasten Krempel überhaupt reagiert.
Allerdings sind seine Threads eher von der amüsanten Art- also "leichte Kost". Dagegen sind die Threads mit lotusblüte und Xaver_Koch absolut "schwere Kost"


cu ptfe
eisbärwelpe
Stammgast
#124 erstellt: 20. Apr 2008, 20:43
TE schrieb:

Leute laßt euch nicht von ihrgendwelchen Hifi-Verkäufern hinters Licht führen, das ist kein Kleinkram und geht ganzschön auf die Rechnung. Hier wird versucht viel Geld vom Kunden abzuziehen

Wieso wechselst Du plötzlich die Fronten?

TE schrieb weiter:

sorgt dafür das die Sängerin näher also mehr im Raum steht

Das ist doch langweilig. Wenn sie nicht auf dem Schoß sitzt, ist das High-End-Zubehör noch nicht ausgereift.

Gruß,
Eisbär
JEM
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 20. Apr 2008, 22:37

eisbärwelpe schrieb:


sorgt dafür das die Sängerin näher also mehr im Raum steht

Das ist doch langweilig. Wenn sie nicht auf dem Schoß sitzt, ist das High-End-Zubehör noch nicht ausgereift.

Gruß,
Eisbär


Naja je nach dem welche Sängerin ist das auch nicht wünschenswert. Viele tolle Stimmen haben nun mal...euh...'gewicht'
Cartouche
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 20. Apr 2008, 22:58
Hallo Espressospezi, hallo auch an alle Anderen!


Espressospezi schrieb:
Buccaneerfan, peedy, Cartouche, hal-9000, kölsche_jung, ihr hab alle kein Highendgerät am Start. Ich habe mir eure Profile angeschaut und eure Daten bezüglich eurer Anlagen, die ihr in eurem Profil angegeben habt, da ist kein High-End dabei, allenfalls noch Sachen die mal High End waren vor 20zig Jahren.


Schon mal darüber nachgedacht, dass du es auch mit Profis (im Wortsinne) zu tun haben könnest?


Espressospezi schrieb:

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal still sein


Wie recht du hast!


Espressospezi schrieb:

bin durchaus Highenderfahren!


Wie kannst du dann noch ruhigen Gewissens über deine Eltax-LS Musik hören?


Espressospezi schrieb:

Studiotechnik kommt da überhaupt nicht ran. Studiotechnik muß sehr robust sein sag ich mal. Es gibt aber auch zwischen Hifi und Studiotechnik fließende Grenzen aber in dem Fall meine ich ist Studotechnik auch nicht gerade billig. Ich möchte aber nicht mit Studiotechnik zuhause Musik genießen , vielleicht wenn ich ein Keller hätte


Eine wahre Stilblüte! Du machst doch auch nicht davor Halt Stromkabel für mehrere 100€ zu empfehlen bzw. CD-Player von Burmester, aber Lautsprecher die WIRKLICH die Bezeichung High-End verdienen sind zu teuer oder was?

In diesem Sinne

viele Grüße
J
hal-9.000
Inventar
#127 erstellt: 20. Apr 2008, 23:07
Einfach zurücklehnen und geniessen - derartig geballter Sachverstand ist selten
Cartouche
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 20. Apr 2008, 23:12

hal-9.000 schrieb:
Einfach zurücklehnen und geniessen - derartig geballter Sachverstand ist selten :prost


In der Tat :).

und süße Highend-Träume... .

Viele Grüße
J
eisbärwelpe
Stammgast
#129 erstellt: 20. Apr 2008, 23:36
@JEM, TE hat mit dem Gewicht kein Problem. Zitat:

Riesenfrauenbrust, wobei ja die eine Brust einer Frau als Reservoir dient
und
Mir persönlich wäre wohler wenn die Schale zumindest die größe eines Busen hätte

Wenn das High-End-Zubehör nicht recht "bestimmungsgemäß" funktionieren will, kann man ja über die Rundungen der Klangschale streicheln. Und aus der anderen, dem "Reservoir", sein Bier trinken.

Gruß,
Eisbär


[Beitrag von eisbärwelpe am 20. Apr 2008, 23:46 bearbeitet]
Mimi001
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 21. Apr 2008, 09:19
Wenn ich hier so lese, grade auch die Beiträge vom Kaffee-Trinker, dann muss ich immer an eine SM-Party denken, nicht das ich weiss, was dort passiert , aber so in etwa stelle mir so eine Party vor !!!!


Gruss Shuan
Espressospezi
Stammgast
#131 erstellt: 21. Apr 2008, 10:17

Cartouche schrieb:

Wie kannst du dann noch ruhigen Gewissens über deine Eltax-LS Musik hören?

Morgen erstmal.
Ich muß mal weiter ausholen.
Ich habe ja sehr alte Hifikomponenten, Gundigverstärker und Tapedeck sind von 85 oder 86, Telefunkentuner von ca.86( habe ich damals erstanden ) aber neue Kabel, Eltrax-Standlautsprecher, neuen DVD. Regalboxen sind mit Pioneer Systemen bestückt.
Diese LS habe ich mit sehr langen Lakritzen versort. Mein Kumpel hat vor etwa 2 Jahren das Thema Hifi für sich entdeckt, der hatte zuvor eine Minianlange, die nicht an meine Anlage rankam. Er hatt dann sehrviel investiert ( ca. 6000 )
Wir haben dann bei meiner Anlage die Lakritze ausgetauscht gegen heute gebräuchlich LS-Kabel. Es war tatsächlich Kabelklang zu hören in der Form das die Bässe jetzt weiter runter gingen und die Box wärmer geklungen hat. Ich habe dann noch die Box anders gedämt innen. Einen DVD Player gekauft und die Elatrax Doppelbass Standlautsprecher. Mit diesen Maßnahmen habe ich meine Anlage wieder nach vorn gebracht. Jetzt kann ich gut mithalten von der Leistung her und die Meinung meines Freundes ist die das seine LS livehaftiger klingen. Ich höre lediglich defizite bei meinen Hochtönern raus. Ich höre auch viel Kopfhörer. Wenn ich morgens die Anlage an habe dann habe ich alle 4 LS im betieb, weil ich mich dann viel in der Wohnung bewege. Ich habe ein LS in der Küche einen im Flur/halben Zimmer und die 2 im Wohnzimmer so wird die Wohnung ganz gut beschallt. Es fehlt nur im Schlafzimmer und Badezimmer Musik.
Die Eltrax sind sensationell, wo bekommt man für 100 Euro Doppelbass 3 Wege Standlautsprecher mit so einem Klangvolumen bitte ?
Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden. Ich habe viele Anlagen gehört auch bei Hifi Händlern auch MBL - auch sehr teure Anlagen für 100. 000 oder 55.000. In letzten Jahr war ich bei mehreren Veranstaltungen und einer großen Messe.
Der Hörtest 2008 in Hamburg.
http://www.hoertest2008.de/anfahrt.htm
In Fachzeitschriften über Hifi wird auch sehr viel Highend angeboten und diskutiert und empfohlen.


[Beitrag von Espressospezi am 21. Apr 2008, 10:19 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#132 erstellt: 21. Apr 2008, 10:40

Espressospezi schrieb:
Wir haben dann bei meiner Anlage die Lakritze ausgetauscht gegen heute gebräuchlich LS-Kabel.

seit mehreren jahrzehnten sind sehr ähnliche kabel gebräuchlich.......


Espressospezi schrieb:
Ich habe dann noch die Box anders gedämt innen.
Einen DVD Player gekauft und die Elatrax Doppelbass Standlautsprecher.
Mit diesen Maßnahmen habe ich meine Anlage wieder nach vorn gebracht.




Espressospezi schrieb:
Wenn ich morgens die Anlage an habe dann habe ich alle 4 LS im betieb, weil ich mich dann viel in der Wohnung bewege. Ich habe ein LS in der Küche einen im Flur/halben Zimmer und die 2 im Wohnzimmer so wird die Wohnung ganz gut beschallt.

ja, die ganze wohnung wird mit diffusem klangmatsch beschallt


Espressospezi schrieb:
Es fehlt nur im Schlafzimmer und Badezimmer Musik.

wenn da mal nicht ganz was anderes fehlt.....

klaus
Buccaneerfan
Stammgast
#133 erstellt: 21. Apr 2008, 10:45

Espressospezi schrieb:

Cartouche schrieb:

Wie kannst du dann noch ruhigen Gewissens über deine Eltax-LS Musik hören?

Morgen erstmal.
Ich muß mal weiter ausholen.
Ich habe ja sehr alte Hifikomponenten, Gundigverstärker und Tapedeck sind von 85 oder 86, Telefunkentuner von ca.86( habe ich damals erstanden ) aber neue Kabel, Eltrax-Standlautsprecher, neuen DVD. Regalboxen sind mit Pioneer Systemen bestückt.
Diese LS habe ich mit sehr langen Lakritzen versort. Mein Kumpel hat vor etwa 2 Jahren das Thema Hifi für sich entdeckt, der hatte zuvor eine Minianlange, die nicht an meine Anlage rankam. Er hatt dann sehrviel investiert ( ca. 6000 )
Wir haben dann bei meiner Anlage die Lakritze ausgetauscht gegen heute gebräuchlich LS-Kabel. Es war tatsächlich Kabelklang zu hören in der Form das die Bässe jetzt weiter runter gingen und die Box wärmer geklungen hat. Ich habe dann noch die Box anders gedämt innen. Einen DVD Player gekauft und die Elatrax Doppelbass Standlautsprecher. Mit diesen Maßnahmen habe ich meine Anlage wieder nach vorn gebracht. Jetzt kann ich gut mithalten von der Leistung her und die Meinung meines Freundes ist die das seine LS livehaftiger klingen. Ich höre lediglich defizite bei meinen Hochtönern raus. Ich höre auch viel Kopfhörer. Wenn ich morgens die Anlage an habe dann habe ich alle 4 LS im betieb, weil ich mich dann viel in der Wohnung bewege. Ich habe ein LS in der Küche einen im Flur/halben Zimmer und die 2 im Wohnzimmer so wird die Wohnung ganz gut beschallt. Es fehlt nur im Schlafzimmer und Badezimmer Musik.
Die Eltrax sind sensationell, wo bekommt man für 100 Euro Doppelbass 3 Wege Standlautsprecher mit so einem Klangvolumen bitte ?
Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden. Ich habe viele Anlagen gehört auch bei Hifi Händlern auch MBL - auch sehr teure Anlagen für 100. 000 oder 55.000. In letzten Jahr war ich bei mehreren Veranstaltungen und einer großen Messe.
Der Hörtest 2008 in Hamburg.
http://www.hoertest2008.de/anfahrt.htm
In Fachzeitschriften über Hifi wird auch sehr viel Highend angeboten und diskutiert und empfohlen.
Erzähl' Du mir noch mal, dass ich mit meiner Anlage in so einem Thread nicht mitreden dürfte...
eisbärwelpe
Stammgast
#134 erstellt: 21. Apr 2008, 11:02
kölsche jung schrieb:

wenn da mal nicht ganz was anderes fehlt.....

Klaus, nun sei doch nicht so direkt. Zu Deiner Ehrenrettung unterstelle ich mal, dass Du die Klangschalen und vor allem die Lampe als unverzichtbare Komponenten meinst - oder?

Gruß,
Eisbär
JEM
Ist häufiger hier
#135 erstellt: 21. Apr 2008, 11:08

Espressospezi schrieb:


Die Eltrax sind sensationell, wo bekommt man für 100 Euro Doppelbass 3 Wege Standlautsprecher mit so einem Klangvolumen bitte ?
Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden. Ich habe viele Anlagen gehört auch bei Hifi Händlern auch MBL - auch sehr teure Anlagen für 100. 000 oder 55.000. In letzten Jahr war ich bei mehreren Veranstaltungen und einer großen Messe.


Wenn du so viele teurer anlagen gehört hast und du immer noch zufrieden bist denn spricht das jetzt nicht grade für 'Hi-end' oder teure Anlage (und auch nicht für die Anlage deines Kumpels).

Selbst mit andere Dämmung sind die Eltax immer noch schlecht. Es gibt da bestimmt einen grund warum man nirgendwo anders für 99 Euro einen drei wege Stand....euh...'lautsprecher' mit Doppelbass bekommt.
Espressospezi
Stammgast
#136 erstellt: 21. Apr 2008, 11:21
Ich habe den Highender oder besser wir haben den Highender auf einer Veranstaltung im Hifi-Studio kennengelernt. Er hatte uns gleich angeboten zu sich nachhause zukommen im Anschluß an die Veranstaltung und dort seine Anlage vorgeführt zu bekommen (Burmester). Zur teilweisen Ehrenrettung muß man sagen, daß der uns gesagt hat wegen nachboren, daß er auf Messen für dieses Hifistudio aktiv wird, wahrscheinlich noch mehr. Ich will nicht behaupten das dieses Hifi-Studion vermeintliches Puplikum in seinen Veranstaltungen unterhält.
Jedenfalls kann sich sowas durchaus meiner Meinung nach verkaufsfördern für dieses gewisse Studio auswirken.
Zurück zur Eltax designt in Dänemark, hergestellt in China, zum doppelten EK Preis . Ich bin nach wie vor vom Preisleistungsverhältnis und von der Leistung dieser Boxen beeindruckt ( natürlich nicht immer zur Freude meiner Nachbarn )


[Beitrag von Espressospezi am 21. Apr 2008, 11:32 bearbeitet]
Buccaneerfan
Stammgast
#137 erstellt: 21. Apr 2008, 11:30

Espressospezi schrieb:
Ich habe den Highender oder besser wir haben den Highender auf einer Veranstaltung im Hifi-Studio kennengelernt. Er hatte uns gleich angeboten zu sich nachhause zukommen im Anschluß an die Veranstaltung und dort seine Anlage vorgeführt zu bekommen (Burmester). Zur teilweisen Ehrenrettung muß man sagen, daß der uns gesagt hat das er auf Messen für dieses Hifistudio aktiv wird, wahrscheinlich noch mehr. Ich will nicht behaupten das dieses Hifi-Studion vermeintliches Puplikum in seinen Veranstaltungen unterhält.
Jedenfalls kann sich sowas durchaus meiner Meinung nach verkaufsfördern für dieses gewisse Studio auswirken.
Zurück zur Eltax designt in Dänemark, hergestellt in China, zum doppelten EK Preis . Ich bin nach wie vor vom Preisleistungsverhältnis und von der Leistung dieser Boxen beeindruckt ( natürlich nicht immer zur Freude meiner Nachbarn )
Was auch immer Du uns mit diesem Text sagen möchtest...
Und mehr Fotos aus mehr Perspektiven machen die Anlage auch nicht high-endiger...
eisbärwelpe
Stammgast
#138 erstellt: 21. Apr 2008, 11:33
Espresso, was hast Du denn bloß in der Zeit zwischen Deinem vorletzten Beitrag von 10:17 und Deinem letzten Beitrag von 11:21 zu Dir genommen? Espresso oder Latte kanns ja wohl nicht sein!

Gruß,
Eisbär
Mimi001
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 21. Apr 2008, 11:34
Ein Glück!!!!!

Ich dachte ich sei zu blöde, um den Text zu verstehen !!!!!!

Gruss
Buccaneerfan
Stammgast
#140 erstellt: 21. Apr 2008, 11:37
Wie wirkt sich eigentlich der Heizkörper auf die rechte Box aus? Wird der Klang dadurch irgendwie wärmer?
eisbärwelpe
Stammgast
#141 erstellt: 21. Apr 2008, 12:02
Ich fürchte, eine Antwort können wir erst morgen erwarten.

Gruß,
Eisbär
feller6098
Stammgast
#142 erstellt: 21. Apr 2008, 12:08

Espressospezi schrieb:
Die Eltrax sind sensationell, wo bekommt man für 100 Euro Doppelbass 3 Wege Standlautsprecher mit so einem Klangvolumen bitte ?
Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden. Ich habe viele Anlagen gehört auch bei Hifi Händlern auch MBL - auch sehr teure Anlagen für 100. 000 oder 55.000. In letzten Jahr war ich bei mehreren Veranstaltungen und einer großen Messe.


Ich hatte früher mal Eltax Terminator (nicht schlagen bitte). O.K. die konnten sehr laut und waren auch nicht Nachbarschftsfreundlich.

Inzwischen bin ich bei Wharfedale CR 40. Es gibt sicherlich noch deutlich bessere LS, aber der Unterschied zu den Nobel LS Eltax ist unüberhörbar.

Ich denke, dass der der mit Eltax sehr zufrieden ist, einen Besuch beim HNO Arzt in Erwägung ziehen sollte.

Und jetzt erzähl mir nicht, Deine Eltax wären deutlich besser.
feller6098
Stammgast
#143 erstellt: 21. Apr 2008, 12:09

Buccaneerfan schrieb:
Wie wirkt sich eigentlich der Heizkörper auf die rechte Box aus? Wird der Klang dadurch irgendwie wärmer?


Nur wenn die Heizung an ist.
Espressospezi
Stammgast
#144 erstellt: 21. Apr 2008, 12:28

Buccaneerfan schrieb:
Wie wirkt sich eigentlich der Heizkörper auf die rechte Box aus? Wird der Klang dadurch irgendwie wärmer?


Ja natürlich aber dafür habe ich den Klangkörper, nein Heizkörper ja extra weiß gestrichen! Weiß klingt kälter wie wir ja wissen. Die Kupferleitungen erzeugen einen wärmeren Klang, gottseidank habe ich kein Silberrohrleitungen, daß wäre garnicht gut.
Dommes
Inventar
#145 erstellt: 21. Apr 2008, 12:33
@ Espressospezi

in deinem ersten Threat hattest du doch nen Verstärker
von NAD, für CD`s nen DVD-Player und Dynaudio Audience 52 - Habe ich das was verpasst oder bringe ich jetzt was durcheinander
jottklas
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 21. Apr 2008, 13:02

Dommes schrieb:
@ Espressospezi

in deinem ersten Threat hattest du doch nen Verstärker
von NAD, für CD`s nen DVD-Player und Dynaudio Audience 52 - Habe ich das was verpasst oder bringe ich jetzt was durcheinander :?


Zu dem Thema haben wir doch schon "erschöpfende" Auskunft erhalten: Das ist doch die Anlage "von dem Kumpel", oder "dem anderen Kumpel" oder dem Kumpel von den beiden"....(oder so ähnlich)

Jürgen
eisbärwelpe
Stammgast
#147 erstellt: 21. Apr 2008, 13:22
Espresso schrieb:

Weiß klingt kälter wie wir ja wissen. Die Kupferleitungen erzeugen einen wärmeren Klang

Bei Dir ist noch jede Menge Potential für Feintuning.
Was willst Du denn nun? Kälteren oder wärmeren Klang? Du mußt Dich mal entscheiden. Und dann noch die Goldsicherungen. Die Materialien Deiner Anlage vertragen sich doch überhaupt nicht untereinander, sondern bekämpfen sich durch Interferenzen und Du bist der Leidtragende.

Und dann noch der Altersunterschied zwischen Kabeln einerseits und CD/DVD-Spieler, Verstärker und Lautsprecher andererseits. Man beachte die derzeitige Rentendebatte in den Medien. Glaubst Du denn im Ernst, dass die Youngster-Kabel irgend ein Interesse daran haben könnten, die Signale von diesen fossilen Spielern oder Verstärkern weiterleiten zu wollen? Die lassen sich doch von dieser "Graue Panther"-Fraktion nicht über den Tisch ziehen!

Gruß,
Eisbär
JEM
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 21. Apr 2008, 13:50

eisbärwelpe schrieb:


Und dann noch der Altersunterschied zwischen Kabeln einerseits und CD/DVD-Spieler, Verstärker und Lautsprecher andererseits. Man beachte die derzeitige Rentendebatte in den Medien. Glaubst Du denn im Ernst, dass die Youngster-Kabel irgend ein Interesse daran haben könnten, die Signale von diesen fossilen Spielern oder Verstärkern weiterleiten zu wollen? Die lassen sich doch von dieser "Graue Panther"-Fraktion nicht über den Tisch ziehen!

Gruß,
Eisbär


Mir kommt da grad eine neue marketing idee. Vielleicht sind klassiker sammler ja auch voodoo freudig....
eisbärwelpe
Stammgast
#149 erstellt: 21. Apr 2008, 14:11
@JEM, Du hast mich auf dem falschen Fuß erwischt. An die Quelle, also Schallplatte, Band, Cassette, CD, DVD habe ich gar nicht gedacht.

Natürlich muß das unbedingt einbezogen werden.

Fazit: Eine einzige Anlage ist natürlich völlig unzureichend, da sie nur ein eingeschränktes Zeitspektrum abdeckt. Wenn man Quellen aus mehreren Jahrzehnten genießen möchte, hilft nur die Beschaffung und Aufstellung entsprechend zeitgenössischer Anlagen.

Für echte High-Ender sollte daher die Tonwalze von Edison zur Grundausstattung gehören.

Gruß,
Eisbär
gambale
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 21. Apr 2008, 14:19

Espressospezi schrieb:
Ich habe den Highender oder besser wir haben den Highender auf einer Veranstaltung im Hifi-Studio kennengelernt. Er hatte uns gleich angeboten zu sich nachhause zukommen im Anschluß an die Veranstaltung und dort seine Anlage vorgeführt zu bekommen (Burmester). Zur teilweisen Ehrenrettung muß man sagen, daß der uns gesagt hat wegen nachboren, daß er auf Messen für dieses Hifistudio aktiv wird, wahrscheinlich noch mehr. Ich will nicht behaupten das dieses Hifi-Studion vermeintliches Puplikum in seinen Veranstaltungen unterhält.
Jedenfalls kann sich sowas durchaus meiner Meinung nach verkaufsfördern für dieses gewisse Studio auswirken.
Zurück zur Eltax designt in Dänemark, hergestellt in China, zum doppelten EK Preis . Ich bin nach wie vor vom Preisleistungsverhältnis und von der Leistung dieser Boxen beeindruckt ( natürlich nicht immer zur Freude meiner Nachbarn )


beeindruckende Aufstellung der Lautsprecher, immerhin beide im selben Raum
nur so sollte man die Musik überhaupt noch hören müßte u.a. ne beindruckende Stereomitte ergeben, man muß sie nur finden


[Beitrag von gambale am 21. Apr 2008, 14:29 bearbeitet]
Xaver_Koch
Inventar
#151 erstellt: 21. Apr 2008, 14:37
@ Espressospezi

Ich stimme Dir zu, dass sauberer Strom der Rohstoff ist, aus welchem das Musiksignal gemacht wird und von daher besondere Beachtung verdient. Aber zuerst kommen Raumakustik und LS-Aufstellung inkl. richtiger An-/Entkoppelung und dann erst der Strom (inkl. Verkabelung).

Zum Thema

Ich habe auch die "Klangschälchen" im Einsatz (siehe Profil) und mir hat das Rotgold Spezial an der wichtigsten Stelle (vorne in der Mitte) am besten gefallen, da es mehr Details als Basic und Silver bot und vor allem am neutralsten Klang (was die Messungen der Stereoplay ja bestätigen). Wer schon einmal die großen Radialstrahler von MBL (101E) gehört hat, kann den Unterschied zwischen "Musik kommt von vorne" und "Musik scheint im Raum zu spielen" sicher nachvollziehen.
taubeOhren
Inventar
#152 erstellt: 21. Apr 2008, 14:43
Hi ...


HiFi-Tuning Fremdgeräusch-Zerstörer + Quanten-Stecker
...

habe ich gerade in Deinem Profil (Xaver_koch) gefunden - ich hoffe, der ist nicht zu laut?!?




taubeOhren
jottklas
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 21. Apr 2008, 14:50

Xaver_Koch schrieb:


Ich stimme Dir zu, dass sauberer Strom der Rohstoff ist, aus welchem das Musiksignal gemacht wird und von daher besondere Beachtung verdient. Aber zuerst kommen Raumakustik und LS-Aufstellung inkl. richtiger An-/Entkoppelung und dann erst der Strom (inkl. Verkabelung).

Zum Thema

Ich habe auch die "Klangschälchen" im Einsatz (siehe Profil) und mir hat das Rotgold Spezial an der wichtigsten Stelle (vorne in der Mitte) am besten gefallen, da es mehr Details als Basic und Silver bot und vor allem am neutralsten Klang (was die Messungen der Stereoplay ja bestätigen). Wer schon einmal die großen Radialstrahler von MBL (101E) gehört hat, kann den Unterschied zwischen "Musik kommt von vorne" und "Musik scheint im Raum zu spielen" sicher nachvollziehen. ;)


Na das wurde auch Zeit, dass endlich "Fachkompetenz" in den Thread kommt....

Erkläre mir doch bitte, wie ein dem Musiksignal zufällig hinzugefügtes "Klingeln" einen "neutralen" Klang bieten kann (da könnte doch vielleicht eine leere Betonmischmaschine, geschickt platziert - auch den Bassbereich verstärken...).

Jürgen
eisbärwelpe
Stammgast
#156 erstellt: 21. Apr 2008, 14:50
Also gambale,

nun möchte ich mal für Espresso in die Bresche springen: Er hat es hier nicht einfach und orientiert sich möglicherweise an den zwei Ohren seiner Klangschale oder der des Bekannten oder der des Bekannten des Bekannten und hat seine Ausführungen auf Stereo und die Sängerin, die zwar im Raum steht, aber nicht auf seinem Schoß sitzt, ausgerichtet.

Nun mach diese Sache nicht madig und zerstreu nicht die Illusion, dass die Sängerin - ob dick oder dünn - gerne oder vielleicht doch nicht auf dem Schoß von Espresso Platz nehmen könnte.

Bitte beachte. dass dies ein hochsensibles Thema für Espresso ist und bei der Beantwortung ein Höchstmaß an Feingefühl erfordert.

Gruß,
Eisbär
Hüb'
Moderator
#158 erstellt: 21. Apr 2008, 15:07
Bitte beim Thema bleiben. Danke! :)
eisbärwelpe
Stammgast
#159 erstellt: 21. Apr 2008, 15:28
Liebe Vodoo-Kommentatoren,

persönlich bin ich auch der Ansicht, dass nur rückgekoppelte Verstärker und gedämpfte oder ebenfalls rückgekoppelte Lautsprecher ein Höchstmaß an Wiedergabetreue bieten.

Aber was soll man bei Vodoobeiträgen machen? Die Angelegenheit sachlich entkräften oder durch groteske Überspitzung den Vodoofreund zum Nachdenken anregen?

Beide Alternativen scheinen nicht 100%ig Erfolg zu haben. Der Glaube, dass da vielleicht etwas dran sein könnte, überwiegt.

Insofern bitte ich auch Moderator "kptools" etwas nachsichtiger zu sein, wenn in dieser Rubrik mal Beiträge auftauchen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Thema zu tun haben scheinen. Bei Vodoo sind die Grenzen fließend.

Gruß,
Eisbär
Xaver_Koch
Inventar
#160 erstellt: 21. Apr 2008, 15:33

jottklas schrieb:

Erkläre mir doch bitte, wie ein dem Musiksignal zufällig hinzugefügtes "Klingeln" einen "neutralen" Klang bieten kann.

Jürgen


Es ist kein "zufällig" hinzugefügtes Klingeln, da die Basis für das Hinzufügen die Musik darstellt. Es werden vielmehr die für die Klangfarben wichtigen Obertöne (welche auf Grund des beschnittenen Frequenzbereichs der CD einfach entfallen) wieder hinzugefügt.

Genaue technische Details kann ich Dir nicht sagen, aber mir reicht das Funktionsprinzip und die Tatsache, dass ich Basic eindeutig von Rotgold Spezial unterschieden konnte (leider, weil deutlich teurer) aus.


[Beitrag von Xaver_Koch am 21. Apr 2008, 15:36 bearbeitet]
jottklas
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 21. Apr 2008, 15:37

Xaver_Koch schrieb:

jottklas schrieb:

Erkläre mir doch bitte, wie ein dem Musiksignal zufällig hinzugefügtes "Klingeln" einen "neutralen" Klang bieten kann.

Jürgen


Es ist kein "zufällig" hinzugefügtes Klingeln, da die Basis für das Hinzufügen die Musik darstellt. Es werden vielmehr die für die Klangfarben wichtigen Obertöne (welche auf Grund des beschnittenen Frequenzbereichs des CD einfach entfallen) wieder hinzugefügt.

Genaue technische Details kann ich Dir nicht sagen, aber mir reicht das Funktionsprinzip und die Tatsache, dass ich Basic eindeutig von Rotgold Spezial unterschieden konnte (leider, weil deutlich teurer) aus. :prost


Aha, woher weiß denn das Schälchen, welche Obertöne alle verlorengegangen sind?

Abgesehen davon, kann es nur innerhalb seiner (Eigen-)Resonanz "klingeln"; was ist mit den ganzen anderen "verlorengegangenen" Obertönen?

Jürgen


[Beitrag von jottklas am 21. Apr 2008, 15:39 bearbeitet]
eisbärwelpe
Stammgast
#163 erstellt: 21. Apr 2008, 16:07
@jottklas,

mal auf sachlicher Basis weiter diskutiert. Die Klangschälchen beeinflussen nur die Raumakustik. Sie simulieren einen Nachhall, aber nicht durch Echo, sondern aufgrund ihrer Eigenresonanz.

Das hat natürlich nichs mehr mit Wiedergabetreue zu tun. Im Gegenteil. Es werden auf der Wiedergabeseite Komponenten einbezogen, die auf der Aufnahmeseite nicht vorhanden sind.

Konsequenz auf der Wiedergabeseite bei Wunsch einer weitgehend getreuen Wiedergabe der Originalaufnahme kann daher nur lauten: Auf sämtlichen Firlefanz bezüglich angeblicher Klangverbesserung zu verzichten.

Gru?,
Eisbär
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangschale, Hokus Pokus?
2Menace am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  118 Beiträge
Hochwertiges Brillenputztuch verbessert CD-Klang !
Klanggott am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  43 Beiträge
Stereo , Heft 11/2014
Ohrenschoner am 04.10.2014  –  Letzte Antwort am 10.10.2014  –  31 Beiträge
HMS Steckdose verbessert Klang!
Tekunda am 18.05.2003  –  Letzte Antwort am 25.05.2003  –  38 Beiträge
Temporäre Klangveränderung nach löten im Signalweg?
DesisfeiHiFi am 04.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  17 Beiträge
Eine kleine Anekdote
-scope- am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  29 Beiträge
Billige Netzfilter aus dem Elektronikladen - Klangfördernd ???
alex_funny am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  18 Beiträge
Kontrollierter Pilzbefall verbessert den Klang
nordinvent am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  13 Beiträge
Ein Schmankerl zum Wochenende ;-)
Charly_l430 am 03.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2005  –  5 Beiträge
Nur mal so eine Frage
kurvenjaeger am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen