Umbau einer CATV-Verkabelung in einem Altbau

+A -A
Autor
Beitrag
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Mrz 2022, 19:08
Hallo zusammen,
leider bin ich ziemlich ratlos und habe auch schon das Forum durchforstet. Weitergeholfen haben mir schon mal die FAQ, aber so wirklich weiter bin ich nicht, denn ich habe schlicht und einfach zu wenig Ahnung von der Materie. Jetzt hoffe ich hier auf einen guten Rat. Ein zurate gezogener Elektriker hat mich nicht entscheidend weiter gebracht.

Zur Sache:
Ich habe ein älteres Haus erworben und dann recht aufwändig saniert und umgebaut. Dabei wurde allerdings vom ausführenden Elektriker für die CATV eine vorhandene Verrohrung verwendet.
Teils wurde auch 30 Jahre alte Antennenkabel (recht dünne Koax-Typen unterschiedlicher Hersteller) weiter verwendet, wie ich jetzt weiß.
Ein Kabel Kabel, bei dem sich das Dielektrikum um den Innenleiter auflöste, führte nun zu Betriebsstörungen, an deren Behebung ich arbeite.
Die meisten Kabel wurden oder werden durch das AXING-Kabel SKB 94 ersetzt. Die Verrohrung wurde in weiten Teilen beibehalten, es wurden nur ein Zugkasten und ein Verteiler-Kasten erneuert.
Es gibt drei Wohnungen im Haus. Die „Einliegerwohnung“, „Wohnung 2. OG“ und die Hauptwohnung im EG und 1. OG.
Beim Anschluss handelt es sich um Kabel Deutschland Vodafone, der für Internet, Telefonie und TV genutzt wird.

Folgendes wird, bzw. wurde bereits umgesetzt:
•Die Verteilung wurde neben dem HÜP auf einer Lochplatte fachgerecht neu aufgebaut. Die Erdung wurde erneuert und direkt mit der zentralen Erdung des Hauses verbunden Verstaerker-Verteilung.
•Ein Galvanisches Trennglied wurde eingebaut (war bisher nicht vorhanden.
•Nach dem Antennen-Verstärker (von Vodafone geliefert, axing BVS 20-69) im Keller wurde bereits eine 4fach Verteiler (axing BVE 4-02P) gesetzt und angeschlossen. Ziel war es mehr als eine Stammleitung zur Verfügung zu haben.
•Derzeit ist aber nur eine der Stammleitungen angeschlossen und mit der vorhandenen/alten Verkabelung verbunden um rudimentäre Funktion zu gewährleisten

Weitere Planung:
Vom Verstärker wurden bereits drei neue Kabel über in den neuen Zugkasten in der Sauna im Keller (kurz: VTK) verlegt:
•Vom Verstärker (HÜP) geht ein Kabel ohne Unterbrechung in den VTOG1 (Verteiler VTOG1 als Zuleitung zum dortigen Verteiler (8-Fach Verteiler ist/war Bestand).
Das Ziel wäre es ab dem VTOG1 alles unverändert zu belassen. Bisher hatte dort alles problemlos funktioniert.
oDas betrifft die Zuleitung zu einem weiteren Verteiler in der Küche im 2. OG VTOG2(VTOG2), sowie die TV-Dosen im Kinderzimmer und Schlafzimmer im 1. OG.
Zumindest ist das der Plan, wenn nach dem Umbau noch alles funktioniert. Wenn es nach dem Umbau irgendein Problem im 1.OG, dem 2. OG oder der Einliegerwohnung geben würde, würden ich die Verteiler und die Dosen ggf. ebenfalls auswechseln (in dem Falle wäre die Frage gegen welche Modelle getauscht werden soll!).
•Vom Verstärker (HÜP) geht ein Kabel ohne Unterbrechung zu einer neuen Dose im Keller (Fitnessraum). Hier wäre die Frage, welcher Dosentyp verwendet werden muss. Ich vermute eine Durchgangsdose mit Endwiderstand – aber welcher Dosentyp?
•Vom Verstärker (HÜP) geht ein Kabel ohne Unterbrechung zu einer Dose im Wohnzimmer. Dort steht im Moment der Internet-Router, eine Fritz-Box. Auch hier wäre die Frage welche verwendet werden muss. Ich vermute eine Durchgangsdose mit Endwiderstand – aber welcher Dosentyp?
•Es gibt noch weitere Antennendosen im Wohnzimmer und Esszimmer, welche VTOG1 erschlossen werden und hintereinander liegen. Dieses Kabel wird noch ersetzt werden und ich muss mit einer Durchgangsdose und Enddose arbeiten. Welche Dosen-Typen muss ich einsetzen?

Meine Fragen wären:
•Ist der Aufbau so machbar? Welche Verbesserungen hätten sie gegebenenfalls (Austausch Verteiler gegen Abzweiger oder ähnliches)? Vieles ist Bestand und kann bestimmt verbessert werden.
oWelche Komponenten sollte ich vielleicht besser oder sinnvoller einsetzen?
oSind Änderungen an den Verteilern, konkret an den Verteilpunkten im Keller, im VTOG1 und VTOG2 anzuraten?
•Welche Dosentypen sollen eingesetzt werden (ich verwende axing-Komponenten)

Es wäre echt klasse, wenn mich jemand beraten könnte.
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 25. Mrz 2022, 11:02

Racer#66# (Beitrag #1) schrieb:
•Ein Galvanisches Trennglied wurde eingebaut (war bisher nicht vorhanden.

Wesentliche Eigenschaft TZU 10-02:

Axing schrieb:
Galvanische/kapazitive Trennung des Innen-/Außenleiters

Die Potenzialtrennung des Außenleiters läuft aber in Leere, wenn man den HÜP in den Potenzialausgleich einbezieht.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 25. Mrz 2022, 11:18
Danke für den Hinweis.
Verstehe.
Aber spielt das beim Potentialausgleich eine Rolle?
Und was ist dann die Konequenz aus dieser Aussage? HÜB nicht an den Potentialausgleich anschließen?
Sorry wenn ich blöd frage, aber dieses Thema ist recht neu für mich und bisher habe ich das leider noch nicht durchdrungen.

Fast wichtiger wäre mir aber ein Antwort auf die Fragen hinsichtlich dem Neuaufbau der Anlage und welche Dosen ich einsetzen muss. Leider fehlt mir nämlich das Verständnis hinsichtlich Begriffen wie Richtkopplung, Entkoppelung Abzweigdämpfung, etc.
Ich kann daher nicht bewerten ob das so, wie ich das plane sinnvoll ist oder nicht.
Leider konnte mir bisher niemand zumindest einen technisch begründeten Rat geben.

Konkrete Frage. Nach einem 4fach-Verteiler soll nur eine Dose angeschlossen werden, an der ein Router und ein Fernseher (Fritz-Box) hängen soll. Kabelstecke ca. 20m. Welche Dose soll ich verwenden?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 25. Mrz 2022, 12:15

Racer#66# (Beitrag #3) schrieb:
Aber spielt das beim Potentialausgleich eine Rolle?
Und was ist dann die Konequenz aus dieser Aussage? HÜB nicht an den Potentialausgleich anschließen?

Potenzialausgleich innerhalb des Hauses ist die eine Sache. Dieser PA ändert nichts daran, dass über das ins Haus führende Kabel Mantelströme fließen können. Dies kann man durch eine Potenzialtrennung auch des Außenleiters unterbinden, welche z.B. das TZU 10-02 bietet. Aber dann darf der HÜP logischerweise nicht in den PA einbezogen werden. Das hat allerdings zur Folge, dass das Verbindungskabel HÜP <> TZU 10-02 nicht geerdet auf "Straßenpotenzial" liegt. Deswegen gibt es über den HÜP-seitigen Anschluss des Trennglieds diese Kappe, um ein versehentliches Berühren der Steckerhüsle zu verhindern.


Fast wichtiger wäre mir aber ein Antwort auf die Fragen hinsichtlich dem Neuaufbau der Anlage und welche Dosen ich einsetzen muss.

Die Gesamtplanung ist nur mittels Text, aber ohne Skizze für mich nur schwer nachzuvollziehen. Es scheint so zu sein, dass vom bereits installierten BVE 4-02P die Einzeldose Fitnessraum, eine weitere Einzeldose Wohnzimmer, aber auch ein 8-fach Verteiler versorgt werden soll. Das ist alles andere als effektiv. Denn zusammen genommen braucht man für acht Dosen viel mehr Leistung als für eine Einzeldose.

Dazu kommt, dass wohl nur im Wohnzimmer Kabelinternet eine Rolle spielen wird. Standard-Vorgehensweise dafür war, vom Verstärker auf einen 1-fach Abzweiger, von dessen Abzweig auf die (einzige) Dose mit Kabelinternet und von dessen Stammausgang über einen Hochpass (wie Axing TZU 19-65) auf den Rest der Hausverteilung zu gehen, für den Kabelintenet keine Rolle spielt. Denn streng genommen mussten überall, wo der Rückweg für Kabelinternet offen ist, Multimediadosen verwendet werden, auch dort, wo man gar kein Kabelinternet nutzen möchte. Nur verändern sich seit einiger Zeit die Rahmenbedingungen durch eine neue Frequenzbelegung, und mir fehlt der Überblick, ob / welche auf die neue Belegung angepasste Dosen Vodafone aktuell vorsieht. Ich kenne ich paar grundsätzlich auf eine Neuordnung angepasste Dosen von Astro, aber nicht von Axing (Auch TZU 19-65 passt zwar noch zum vorhandenen Verstärker, wird das aber für einen längerfristig erweitertem Rückkanal nicht mehr tun.).

Ohnehin ist es so, dass die Dose für die Nutzung von Kabelinternet vom Netzbetreiber installiert wird. Du kannst eigentlich nur den (größeren) Rest sinnvoll (effektiv) vorbereiten. Sofern ich das richtig verstanden habe, blieben drei Leitungen für 1x1, 1x4 und 1x8 Dosen, wobei ich keinen Input dazu sehe, welche Dosen installiert sind.


[Beitrag von raceroad am 25. Mrz 2022, 14:30 bearbeitet]
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 25. Mrz 2022, 12:30
Super, vielen Dank bis hier her.
So langsam wir das Dunkel etwas Heller.
Ich fertige am WE eine Zeichnung, auch mit ca-Kabellängen; die lade ich dann hoch.
Mein Plan ist das ganze selbst zu bauen und dann den Vodafone-Service zum Messen und einpegeln zu holen. das ist vermutlich das effektivste.
Bis dahin herzlichen Dank.
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2022, 17:08
Ich bin Mal gespannt auf deine Skizze, denn ich verstehe deine Beschreibung auch nicht.
Außer dass da fast alles falsch ist
Warum ist da ein 8fach-Verteiler, wenn nur 4 Abgänge gebraucht werden?
Woher bekommt der 3fach-Verteiler sein Signal?
F-Aufdrehstecker sind seit vielen Jahren nicht mehr zulässig bei der Neuinstallation von Kabel-TV-Anlagen und du hast teilweise sogar die falsche Größe draufgewürgt

Vermutlich musst du nach dem Verstärker mit einem 2fach-Abzweiger ca 16dB anfangen, dessen Tap-Ausgänge versorgen die 4...6dB Multimediastichdosen im Keller und im Wohnzimmer, der Stammausgang des Abzweigers geht zu ... (Erfährst du nach der Skizze)

Das Planen ist recht simpel, du errechnest für jeden TV-Anschluß der Dosen die Gesamtdämpfung. Also alle Verteil- + Abzweig- + Kabel- + Durchgangs- + Dosen-Dämpfungen addieren. Nun 'spielst' du mit den Bauteilen so lange bis an jeder Dose +/-2 dB die selbe Zahl rauskommt. ( für die beide Dosen oben als 16+3+6=25dB) Jetzt hast du überall gleichviel Pegel und musst nur noch den Verstärker passend wählen (~+3dB mehr als die errechnete Dämpfung) und einmessen.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 25. Mrz 2022, 19:19
Danke vielmals.
Auf die Frage "...warum ist das alles falsch?":
Ganz einfach, so war es vorher, also von Anfang an als ich das Haus kaufte.
Ich habe von den Bauteilen her noch nichts geändert, außer, dass ich die vorhandenen Komponenten auf das Lochblech montiert habe, einen vernünftigen Potentialausgleich hergestellt habe (auch wenn ich hier wohl über das Ziel hinausgeschossen bin, weil der HÜP mit integriert wurde), ein galvanisches Trennglied verbaute und nach dem Antennen-Verstärker (von Vodafone geliefert, axing BVS 20-69) einen ebenfalls vorhandenen, aber nicht angeschlossenen 4fach Verteiler (axing BVE 4-02P) integriert habe - wenn ich ehrlich bin ohne die Folgen genau zu kennen .
Bisher waren alle Dosen bis nach oben zum (vorhandenen) 8fach-Verteiler im 1. OG direkt am Verstärker angeschlossen (der 4fach Verteiler war unbenutzt) und an den drei Dosen auf dem Weg nach oben durchgeschleift (also erst die drei Dosen, dann der Verteiler). Das hatte so einigermaßen funktioniert - mehr oder weniger...
Ich habe das auch so nicht gebaut, sondern das war der Elektriker, der den Umbau begleitet hat. Dieser hat auch vorhandene Kathrein-Dosen und die alten Kabel in weiten Teilen weiterverwendet. Die Kathrein-Dosen waren/sind Typen aus den späten 80ern, ESD 61 und sowas aus der Klasse. Dass das mehr schlecht als Recht ging war wohl eher Zufall.
Irgendwann kam der Wechsel mit Internet zu Vodafone, und seitdem habe ich immer weniger Spaß. Der Sub on Vodafone, der mal da war, war ziemlich ratlos und hat eigentlich nur eine Dose gewechselt, nämlich die an der der Router hängt. Dann hat der den Verstärker "hochgedreht", solange bis das Internet so einigermaßen ging. Soviel zur Historie.

Jetzt baue ich im Keller um und möchte im Fitnessraum einen Fernseher. Eine weitere Dose in den bestehenden Strang zu integrieren ist aber keine gute Idee, daher der Umbau. Zudem wurde im Zuge der Arbeiten das vorhandene Kabel bewegt und sicher auch gebogen. Seitdem ist die Bisqualität an den Geräten und auch die Qualität des Internets ist seither sehr schlecht geworden.
Daher wurden/werden Kabel neu verlegt (bzw. durch die vorhandene Verrohrung neu verlegt. Ein Stück Rohr wurde ergänzt, ein Zugkasten neu Eingebaut.
Was ich zeichnen werde ist ein schematischer Kabelplan, so wie es nach dem Umbau aussehen wird.
Was ich dann gerne von den Experten hier erfragen würde, wäre eine Antwort auf die Frage welche Komponenten ich an den Stellen
- HÜP / Verstärker
- Verteiler OG1
- Verteiler OG2
idealerweise verbauen sollte. Und natürlich welche Dosen ich verwenden soll, am jeweiligen Einsatzort.
Die Dosen kann ich ggf. alle auch austauschen wenn nötig, das sind gerade mal 10 Stück im ganzen Haus, das macht mich nicht arm.

> Warum ist da ein 8fach-Verteiler, wenn nur 4 Abgänge gebraucht werden?
Keine Ahnung. Weil der Erbauer den gerade in der Tasche hatte? Ich weiß es nicht...

> Woher bekommt der 3fach-Verteiler sein Signal?
Vom 8fach-Verteiler im 1.OG

> F-Aufdrehstecker sind seit vielen Jahren nicht mehr zulässig bei der Neuinstallation von Kabel-TV-Anlagen und du hast teilweise
> sogar die falsche Größe draufgewürgt
Nee, habe ich nicht.
Das war so. Ich habe mir eine Krimpzange von Cabelcon gekauft und die passenden Stecker 7.0QM. Der Stecker sollte bei Mantelstärken von 6,4 - 7,5 mm passen. Das dürften eigentlich alle Kabel erfüllen, ansonsten muss ich halt noch Stecker für dünnere Kabel bestellen.
Die Aufdrehstecker werden also getauscht und fast alle Kabel gewechselt. Leider geht das nicht bei den Kabeln in Richtung 2. OG, da diese Strecke nicht durchgehend verrohrt ist.

Ein bisschen Ahnung habe ich inzwischen erworben, aber ich bin noch auf dem Weg. Daher die Frage hier im Forum. Wenn ich das jetzt schon mache - und das ist richtig Arbeit - dann soll das hinterher auch passen.

Und noch was: Ich überlege im Nachgang die Koax-Verkabelung auch für eine Ethernet over Coax (Peer-to-Peer) Lösung mit zu nutzen. wenn das Einfluss auf die Überlegungen hat, muss man das mit einbeziehen.


[Beitrag von Racer#66# am 25. Mrz 2022, 19:37 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 25. Mrz 2022, 20:45
Nur das herausgenommen:

Racer#66# (Beitrag #7) schrieb:
Vom 8fach-Verteiler im 1.OG

Das ist - auch wenn das bisher (scheinbar) funktioniert hat – nicht gut. Denn so bekommt man – ohne Berücksichtigung der Kabelwege – über den 3-fach Verteiler 6 dB zusätzliche Dämpfung und entspr. weniger Pegel.

Zum Prinzip: Man kann das ausgeglichener mit einem 4-fach Abzweiger anstelle des 8-fach Verteilers planen. Über 3-fach-Verteiler (- 6 dB) und 10er Durchgangsdosen (= zusammen 16 dB) hat man 12 dB mehr Dämpfung als über nach dem Abzweiger zulässige (breitbandige) Stichdosen (4 dB). Also muss der Abzweiger an seinen Abzweigen 12 dB höher dämpfen als über den Stammausgang. Jetzt findet man nicht unbedingt einen Abzweiger mit exakt dieser Auslegung, aber mit den angenommen (!) Werten für die Dosen und ohne Berücksichtigung der Kabel kommt man von 6 dB Unterschied bisher auf nur noch 2 dB mit einem STA 0486-16 (Abzweige > Stichdose: 16 dB + 4 dB = 20 dB vs Stamm > 3-fach Verteiler > Durchgangsose (m. Abschlusswiderstand: 2 dB + 6 dB + 10 dB = 18 dB).
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 26. Mrz 2022, 16:45
Ethernet über Coax und Kabel-TV mit Internet beißen sich. Dann müsste das Modem unten, beim Verstärker sein, zur Anlage geht es über 1...2 Rückkanalsperren und dann kommt das Einspeisegerät fürs Ethernet. Bei den Dosen muss man dann auch etwas aufpassen.

Dann wäre es HÜP --> GTR --> Verstärker mit ~85...ansteigend auf 89dBµV --> 1fach-Abzweiger 16dB, an Tap 6dB MMD --> Rückkanalsperre --> Ethernet-Einspeisung --> 1fach-Abzweiger 16dB, an Tap 4dB Dose--> 4fach-Abzweiger 12dB mit 4dB-Dosen --> 3fach-Abzweiger 1odB mit 4dB Dosen --> FR 75
Alle Dosen sind 4dB Universal-Breitbanddosen und auf dem Radio-Ausgang kommt der Ethernet-Wandler.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 26. Mrz 2022, 18:24

KuNiRider (Beitrag #9) schrieb:
Ethernet über Coax und Kabel-TV mit Internet beißen sich.


Ich glaube das lasse ich dann besser. Es geht auch anders.
Hier der schematische Verkabelungsplan mit Kabellängen (ungefähr):

Kabelplan

Fragen:
- Welche Komponente(n) nach dem Verstärker?
- Welche Komponente im VTOG1?
- Welche Komponente im VTOG2?
- Welche Dosen, insbesondere im Esszimmer, und im Wohnzimmer (versorgt über VTOG2)?

Bisher habe ich Komponenten von axing verbaut und würde deren Dosen und sonstigen Bauteile weiter verwenden wollen.
Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten.
Vielen Dank dafür schon vorab!
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 27. Mrz 2022, 10:38
Dann wäre es HÜP --> GTR --> Verstärker mit ~89...ansteigend auf 94dBµV Ausgangspegel --> 2fach-Abzweiger 20dB, an die Taps 6dB MMD, Stamm --> VtGO1 erst 2fach Verteiler an einem Ausgang einen 3fach Verteiler daran 12dB MM-Durchgangsdosen, im Wohnzimmer noch eine 10dB MMD + Abschlusswiderstände.
--> VtGO2 ein 3fach Abzweiger 10dB mit FAbschlusswiderstand und an den Taps 6dB MMDs

Eigentlich geht es beim Coax-Lan nur um die Einliegerwohnung, die dann kein eigenes Modem haben kann. Bei der obigen Lösung kannst du an jeder beliebigen Dose ein Modem einstecken oder einen IP-Receiver mit eigenem Modem.


[Beitrag von KuNiRider am 27. Mrz 2022, 10:40 bearbeitet]
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Mrz 2022, 19:59
Interessant. ich kapiere zwar nicht wirklich warum gerade so, aber das ist ja egal.
Hauptsache das passt - und davon gehe ich mal aus.

Noch ein paar letzte Fragen:
Es gibt zwei Abzweiger, einen beim HÜP und einen im im VTOG2. In beiden Fällen sollen 6dB MMDs verwendet werden.
Es handelt sich hierbei im Falle von axing um den Typ BSP 963-00N, also eine Stichleitungsgose mit 6dB, richtig?
Eine andere Dose mit 6 dB finde ich nämlich nicht im Programm bei axing.
Zudem wäre es logisch, weil ich gelesen habe, dass (nur) nach Abzweigern diese Dosen verwendet werden können.
Ich habe mal einen schematischen Plan mit den zu verwendenden Bauteilen gezeichnet und hätte die Bitte diesen kurz zu prüfen.

Materialplan

Passt das so?
Wenn ich im Keller, gleich nach dem Verstärker, eine weitere Dose einbauen möchte, kann ich dann einfach einen 3fach Abzweiger mit 20dB verwenden und eine zusätzliche 6dB-MMD?
Wenn ein einem Verteiler oder Abzweiger Anschlüsse nicht genutzt werden, sollte man diese mit Wiederständen abschließen?

Und nicht zuletzt: Momentan ist der HÜP zusammen mit dem Rest der Anlage an den Potentialausgleich angeschlossen, obwohl ein GTR versendet wird. Soll ich diese Erdung entfernen?
Siehe dazu der Beitrag von raceroad.

Wenn meine Plan so stimmt, werde ich das Material beschaffen und das dann so bauen. Danach werde ich berichten ob das Ergebnis ist, wie erhofft.
Wenn ja, dann

DANKE!
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 27. Mrz 2022, 20:13
Und hier noch das Ergebnis der Einpegelung 2017 durch den Vodafone-Sub.
Das war nach dem Umbau, als ich den Vertrag für Kabel-Fernsehen mit Vodafone geschlossen habe. Internet hatte ich damals noch von der Telekom.

Pegeldaten

Wird das nach obigem Umbau etwas passen, oder muss/soll ich von Vodafone neu einpegeln lassen?
KuNiRider
Inventar
#14 erstellt: 27. Mrz 2022, 20:38
Ja, deine Zeichnung passt so Auch die Dosen.
Ein 3fach Abzweiger 20dB am Anfang kostet nicht viel Pegel.
Da sollte jetzt eigentlich nix offen sein - falls du etwas erst später baust, dann einen F-Abschlußwiderstand drauf.

Der Verstärker ist viel zu niedrig eingestellt, der sollte ja ursprünglich auch nur die eine WZ-Dose richtig versorgen.
Vermutlich wird er auch vom Typ zu klein sein - vorwärts wie rückwärts. Für solch eine Anlage braucht es meist einen 27...33dB Verstärker - kommt auf die Übergabepegel an.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 27. Mrz 2022, 21:24
Perfekt, danke.
Das Material habe ich eben schon bestellt.

Verstärker:
Es gibt von axing kaum was größeres. In den Daten steht "Verstärkung: 38dB":

Verstärker

Wenn ich das richtig sehe, wäre der Verstärker im Bereich dessen, was Du angibst.
Somit müsste mit neu einpegeln eigentlich alles gegessen sein, oder?
KuNiRider
Inventar
#16 erstellt: 27. Mrz 2022, 23:27
Uuuups da bin ich auf die unsinnige Modellbezeichnung von Axing reingefallen. Bei den meisten Herstellern würde die Bezeichnung für einen Verstärker mit 20dB Verstärkung stehen.
Ja der Verstärker sollte scheinbar reichen, allerdings habe ich die Messwerte nochmal nachgesehen. Du hast einen eigentlich unzulässig miesen Übergabepegel! 15dB Schräglage und oben daher nur 48dB Da wird der Vodafonetechniker tricksen müssen,wenn die in der Straße keinem Fehler finden. Dann braucht er einen Astro HV12 Anlaufverstärker und einen Entzerrer zwischen den Verstärkern.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 28. Mrz 2022, 08:48
Dann werde ich mal, nach dem Umbau, bei Vodafone eine Störung melden und die Anlage neu einpegeln lassen.
Mal sehen was da rauskommt.


Momentan ist der HÜP zusammen mit dem Rest der Anlage an den Potentialausgleich angeschlossen, obwohl ein GTR versendet wird. Soll ich diese Erdung entfernen?
Siehe dazu der Beitrag von raceroad.


Was ist Deine Meinung dazu?
KuNiRider
Inventar
#18 erstellt: 28. Mrz 2022, 10:06
Wurde doch oben schon erklärt: So wie jetzt ist das galvanische Trennglied völlig arbeitslos. Die Erdung vom HÜP muss weg.

Race#66-1

Mit Vorverstärker und heftigster Entzerrung, kommt man zwar pegelmäßig hin, doch der CNR wird um 2,5dB unterschritten
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 28. Mrz 2022, 10:14
Danke für die Infos!

Bin mal gespannt, ob Vodafone das dann hinbekommt, wenn ich die dann am Schluss anrufe.

Mit Vorverstärker und heftigster Entzerrung, kommt man zwar pegelmäßig hin, doch der CNR wird um 2,5dB unterschritten

Was heißt das in Bezug auf die Qualität der Internetverbindung?
Diese ist nämlich im Moment eher dürftig.
KuNiRider
Inventar
#20 erstellt: 28. Mrz 2022, 13:56

Racer#66# (Beitrag #19) schrieb:
Was heißt das in Bezug auf die Qualität der Internetverbindung?
Diese ist nämlich im Moment eher dürftig.

Dass du hier überhaupt schreiben kannst, wundert mich schon die ganze Zeit
Die Qualität sollte besser sein als jetzt. Problem ist nur, dass Vodafone nur diesen (miesen) Astro HV12V3 zulässt (weil er sehr billig ist).
Da kann Astro auch nix dafür, doch mit einem Delta BKD 22G65 hätte man deutlich weniger Probleme - darf der Vodafone-Servicetechniker aber nicht nehmen. Es wäre eh besser, der Fehler in der Straße würde behoben werden. Evtl. hast du aber auch nur einen uralten HÜP der nur bis 460MHz gedacht war und inzwischen korrodierte Flächen hat - auch dass würde den extremen Abfall zu den hohen Frequenzen erklären.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 28. Mrz 2022, 14:14
Der HÜP ist vermutlich 33 Jahre alt. Das Haus wurde 1989 fertiggestellt, ich vermute so alt ist das Teil.
Auf dem Ding ist ein Aufkleber "Deutsche Post" drauf. Also frisch ist der sicher nicht

...uralten HÜP der nur bis 460MHz gedacht war und inzwischen korrodierte Flächen hat - auch dass würde den extremen Abfall zu den hohen Frequenzen erklären.


20220312_104626

So sieht das Fing innen aus.
Ob da Flächen korrodiert sind kann man schwer sagen. Er sieht aber, wie ich finde, innen noch ganz OK aus. Aber ich kann die Kontaktflächen ja durchaus mal reinigen, das wäre bestimmt kein Fehler.
Gibt es da neue Teile, die für höhere Frequenzen besser geeignet sind?
Kann man die kaufen?
Dann ändere ich das halt und verbaue einen Delta BKD 22G65, wenn der besser ist. Unter dem Begriff finde ich aber nichts im Netz.


[Beitrag von Racer#66# am 28. Mrz 2022, 14:26 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#22 erstellt: 28. Mrz 2022, 15:54
Von der Bauart her, könnte dies so ein HÜP sein - die Bezeichnung sieht man ja nicht.
HÜP 6 Verstärker werden von Vodafone gestellt, wenn du die selber kaufst, schmeist ihn dir der Vodafonler vor die Füße
Wenn du Vodafone beauftragst, solltest du ihnen die Messwerttabelle , das HÜP-Bild und deinen Plan zusenden, damit sie das richtige Zeug dabei haben
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:59
Habe mal die Aufkleber vom HÜP entfernt und so die Typenbezeichnung lesbar gemacht:

20220328_204724

Kennst Du dieses Fabrikat und dessen technische Daten?


[Beitrag von Racer#66# am 29. Mrz 2022, 08:52 bearbeitet]
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 29. Mrz 2022, 16:59
Noch bevor ich mich hier im Forum angemeldet hatte, habe ich bei axing nachgefragt, wie ich das Problem lösen könnte.
Von dort kam heute ein Antwort mit einer Skizze:

axing-Plan

Mich überrascht ein wenig die Dosenbestückung.
Keine Stichleitungsdosen am Abzweiger, dafür Enddosen.
Dafür eine Stichleitungsdose nach einem Abzweiger, aber davor eine Durchgangsdose.
Das widerspricht allem, was ich bisher gelesen habe.

Ist das trotzdem schlüssig?
KuNiRider
Inventar
#25 erstellt: 29. Mrz 2022, 21:26
Die Stichdose im Wohnzimmer ist schlicht falsch aber bei einer 6dB-Dose nicht sehr schlimm.
Ansonsten ist ja alles sehr ähnlich, nur das Axing noch etwas mehr Verstärkerausgangspegel braucht. Bsp die ersten beiden Dosen: Ich 20dB Abzweiger 6dB-Dose / Axing 16dB Abzw. +10dB Dose ist genau dass selbe aber mit etwas weniger Pegel nach oben. Im Vt1 hat mein 2fach Verteiler nach oben die selbe Dämpfung wie der Axing 4x 12dB Abzweiger usw.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 29. Mrz 2022, 21:44
OK, dann habe ich das schon richtig beurteilt.
Wenn man sich in sowas einarbeitet, dann bringt en Fehler des Herstellers einen irgendwie aus dem Tritt.
Ich werde das aber so bauen, wie von Dir vorgeschlagen. Das erschient mir als die "bessere", schlüssigere Lösung. Die Ware kam zum größten Teil schon.
Am WE kann ich "basteln".

Was meinst zum HÜP?
Hatte oben ein Bild eingestellt.


[Beitrag von Racer#66# am 30. Mrz 2022, 11:51 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#27 erstellt: 30. Mrz 2022, 15:13
Habe einen Vodafone-Techniker gefragt, der würde den alten HÜP als erstes tauschen, wenn die Übergabepegel komisch sind.
Daten waren keine zu finden, aber die Schieberegler gelten als anfällig gegen Korrosion.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 30. Mrz 2022, 23:06
Darauf werde ich mich beziehen, wenn ich Vodafone Kontaktiere.
Heute kamen die Dosen, Material ist vollständig.
Am WE wird "gebastelt", sofern ich einen Helfer zum Kabel einziehen habe. Mal sehen.
Wenn es fertig ist, berichte ich.
Nochmals herzlichen Dank.
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 05. Apr 2022, 14:00
Kurzer Zwischenstand: Alle Verteiler und Abzweiger sind verbaut.
Die zusätzlich zu verlegenden Kabel und der Austausch der Dosen steht allerdings noch bevor.
Obwohl jetzt schon viel geändert wurde, geht da System weder besser noch schlechter als zuvor.
Ich finde es erstaunlich wie viel Unfug man machen kann, ohne dass es große Auswirkungen hat.


[Beitrag von Racer#66# am 05. Apr 2022, 14:00 bearbeitet]
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 09. Apr 2022, 16:44
Heute habe ich zusammen mit einem Elektriker die alten Koax-Kabel gewechselt und auch alle Dosen gegen die empfohlenen Modelle getauscht.
Ich die Anlage gemäß der Empfehlung von KuNiRider aufgebaut und vorhin mal kurz getestet.
So wie ich das sehe gehen jetzt alle Programme und das Bild ist überall gut, auf jeden Fall viel besser al vorher.
Bei ServusTV-HD (ging vorher gar nicht) ist das Bild ebenfalls sehr ordentlich, sich schnell bewegenden Objekten bilden sich aber leichte "Unschärfe-Fahnen".
Ich könnte mir vorstellen, dass das an dem insgesamt zu niedrigen Pegel liegt und an der Schräglage hin zu hohen Frequenzen.
Damit werde ich mich nun an Vodafone wenden.
Aber insgesamt ist die Aktion ein voller Erfolg. Auch die Einliegerwohnung kann jetzt alle Programme empfangen und in HD fernsehen.
Ich glaube auch, dass die tatsächliche Bandbreite des Internetzugangs besser geworden ist.
Vielen Dank für Eure Mühe und die Geduld mit einem unwissenden Neueinsteiger und herzlichen Dank an KuNiRider für die (gefühlt) persönliche Betreuung.

Ich werde dann auch noch über die Erfahrung mit dem Service von Vodafone berichten und ob von deren Seite überhaupt was sinnvolles kommt. Die müssen den HÜP erst mal wechseln. Hoffentlich kann ich die dazu bewegen...
Racer#66#
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 13. Apr 2022, 23:29
Hier nun mein Abschlussbericht:
Vodafone, bzw. ein Mitarbeiter von Cableway war heute bei mir.
Ich hatte eine Störung gemeldet und gebeten, dass der Techniker mich vorher anrufen möge. Man sagte mir, dass das nicht üblich sei, man aber einen entsprechenden Vermerk bei den Bemerkungen für den Auftrag erfassen werde.
Ich war darum nicht sehr optimistisch, aber gestern rief mich dann zwar nicht der Techniker, jedoch ein technisch sehr beschlagener Disponent an und wollte auch wirklich im Detail wissen, was zu machen ist, was das Problem sei und so weiter.
Er verstand das Problem und auch was meine Vorbereitungen waren und meinte dann noch, dass er lieber eine adere Person schicken würde als zunächst geplant, der könne aber erst ca. 2 Stunde später bei mir sein als zunächst geplant. So wurde es dann vereinbart.
Der Mitarbeiter kam dann heute um die Mittagszeit und hat sich wirklich in aller Ruhe der Sache angenommen, den HÜP gewechselt, dann an mehreren Dosen gemessen und am Verstärker was eingestellt.
Im Ergebnis war dann an der Dose, an der der Router steckt, die Messung laut seiner Aussage "optimal".
Alle Frequenzen lagen um die 60 db und bei dem Balkendiagramm auf dem Messgerät waren alle Balken ziemlich gleich hoch. Das Messprogramm befand alles für OK, das zeigte er mir. Auch an anderen Dosen war das Ergebnis ähnlich gut.
Zum Abschluss meinte der Techniker noch, dass er in meiner Straße in mehreren Häusern schon Anschlüsse eingerichtet und gemessen habe, er aber nie so ideale Messwerte an der Dose gesehen habe. Er betätigte, dass das wechseln der Kabel und aller Dosen und der anderen Bauteile wohl ein gute Idee gewesen war. Zusammen mit dem neuen HÜP meinte er, dass das Problem nun wohl nachhaltig behoben sei.

Zusammenfassend war der Service von Vodafone wirklich gut, der Techniker bestens ausgerüstet, erfahren und kompetent.
Nachdem der Internetzugang und die Fernseher im Haus nun alle perfekt funktionieren, bin ich mit dem Ergebnis vollauf zufrieden.
Erstmals erreiche ich auch die zugesicherten Up- und Downloadraten.
Nochmals danke für die Hilfe!
KuNiRider
Inventar
#32 erstellt: 14. Apr 2022, 14:00
Danke für die Rückantwort.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel-TV /Internet an Verkabelung Altbau
harvey# am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  9 Beiträge
Kabel BW Altbau vs. Internet
Bbaerle am 29.11.2014  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  6 Beiträge
Umbau oder Verstärker?
Schorlekopp am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 25.10.2009  –  4 Beiträge
TV-Verkabelung / Pegelberechnung
Knightrider112 am 22.01.2019  –  Letzte Antwort am 05.09.2022  –  25 Beiträge
Werte von alten Anschlussdosen + Frage zu neuer Verkabelung
at_emp am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2014  –  2 Beiträge
Umbau Antennenverteilung, welche Dosen?
herr.nst am 25.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Merkwürdige Verkabelung
Yafu am 30.09.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  5 Beiträge
Verkabelung in einer Wohnung so richtig ?
Thunder198165409 am 19.04.2014  –  Letzte Antwort am 20.04.2014  –  11 Beiträge
Umbau der Kabelanlage
m4verick am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  11 Beiträge
Kabel-TV: Verkabelung in Mietwohnung
nenem am 08.04.2017  –  Letzte Antwort am 01.05.2017  –  23 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193

Top Hersteller in Kabel (analog, DVB-C) Widget schließen