TV-Verkabelung / Pegelberechnung

+A -A
Autor
Beitrag
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Jan 2019, 12:09
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar Tipps geben.
Ich bin gerade dabei unseren Altbau neu zu verkabeln. Hierzu möchte ich auch die TV-Verkabelung erneuern. Dazu möchte ich jede Dose zentral in einen Verteilerkasten im Keller verlegen. Ich habe mal versucht das Ganze aufzuzeichnen und eine laienhafte Pegelauslegung zu erstellen. Ich bin dabei von folgendem ausgegangen:
-Jede Dose als Multimediaenddose mit 10dB Ausgangsdämpfung
-Für das Kabel pro Meter eine Dämpfung von 0,15dB
-Mittlere Kabellänge pro Stockwerk (EG 8m, 1.OG 21m, 2. OG 25m)
-EG: Ein 4fach-Verteiler mit 8dB Dämpfung
-1. OG: Ein 6fach-Verteiler mit 10dB Dämpfung
-2. OG: Ein 8fach-Verteiler mit 12,5 dB Dämpfung
-Nicht benötigte Verteilerabgänge werden mit einem Widerstand terminiert.
Weiterhin habe ich vor den genannten Verteilern 2x 1fach-Abzweiger vorgesehen.
Abzweiger 1 hat eine Abzweigdämpfung von 10dB und eine Durchgangsdämpfung von 1,3dB (laut Datenblatt). Der Abzweig geht dabei auf den 4fach-Verteiler fürs EG und der Durchgang auf den Abzweiger 2.

Abzweiger 2 hat eine Abzweigdämpfung von 6dB und eine Durchgangsdämpfung von 2,3dB. Der Abzweig geht dabei auf den 6fach-Verteiler fürs 1. OG und der Durchgang auf den 8fach-Verteiler fürs 2. OG.

Der Verstärker, die Abzweiger und Verteiler sitzen alle zusammen im Keller in einem Verteilerkasten.

Das Ergebnis unten auf der Zeichnung ist die Gesamtdämpfung an der Dose.

Gedanke war über die Abzweiger im EG eine höhere Dämpfung wie im 2. OG zu erreichen. Im EG sind weniger Dosen und kürzere Wege, im 2. OG dafür längere Wege und mehr Dosen.

Meine Frage ist, ob ich die Kabelinstallation mit den aufgeführten Komponenten so ausführen kann und ob meine vereinfachte Pegelauslegung so korrekt ist Oder habe ich einen Denkfehler?
Ich würde mich auch auf Tipps eurerseits freuen. Ich möchte jedenfalls nach Möglichkeit überall Multimediadosen setzen und alles zentral im Keller zusammenfassen.
Skizze
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2019, 15:23
passt soweit Verstärker sollte min 35dB haben, bei schlechtem ÜP auch mehr. Entzerrer ist wichtig
aber wozu überall Durchgangsdosen + Abschlusswiderstände? Nach ner 10er-Dose geht es eh nicht mehr weiter.
Alternativ ging es auch mit Abzweigern und 4dB-Stichdosen:
BK-Anlage


[Beitrag von KuNiRider am 22. Jan 2019, 15:24 bearbeitet]
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Jan 2019, 16:38
Danke für die Antwort.
Habe mich evtl. falsch ausgedrückt. Jede Dose ist eine Multimediadose-Enddose mit 10dB, keine Durchgangsdose. Die Widerstände würde ich nur auf den einen freien Ausgang des 8fach-Verteilers im Keller setzen. Im 2. OG. möchte ich in einen kleinen Multimediaverteiler einfach eine F-Buchse setzen, um später hier ggf. auch noch etwas anschließen zu können. Diese Buchse würde ich auch mit einem Widerstand abschließen
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 22. Jan 2019, 21:15
Die Endlosen brauchen keinen Abschlusswiderstand, weil der fest eingebaut ist. Die Verteilung mit dem Abzweiger ist kompakter, billiger und spart ca 3dB Pegel.
Aber deine Lösung funktioniert auch!
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Aug 2020, 14:31
Hallo zusammen. Ich melde mich nach längerer Umbauzeit wieder zurück.
Ich habe mittlerweile alles wie geplant umgesetzt. Jetzt bin ich bei der Auswahl eines geeigneten Verstärkers. Denkt ihr, dass der DELTA BKE 41P geeignet wäre?
Könnt ihr mir sagen, wer mir den Verstärker korrekt einstellen kann? Ich selbst habe leider keine geeigneten Messgeräte dafür.
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 04. Aug 2020, 07:31
Der BKE 41 P ist zu groß und unnötig teuer.
Eine BKE 36 sollte locker reichen, du braucht nur ca 93dByV in den hohen Kanälen, hast du einen ganz miesen ÜP dann evtl. noch der BKE 39 PS
Die PS Varianten für Vodafone / KDG haben Stufenschalter für Pegel und Entzerrung, dagegen können die P Versionen für Unitymedia ausschließlich per Festdämpfungspads eingestellt werden. Dazu ist ein teueres PAD-Set notwendig.
Willst du Internet &Telefon über den LNB, dann stellt dieser dir den Verstärker und misst ihn ein
Nur TV gucken kannst du selber einpegeln, Rückkanalverstärker zudrehen und den Downstream wie in der FAQ beschrieben.


[Beitrag von KuNiRider am 04. Aug 2020, 07:32 bearbeitet]
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Aug 2020, 09:04
Hallo KuNiRider,
danke für deine Rückmeldung. Also ich nutze über Unitymedia TV, Internet und Telefon im Haus. Heißt das, ich kann den Verstärker dann über Unitymedia einstellen lassen?
An den BKE 41P würde ich inkl. PADs günstig herankommen. Wenn ich dich richtig verstehe würde also der BKE 41P auch funktionieren, aber ein BKE 39PS würde ausreichend sein?
KuNiRider
Inventar
#8 erstellt: 04. Aug 2020, 09:38
Du brauchst keinen Verstärker! Unitymedia = Vodafone schickt dir einen Techniker der einen passenden Verstärker einbaut. Wenn du jetzt noch Internet hast, liegen deine Pegel nicht so arg daneben und es genügt evtl. ein neues Einmessen. Auch dies darf nur ein Servicepartner von UM machen.
Du hast ja jetzt ca. 30dB Anlagendämpfung - wieviel war es denn vorher? Auf / am jetzigen Verstärker (der übrigens UM gehört!) sollte ein Zettel mit ein paar Frequenzen und zugehörigen Ein & Ausgangs-Pegeln kleben. Damit könntest du ausrechnen wieviel gerade verstärkt wird und wieviel Verstärkung dir fehlt und ob das der jetzige Verstärker noch kann

Der BKE 41 P ist vermutlich zu stark, den kann man zwar Interstage um 6dB auf 35dB reduzieren, dann bekommt man meist kein Rauschproblem mehr aber dieser Verstärker hat eine teure Endstufe (die braucht mit 7W auch 2W mehr Strom als ein BKE 39 P/PS) die digital im UM-Raster bis zu 108dBµV kann (mit Reserve bei Vodafone 105dBµV / BKE 39 105/102dBµV) und du brauchst nur ca 93dBµV (QAM256, höchster Kanal ist idR QAM64, da sogar nur 87dBµV) für optimale hohe Pegel und mit 5dB Luft nach unten bis der kritische Bereich überhaupt Anfängt. Der BKE 36 P/PS mit max 101/98dBµV reicht völlig (hat aber ein Trafonetzteil und zieht 8W)
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 04. Aug 2020, 09:51
Finde ich gut, dass mir Unitymedia einen Techniker schickt. Das macht es natürlich einfach.
Im Moment ist ein BKE 33P verbaut. Habe mal ein Bild von dem Schild am Verstärker gemacht, was der Techniker damals eingestellt hat. Damals waren aber auch nur 4 TV-Dosen vorhanden. Frequenzen
KuNiRider
Inventar
#10 erstellt: 04. Aug 2020, 16:44
Im Moment dürfte somit der K29 statt 2015 PAL 89dBµV nun 85dBµV in QAM256 sein, bei ca 24dB Verstärkung damit wären deine Dosenpegel mit ~55dBµV unterste Kante …
Die vorigen Modempegel auslesen, dann die beiden Pads für Downstreampegel 6-7dB und Abstreampegel mal 5-6dB kleiner probieren und den Entzerrerpad 2dB größer (außer er wird größer 7dB, dann erst den Interstageentzerrer auf 7db schalten und den Pad entsprechend kleiner). Jetzt sollten die Modempegel wieder ähnlich sein und alle TV-Bilder ok (Darfst du natürlich offiziell nicht! )


[Beitrag von KuNiRider am 04. Aug 2020, 16:46 bearbeitet]
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 05. Aug 2020, 09:48
Cool danke für die tolle Hilfe. Ohne dich wäre ich nicht soweit gekommen. Hab zwar noch so ein paar Problemchen das Ganze genau zu verstehen aber bekomm ich hin
D.h. ich kann den aktuellen Verstärker auf jeden Fall weiterbenutzen und benötige gar keinen Größeren???
KuNiRider
Inventar
#12 erstellt: 06. Aug 2020, 12:05
Rein rechnerisch muss man den jetzigen Verstärker nur etwas weiter 'aufdrehen'
beastmaster01
Neuling
#13 erstellt: 01. Dez 2020, 00:57

Knightrider112 (Beitrag #9) schrieb:

Habe mal ein Bild von dem Schild am Verstärker gemacht, was der Techniker damals eingestellt hat. Damals waren aber auch nur 4 TV-Dosen vorhanden. Frequenzen


Ja die Firma ist ja gut bekannt im RN-Kreis
beastmaster01
Neuling
#14 erstellt: 01. Dez 2020, 01:21
Aber auch ich habe ein kleines Problem

Ich hatte mir preislich die 1000 Mbit Leitung geben lassen
benötigeich eigentlich nicht aber preislich lieg ich da günstiger als mit der 400er Leitung

Hin und wieder merke ich aber aussetzer
und Div. Fehlermeldungen in der Fritzbox 6591

nun meine Frage :
Kann das noch mit dem alten Verstärker bzw mit der alten Dose zusammen hängen ?

Da ja die Freuenzen etwas höher gehen
sprich bis 1006 MHZ

Der Verstärker ist ein alter Delta BKE 30 aus UM .bzw Kabel BW Zeiten
Down 85-862 MHZ
Up 5- 85 MHZ

Die Dose ( Durchgangs Dose ) habe ich mal vor Jahren mal ausgetauscht
von einer Delta 14,5 db ( 85-862 MHZ )
zu einer Axing 14 db ( rest leider unbekannt , nicht mehr nachvollziehbar )
diese würde ich eh nochmal tauschen wegen 4G protect Zb
Koax Kabel wurde auch mal getauscht ,kommplett -Kathrein LCD 111 A+

Dazu noch etwas ,was auch schon alt ist
eingepegelt wurde schon lange nicht mehr
Daten Lt Anhangs Zettel

Pegelwerte :

Kanal S04
Eingang 68,1 - Ausgang 87,1
Kanal K29
Eingang 74,4 - Ausgang 89,3
Kanal 05
Eingang 69,3 - Ausgang 89,3
Kanal 62
Eingang 58,8 - Ausgang 86,1

Rückkanal pegel
41
KuNiRider
Inventar
#15 erstellt: 01. Dez 2020, 01:32
Die Delta-Dosen können 1GHz, bei einem 1000MBs Vertrag ist es zwar wahrscheinlich, dass du in einem Gebiet wohnst, dass schon bis 1006MHz versorgt wird - aber nicht sicher.
--> Störung melden, evtl. Tauschen die deinen Verstärker und oder HÜP


[Beitrag von KuNiRider am 01. Dez 2020, 01:33 bearbeitet]
beastmaster01
Neuling
#16 erstellt: 01. Dez 2020, 02:39

KuNiRider (Beitrag #15) schrieb:
Die Delta-Dosen können 1GHz, bei einem 1000MBs Vertrag ist es zwar wahrscheinlich, dass du in einem Gebiet wohnst, dass schon bis 1006MHz versorgt wird - aber nicht sicher.
--> Störung melden, evtl. Tauschen die deinen Verstärker und oder HÜP


Die Delta Dose hängt doch garnicht mehr dran
wurde doch mal getausch durch eine Axing Dose

Lt Fritzbox kommen 1006 Mhz an
Den HÜP tauschen die nicht , Lt Aussage von einigen Jahren
Delta ist nur noch der Verstärker
Solange es funktioniert machen wir nix, so war mal Sinn gemäß die Aussage


[Beitrag von beastmaster01 am 01. Dez 2020, 02:40 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#17 erstellt: 01. Dez 2020, 10:29

beastmaster01 (Beitrag #16) schrieb:

Solange es funktioniert machen wir nix, so war mal Sinn gemäß die Aussage

Tut es ja aber nicht
Nur ganz alte HÜPs werden getauscht, die Dinger sind im Betrieb ja nur ein Kabelverbinder.
Der BKE30 hört zwar bei 860MHz nicht schlagartig auf, da ist kein Filter drin aber er lässt in der Verstärkung ab da wieder schnell nach und zusammen mit den mit der Frequenz zunehmenden Kabeldämpfungen + nur bedingt tauglichen Verteilern (auch die waren dann vermutlich nur bis 860 MHz) sind die obersten Downloadkanäle halt sehr niedrig im Pegel. Wenn deine Fritzbox nun den Download ganz oben bekommt, dann kann sie nicht mehr alles lesen und produziert die Fehlermeldungen.
Den BKE30 gibt es auch nicht mehr - sein Nachfolger ist der BKE 33 P oder PS mit 3dB mehr Verstärkung, weil man die für die hohen Frequenzen oft braucht.
beastmaster01
Neuling
#18 erstellt: 01. Dez 2020, 13:25
Interresannt !

was der BKE 30 macht
also im endeffekt doch tauschen ( lassen )

Das es meine Verstärker nicht mehr gibt ist mir klar , der ist ja auch noch aus Kabel BW Zeiten

Selbst als Kabel BW dann UM hieß , wurde nie was gemacht
Der letzte Techniker der mal da war . erschien mir da lustlos gewesen zu sein
Daher hab ich mir selbst die Kabel / Stecker / Dose getauscht

Verteiler hängt soweit nichts dran in dem Sinne
HÜP - Verstärker - MMD ( Durchgang)
KuNiRider
Inventar
#19 erstellt: 01. Dez 2020, 17:01
Dann ist der BKE30 aber sehr reichlich und evtl. so weit zugedreht, das er ins Rauschen kommt, denn du brauchst ja keine 20dB Verstärkung.

Du kannst mal probieren:
Merke dir den Pegel von RTL-SD an deinem TV - z. Bsp: 90%
Dreh die Verstärkung am BKE30 hoch bis du 95% angezeigt bekommst (also +5...6%)
Dreh den Entzerrer weiter auf, bis du wieder 90% angezeigt bekommst (also den ursprünglichen Wert)
--> nun sind die hohen Frequenzen etwas stärker als vorher und evtl. reicht es deiner Fritzbox dann.
Ob das oben was gebracht hat, kannst du in der Box ja auslesen.
beastmaster01
Neuling
#20 erstellt: 01. Dez 2020, 18:20
Gesagt getan


Den Tv musste ich umstecken da ich normalerweise SAT TV habe
RTL SD gesucht - Pegel ( Stärke ) ca 85 %

Verstärkung aufgedreht TV Bild ging bis 90% max Stärke

Entzerrer , wollte ich drehen ging aber nicht ist schon am anschlag

FRitzbox
Kanal 31 ( 770 MHZ ) ist der höchste leigt nun bei dbmv 1,3
vorher lag er bei minus 4,2

Test bei Youtube
Roter Ladebalken geht in einem zug durch und stockt nicht mehr
Videos werden auch gleich geladen
und wenn ich im Video selbst vorklicke - zb in die mitte rein ,wird auch sofort geladen

Ich habe auch heraus gefunden das wir hier noch nicht ausgebaut sind auf 1006 MHZ , zumindest laut div. Foren


[Beitrag von beastmaster01 am 01. Dez 2020, 18:21 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#21 erstellt: 01. Dez 2020, 19:23
Na sieht doch gut aus, in einem 'alten' Gebiet kann der BKE 30 auch noch immer alles einwandfrei.
Dass der Entzerrer schon voll auf ist deutet auf einen miserablen Übergabepunkt hin. Ich weis jetzt nicht welche BKE-Version du genau hast, manche hatten ca oben halb rechts einen zwei Jumper wo man zusätzliche 6dB Entzerrung Interstage einstellen kann.
Allerdings sind 90% auch nicht kritisch nur in höheren TV-Kanälen könnte (wahrscheinlich nicht) es etwas viel sein.
beastmaster01
Neuling
#22 erstellt: 01. Dez 2020, 19:29
BKE -Verstärker zum drehen an den Potis
20201201_174554

Übergabepunkt / HÜP hmmm, also den doch im Endeffekt tauschen ?


[Beitrag von beastmaster01 am 01. Dez 2020, 19:50 bearbeitet]
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 16. Aug 2022, 21:33
Hallo KuNiRder,
es ist zwar bereits 2 JAhre her, aber ich habe es in dieser Zeit nicht geschafft das Projekt mit meiner TV-Verkabelung anzugehen. Jetzt wo ich voller Tatendrang den Vertärker gemäß deinem Vorschlag umstellen wollte musste ich feststellen, dass ich keine wirklich kleineren Pads mehr einbauen kann. Dazu angehängtes Bild. Also ich kann den DS nicht mehr 6-7dB und den US 5-6dB kleiner wählen.
Also doch ein neuer Verstärker? Pads Verstärker
KuNiRider
Inventar
#24 erstellt: 17. Aug 2022, 10:53
Nach der langen Zeit seit der Montage hat sich ganz sicher auch dein Übergabepegel geändert, daher sollte neu eingemessen werden.
Seitens des Netzbetreibers wurden auch mal die Pegel über 470MHz angehoben, so dass mache vorher eingemessene Verstärker übersteuern.
Wenn du Pads hast, täusche den Pegelpad links unten gegen einen mit 0 und dafür den Entzerrerpad gegen 5....7dB.
Kontrolle ist dein Modem, da sollten niedrige + hohe Frequenzen ca gleich stark angezeigt werden.
Knightrider112
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 05. Sep 2022, 14:11
Danke für die Antwort. Hatte mit Vodafone die letzte Woche telefoniert, die kamen mir an der Hotline etwas überfordert mit meinem Anliegen vor. Ich hatte mitgeteilt, dass ich meine Kabelinstallation angepasst habe und mein Verstärker neu eingestellt oder evtl. getauscht werden muss. Die nette Dame musste sich erst erkundigen und rief mich nach 2h zurück. Aussage war dann "Wir kümmern uns nur um unsere Anlage, alles andere ist Kundensache". Wie ich dann meinte, dass der Verstärker ja Vodafone gehöre und der Signalweg vom HÜP bis zum Modem ja eigentlich zur Anlage von Vodafone gehören müsse (Vodafone muss ja die korrekten Pegel am Modem sicherstellen), stimmte sie mir zu. Der Einsatz vom Techniker kostet pauschal knapp 100€. So werde ich es jetzt beauftragen. Ich werde nochmal berichten, wenn alles erledigt ist :-D
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verkabelung von 2 Antennendosen scheitert
domsson am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.09.2007  –  6 Beiträge
Neue TV Dose setzen oder Kabel verlegen?
Little_Ninja am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  18 Beiträge
Kabel-TV /Internet an Verkabelung Altbau
harvey# am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  9 Beiträge
Umbau einer CATV-Verkabelung in einem Altbau
Racer#66# am 24.03.2022  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  32 Beiträge
Weiterleitung einer TV Dose in einer Wohnung
Patchkabel93 am 05.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.04.2020  –  4 Beiträge
Neu Verkabelung Breitband
Jo11y am 20.03.2018  –  Letzte Antwort am 22.03.2018  –  6 Beiträge
TV-Verkabelung - kann das funktionieren?
loeti75 am 03.03.2015  –  Letzte Antwort am 05.03.2015  –  11 Beiträge
Auslegung Verkabelung BK/KabelTV-Anlage
Paulchen1804 am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  5 Beiträge
DVB-C Verkabelung mit 3 neuen TV-Dosen erweitern
Marc_B am 05.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  5 Beiträge
Hausverkabelung erneuern
MaoHD am 13.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.09.2014  –  13 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.484

Hersteller in diesem Thread Widget schließen