T-Home Entertain, Kabel Digital oder Sat

+A -A
Autor
Beitrag
*bigwig*
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2010, 11:35
Hallo!

Ich habe im Moment ein großes Entscheidungsproblem:

Wir sind vor 5 Jahren von Kabel (damals noch analog) auf Sat umgestieben. Da vom Multischalter aus jedoch in jedes Zimmer einzelne Kabel gehen und zu den Twin LNBs sogar 2 Kabel gehen müssen gefällt mir das auf Dauer nicht mehr! Ich habe leider auch keine Möglichkeit die Kabel ohne sehr großen Mehraufwand mehr oder weniger unsichtbar zu verlegen! An der Aussenwand gefällt mir das nicht und im Zimmer will ich auch nicht unbedingt lauter Kabelschächte haben. Deshalb bin ich seit letzter Woche auf T-Home Entertain umgestiegen und dachte damit wären meine Probleme gelöst. WLan Bridge ins Wohnzimmer und das ganze läuft über WLan! Das funktioniert soweit auch ganz gut wenn da nicht die meiner Meinung nach sehr dürftige Bildqualität der Privaten Sender wäre und eben dass ich maximal 2 Sendungen gleichzeitig anschauen kann (Was schonmal Grenzwertig wird wenn ich Fußball schaun will meine Freundin sich das nicht antun will und ich zb was aufzeichnen will) und eben dass ich so schnell keine HD Sender Empfangen kann weil bei uns kein VDSL zur verfügung steht (Deshalb kann ich auch wieder aus dem Vertrag raus da mir das eignetlich zugesichert wurde)



Jetzt ist die Frage was ich machen soll

So wie ich das sehe gibt es genau 3 Möglichkeiten:

Wieder auf Satellit umsteigen:
-Dann hab ich wieder die ganzen Kabel rumliegen!
-Unicable System installieren da ja die alten Kabel noch verlegt sind (Aber da hab ich immernoch nicht alle Nachteile herausgefunden)

T-Entertain weiterbenutzen
-Mit der Bildquali leben
-Ohne HD Sender leben
-Keine Kabel

Zu Kabel Deutschland digital wechseln
-Keine Kabel
-Sehr teuer
-Bildquali von den Privaten soll auch nicht so toll sein!


Hat zufällig jemand schon das gleiche durchgemacht wie ich?

Zur Zeit muss ich sagen dass mir das Unicable System am besten gefällt!
Das Ding würde einfach unten im Keller an die Kabelleitungen angeschlossen werden nur irgendwie hab ich das Gefühl dass da ein Haken bei der Sache ist, sonst würde das System ja in jedem Haushalt laufen und man würde sich das mit der Verkabelung nicht mehr antun!
Das man extra Receiver braucht weiß ich wobei die Hochwertigen das Unicable eigentlich alle unterstützen sowie ich das mitbekommen habe!

Könnt ihr mir nen Tipp geben? Vorallem suche ich auch verzweifelt nach einer FAQ für Unicable Systeme... Stimmt es dass man dann nicht alle Sender des Sateliten empfangen kann?

Danke schonmal für die Hilfe
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2010, 13:15

*bigwig* schrieb:
Vorallem suche ich auch verzweifelt nach einer FAQ für Unicable Systeme... Stimmt es dass man dann nicht alle Sender des Sateliten empfangen kann?

Klares Nein. Mit Unicable lassen sich alle Sender von bis zu zwei Satellitenpositionen empfangen. Nachteilig mag sein, dass zwar ein großer Teil der stand-alone Receiver mit dem Standard kompatibel ist, aber noch eher wenige TVs mit integriertem Sat-Tuner. Unicable ist außerdem teurer als eine "konventionelle" Satanlage und nicht im jedem Fall für die Einspeisung in ein vorhandens BK-Netz geeignet.
*bigwig*
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Jun 2010, 13:41
Hi

Danke schonmal für die Antwort weil wenn ich nicht alle Programme empfangen könnte, dann wäre das ein Ausschlussgrund

Mir gefällt diese Idee nun immer besser!

Gibt ja mittlerweilen von Kathrein Geräte an die bis zu 8 Receiver angeschlossen werden können!

Dass nicht alle Receiver damit laufen und die meisten TVs mit integriertem Sat Empfang auch nicht damit kann ich leben!

Jetzt ist nur noch die Frage ob das Ding in meinem Kabelnetz laufen würde!

Kann ich das irgendwie herausfinden?

Brauche ich eignetlich noch andere Geräte/Teile ausser passenden LNB, Einkabel-Multischalter und passenden Receiver?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2010, 13:51
Betrieb von max. 8 Singlereceivern pro Strang (Twins zählen halt doppelt) ist im Standard so vorgesehen und wird nicht nur von den Matrizen von Kathrein geboten.

Um etwas konkreter zu werden, müsstest Du die Situation bei Dir möglichst genau beschreiben: Wie viele Single- bzw. Twinreceiver sollen eingesetzt werden können? Soll nur eine oder sollen zwei Satellitenpositionen zu empfangen sein? Ganz wichtig: Wie sieht die derzeitige Verteilstruktur aus (mehrere Durchgangsdosen in Reiche oder Verteiler/Abzweiger, Entfernungen, Qualität der Kabel)? Ein Skizze wäre gut.

Neben den eher teuren TVs von Technisat, Metz und Loewe sind inzwischen übrigens auch einige Geräte von Panasonic für Unicable geeignet.
*bigwig*
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Jun 2010, 14:22
Also 2 Twin und 4 Normale Receiver reichen bei mir locker aus!

2 Twins alleine wären bissl karg!

Zu meiner Kabelsituation: Das ist relativ kompliziert! Ich werde zwar heute Nachmittag noch einmal alle meine Ordner vom Hausbau durchschauen (1990 gebaut) aber ich weiß nicht ob ich irgendwo verzeichnet habe wie die TV Dosen verteilt sind!

Vom Keller gehen definitiv nur 2 Kabel raus (Für Erdgeschoss und 1. Stock) und bis jetzt dachte ich immer diese wären dann in Reihe weitergeführt worden aber du hast mich ja darauf gebracht dass diese auch irgendwo gesplittet sein könnten!

Ich hoffe ich finde dazu noch irgendetwas! Das hat damals ein Elektriker übernommen mit dem wir uns leider einen Bären aufgebunden haben! Auch die Elektroverkabelung ist unter aller Sau!

Aber ich denke doppelt abgeschirmt müssten sie auf alle fälle sein!

Eine Frage noch vorab: Brauch ich eigentlich spezielle Sat Dosen oder tuns auch ganz normale?
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 30. Jun 2010, 14:31
Für Kabel-TV hat man gewöhnlich Dosen verwendet, die sich nicht für Satempfang eigenen (Typbezeichnung ?).

Ein Blick in die Antennendosen kann aufschlussreich sein. Gäbe es z.B. im EG genau vier BK-Antennendosen und wären an dreien davon zwei Kabel angeschlossen, handelte es sich um eine Reichenschaltung von vier Antennendosen ohne zusätzlichen Verteiler.
*bigwig*
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Jun 2010, 20:48
Sooo die Dosen sind diese ganz normalen für Kabelanschluss: einen Anschluss für TV und den inversen dazu für Radio... Denke die werd ich nich gebrauchen können!

Habe jetzt mal in unseren unterlagen nachgeschaut und nicht einen Zettel oder sonstiges gefunden die Aufschluss über die Verkabelung gibt

Da 3 Kabel im Keller ankommen und insgesamt ca. 12 oder 13 Dosen sind muss ich da wohl oder übel alle durchmessen und hoffen dass auch 3 Enddosen vorhanden sind und nicht mehr nicht dass noch irgendwo eine Abzweigung vorhanden ist!

Gibt es irgendwelche einfachen Methoden um die Leitungen durchzumessen? Bzw ist ja zur zeit noch ein Signal von Kabel Deutschland drauf (die ham das nie abgestellt...) hat das irgendeine Spannung anliegen sodass ich diese Messen könnte? Dann bräuchte ich keine Spannung anlegen

Das wird auf jedenfall mal eine Arbeit für einen ruhigen Sonntag wenn man im Garten nix arbeiten kann...

Ach verdammt und das Kabel hab ich auch vergessen nachzuschauen welche Abschirmung das hat
*bigwig*
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Jul 2010, 15:53
Hi

Sooo hab jetzt mal alles durchgecheckt:

Es gehen vom Keller aus 3 Kabel welche jeweils eine Enddose haben!

Also sind sie nicht mehr verzweigt!

Was ich jetzt aber rausgefunden habe:

Die Kabel die bis jetzt in der Wand liegen sind nicht doppelt geschirmt, dh ich hab nur das Drahtgeflecht, aber keine Alufolie!

Neue Kabel verlegen ist eigentlich unmöglich! Funktioniert das trotzdem oder hab ich da keine Chance?

Edit: Länge jedes Strangs ca. 20-30 Meter


[Beitrag von *bigwig* am 01. Jul 2010, 16:14 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 01. Jul 2010, 19:49
Ohne Kenntnis der Kenndaten des Kabels ist die Frage nicht mit Sicherheit zu beantworten .

Vom Funktionsprinzip her ist die Verwendung von BK-Kabeln für Satellitenempfang bei Unicable weit weniger kritisch als bei einer konventionellen Satanlage. Die Receiver arbeiten immer mit einer fixen Frequenz, so dass man dem Problem von Störungen durch DECT-Telefone aus dem Weg gehen kann . Dem Receiver mit dem längsten Leitungsweg wird die niedrigste Nutzfrequenz zugewiesen, so dass sich die größere Dämpfung von BK-Kabeln speziell bei den hohen Frequenzen nicht ganz so dramatisch auswirkt.

Was ist denn von den Kabeln noch bekannt? Alter? Durchmesser des Innenleiters bzw. des Dielektrikums? Gerade wegen der Unsicherheit bzgl. der Kabelqualität ist man auf möglichst genaue Angaben angewiesen. Es macht halt schon einen Unterschied, ob man auf einer Distanz von 20m oder 30m auf alte Kabel zurückgreifen muss. Du hast außerdem noch nichts dazu gesagt, wie viele Receiver (Single/Twin) pro Strang einsetzbar sein sollen und ob der Empfang eines Satelliten reicht. Wie schon geschrieben: Eine Skizze wäre hilfreich!!

Wenn das vormals benutzte Sat-Equipment noch vorhanden ist, wäre es sinnvoll, an einem Strang die Dosen zu tauschen (bzw. solche, die später nicht verwendet werden sollen, zu überbrücken) und vor dem Kauf von Unicable-Matrizen das Signal des LNBs direkt einzuspeisen und den Empfang mit einem konventionellen Receiver zu testen.
*bigwig*
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jul 2010, 21:04
Hi

Danke nochmal für die Antwort:

Zum Kabel:

Alter ca. 22 Jahre
Durchmesser Innenleiter: 1,0mm
Durchmesser Dielektrikum: 5,0mm
Durchmesser Kabel gesamt: 7,0mm

Sonst keine Daten bekannt da Kabel unbedruckt auch auf der Rechnung vom Elektriker hab ich nix gefunden!

Und im Anhang hab ich noch eine Zeichnung wie das ganze später mal funktionieren soll:

Die Receiver die gestrichelt gezeichnet sind (1 Twin und 1 Single) sollen irgendwann in 6 Jahren mal dazukommen. Dachte da eben dann an eine Erweiterung des Systems mit z.B einem Kathrein 2581.

Die Frage ist nur wie ich das eben mit dem 3 Fach Verteiler im Moment hinbekomme

Bild: http://www.pg-wg.de/Verkabelung.jpg

Edit: Satelliten will ich nur einen empfangen


[Beitrag von *bigwig* am 01. Jul 2010, 21:39 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 02. Jul 2010, 08:45
Besteht der Innenleiter des Kabels aus Vollkupfer oder StaKu (verkupfertem Stahl)?

EXR 1581 würde ich in diesem Fall nicht nehmen. Die Matrix liefert mit einer Verstärkung von 2..8 db wahrscheinlich einen zu niedrigen Ausgangspegel, um alle drei Stränge über einen Verteiler zu versorgen (machbar wäre dann schon eher im Endausbau EXR 2581 oder evtl. EXR 2541 für den Strang rechts und nachgeschaltet EXR 1542 für links/mitte). Der Pegel hängt von Antennengröße, LNB und Leitungsweg LNB > Matrix ab (erschwert die Planung). Überdies liegt die höchste Nutzfrequenz von EXR x581 bei 2096 MHz.

Ich würde zur Matrix SES 556-19 von Axing greifen und die Kaskade SES 556-09 nachschalten (alternativ: 2 x SES 556-09 + Netzteil SZU 99-22 / technisch identisch, aber u.U. minimal preisgünstiger). Diese Bausteine bieten zwar nur 6 statt 8 Nutzfrequenzen, dafür liegt die höchste mit 1790 MHz rund 300 MHz niedriger als bei Kathrein, der Ausgangspegel ist geregelt, und eine Standby-Funktion wird auch geboten:



Alternativ würden sich noch MSU 518 NG von Preisner oder SUM 518 von DCT-Delta anbieten (dann mit 3-fach Verteiler und evtl. anderen Dosen am Strang rechts). Aber dieses Matrizen reichten alleine mit ihren 8 Frequenzen nicht für den Endausbau.

Bei der Receiverauswahl sollte man im Fall der Matrizen von Axing bzw. Preisner sicherheitshalber darauf achten, dass die benutzten Frequenzen unterstützt werden. Es gab zumindest vor einiger Zeit noch Receiver, die nur mit dem u.a. von Kathrein verwendeten Frequenzsatz zurecht kommen (sollte inzwischen aber kein Thema mehr sein und widerspräche auch der Unicable-Norm).
*bigwig*
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Jul 2010, 10:06
Wenn ich wüsste aus was der Innenleiter besteht^^

Er ist nicht kupferfarben sondern silberfarben, wobei ich mir nicht vorstellen kann dass silber wirklich verbaut wurde aber welches Material, dass silberfarben ist kann denn sonst noch in Kabel verwendet werden?

Aber auf jedenfall schon mal recht herzlichen Dank für die tolle Auflistung und Zeichnung!

Wäre es möglich die überbrückten Dosen trotzdem als Dosen zu installieren (man weiß ja nie was kommt)? Oder fällt dann der Pegel wahrscheinlich zu weit ab?

Besser ist das wahrscheinlich gleich 2 Matrizen zu nehmen, da nehm ich doch lieber etwas mehr Geld in die Hand!

Wäre dann natürlich die Überlegung einen EXR 2581 und einen 1542 zu nehmen! Damit wäre ich dann erstens auf der sicheren Seite der Dosen und zweitens bräucht ich nicht mal einen Verteiler was sich, denke ich mal, sehr positiv auf das Signal auswirken würde oder?

Auf die Kathreins bin ich gekommen da ich mit den Produkten (Multischalter für normalen Sat Empfang) bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht habe!

Wow aber irgendwie kommt so langsam doch Licht ins Dunkel

P.s Ich hab gerade mal die Daten der Kathreins angeschaut da steht der Ausgangspegel ja bei 90 bzw 93 dbuV aber eben als maximalwert, hängt der dann vom Eingangspegel ab?

(das mit den Frequenzen beim Kathrein zum Axing ist doch auch damit zu erklären dass der Kathrein einfach 2 Frequenzen mehr zur Verfügung stellt oder? Weil die Frequenz des 5. Receivers wäre ja bei der gleichen Frequenz wie die 6. des Axings)

P.p.s:

Antenne hat nen 88cm Durchmesser, LNB denke ich mal muss ich mir neu besorgen (oder funktioniert ein Quattro LNB ohne Probleme?) Die Leitungen von LNB zur Matrix sind ca. 10-15 Meter und müssen eh neu verlegt werden also können da definitiv sehr gute Kabel verwendet werden um die Dämpfung so gering wie möglich zu halten!


[Beitrag von *bigwig* am 02. Jul 2010, 12:26 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2010, 13:25
Versilberte Innenleiter waren früher nicht ungewöhnlich. Die Frage ist, welches Material sich darunter verbirgt: Schnittstelle an einem Stecker betrachten oder einen Magneten dranhalten.

*bigwig* schrieb:
Wäre es möglich die überbrückten Dosen trotzdem als Dosen zu installieren (man weiß ja nie was kommt)? Oder fällt dann der Pegel wahrscheinlich zu weit ab?

Zwei zusätzliche Dosen im rechten Strang kosten grob 5..6 db Pegel.


Wäre dann natürlich die Überlegung einen EXR 2581 und einen 1542 zu nehmen! Damit wäre ich dann erstens auf der sicheren Seite der Dosen und zweitens bräucht ich nicht mal einen Verteiler was sich, denke ich mal, sehr positiv auf das Signal auswirken würde oder?
[...]
P.s Ich hab gerade mal die Daten der Kathreins angeschaut da steht der Ausgangspegel ja bei 90 bzw 93 dbuV aber eben als maximalwert, hängt der dann vom Eingangspegel ab?

Von der Struktur her stimmt die Überlegung. Nur wären die Reserven (die Qualität des vorhandenen Kabels ist nun mal ein Unsicherheitsfaktor) geringer. Bei Kathrein muss man halt mehr rechnen und Annahmen machen. Wenn man von 80 db(µV) ab LNB an 88er Antenne ausgeht, bleiben davon nach 15 m bei den niedrigen Frequenzen noch 77 db(µV) am Eingang EXR 2581 übrig. Sofern man davon ausgeht, dass das Eingangssignal entzerrend verstärkt wird (ich bin mir nicht sicher, an welcher Stelle entzerrend um 2..8 db verstärkt wird ), wären es am Ausgang EXR 2581 für die ursprünglich niedrigen Sat-ZFs dann 79 db( µ V), also deutlich weniger als die geregelten 88 db(µV) bei Axing bzw. 92 db(µV) bei MSU 518 von Preisner. Insbesondere mit doch 5 Dosen am rechten Strang kann es dann eng werden.


(das mit den Frequenzen beim Kathrein zum Axing ist doch auch damit zu erklären dass der Kathrein einfach 2 Frequenzen mehr zur Verfügung stellt oder? Weil die Frequenz des 5. Receivers wäre ja bei der gleichen Frequenz wie die 6. des Axings)

Nicht ganz: Die 8er Matrizen von Kathrein starten bei 1284 MHz und enden bei 2096 MHz, während es bei MSU 518 mit ebenfalls 8 Frequenzen bei 1178 MHz losgeht und schon bei 1892 MHz Schluss ist.


Antenne hat nen 88cm Durchmesser, LNB denke ich mal muss ich mir neu besorgen (oder funktioniert ein Quattro LNB ohne Probleme?)

Ich weiß natürlich nicht, ob LNB und Antenne noch intakt sind, aber ein Quattro ist genau richtig .
*bigwig*
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Jul 2010, 15:29
Hi

Also habe mir die Kabel nochmal genauer unter die Lupe genommen:

Es sind definitiv versilberte Vollkupferdrähte! Aussen schön silber, an der Schnittstelle Kupferfarben!

Kannst du mir zufällig sagen wieviel db da 100 meter ungefähr haben? dann kann ich auch selber bissl rumrechnen
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 02. Jul 2010, 15:55
Ich hatte bei meiner Rechnerei 25db/100m für die niedrigen und 45db/100m für die hohen Sat-Frequenzen angenommen, kann aber nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass es wohlmöglich noch etwas mehr ist.

Ganz schlecht wären Kabel mit 60 Ω Impedanz. Die konnte man vor 22 Jahren zwar noch kaufen, aber für Neuanlagen hat man die bestimmt nicht mehr verwendet (zu 60 Ω Kabeln passten dann auch nur die ganz alten Dosen, bei denen die Koax-Steckverbindungen einen größeren Durchmesser aufweisen).
*bigwig*
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Jul 2010, 19:44
Jup haste Recht das Risiko geh ich lieber nich ein mit dem Kathrein!

Habe jetzt auch noch einen JPS 0503-6T von JULTEC vorgeschlagen bekommen! Gibts aber nur über Händler zu erwerben! (http://www.jultec.de)

Hat 3 Ausgänge á 6 Teilnehmer und nen geregelten Ausgang auf 85 dBuV
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 02. Jul 2010, 20:24
Die Matrizen von Jultec basieren wie die von Axing auf dem Entropic-Chip. Das Angebot ist breit gefächert; die Legacy-Funktion ist höchst interessant für Umrüstungen in Mehrfamilienhäusern (es möchte ja nicht unbedingt jeder einen Unicable-Receiver kaufen müssen), bietet in Deinem Fall aber keinen Vorteil . Das Preisniveau kenne ich allerdings nicht.

Pendant zur Axing-Variante mit 2x6 wäre übrigens JPS0502-6A (bzw. ohne Stammausgänge ...-6T).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
T-Entertain vs. Kabel Deutschland Digital?
baerwurz am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  3 Beiträge
Neubau Haus: Sat oder T-Home
borttronic am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2011  –  13 Beiträge
Kabel Deutschland oder T-Entertain?
CK.one am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 04.08.2010  –  4 Beiträge
Sat oder Entertain oder beides?
SirSydom am 17.06.2013  –  Letzte Antwort am 21.06.2013  –  12 Beiträge
DVB-Sat oder -T? Digital oder analog?
Inf0r am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 24.09.2007  –  2 Beiträge
Welche Empfangsart Sat oder Entertain
Silberreiter am 06.11.2022  –  Letzte Antwort am 23.11.2022  –  7 Beiträge
Entertain SAT, alternative Receiver
Ulrich54 am 25.05.2017  –  Letzte Antwort am 03.06.2017  –  13 Beiträge
Digital Kabel=Digital Sat ?
hi-fie am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2009  –  4 Beiträge
Lieber Kabel oder Sat Digital?
Cowboy1969 am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  9 Beiträge
Kabel digital bei Digital SAT
Apollo0712 am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.338

Hersteller in diesem Thread Widget schließen