Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Klangschale aus Rotgold

+A -A
Autor
Beitrag
hf500
Moderator
#51 erstellt: 17. Apr 2008, 19:52
Moin,
nun ja, wer sich unbedingt fuer 480,-E (waren mal fast 1000,-DM...)
eine Designer-LED-Lampe kaufen will, gut, soll er machen.

Aber wenn ich das Wort "Energiefeld" in diesem Zusammenhang lese, dann wird es spassig.
Und die Messungen einer Feldstaerke, gut und schoen. Sie ist nur vollkommen wertlos,
solange nicht die Frequenz des Feldes angegeben oder gemessen wird.
Damit man einen Anhaltspunkt hat, was das Feld erzeugt.

Davon abgesehen habe ich noch nirgendwo davon gehoert/gelesen, dass so kleine Feldstaerken eine Aenderung in der Viskositaet der Luft erzeugt.
Wenn dieser Fall ueberhaupt eintritt (_vor_ dem Durchschlag ;-)
Die ist naemlich notwendig, um eine Aenderung der Schallausbreitung zu ermoeglichen.

73
Peter
Argon50
Inventar
#52 erstellt: 17. Apr 2008, 20:03

"Energiefeld"?

Wenn da etwas auf die Luft oder was auch immer wirkt, dann wirkt das auch (direkt oder indirekt) auf den Menschen.
Das kann aber nicht gesund sein!

Gibt es bei der "Lampe" Angaben die belegen das diese Lampe geprüft nicht gesundheitsschädigend ist?


Grüße,
Argon



[Beitrag von Argon50 am 17. Apr 2008, 20:04 bearbeitet]
Cartouche
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 17. Apr 2008, 20:20

Espressospezi schrieb:
Mein guter Bekannter ist seit 10 Jahren im High End also bei 6000 Euro pro Anlage. Er hat schon viel mit Strom experimentiert. Burmestercdplayer-verstärker, Verkabelung von Siltech und Audio Verctor Boxen.
Die Fast Audio Klangschale und der Air-Field-Equalizer bewirken jetzt eine deutlich hörbare Veränderung der Klangs, wie ich finde.
:prost


Hmm, eben war der Bekannte doch noch mit NAD und Dynaudio am Musik hören?! Oder ist das jetzt ein anderer Kerl?


rova70 schrieb:
Also, bevor hier jeder alles ins Lächerliche zieht: erst ausprobieren, dann gackern.

Kostet übrigens 480 Euro.

Creaktiv wird auch auf der HighEnd sein, sicher auch wieder mit der Lampe im Gepäck. Also ausprobieren.


Erzähl doch mal, wie "probierst" du denn sowas aus?

Auf der HighEnd sind die Brüder ja in bester Gesellschaft (Ingo H. & Friends) !

Dennoch vielen Dank für die Aufklärung, um welches "Produkt" es sich handelt. Die "Erklärung" der Funktionsweise ist eine Frechheit, war ja aber nicht viel anders zu erwarten.


Viele Grüße
J

P.S. Eigentlich ist es ja offensichtlich, daß Lattekumpel eine Verarschung ist. Vielleicht ist es sogar eine Art Satireaktion von einem "Voodoogegner" (eigentlich hasse ich das Wort, es klingt so als müsste man sich dafür entschuldigen die Wahrheit zu sagen). Ist ja lustig. Aber das jetzt einer kommt und die Klanglampe in Schutz nimmt gibt mir schon zu denken... .


[Beitrag von Cartouche am 17. Apr 2008, 20:30 bearbeitet]
Espressospezi
Stammgast
#54 erstellt: 17. Apr 2008, 22:01
Ihr kommt mit irgendwelchen Messungen. Witzen und Wunderlampen, echten Klangschalen die ja Musikinstrumente darstellen. Meine Person ist nicht Wirklichkeit usw und woher kommen denn dann die Fotos von meiner Anlage, der Anlage meines besten Freudes und der Anlange von Ronni ( unserer also meines Freundes und Meinereiner Highenderbekanntschaft )

Wir haben ein Soundcheck gemacht. Die Lampe und Schale sind Highender Sachen und wir kommen zu den Schluß, zuerst muß man den Strom verbessern, dann die Kabel, dann die LS, dann die Anlagenmodule und dort insbesondere die Quelle also zB. CD-Player für gutes Geld ( ab 2000 Euro ) also kein billigen CD Player.

So weit sogut.

Laßt uns bitte über diese Sachen diskutieren und nicht darüber ob ich eine Person bin oder meine Informationen die ich aus Profiquelle gezogen habe mit geschicken Winkelzügen ins Lächerliche ziehen. Alles lächerlich machen und für Voodoo erklären.
Es ist kein Voodoo, denn es verbessert die Akkustik,
bei einer Anlage wie R. sie hat. Nur hat leider keiner von euch eine derartige Anlage. Es ist nämlich eine Anlage die enorm exakt Abbildet, daß kann nerven und dann geift man halt zu solchen Maßnahmen. Entscheidend ist jedoch das ich eine Veränderung des Klangs habe, also kein Voodoo.
Wir habe interessante Erfahrungen gemacht mit der Lampe und der Klangschale, die winzig klein ist und auf ein Silberdreibein steht welches auf einen Musikinstrumentenholzklotz ( Ahorn ) installiert ist.
Voodoo ist ein dehnbarer Begriff.


[Beitrag von Espressospezi am 17. Apr 2008, 22:13 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#55 erstellt: 17. Apr 2008, 22:06

Geil!

Du übetriffst dich glatt noch selbst.
Fast so gut wie dein anderer Thread.


Grüße,
Argon




P.S.
Me, Myself And I
Espressospezi
Stammgast
#56 erstellt: 17. Apr 2008, 22:18
Jeder leiste sich seinen Sound, wie es in seinen Möglichkeiten steht. 1 eine eigene Stromleitung für die Anlage, dazu zuerst das Klangmodul ( Goldsicherung im Sicherungskasten oder Silber oder Kupfer )
So das ist Strom, also Steckdose-Hifi, Steckerleiste-Hifi und das wars auch schon erstmal. Mann kann dann noch einen Netzfilter-Netzoptimierer dazunehmen und Netzkabel-Hifi.
Aufstellung der Boxen ist klar aber wenn Du noch mehr haben willst ist Strom zwingend und vor allem zuerst !

Das Geld kann ja nicht die Frage sein. Es ist ja nicht automatisch Voodoo wenn es so und soviel kostet.
Voodoo ist etwas was man nicht nachvollziehen kann. Ich kann es aber schon nachvollziehen wenn ich mich auskenne.
Dann kann ich schon sagen hat stop kannst Du behalten.


[Beitrag von Espressospezi am 17. Apr 2008, 22:24 bearbeitet]
3rd_Ear
Inventar
#57 erstellt: 17. Apr 2008, 22:24
Es tut mir wirklich sehr angemessen Leid für alle Klangschalen-Besitzer, aber aus bestimmten persönlichen Gründen kann ich Leute, die sich damit dick tun, Tausende von €uro widerrechtlich aus den sozialen Kassen abgezweigt zu haben, um damit zumindest aus rein technischer Sicht fragwürdigen Unsinn zu erwerben, nicht ernst nehmen.

Den emotionalen subjektiv empfundenen Lust- und Erlebnisgewinn stelle ich gar nicht in Abrede. Autosuggestion ist per se nicht durch den Betroffenen selbst zu erkennen.

Mitleid über erlittenen Spott wegen einer selbstverschuldeten Geistesverwirrung kenne ich aber (wie Immanuel Kant) nicht mehr.

Wieviel Gutes könnte man mit den 1000,-€ für die "Klangschale" ausrichten! Z.B. die HLA-Faktor-Typisierung von 20 Personen für das http://www.dkms.de.

Ich weiß, das dieser mein Kommentar nach dem Lesen des angegebenen Links sehr erschrecken und betroffen machen kann. Das ist genau meine Absicht.

DENKT mal drüber nach. Danke.


[Beitrag von 3rd_Ear am 17. Apr 2008, 22:59 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#58 erstellt: 17. Apr 2008, 22:25
OK Typ, welcher auch immer gerade schreibt,

DAS Thema hatten wir wirklich zur Genüge in deinem anderen Thread durch. --> http://www.hifi-foru...1090&back=&sort=&z=1

Verdammt noch mal es reicht irgendwann.

Wie oft muss dieses Thema noch neu aufgewärmt werden?

Gut, wenn ein Neuer hier auftaucht und so was schreibt, von mir aus.

Das was du hier abziehst ist schlicht und ergreifend eine Frechheit!
850 Beiträge umfasst dein anderer Thread, dass sollte wohl genügen, oder?


Wenn du über technische Zusammenhänge schreiben/diskutieren möchtest dann mit haltbaren Fakten und in vernünftigen, lesbaren Sätzen.


Grüße,
Argon




P.S.
Da dieser thread ja scheinbar nur der Belustigung des/der TE dient, gehört das aus meiner Sicht wohl ins OT.


[Beitrag von Argon50 am 17. Apr 2008, 22:28 bearbeitet]
Espressospezi
Stammgast
#59 erstellt: 17. Apr 2008, 22:26
Ja ich meine was hat das jetzt mit Hifi zu tun, dann kann ich ja das ganze Thema Hifi zumachen

Ich habe keine Lust auf der Beziehungsebene hinterherzulatschen also bleibt doch beim Thema.

Ihr schweift grundsätzlich von meinem Thread ab und müllt diesen mit persönlichem Geschwafel zu.

Keiner von euch hat eine Klanschale von Fast Audio erlebt und nochweniger gekauft ( weil ihr nicht die Patte dafür habt oder weil die Frau/Freudin es nicht erlaubt oder was weis ich noch alles )

Ich denke auch immer sofort Esotherisch wenn ich Klangschale höre, doch ich hab mich eines Besseren belehren lassen von meinem Hifi-Kollegen.

So jetzt hab ich euch genug genervt.



[Beitrag von Espressospezi am 17. Apr 2008, 22:32 bearbeitet]
Cartouche
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 17. Apr 2008, 22:33

Espressospezi schrieb:
Ihr kommt mit irgendwelchen Messungen.


Ihr (Voodoojünger) solltet lieber mal mit Messungen kommen... .


Espressospezi schrieb:
Meine Person ist nicht Wirklichkeit usw und woher kommen denn dann die Fotos von meiner Anlage, der Anlage meines besten Freudes und der Anlange von Ronni ( unserer also meines Freundes und Meinereiner Highenderbekanntschaft )


Ok, mit der Argumentation "beweise" ich auch, daß UFOs absolut real sind: 123Beweis


Espressospezi schrieb:
Wir haben ein Soundcheck gemacht. Die Lampe und Schale sind Highender Sachen und wir kommen zu den Schluß, zuerst muß man den Strom verbessern, dann die Kabel, dann die LS, dann die Anlagenmodule und dort insbesondere die Quelle also zB. CD-Player für gutes Geld ( ab 2000 Euro ) also kein billigen CD Player.


Meintest du vielleicht "Highlander"-Sachen? Das würde die unglaubliche Klangpower der Klanglampe erklären.


Espressospezi schrieb:
Laßt uns bitte über diese Sachen diskutieren und nicht darüber ob ich eine Person bin oder meine Informationen die ich aus Profiquelle gezogen habe mit geschicken Winkelzügen ins Lächerliche ziehen. Alles lächerlich machen und für Voodoo erklären.


Also von mir aus können wir diskutieren, aber wo soll man anfangen bei derartigem Schmarrn?

Das der Highlander jetzt auch noch Profi ist find ich krass. Dann muss wohl doch was dran sein... .

Alles? Naja, wieviel % dieses Forums macht die Abteilung "Voodoo" denn aus? Ich schätze mal hier werden 95% der diskutierten Technologien (schau mal ins Forum Lautsprecher oder Elektronik) eben NICHT für Voodoo erklärt (vielleicht weil's kein Voodoo ist!?).

Und im Übrigen halte ich das immer noch für einen riesen Gag. Nur hört er auf lustig zu sein.

Viele Grüße

WeissbierOhneSpezi
Espressospezi
Stammgast
#61 erstellt: 17. Apr 2008, 22:34

Cartouche schrieb:


Viele Grüße

WeissbierOhneSpezi

Du hast einfach die Anlage mit und ohne nicht live erlebt.
kölsche_jung
Moderator
#62 erstellt: 17. Apr 2008, 22:35

Espressospezi schrieb:
.....

Keiner von euch hat eine Klanschale von Fast Audio erlebt und nochweniger gekauft ( weil ihr nich die Patte dafür habt oder weil die Frau/ Freudin nicht erlaubt oder was weis ich )
.....

:*


oder weil "wir" nicht bescheuert genug sind?

ein paar klangschälchen (empfohlen werden wohl so 6 bis 10) und ein, zwei klanglampen .... mit rabatt ca 10.000€ ...
da fahr ich lieber in nen baumarkt, kauf mir nen akkuschrauber und dreh die schrauben die bei mir locker sind selber fest ... 50€, also 9950€ gespart .... die in geräte, cds, lps, urlaub etc investiert werden....

bevor ich so einen mist kaufe, versauf ich meine kohle

gruß an hartz4

klaus
hal-9.000
Inventar
#63 erstellt: 17. Apr 2008, 22:42
Warum schenkt man dem albernen Thread/Thema eigentlich so viel Aufmerksamkeit? Spass am chatten?
Cartouche
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 17. Apr 2008, 22:58

hal-9.000 schrieb:
Warum schenkt man dem albernen Thread/Thema eigentlich so viel Aufmerksamkeit? Spass am chatten?


Naja, Sensationsgier triffts wohl am ehesten . Nee, mal im Ernst. Das ist ein Diskussionsforum und ein besonderes dazu. Hier darf eigentlich jeder behaupten was er will. Anschließend gibt's Gegenwind (ob berechtigt oder unberechtigt sei dahingestellt). Dann kommen wieder Behauptungen. Und der Mangel an Beweisen. Und und und... . Es ist völlig absurd und faszinierend zugleich.

Es geht um Audio und Argumentation. Eine interessante Mischung, vor allem wenn man sich für beides begeistern kann. Ein wenig schwarzer Humor tut sein Übriges.

Um es mit diesem Model-Kerl zu sagen: Das ist die Wahrheit.


Viele Grüße
J

P.S. Vorhin schrieb jemand das sei Offtopic. Dem stimme ich zu. Sorry an die Mods .

EDIT: Abgesehen davon find ich "Klanglampe" einfach geil.


[Beitrag von Cartouche am 17. Apr 2008, 23:00 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#65 erstellt: 17. Apr 2008, 23:01

Cartouche schrieb:
Nee, mal im Ernst. Das ist ein Diskussionsforum und ein besonderes dazu. Hier darf eigentlich jeder behaupten was er will. Anschließend gibt's Gegenwind (ob berechtigt oder unberechtigt sei dahingestellt). Dann kommen wieder Behauptungen. Und der Mangel an Beweisen. Und und und... . Es ist völlig absurd und faszinierend zugleich.

Du hast ja recht, aber irgendwann muss man doch mal merken, dass es sich überflüssig im Kreis dreht ...
Cartouche
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 17. Apr 2008, 23:04

hal-9.000 schrieb:

Cartouche schrieb:
Nee, mal im Ernst. Das ist ein Diskussionsforum und ein besonderes dazu. Hier darf eigentlich jeder behaupten was er will. Anschließend gibt's Gegenwind (ob berechtigt oder unberechtigt sei dahingestellt). Dann kommen wieder Behauptungen. Und der Mangel an Beweisen. Und und und... . Es ist völlig absurd und faszinierend zugleich.

Du hast ja recht, aber irgendwann muss man doch mal merken, dass es sich überflüssig im Kreis dreht ...


Das stimmt. Irgendwann ist der Punkt erreicht wo's völlig sinnlos wird. Das dies aber dauern kann hat ja der letzte Thread vom Kameraden TE gezeigt.

Naja. Zeit zum Pennen. Morgen wieder Profi sein müssen .

Viele Grüße
J
peeddy
Inventar
#67 erstellt: 18. Apr 2008, 00:32

Ok, mit der Argumentation "beweise" ich auch, daß UFOs absolut real sind: 123Beweis


Hey,das Foto habe ich gemacht mit 7

Ne,also das ist hammergeil hier..echt

Dazu möchte ich nur Folgendes schreiben:

Habe von ner Ballaburg gehört,über deren Eingang das stehen soll(in etwa aus dem lateinischen so übersetzt)- "Nicht alle,die hier anwesend sind,sind es-und nicht alle,die es sind,sind hier anwesend"

Buccaneerfan
Stammgast
#68 erstellt: 18. Apr 2008, 11:08

Espressospezi schrieb:
wir kommen zu den Schluß, zuerst muß man den Strom verbessern, dann die Kabel, dann die LS, dann die Anlagenmodule und dort insbesondere die Quelle also zB. CD-Player für gutes Geld ( ab 2000 Euro ) also kein billigen CD Player.
Das ist meine Lieblingsaussage hier.
Espressospezi
Stammgast
#69 erstellt: 18. Apr 2008, 12:32
Buccaneerfan, peedy, Cartouche, hal-9000, kölsche_jung, ihr hab alle kein Highendgerät am Start. Ich habe mir eure Profile angeschaut und eure Daten bezüglich eurer Anlagen, die ihr in eurem Profil angegeben habt, da ist kein High-End dabei, allenfalls noch Sachen die mal High End waren vor 20zig Jahren.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal still sein
Bezogen auf die Leute hier die garnicht erst ihr Gerät in das Profil geschrieben haben will ich mal garnicht erst anfangen was dazu zu sagen, nur soviel das es mit Sicherheit Gründe dafür gibt.
Ich bin auch kein Highender in Form von besitzten solcher Anlage aber bin durchaus Highenderfahren!
Alle wird gut.


[Beitrag von Espressospezi am 18. Apr 2008, 12:39 bearbeitet]
Boettgenstone
Inventar
#70 erstellt: 18. Apr 2008, 13:02
Hallo,


Espressospezi schrieb:
Ihr kommt mit irgendwelchen Messungen.

nein, die waren im PDF vom Hersteller und sind so wie sie dort präsentiert werden nicht mehr Wert als der (pseudo) Zufallszahlengenerator den ich gepostet habe.


Bezogen auf die Leute hier die garnicht erst ihr Gerät in das Profil geschrieben haben will ich mal garnicht erst anfangen was dazu zu sagen, nur soviel das es mit Sicherheit Gründe dafür gibt.
Ich bin auch kein Highender in Form von besitzten solcher Anlage aber bin durchaus Highenderfahren!
Alle wird gut.

das ist so platt eigentlich sollte man nicht drauf eingehen, egal wir haben hier ja alle unsern Spaß.
Meine Geräte würden den meisten sowieso nix sagen und aus dem Grund und öfters solchen Vorwürfen habe ich sie rausgenommen.
(zumal die Vorwürfe bei dem Quatsch hier eh unangebracht sind )
Aber einen Teil davon gibt es mit wahrscheinlich besseren Messwerten, schönem Gehäuse, Garantie und Namen drauf auch fertig zu kaufen, die kann ich mir aber nicht leisten, so wie die meisten hier, ausserdem wären der Selbstbauspaß und -stolz dann nicht mehr da.
Buccaneerfan
Stammgast
#71 erstellt: 18. Apr 2008, 13:15

Espressospezi schrieb:
Buccaneerfan, peedy, Cartouche, hal-9000, kölsche_jung, ihr hab alle kein Highendgerät am Start. Ich habe mir eure Profile angeschaut und eure Daten bezüglich eurer Anlagen, die ihr in eurem Profil angegeben habt, da ist kein High-End dabei, allenfalls noch Sachen die mal High End waren vor 20zig Jahren.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal still sein
Bezogen auf die Leute hier die garnicht erst ihr Gerät in das Profil geschrieben haben will ich mal garnicht erst anfangen was dazu zu sagen, nur soviel das es mit Sicherheit Gründe dafür gibt.
Ich bin auch kein Highender in Form von besitzten solcher Anlage aber bin durchaus Highenderfahren!
Alle wird gut.
:prost
Nach Deiner Argumentation sind die Geräte doch das Unwichtigste, also who cares?

Ich könnte aber jetzt mal behaupten, dass der Klang, seit ich Ökostrom von Lichtblick habe, viel natürlicher, nahezu biologischer geworden ist.
Espressospezi
Stammgast
#73 erstellt: 18. Apr 2008, 14:37

Boettgenstone schrieb:

drauf auch fertig zu kaufen, die kann ich mir aber nicht leisten, so wie die meisten hier,

Das sehe ich im Prinzip auch so, obwohl ich der Meinung bin das man sich beispielsweise ein Highendverstärker mit Röhren und viel Chromoptik für 2400 Euro leisten kann, daß Geld kann hier nicht die Frage sein. Ihr finanziert doch ganze Autos, Wohnungen usw. Da kann von Geld überhaupt nicht die Rede sein. Vielmehr ist es bei euch die Frage und zwar immerwieder die Frage: Will ich mir das leisten, bzw ist es mir das Wert. Ist mir Klang soviel Wert und da kommen wir zu dem Punkt. Die meisten die sich hier ausschütten vor Lachen, haben wenn überhaupt nur ein sehr geringes Interesse an hochaufgelöster Aufnahmewiedergabe und ein Highendplayer kauft man sich ja für mindestens die gleiche Zeit wo man das jeweilige finanzierte Auto nutzt, also etwa 5 bis 10 Jahre.
Mein Highender hat zB kein Auto und dafür eine Burmesteranlage etc. So hat jeder sein Hobby.

Verkaufen tut man das dann auch nicht wieder gerade wieder für 10 euro, sondern bekommt auch wieder was raus und kann sich das nächste Schnäppchen kaufen. Dieser Bekannte hat immerwieder verkauft, gekauft und auch der hat nicht unbegrenzte Möglichkeiten und der sagt auch so Sachen wie ich habe eine Anlage für 1.000 000 Euro gehört und das war schon besser als meine für 10.000 Euro, wer hätte das gedacht. Selbstverständlich klingt eine Anlage für 100.000 Euro besser als eine für 10.000 Euro usw, das wissen wir aber man kann auch Voodoo kaufen und auf die Nase fallen, garkeine Frage.


[Beitrag von Espressospezi am 18. Apr 2008, 15:40 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#74 erstellt: 18. Apr 2008, 15:02
Also machst Du guten und hochauflösenden Klang am Preis fest.

Aber wie kommt das, dass vernünftiges Studioequipment deutlich günstiger ist als HiEnd und dennoch viele HiEnd-Geräte locker in die Tasche steckt (schließlich werden unsere CDs usw. damit abgemischt)?
Espressospezi
Stammgast
#75 erstellt: 18. Apr 2008, 15:35
Studiotechnik kommt da überhaupt nicht ran. Studiotechnik muß sehr robust sein sag ich mal. Es gibt aber auch zwischen Hifi und Studiotechnik fließende Grenzen aber in dem Fall meine ich ist Studotechnik auch nicht gerade billig. Ich möchte aber nicht mit Studiotechnik zuhause Musik genießen , vielleicht wenn ich ein Keller hätte


Jeck-G schrieb:
Also machst Du guten und hochauflösenden Klang am Preis fest.

Nicht ich aber irgenwo muß man ja die Messlatte anlegen und der Preis ist ein guter Vergleichswert. Die Hersteller können sicherlich auch nicht viel am Preis drehen, denn hier handelt es sich nicht um Ware aus Fernost, sondern aus Ländern wie Dänemark oder Frankreich usw. Ware die dort hergestellt wird hat ihren speziellen Preis und zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis ist die Spanne in diesem Hifisektor sehr schmal, dh es gibt kein Winterschlußverkauf mit 50 Prozentrabbat, obwohl ich schon mal eine Anlage gesehen habe die von zB. ca.16.000 auf 12.000 heruntergeplumst ist und das war in einem Schaufenster in der "MÖ", genauer bei Wiesenhavern, Hamburg. Es war eine Anlage vom MBL. Ich habe das hier gepostet damals.


[Beitrag von Espressospezi am 18. Apr 2008, 16:02 bearbeitet]
lahrgummikuh
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 18. Apr 2008, 16:06
Also High-End ist deiner Meinung nach Studiotechnik überlegen ? Wie kann aber eine High-End-Anlage mehr aus der Musik holen, als eigentlich mit der schlechteren Studio-Technik auf den Tonträger gepackt wurde ?

Und wenn der Preis als Meßlatte dient, dann müsste auch das Apple i-Phone das Nonplusultra sein.......(auch wenss eine andere Baustelle ist)

Manfred
Espressospezi
Stammgast
#82 erstellt: 18. Apr 2008, 16:17

lahrgummikuh schrieb:
.(auch wenss eine andere Baustelle ist)

Manfred


Dazu meine Baustelle.
http://freenet-homepage.de/rumo37/MeinHifianlage.jpg

Die Musikinstrumente und der Chor werden gut aufgezeichnet bei sehr guten Studioaufnahmen, sehr gute Studioaufnahmen sind für ihn auch das Nonplusultra, weil mit schlechten Aufnahmen die Anlage von zB Roonie garnicht mehr ausgereitzt wird und besser gesagt klingen normale kommerzielle Aufnahmen viel viel schlechter auf seiner Anlage als auf meiner Anlange, das liegt daran das seine Anlage die Aufnahmefehler deutlicher wiedergibt, weil die so exakt wiedergibt, das kann unerträglich werden, deswegen bleibe ich erstmal bei meiner Anlage, weil der Highender kann auch nur noch sehr viel weniger CD's hören, weil diese normalen CD's und normalen Aufnahmen sehr schlecht klingen auf seiner Anlage, da diese sehr fein abbildet was zu einem deutlichen hervorstechen der Fehler einer Aufnahme führt. Ich hole ja auch aus meiner Anlage mit einer besseren Aufnahme mehr heraus als mit der gleichen Musik die aber schlechter aufgenommen worden ist.
Die Qualität der Studioaufnahme ist die Quelle und gleichzeitig die Vorgabe.
Kammerorkester und Chöre werden sehr sehr gut dagestellt, vorrausgesetzt die Aufnahme ist sehr sehr gut, insofern spielt die Aufnahmequalität die größte Rolle, witzigerweise fällt eine mittelmäßige Aufnahme bei meiner Anlage nicht so sehr auf als bei seiner, insofern ist meine Anlage genau zugeschnitten auf die Durchschnittsaufnahmequlität vieler CD's die so im Handel rumschwirren.


[Beitrag von Espressospezi am 18. Apr 2008, 16:32 bearbeitet]
feller6098
Stammgast
#83 erstellt: 18. Apr 2008, 16:57

Espressospezi schrieb:

Die Musikinstrumente und der Chor werden gut aufgezeichnet bei sehr guten Studioaufnahmen, sehr gute Studioaufnahmen sind für ihn auch das Nonplusultra, weil mit schlechten Aufnahmen die Anlage von zB Roonie garnicht mehr ausgereitzt wird und besser gesagt klingen normale kommerzielle Aufnahmen viel viel schlechter auf seiner Anlage als auf meiner Anlange, das liegt daran das seine Anlage die Aufnahmefehler deutlicher wiedergibt, weil die so exakt wiedergibt, das kann unerträglich werden, deswegen bleibe ich erstmal bei meiner Anlage, weil der Highender kann auch nur noch sehr viel weniger CD's hören, weil diese normalen CD's und normalen Aufnahmen sehr schlecht klingen auf seiner Anlage, da diese sehr fein abbildet was zu einem deutlichen hervorstechen der Fehler einer Aufnahme führt. Ich hole ja auch aus meiner Anlage mit einer besseren Aufnahme mehr heraus als mit der gleichen Musik die aber schlechter aufgenommen worden ist.
Die Qualität der Studioaufnahme ist die Quelle und gleichzeitig die Vorgabe.
Kammerorkester und Chöre werden sehr sehr gut dagestellt, vorrausgesetzt die Aufnahme ist sehr sehr gut, insofern spielt die Aufnahmequalität die größte Rolle, witzigerweise fällt eine mittelmäßige Aufnahme bei meiner Anlage nicht so sehr auf als bei seiner, insofern ist meine Anlage genau zugeschnitten auf die Durchschnittsaufnahmequlität vieler CD's die so im Handel rumschwirren.



Versuch doch mal selber, Deinen Post zu lesen und zu verstehen.

Zeichensetzung, keine Kettensätze und gelegentlich mal Absätze einfügen, würde lesen und verstehen deutlich vereinfachen.

Auf den Inhalt gehe ich besser nicht ein.
eisbärwelpe
Stammgast
#84 erstellt: 18. Apr 2008, 17:12
Nun laßt Euch doch nicht in die Irre führen. Mit Studiotechnik meint Espresso die Technik im Sonnenstudio.

Gruß,
Eisbär
Espressospezi
Stammgast
#85 erstellt: 18. Apr 2008, 17:16

feller6098 schrieb:
Auf den Inhalt gehe ich besser nicht ein.


Solltest Du aber. Ich denke 13 Kommas und ein Absatz sollten reichen. Steht ja alles da und wer lesen kann

Ich kann Dir das auch akkustisch runterrattern aber dann brauchst Du aber eine nochschnellere Auffassungsgabe, als die die Dein Leseverstehen zuläßt


[Beitrag von kptools am 18. Apr 2008, 17:56 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#86 erstellt: 18. Apr 2008, 17:23

Kommas
-es heisst Kommata..
Espressospezi
Stammgast
#87 erstellt: 18. Apr 2008, 17:35

Espressospezi schrieb:
[insofern ist meine Anlage genau zugeschnitten auf die Durchschnittsaufnahmequlität vieler CD's die so im Handel rumschwirren.

Damit meine ich natürlich nicht das eine Akkustik wie sie beispielsweise bei Highend herrscht, mittels verbesserten Strom, Kabel von Siltec und Burmesteranlage etc., daß diese Akkustik wiederum nicht in der Lage wäre eine druchschnittlich aufgenommene Aufnahme also eine CD die eine geringere Aufnahmequlität aufweist ( meistens beim Mainstream/ Top Ten Hit's ) besser klingen zu lassen als auf meiner Anlage. Es ist nur so das man plötzlich Informationen hört die man auf meiner Anlage vorher nicht gehört hat und das obwohl man das ganze Wochenende oder sogar Monate lang die CD gehört hat.
Man kann das so vergleichen: Vorher hat die Sängerin genuschelt und jetzt ist sie klar zu verstehen aber man hört auch die Fehler, zB die Sänderin ist nun weiter weg.
tcherbla
Inventar
#88 erstellt: 18. Apr 2008, 17:40
Hallo espressospezi,

kannst Du nochmal die Komponeten Deines Highend-Bekannten aufzählen.Ist für mich irgendwie untergegangen.Schließlich konnte man ja mit einer einzigen Klangschale die Anlage weit nach vorn bringen.
Burmester ? aber was ? Vector Lautsprecher ? Kenne ich nur Magnat Vector (Billigteile)
Und was hat er für sonstiges Zubehör ? Vielleicht ist der Klang ja dadurch schon so enorm .
Und was kostete die Anlage jetzt 6.000 oder 10.000 ? Inklusive Zubehör ?
Ist ja ganz entscheidend.Denn je teurer die Anlage,desto mehr Ahnung hat Dein Bekannter.Oder hab ich da was falsch verstanden ?

Gruß

Peter
lahrgummikuh
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 18. Apr 2008, 17:46
Als High-Endiger Laie muss ich dann aber die Frage stellen, ob nicht sogar diese High-End-Anlage Töne so verändert, dass sie gar nicht mehr dem Original entsprechen. Oder ?
Vielleicht nuschelt die Sängerin ja wirklich und stand etwas weiter weg vom mikro. Wer sagt mir, das die Burmester die Aufnahme originaler rüberbringt als der kleine Denon-Verstärker ? War irgendwer bei der Aufnahme dabei ? Wer definiert eigentlich "schlechte" Aufnahme ? Ist eine "gute Aufnahme" wirklich näher an der Realität ? Oder ist sie so gemischt dass es für manche sich so anhört ?

Manfred
jottklas
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 18. Apr 2008, 19:23
Hallo,

ich muss sagen, dass ich euch irgendwie bewundere, ob eurer Geduld, eurer Toleranz, eures Gleichmutes...

Ich werde eigentlich nur noch ärgerlich, wenn ich solch substanzloses Geschwafel lesen muss, zudem auch noch auf Hobby-Legastheniker Level. Gibt es in den Forumsregeln denn keine Handhabe gegen "Volksverdummung"?

Ich mische ja eigentlich auch ganz gerne mit, aber irgendwo ist für mich die Grenze. Dieses Thema hier und vor allem der TE bewegen sich eindeutig auf "Kindergarten-Niveau".

Gruß
Jürgen
paga58
Inventar
#92 erstellt: 18. Apr 2008, 22:35
Kurz und knapp:

Wer das Ding kauft
-hat (noch) zu viel Geld
-hat von HiFi null Ahnung
-und besitzt ein mieses Gehör...
Z25
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 18. Apr 2008, 23:00
Ist doch schön hier: drei Klischees, vier Reizwörter und die üblichen Verdächtigen sind sofort reflexartig dabei. Herrlich!

Und ich frage nicht, ob Ihr nix besseres zu tun habt, habe ich heute abend ja auch nicht.............
paga58
Inventar
#94 erstellt: 18. Apr 2008, 23:08
Wie "notwendig" Beiträge hier sind, siehst Du an der Länge des obigen... :9
Argon50
Inventar
#95 erstellt: 18. Apr 2008, 23:09

Z25 schrieb:
Ist doch schön hier: drei Klischees, vier Reizwörter und die üblichen Verdächtigen sind sofort reflexartig dabei. Herrlich!

Und ich frage nicht, ob Ihr nix besseres zu tun habt, habe ich heute abend ja auch nicht.............

Es wäre doch unhöflich, nach dem man sich 850 Beiträge lang in dem anderen Thread des TE schon auseinandergesetzt hat, sich hier nicht zu Wort zu melden.


Grüße,
Argon

Z25
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 18. Apr 2008, 23:21
Also, ich bitte doch inständig darum, dass niemand dem TE vorwirft ein Troll zu sein!

Das ist er nämlich nicht, wird nur durch unser Zutun dazu. Daher bitte ich doch um ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema!

Espressospezi, kannst Du Hinweise über die ja wohl mit diesem Resonanzkörper aus Holz beabsichtigte Verstärkung der Schwingungen der Klangschale geben? Wie groß mag wohl die Verstärkung in db sein? Bei welcher Frequenz resoniert das Gerät denn eigentlich?
Hast Du einen Hinweis, wie man die Resonanzfrequenzen von derartigen Gefäßen aus ihrer Geometrie bestimmen kann?
tcherbla
Inventar
#97 erstellt: 19. Apr 2008, 08:47
Hallo,

Z25 schrieb:

Bei welcher Frequenz resoniert das Gerät denn eigentlich?

Dies ist sogar ermittelt worden.Finde bloß leider die Seite nicht.Da wurde auch mit den anderen ! Klangschälchen verglichen.Es gibt nämlich noch welche aus Silber,Kupfer,Gold,Platin.
Platin ist dabei natürlich das Teuerste - und wie erwartet,das Beste.
Gemessen wurde in 10cm Abstand.Man sah eindeutig eine Resonanzspitze.Um wieviel db die Anhebung war,ging aus dem Diagramm leider nicht heraus.
Wie stark es sich am Hörplatz bemerkbar macht
Und wenn,dann ist es schon erstaunlich,dass die Klangschale immer zum richtigen Zeitpunkt den Klirr hinzufügt.Und den richtigen Anteil von Klirr.Schließlich ergänzt sie ja die verloren gegangenen Obertöne.

Aber der TE meldet sich gar nicht.Jetzt sind so viele Fragen auf ihn eingeprasselt,dass er sich erst mal Rat bei seinem Highent-Freund holen muss.
Dessen Aussagen müssen dann passend übersetzt werden,damit wir als Laien es verstehen.
Wir werden sicher bald ein Statement bekommen.Das sehen wir ja am anderen Thread,dass der TE hartnäckig ist und nicht aufgibt.
Und es wird uns umwerfen.Vor Erstaunen oder vor Lachen.Aber umwerfen wird es uns auf alle Fälle.

Gruß

Peter
Boettgenstone
Inventar
#98 erstellt: 19. Apr 2008, 09:19
Hallo,
der Glöckchenreport
leider sind die Diagramme unten unlesbar, mit einem Laser wurde die Auslenkung des Schale gemessen, über den Pegel der Resonanzspitzen wird keine Aussage getroffen oder man sieht es in dem Bericht nicht, vielleicht hat ja jemand die Stereoplay 01/05 und könnte nachsehen ob man dort mehr erkennt.
Z25
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 19. Apr 2008, 10:02
Danke!
Immerhin, ich finde der Bericht wirkt bei genauem Hinsehen etwas skeptisch. Die Bezeichnung Klang-Glutamat dürfte den hier im Forum ja oft skizzierten Hardcore-Highender restlos bedienen und abschrecken. Wenn es denn solche Leute wirklich geben sollte........

Es wird ja nun ein einwandfrei empfundener Effekt behauptet, leider wird der zitierte Blindtest nicht weiter ausgeführt.
In einem anderen fred zu so einem Thema hatte jemand den interessanten Hinweis auf die psychologische Wirkung hoher Töne. Diese würden unbewusst als Gefahrenwarnung durch das Hirn interpretiert, was zu mehr Aufmerksamkeit führt. Damit könnte man eine mögliche Erklärung für eine tatsächliche Wirkung konstruieren.
Bleibt noch die Frage nach der abgestrahlten Energie? Sprich: Kann das Ding tatsächlich theoretisch wahrnehmbar sein?

Andere Frage: Wer hat das schon mal gehört irgendwo? (Ausser dem TE natürlich, so ging es ja los.....)
tcherbla
Inventar
#100 erstellt: 19. Apr 2008, 10:23
Hallo,

ja genau der Glöckchenreport war es.
Zumindest die Redakteure der Stereoplay konnten zweifelsfrei die Wirkung der Glöckchen feststellen.Und auch bei einem Blindtest wurden die verschiedenen Arten (Kupfer,Gold,Platin)herausgehört.

Großen Respekt muss ich jetzt aber dem TE und seinem Highent-Bekannten zollen ,
denn den Experten der Stereoplay war es meist erst möglich,ab ca 4 Klangschalen einen Unterschied herauszuhören.Sinnvolle Stückzahl waren 6-8 Schälchen.
Ich überschlage da mal kurz die Kosten für diese "raumakustische" Maßnahme

Gruß

Peter
Z25
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 19. Apr 2008, 10:32
Also, ich bitte Dich! Geld darf da doch keine Rolex spielen....

Mich würde mal interessieren, ob es tatsächlich wahrnehmbar ist oder doch nur (Auto-)suggestion sein kann.
Das es viel zu teuer ist, steht wohl auch dann ausser Frage, wenn eine Wirkung gegeben ist. Enhancer/Enricher leisten vielleicht so etwas ähnliches, kosten aber nur einen Bruchteil. Ist ja aber PA.......:.
tcherbla
Inventar
#102 erstellt: 19. Apr 2008, 11:06
Hallo,

Z25 schrieb:

Andere Frage: Wer hat das schon mal gehört irgendwo? (Ausser dem TE natürlich, so ging es ja los.....)

Mich würde mal interessieren, ob es tatsächlich wahrnehmbar ist oder doch nur (Auto-)suggestion sein kann.

Ich trau mich gar nicht,es hier auszusprechen.
Dann muss ich mich wohl outen
Ja,ich habe sie schon gehört und sogar verglichen.

Auf der World of Hifi in Neuss vor eineinhalb Jahren gab es unter Anderem einen Akustikworkshop,geleitet von Thomas Fast,an dem ich teilgenommen habe.Dauerte rund 1,5 Stunden.
Mich interessierte aber in erster Linie die Auswirkungen der FastAudio Absorber.
War deutlich rauszuhören.Aber ich denke,die Auswirkungen von Absorbern wird hier niemand in Frage stellen.
Natürlich gab es keinen Blindtest.Daher sind die Erkenntnisse mit Vorsicht zu geniessen.Schließlich will man ja auch einen Unterschied hören.
Zuerst war der Raum leer (außer natürlich Publikum und Anlage).Es wurde immer ein Musikstück gespielt.Hallte recht deutlich.Dann wurde ein Teppich (2x3m) zwischen Hörplatz und LS ausgerollt.Wirkung war verblüffend.Thomas Fast stellte dies als eine der preiswertesten Lösungen heraus.Fand ich gut.
Dann wurden von mehreren Helfern Kantenabsorber und seitl.Absorberplatten angebracht(Dauer 2-3 Minuten).
Schon beim Sprechen merkte man nun deutlich einen Unterschied.Musik wirkte sehr aufgeräumt,aber etwas matt.
Dann kamen die besagten Glöckchen.Es wurden drei oder vier Durchgänge mal mit und mal ohne Glöckchen gefahren.
Sche... - auch ich habe einen vermeintlichen Unterschied gehört.Es war tatsächlich minimal mehr Glanz in der Hütte.
Der Effekt war aber nur zu 1/10 gegenüber der festgestellten Auswirkung bei den Absorbern.Meine Frau hat es also nicht nebenan in der Küche gehört

offen angesprochen auf die gehörten Unterschiede gab ich zu Protokoll,dass Herr Thomas Fast ein guter Geschäftsmann ist.Erst verkauft er uns die Absorber,klaut uns die Obertöne,um dann anschließend - für teurer Geld - einen Teil davon wieder zurückzugeben.

Da ich auch bei verschiedenen Probesitzungen bei unterschiedlichen Hif-Händlern Unterschiede bei Verstärkern wahrgenommen habe,diese aber bei einem Blindtest zu Hause,ausgepegelt,in sich zusammenfielen,möchte ich nicht behaupten,dass bei einem Blindtest mit den Glöckchen ein Unterschied feststellbar ist.
Ich habe dies bisher nicht ausprobiert,da es preislich auch nicht in irgendeiner Relation steht.
Ich gehe also deutlich kritischer an die Sache,als unser TE.

Und jetzt dürft Ihr alle Buuuh rufen.

Gruß

Peter
Z25
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 19. Apr 2008, 11:11
Nein, ich sehe keinen Grund zum Buhrufen!

Danke für die Eindrücke.
Wenn es also möglicherweise etwas zu hören gibt, müsste man das ja im Blindtest verifizieren können.
tcherbla
Inventar
#104 erstellt: 19. Apr 2008, 11:17
Hallo ,

Z25 schrieb:

Wenn es also möglicherweise etwas zu hören gibt, müsste man das ja im Blindtest verifizieren können.

Alles eine Kostenfrage

Aber vielleicht kann ja jemand ein paar Glöckchen zum Audio-Blindtest mitbringen

Gruß

Peter
Z25
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 19. Apr 2008, 11:22
Tja, wenn wir den denn gestemmt kriegen. Bisher hat sich kein weiterer Interessent gemeldet. Ich gehe mal fest davon aus, dass sich das bald ändern wird.

Wenn nicht, denke ich mir meinen Teil.
Espressospezi
Stammgast
#106 erstellt: 19. Apr 2008, 16:19

lahrgummikuh schrieb:
Als High-Endiger Laie muss ich dann aber die Frage stellen,

Vielleicht nuschelt die Sängerin ja wirklich und stand etwas weiter weg vom mikro. Wer sagt mir, das die Burmester die Aufnahme originaler rüberbringt als der kleine Denon-Verstärker ?

Der Denonverstärker ist wo bitte ? Ich habe einen kleinen Grundigverstärker mit 150 Watt

Die Burmesteranlage löst feiner Auf. Ich greife mal das einfache Beispiel nochmal auf. Die Sängerin hört sich auf meiner Anlage weniger präzise an als auf der Burmesteranlage, muß man sich so vorstellen als würde die Sängerin nuscheln. Ich finde das ist eine sehr gutes Beispiel. Vorher nuschelte sie und hinterher auf der Highendanlage ist sie klar zu verstehen.


tcherbla schrieb:
Hallo espressospezi,

kannst Du nochmal die Komponeten Deines Highend-Bekannten aufzählen.
Burmester ? Und was kostete die Anlage jetzt 6.000 oder 10.000 ? Inklusive Zubehör ?
Ist ja ganz entscheidend.Denn je teurer die Anlage,desto mehr Ahnung hat Dein Bekannter.Oder hab ich da was falsch verstanden ?

Peter


viele Fragen

Zu Frage 1
Wieso nochmal ? Zu Frage 2
Anlagenpreis ca. 12.000
Zu Frage 3
Mein Bekannter ist seit 1998 im Highend Bereich unterwegs.

Wie gesagt sind diese Akkustikmaßnahmen, wie Lampe und Microklangschälchen lediglich Dinge die ganz zum Schluß kommen. Zuerst kommt Strom, also ein Klangmodul im Haussicherungskasten, zB in Gold. Kostenpunkt 150 Euro mit einbau.
Bei der Anlage von R. habe ich Lampe und Klangschale vorgeführt bekommen und persönlich die Erfahrung gemacht das sich der Klang verändert hat, als hätte er eine Stufe lauter geschaltet, die Musik war jetzt mehr im Raum und klang nicht mehr so weit weg. Es klang näher.


[Beitrag von Espressospezi am 19. Apr 2008, 16:31 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#107 erstellt: 19. Apr 2008, 16:34

Espressospezi schrieb:
Die Burmesteranlage löst feiner Auf. Ich greife mal das einfache Beispiel nochmal auf. Die Sängerin hört sich auf meiner Anlage weniger präzise an als auf der Burmesteranlage, muß man sich so vorstellen als würde die Sängerin nuscheln. Ich finde das ist eine sehr gutes Beispiel. Vorher nuschelte sie und hinterher auf der Highendanlage ist sie klar zu verstehen.
Und woher weißt Du, wie sich die Sängerin anhören soll (also abgemischt wurde)?
Kann ja sein, dass die wirklich mit etwas nuscheln abgemischt wurde und die Burmester-Anlage den Klang verfälscht, so dass die Stimme "besser" ist (Hinzufügen von Oberwellen (-> Klirr bzw. Verzerrungen), ein Enhancer oder Exciter macht es übrigens auch so und wird zur "Stimmenverbesserung" eingesetzt).


Bei der Anlage von R. habe ich Lampe und Klangschale vorgeführt bekommen und persönlich die Erfahrung gemacht das sich der Klang verändert hat, als hätte er eine Stufe lauter geschaltet, die Musik war jetzt mehr im Raum und klang nicht mehr so weit weg. Es klang näher.
Das wird auf Vorführungen gerne praktiziert (sage nur "Ingo Hansen mit Fernbedienung"...).


[Beitrag von Jeck-G am 19. Apr 2008, 16:36 bearbeitet]
eisbärwelpe
Stammgast
#108 erstellt: 19. Apr 2008, 16:53
Mal wieder zurück zum Thema Klangschalen.

Das technische Prinzip beruht darauf, das die Klangschale durch Körper- oder Luftschall auf ihrer Resonanzfrequenz zum Schwingen angeregt wird und auch noch nach Abklingen der Anregung auf ihrer Resonanzfrequenz eine Weile weiterschwingt.

Die Klangschale korrigiert quasi den leicht falschen Ton der Sängerin oder des Musikers, sofern der Ton nicht völlig danebenliegt. Nun muss man aber berücksichtigen, dass der Tonumfang z. B. einer Orgel acht Oktaven betragen kann. Bei zwölf Halbtonschritten pro Oktave bedeutet das sechsundneunzig Töne und damit sechsundneunzig exakt abgestimmt Klangschalen, die natürlich auf konstanter Temperatur bei konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten werden müssen, damit sie sich nicht verstimmen. Für geringe Ansprüche käme man eventuell mit weinger Klangschalen klar, wenn die Klangschalen so konstruiert sind, dass sie sich auch auf harmonischen Frequenzen erregen, aber das kann doch nur ein Kompromiß sein.

Wer also glaubt, er käme mit einer einzigen Klangschale klar, outet sich als Dilettant.

Das Material sollte natürlich besonders rein sein, damit keine Inhomogenitäten das Schwingungsverhalten stören.

Vom Outfit her sind Gold, Platin oder Diamant sicher die erste Wahl. Ob die Materialien aber auch wissen, wie ihr Weltmarktpreis an der Rohstoffbörse gehandelt wird, ist eher fraglich. Es kann aber nicht schaden, tagsüber einen Fernseher mit Videotext von N-TV oder N24 in Sichtweite der Klangschalen laufen zu lassen, damit sich diese informieren und bei steigenden Preisen auch am Riemen reißen können.

Gruß,
Eisbär
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangschale, Hokus Pokus?
2Menace am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  118 Beiträge
Hochwertiges Brillenputztuch verbessert CD-Klang !
Klanggott am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  43 Beiträge
Stereo , Heft 11/2014
Ohrenschoner am 04.10.2014  –  Letzte Antwort am 10.10.2014  –  31 Beiträge
HMS Steckdose verbessert Klang!
Tekunda am 18.05.2003  –  Letzte Antwort am 25.05.2003  –  38 Beiträge
Temporäre Klangveränderung nach löten im Signalweg?
DesisfeiHiFi am 04.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  17 Beiträge
Eine kleine Anekdote
-scope- am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  29 Beiträge
Billige Netzfilter aus dem Elektronikladen - Klangfördernd ???
alex_funny am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  18 Beiträge
Kontrollierter Pilzbefall verbessert den Klang
nordinvent am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  13 Beiträge
Ein Schmankerl zum Wochenende ;-)
Charly_l430 am 03.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2005  –  5 Beiträge
Nur mal so eine Frage
kurvenjaeger am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen