Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Pioneer UDP-LX500 / LX800

+A -A
Autor
Beitrag
Superflyron
Stammgast
#753 erstellt: 07. Dez 2018, 17:58
Das ist eine interessante Frage, das würde mich auch mal interessieren.
Ralf65
Inventar
#754 erstellt: 07. Dez 2018, 18:09

U182562 (Beitrag #751) schrieb:

Ferner würde mich interessieren, ob der Pioneer UDP 800/500 auch ein HDR+ Update spendiert bekommt- es gibt zwar noch kein HDR+ Film Content schaden kann es aber nicht.


Du meinst sicherlich ein HDR10+ Update, HDR+ ist ein Samsung eigenes "internes" Feature zum aufpeppen diverser Inhalte....

bez. HDR10+ wurde HIER bereits darauf eingegangen.

wenn die Hardware Basis in entsprechenden Punkten denen der Oppos gleicht, dann wird man wohl dazu in der Lage sein.
Einer aktuellen Info auf forbes nach, wurde aus einer nicht weiter benannten Quelle berichtet, das es in Kürze ein entsprechendes HDR10+ Update bei Oppo geben wird, eine offizielle Ankündigung demnach kurz bevor steht, einen tweet seitens Oppo gab es ja bereits vor geraumer Zeit

Snap130


[Beitrag von Ralf65 am 07. Dez 2018, 18:17 bearbeitet]
Dean_The_Machine
Inventar
#755 erstellt: 07. Dez 2018, 22:37
Dazu müsste sich HDR10+ ersteinmal durchsetzen damit Pioneer da überhaupt einen Schritt macht. Die sollen erst mal ihre Vorbestellungen abarbeiten
SirKemmer
Stammgast
#756 erstellt: 08. Dez 2018, 02:11
HDR10+ ist ja auch nicht wichtig..
100GB Rohlinge abspielen wäre gut..
U182562
Gesperrt
#757 erstellt: 08. Dez 2018, 09:39

SirKemmer (Beitrag #756) schrieb:
HDR10+ ist ja auch nicht wichtig..
100GB Rohlinge abspielen wäre gut..



Richtig, im Moment scheint HDR10+ eher von der Bildfläche zu verschwinden.
Für mich persönlich ist das Abspielen der MKV Files ( HEVC) über die externe Festplatte am wichtigsten. Ich hoffe, dass das Problem überhaupt gelöst wird?! Der Oppo spielt das Format ohne Probleme ab.
SirKemmer
Stammgast
#758 erstellt: 08. Dez 2018, 18:57
3 Fach Layer spielt er ab aber keine 3Fach Layer Rohlinge..
SirKemmer
Stammgast
#759 erstellt: 08. Dez 2018, 19:00
Zum Thema hochgerechnet..
Es gibt doch nicht wirklich 4K Material!
Alles von 2K auf 4K gerechnet..
Und HDR10+ ist am Ende ähnlich wie Dolby Vision..
SirKemmer
Stammgast
#760 erstellt: 08. Dez 2018, 19:01
Heute mal die App Steuerung getestet, läuft tadellos!!
Firmware ist aktuell, keine Updates vorhanden zur Zeit..
Ralf65
Inventar
#761 erstellt: 08. Dez 2018, 19:11

SirKemmer (Beitrag #759) schrieb:
Zum Thema hochgerechnet..
Es gibt doch nicht wirklich 4K Material!
Alles von 2K auf 4K gerechnet..


selten so einen Blödsinn gelesen....
natürlich gibt es bereits natives 4K Material, Serien, Filme, welche auch in der 4K Auflösung gedreht, bzw. neu abgetastet werden.
Aktuell gibt es sogar mit "2001" eine native 8K Abtastung des Kubrick Klassikers


[Beitrag von Ralf65 am 08. Dez 2018, 19:20 bearbeitet]
Longxiang
Stammgast
#762 erstellt: 08. Dez 2018, 19:11
Da wirst Du auch lange auf updates warten müssen bei Pioneer, Ich hatte eine Zeit lang den LX88 da wahren updates eine Seltenheit gegenüber Oppo und den Anderen.
Und ja es gibt sehr viel gibt Material.
Und in Japan gehen sie langsam auf 8K über mit den ersten Sendern.

Ich bin nur froh wenn meine Blu-ray Disc sehr gut hochgerechnet werden und ich endlich UHD`s abspielen kann.
The aber immer noch vor der Entscheidung eines Pioneer oder Panasonic. Tendiere aber etwas mehr zu Pioneer, aber da gibt es ja immer noch keine Aussagekräftigen und gute Tests.
Ralf65
Inventar
#763 erstellt: 08. Dez 2018, 19:19
hatte ja auch den LX88, aber irgendwie ist mir kein Punkt bewusst, zudem dort ein FW Update nötig gewesen wäre...
Superflyron
Stammgast
#764 erstellt: 08. Dez 2018, 20:14
In der heutigen Zeit gibt es ja meistens nur 1 bis 2 Jahre lang Updates, danach heißt es neu kaufen, oder ohne neuen Features leben.
Ist mittlerweile echt ne schweinerei, was Hersteller im egal welchen Preis Segment mit dem Kunden machen.
Es geht auch viel zu schnell alles , ich weiß jetzt schon das der lx 500 in einem halben Jahr, wahrscheinlich für 600 übern Tisch geht.
Bei Beamern ist es noch viel schlimmer, wenn man überlegt das die UVP zum Teil nach nicht mal einem Jahr, halbiert wird.
Deshalb kaufe ich eigentlich sehr ungern Sachen, wenn sie neu rauskommen, nicht nur wegen dem Geld sondern mann muss ja zum Teil sogar schauen, ob die Teile zu Ende entwickelt wurden, und oder beim Kunden getestet werden.(ganz schlimme Erfahrungen mit Samsung, nie wieder)
Bei dem lx 500 mach ich allerdings ne Ausnahme, weil die Xbox onex x mir auf den Geist geht.


[Beitrag von Superflyron am 08. Dez 2018, 20:21 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#765 erstellt: 08. Dez 2018, 22:31


selten so einen Blödsinn gelesen....

+1

Bei Surround-sound.info gibt sehr gute Infos bzgl Ton aber auch Bildformaten; u.a. ob es "echtes 4k" ist oder nur von 2k nen Upscale.
Bedeuted aber nicht, dass man damit ein gutes Bild erhält.

Für mich ganz persönlich ist HDR und der grössere Farbraum auch wesentlich wichtiger.
icons
Inventar
#766 erstellt: 09. Dez 2018, 01:05
Wenn ich 8K schon lese ...bis mal 8K wirklich passiert ( Japan ein Sender) vergeht noch verdammt viel Zeit !!! Wenn nicht mal 4K noch , richtig in die Gänge gekommen ist...aber 8K TVs an den Mann bringen wollen und wieder hochscalieren alles ...dies ist echt völliger Schwachsinn! Ähnliches mit den ganzen APP,s am Player-braucht kein Schweinchen...macht mein TV perfekt..und eben auch den Ton !
Retaliator_75
Stammgast
#767 erstellt: 09. Dez 2018, 15:02
Ich habe bereits einige Tage den LX800 ein wirklich feines Gerät,
wie ich bereits vom BDP-LX88 gewohnt bin.

Da beim LX800 Technik vom praktisch gleich teuren SACD Player verbaut wurde,
war mir ganz klar das ich genau dieses Gerät haben will für SACD & DVD-A.

ABER(!)

Bei mir scheitert die ganze 4K Aktion an meinem Equipment!

Ich habe den Sony KD-65X8505B, hier war mir klar, dass ich nicht das ganze Potential ausschöpfen kann wie
bei einem ganz neuem TV mit HDR & Dolby Vision.

Tatsache ist:

Wenn ich 4k Filme im Pioneer laufen lasse und paralell die Xbox One X,
ist das Bild der Xbox mit normaler BR(!) gefälliger und schärfer als auf dem Pioneer!

Die beiden Einstellungen der Anschlüsse HDMI1+2 sind hierbei indentisch,
beide wurden mit dem gleichen Amazon Kabel verbunden.

Der Pio Bildparameter ist auch für LCD eingestellt.

Natürlich wollte ich das ganze erst nicht glauben,
wir alle wissen das die Xbox eher nur mittelmaß ist und der LX88 diese per BR Wiedergabe an die Wand spielt.

Das erklärt -jetzt- auch, dass bei mir damals der Panasonic DMP-UB900EGK so unterirdisch schlecht war!
Ich hatte damals den Film "Der Marsianer" im direkten Vergleich zum BDP-LX88 und das Bild
war bei Panasonic deutlich schlechter!

z.B. war es so krass das man auf dem LX88 die Stoffstrukturen der Kleidung erkennen konnte
und am Panasonic einfach gar nichts (kein Scherz, keine Übertreibung).

Ich habe hier im Thread zu meinem TV gelesen dass bei 4K der Farbraum eingeschränkt bzw. reduziert wird.
Ist die Frage ob es nur hieran liegt.

Ist klar das der TV halt alt ist und nicht alle Standards erfüllt - aber irgendwie scheint es mir damals ein 4K Gerät gekauft zu haben
was einfach nur Teilweise das hält was es versprochen hatte.

Das demnächst mal ein neuer TV ansteht war klar aber - jetzt nur schneller denn je.

Ich bereuhe den Kauf des Pio's auf keinen Fall - der kann hier nichts für.

Hoffe ich konnte Euch mit der Info helfen.

Edit:

Die normaler BR Wiedergabe ist hervorragend z.B. bei Oblivion erkennt man das die Pilotenkanzel leicht dreckig ist (ist mir vorher noch nicht aufgefallen),
auf der Xbox X mit UHD verschwindet das Detail gänzlich!

Generell - egal - welcher 4k Zuspieler wird bei dem Sony TV dunkler, blasser und milchiger.


[Beitrag von Retaliator_75 am 09. Dez 2018, 15:59 bearbeitet]
Stromsegler
Stammgast
#768 erstellt: 09. Dez 2018, 16:52
Mein erster Gedanke: Da passt ein Farbraum nicht zum anderen. Wird mit dem Pio definitiv beschnitten und mit der X-Box nicht. Ansonsten würden mir nur noch im Pio Antialiasingfilter einfallen.
Jogitronic
Inventar
#769 erstellt: 09. Dez 2018, 16:53
Ich habe die X mit dem UB900 und 424 verglichen, die unterschlägt keine Details.
Man kann allerdings mangels Videoequalizer keine zusätzliche Schärfe nachregeln.


Die beiden Einstellungen der Anschlüsse HDMI1+2 sind hierbei indentisch


Bei meinen aktuellen Sonys muss ich die Eingänge 2+3 für hochwertige Quellen nehmen und den TV einmalig im Menü dafür einstellen.
Meine Googlesuche ergab, dass das bei deinem TV wohl auch so ist.

Meiner Meinung nach stimmt da etwas in deinem Setup nicht.


[Beitrag von Jogitronic am 09. Dez 2018, 16:54 bearbeitet]
Retaliator_75
Stammgast
#770 erstellt: 09. Dez 2018, 17:09
Laut Manual sind bei meinem nur die ersten beiden HDMI Anschlüsse 4k fähig.
Jogitronic
Inventar
#771 erstellt: 09. Dez 2018, 17:20
https://www.sony.de/...8505b/specifications

Laut dieser Spezifikation können wohl alle Eingänge 3180 x 2160, aber nur die Eingänge 2+3 können 4096 x 2160 (das Format wird ja benötigt)
Retaliator_75
Stammgast
#772 erstellt: 09. Dez 2018, 17:54
Danke, der Pio ist aber am HDMI2 Port angeschlossen dann sollte das ja passen,
werde das ganze mal im Thread vom Sony weiter fortführen - vielleicht hat da jemand noch eine Idee.

Edit- aus dem Sony Thread:

Ich habe es nun geschafft bei meiner XBox One S die UltraHD Blu Rays auf meinem Sony 65X8505B in 2160p abzuspielen.

Es gehen nur die Eingänge HDMI 1 und 2 für UltraHD Blu Rays, da nur hier HDCP 2.2. erkannt wird.
Bei HDMI 3 und 4 wird der Film nur in 1080 24P wiedergegeben.

XBox One S Spiele werden in 2160p auf allen 4 HDMI Eingängen abgespielt.


und:

"...aber bei 4K graut der dynamische Bereich aus und es geht nur noch Begrenzt. Man kann nur noch 8 bpc und Ycbcr420 wählen."


[Beitrag von Retaliator_75 am 09. Dez 2018, 18:10 bearbeitet]
SirKemmer
Stammgast
#773 erstellt: 09. Dez 2018, 17:57
Wie gesagt, bin absolut zufrieden mit Pio und der Rest ergibt sich..
Pana hatte ich schon mehrere Player, nicht schlecht aber eben nicht Top..
Der neue ist bestimmt super aber auch bei Pana gibt's nicht alles und mich schreckt der Lüfter ab!!
Gut das es Auswahl gibt und jede wählen kann was ihm gefällt..
Oppo war sehr sehr gut, bin aber der Meinung der Pio übertrifft ihn!!
Dean_The_Machine
Inventar
#774 erstellt: 09. Dez 2018, 20:53
@Retaliator_75

Steht dein LX800 auf Source Direct oder auf Auto?

Ich habe bei meinem LX500 bei „Auto“ auch das Bild (Blu Ray) etwas weicher empfunden als wenn es auf Source Direct steht. Deshalb hab ich meinen Schärferegler im LX500 soweit nach oben gedreht bis die Schärfe so ist als hätte ich auf Source Direct gestellt. Verglichen habe ich dann noch in dem ich zwischen den Presets 1,2 und 3 hin und her geswitcht habe wobei ich 2 und 3 auf Standard gelassen hab. Muss allerdings sagen ich mag es eh wenn das Bild schärfer ist.
Rainer_Hohn
Inventar
#775 erstellt: 09. Dez 2018, 21:00

Retaliator_75 (Beitrag #767) schrieb:
Der Pio Bildparameter ist auch für LCD eingestellt.

Wo stellt man das ein? Generell ist das Bild bei mir sehr dunkel und viel Pixelrauschen in hellen Flächen.
Dean_The_Machine
Inventar
#776 erstellt: 09. Dez 2018, 21:02
Mittlere weiße Taste über dem Steuerkreuz mit der Aufschrift Video.P.
Rainer_Hohn
Inventar
#777 erstellt: 09. Dez 2018, 21:52
Besten Dank

Ist die Anzeige 3840x2160 / 24p eigentlich richtig so wenn ich die TV Infotaste drücke?
Dean_The_Machine
Inventar
#778 erstellt: 09. Dez 2018, 22:07
Kein Ding


Steht dein Pio auf Auto oder Source Direct?

Auto: beide Formate werden in 3840x2160 ausgegeben.
Source Direct: Blu Ray mit 1920x1080 / UHD Blu Ray mit 3840x2160
flash77
Stammgast
#779 erstellt: 10. Dez 2018, 15:32
Ich hab aktuell einen Pioneer LX500 und einen Panasonic UB9004 zu Hause - einer davon wird diese Woche zurück geben. Leider hatte ich noch nicht so viel Zeit zum Vergleichen, da wir am WE Weihnachtsfeier hatten. Ich möchte euch trotzdem an meinen ersten Eindrücken beteiligen - ausführlichere Infos folgen

- Der Pioneer macht den deutlich massiveren Eindruck - beide Player sind sehr hochwertig verarbeitet und sehen schön massiv aus. Der Pioneer gefällt mir vom Design her aber besser und er wirkt durch das größere Gehäuse noch massiver - allein das Geräusch, wenn das Laufwerk angeht hat etwas "bosshaftes". Hier kann der Panasonic nicht ganz mithalten - den Lüfter vom Pana habe ich bisher nicht aus störend wahrgenommen.

- Die Menüführung und die Bedienung gefällt mir bei beiden Geräten sehr gut - wobei ich mich bei Pioneer eher zu Hause fühle, da ich auch mehrere Pioneer Player hatte. Der Panasonic hat deutlich mehr Einstellmöglichkeiten in den Grundeinstellungen - hier kann man alles genau nach seinen Wünschen einstellen. Allerdings finde ich das Menü Design (gerade das mit den Internet Apps) beim Panasonic richtig hässlich.

- Den viel gelobten HDR Optimizier im Panasonic habe ich mal kurz angetestet - hier kann man u. a. den Dynamikbereich erweitern - allerdings habe ich das Gefühl, dass man das bei jeder HDR10 Scheibe - für optimale Ergebnisse - neu regeln muss (evtl. verstehe ich das auch falsch). Bei meinem LG OLED gibt es ein ähnliches Feature, das ich auch nutze - ich müsste den Effekt der beiden Funktionen noch mal genau testen und vergleiche.
Vielleicht hat jemand einen Tipp?

- Der Panasonic ist direkt, als ich die zweite UHD Scheibe eingelegt habe, abgestürzt und ich musste den Stecker ziehen... sowas ist bei mir normal ein No-Go. Bisher gabs danach aber keine Probleme mehr. Die Braveheart UHD, die auf vielen Playern Probleme macht, ist auf dem Panasonic problemlos gelaufen (auf Oppo, Sony, LG und auch dem Pioneer gibts Probleme).


Heut Abend werde ich die Aufbereitung der Blu-rays testen (für mich sehr wichtig) - zum Glück hab ich aus meinen intensiven Sammelzeiten noch einige Blu-rays doppelt, damit ich schön am AVR hin- und herschalten kann. Der Bildeindruck beider Player ist bisher sehr gut - bisher hatte ich allerdings nur UHDs drin - ich bin gespannt, wie sich die beiden bei normalen Blu-rays schlagen - hier soll der Panasonic ja besser sein. Bisher tendiere ich eher noch zum Pioneer. Zum Vergleich hab ich auch noch einen Oppo 203 von einem Kumpel geliehen - mal schauen, ob ich den auch noch in den Vergleich einbaue...
U182562
Gesperrt
#780 erstellt: 10. Dez 2018, 15:58
@flash77

ich hatte ebenfalls beide UHD-Player bei mir Zuhause im direkten Vergleich zum Testen gehabt.
Der Pioneer hat sowohl in der UHD als auch in der Blu-ray Wiedergabe das bessere Bild gemacht.
Das Bild wirkt gegenüber dem Panasonic schärfer, präziser und klarer.
Der Sound vom Panasonic insbesondere im Mehrkanalbereich erscheint mir persönlich zu musiklastig-
es fehlte mir einfach die Dynamik.
Der Panasonic unterstützt auch die SACD-Wiedergabe nicht ( kein Universalplayer).
Die Menüführung vom Panasonic finde ich persönlich altbacken u. überholt.

Fazit: Der Pioneer darf bleiben u. der Panasonic ging retour.


[Beitrag von U182562 am 11. Dez 2018, 12:16 bearbeitet]
FirestarterXXIII
Inventar
#781 erstellt: 10. Dez 2018, 16:28
@flash77

Danke für deinen Vergleich. Da ich selbst den Oppo 203 im Kinoraum habe und ein weiterer Player fürs Wohnzimmer ansteht, wäre ein Vergleich mit diesem sehr interessant für mich!
kwb-handy
Stammgast
#782 erstellt: 10. Dez 2018, 17:04
Heute ist der Pioneer LX500 per DHL angeliefert worden.....

Erstmal wurde er ausgepackt und auf Raumtemperatur gebracht , dann angeschlossen ......

Dann kam der erste Schreck, er erkannte keine Disc....ständig kam das Load Zeichen bis nach einer gewissen Zeit, er auf das Home Menü umgeschaltet hat. Nach zig Versuchen habe ich mal eine normale Disc eingelegt, diese wurde sofort erkannt.

Danach war es kein Problem mehr....SACD, Blu-Ray und UHD-Blu-Ray wurden sofort erkannt....meine Vermutung, vielleicht hätte ich noch länger warten sollen wegen der Kälte und Kondensat im Gerät.....naja, jetzt läuft er...

Der Player macht schon einen sehr hochwertigen Eindruck, toll verarbeitet....kein Vergleich zum Sony X800, den ich kurzzeitig hatte, ständig ist das Gerät trotz aktueller Firmware abgestürzt....es liegen natürlich Welten zwischen dem Sony und dem Pioneer alleine schon vom Preis, der Verarbeitung und der Haptik....

6223E7F5-C253-4F0D-8699-ADEA6F1B2FB9FDE99F00-C646-4770-B8F0-E1ADD7A38C934125D186-DD06-4CEE-B269-32F4926CE9C3

Ich glaube, ich werde mit dem Pioneer noch richtig viel Spaß haben🤣🤣🤣

MFG
C3KO
Inventar
#783 erstellt: 10. Dez 2018, 17:28

FirestarterXXIII (Beitrag #781) schrieb:
@flash77

Danke für deinen Vergleich. Da ich selbst den Oppo 203 im Kinoraum habe und ein weiterer Player fürs Wohnzimmer ansteht, wäre ein Vergleich mit diesem sehr interessant für mich!


Hier ein kleiner Vergleich 203 vs. 9004.

http://www.hifi-foru...469&postID=1366#1366
Rainer_Hohn
Inventar
#784 erstellt: 10. Dez 2018, 22:21

Dean_The_Machine (Beitrag #778) schrieb:
Steht dein Pio auf Auto oder Source Direct?

Auto: beide Formate werden in 3840x2160 ausgegeben.
Source Direct: Blu Ray mit 1920x1080 / UHD Blu Ray mit 3840x2160


Hier meine Einstellwerte. Das Bild ist sehr dunkel und in hellen Flächen hab ich Pixelrauschen

P1080296P1080297P1080298
FirestarterXXIII
Inventar
#785 erstellt: 10. Dez 2018, 23:15
@Tiger

Deinen tollen Bericht kannte ich als aufmerksamer Mitleser bereits. Vielen Dank dafür.

Freue mich aber immer über weitere Erfahrungen. Bin noch am abwägen, ob meine Scheibensammlung bei Oppo bleibt, oder ob ich doch mal mit Panasonic oder Pioneer fremdgehen soll. Bei mir ist die Blu-ray Multiregion Fähigkeit noch ein Thema, sonst wäre es verlockender zuzuschlagen.

DVD RC1 geht standardmäßig, soweit ich das verstanden habe? Das Thema “Internationale Scheiben“ scheint kaum jemanden zu interessieren, hatte das schon vor geraumer Zeit angesprochen.

Bluray-Multiregion ohne großen Aufwand, wie beim Oppo 103/203 Multiregion, wäre also wünschenswert, gibt es aber vorerst weder bei Pioneer, noch bei Panasonic?

Gab es solche Multiregion Blu-ray Player überhaupt außer den Oppos?

Vielleicht kann mich jemand behelligen
willwaswissen
Inventar
#786 erstellt: 11. Dez 2018, 00:42

Tiger (Beitrag #783) schrieb:

FirestarterXXIII (Beitrag #781) schrieb:
@flash77

Danke für deinen Vergleich. Da ich selbst den Oppo 203 im Kinoraum habe und ein weiterer Player fürs Wohnzimmer ansteht, wäre ein Vergleich mit diesem sehr interessant für mich!


Hier ein kleiner Vergleich 203 vs. 9004.

http://www.hifi-foru...469&postID=1366#1366

Du sprichst hiervon:

- Bildtechnisch sind beide auf Augenhöhe, aber ich bin auch niemand der Testbilder vergleicht und mit der Lupe Unterschiede sucht. Was allerdings ein großer Vorteil des Panasonic ist, ist der HDR Optimizer. Ich kann dunkles HDR Material perfekt an meine Lichtverhältnisse anpassen.

Vieles was Du schreibst kann ich nachvollziehen, dennoch habe ich paar Fragen zu Deinem Vergleichstest.
Hast Du mal mal den Pana "HDR Optimizer" verglichen mit der Oppo HDR-Modus-Vorgabe "Dolby Vision"?
Zum anderen erkennt man leider nicht aus Deinem Test, welches Ausgabegerät Du verwendet hast!? Welchen Beamer, LCD, OLED, ... ?


[Beitrag von willwaswissen am 11. Dez 2018, 00:49 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#787 erstellt: 11. Dez 2018, 09:53
Antwort nebenan, ich möchte den Pioneer Thread nicht schrotten.

http://www.hifi-foru...469&postID=1371#1371
prouuun
Inventar
#788 erstellt: 11. Dez 2018, 10:56
Morgen,

wie sieht es mit neuer Firmware bzw. Updates aus, hat dahingehend in letzter Zeit mal jemand bei O/P angefragt was, wann, wie kommen sollte?
flash77
Stammgast
#789 erstellt: 11. Dez 2018, 13:54
Was meinen BD Bildvergleich angeht, ist das Ergebnis sehr knapp ausgefallen. Verglichen wurden jeweils Blu-rays, die ich doppelt habe (Sherlock Holmes, The Wolverine, Suckerpunch) - dabei habe ich immer am AV-Receiver hin- und her geschaltet - beide Player wurden in der Standardeinstellung des Video EQs benutzt. Der Pioneer hat auf jeden Fall das knackigere Bild, was mir besser gefallen hat. Der Unterschied ist allerdings ziemlich gering - gerade wenn man beim LX500 etwas Schärfe rausnimmt.

Was ich ziemlich nervig finde beim Pioneer: wenn man die Display Taste drückt, sieht man nur die aktuelle Laufzeit vom Film, nicht aber die Gesamtlaufzeit und/oder einen Fortschrittsbalken (das geht nur über die „Function“ Taste). Das fand ich früher bei anderen Pioneer Playern besser (LX71 oder BDP-320).
Generell finde ich diese Wiedergabe-Anzeigen beim Panasonic besser und umfangreicher. Ich hoffe da wird von Pio noch etwas nachgereicht.
Wurde nicht auch gesagt, dass es ggf. HDR10+ per Update geben soll (ich brauch das zwar nicht und glaube auch nicht, dass sich das durchsetzt - aber „nice to have“ wäre es schon).

Der Pioneer liegt bei mir leicht vorne - beim Pana habe ich schon einen Reset durchgeführt - aber ich glaube ich muss noch einen letzten Vergleich mit UHD Blu-rays starten und mich noch mehr mit dem HDR Optimizer befassen.
Der LX500 ist ein wirklich massives Teil und macht ein super Bild. Der UB9004 hat dazu noch unzählige Einstellmöglichkeiten und bietet Apps wie Netflix und Prime Video - ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich diese Vielfalt nicht brauche - eigentlich suche ich nur einen soliden Player!

Zum Oppo: bis vor ca. 8 Monaten hatte ich noch einen BDP-93 in Gebrauch, den 203 habe ich gestern auch kurz angetestet und er kam mir natürlich gleich sehr vertraut vor. Der Oppo 203 ist zwar nicht so schwer und massiv wie ein BD9004 oder gar ein LX500, trotzdem braucht er sich in Sachen Verarbeitung, Bildqualität und Bedienkomfort nicht vor der neuen Konkurrenz zu verstecken. Würde Oppo weiterhin neue Player entwickeln und wüsste man sicher, dass der excellente Softwaresupport weiterhin gewährleistet ist, würde meine Wahl vielleicht sogar auf dem Oppo fallen.
@FirestarterXXIII: teste den Pana oder den Pio ruhig mal - ich bin mir sicher, dass sich ein Upgrade kaum lohnen wird!
prouuun
Inventar
#790 erstellt: 11. Dez 2018, 15:50
Da stellt sich eher die Frage wieso du dann keinen Oppo willst? Wenn ich das so etwas verfolge hat Pioneer einen Firmwaresupport von ~2 Jahren, Panasonic eher weniger und Oppo nach 2 Jahren immer noch... hmm. Dem Pioneer fehlt es zum Oppo an so einigen Funktionen also hat er derzeit weniger fürs gleiche Geld bzw. viele zahlen ja sogar mehr. Helf mir nur auf die Sprünge
VF-2_John_Banks
Inventar
#791 erstellt: 11. Dez 2018, 16:53
Bei Panasonic ist der Support nicht nach weniger als zwei Jahren vorbei! Der UB900 hat vor ein paar Tagen erst wieder ein Update bekommen und er wurde im April 2016 veröffentlicht.


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 11. Dez 2018, 16:53 bearbeitet]
flash77
Stammgast
#792 erstellt: 11. Dez 2018, 19:50
Ich bin gerade dabei einzelne Funktionen und die Benutzerführung zu testen... Ist es tatsächlich so, dass man beim Pioneer (anders als beim Oppo und Panasonic) die Untertitel nich verschieben kann?

@prouuun: das frage ich mich auch gerade^^ Hauptsächlich, weil Oppo die Entwicklung eimgestellt hat.
Longxiang
Stammgast
#793 erstellt: 11. Dez 2018, 20:29
Beim Panasonic speichert es ja nicht mal die Position der Untertitel. Da hätte ich auch keine Lust diese vor anschauen eines Filmes immer neu zu positionieren. Mir sagt jedenfalls laut Bauch Gefühl der Pioneer mehr zu.
VF-2_John_Banks
Inventar
#794 erstellt: 11. Dez 2018, 20:32
Was bringt das auch, die Position für den letzten Film zu speichern? Bei fast jedem Film sind die Untertitel an anderer Stelle. bzw. wechseln ständig zwischen oben, unten, links und rechts. Speichern etwa andere Player die Positionen der Untertitel von dutzenden Filmen ab?
flash77
Stammgast
#795 erstellt: 11. Dez 2018, 20:49
Beim Oppo 93 wurde die letzte Position jedenfalls gespeichert (die Funktion war allerdings schlecht zu erreichen), aber du hast natürlich recht - das passt beim nächsten Film eh wieder nicht.

Beim Pioneer hab ich die Funktion gerade gefunden (ist etwas versteckt und ich habe das auch nur durch die Anleitung herausgefunden). Wenn man die Subtitle Taste lange drückt, kann man anschließend mit „oben/unten“ die Subs verschieben - bestätigt wird das Ganze mit „Ok/Enter“.

Ich hab schon kurzzeitig Schnappatmung bekommen. Ich bin hin- und hergerissen zwischen den Playern. Vom Gefühl her tendiere ich eher zum Pioneer- hätte man die Subs nicht verschieben können, wäre er allerdings raus gewesen.
prouuun
Inventar
#796 erstellt: 11. Dez 2018, 21:14
Persönlich würde ich dir eher zum Oppo oder Pioneer raten, schlussendlich Geschmackssache auch wenn wie gesagt der Oppo aktuell mehr bietet. Insofern dir das Upscaling des Pana nicht besser gefällt... den HDR Optimizer brauchst du mit deinem LG ja nicht, das macht Active HDR schon sehr gut. So würde ich diesen dann rausnehmen, die Streamingapps brauchst du ja genauso wenig. So wäre zumindest mein Standpunkt in deiner Situation, Preislich liegen ja alle 3 bis auf 50€ zusammen, was ja dahingehend eine gute Ausgangslage ist.
sumpfhuhn
Inventar
#797 erstellt: 11. Dez 2018, 23:04

VF-2_John_Banks (Beitrag #794) schrieb:
Was bringt das auch, die Position für den letzten Film zu speichern? Bei fast jedem Film sind die Untertitel an anderer Stelle. bzw. wechseln ständig zwischen oben, unten, links und rechts. Speichern etwa andere Player die Positionen der Untertitel von dutzenden Filmen ab? :?


Man speichert die Untertitel auch nicht pro Film, sondern allgemein, weil nicht jeder Film welche hat.
In der Regel, sind Filmbezogene Untertitel immer im Bild, manche Studios sind halt Blöd, weil sie die zum Teil oder alle, in den Scopebalken legen.
Bei einer 21:9 Leinwand weiß man schlicht nicht, wann welche Auftauchen, wenn man den Film nicht kennt.Also schiebt man die Untertitel ins Bild, nur bei OPPO und Pioneer lässt sich diese Position abspeichern.

OppoBDP105-Menue-26

Sind mal Untertitel oben im Bild, sind die weg. Kommt aber selten vor. Der Hobbit ist so ein Kanditat, dann schiebt man die eben nach unten.
Bei Panasonic muß man immer erst ins Menü, um die Titel hochzuschieben, lässtig. Das war für mich der Hauptgrund nach dem Panasonic 500 auf Pioneer zu wechseln.
VF-2_John_Banks
Inventar
#798 erstellt: 11. Dez 2018, 23:34
Ok, unter dem Aspekt verstehe ich das. Als reiner TV User fehlt mir da einfach die Erfahrung mit Beamern und dem 21:9 Format. Das würde mir dann aber wohl auch auf den Keks gehen.
sumpfhuhn
Inventar
#799 erstellt: 11. Dez 2018, 23:59

VF-2_John_Banks (Beitrag #798) schrieb:
Ok, unter dem Aspekt verstehe ich das. Als reiner TV User fehlt mir da einfach die Erfahrung mit Beamern und dem 21:9 Format. Das würde mir dann aber wohl auch auf den Keks gehen. :X


Klar geht das auf den Keks .
Beispiel, ein paar Dödel quatschen Russisch im Film. Bei manchen Filmen wird der Dialog untertitelt, bei anderen Filmen wieder nicht.
Also legt man sich auf eine Standardposition fest.
VF-2_John_Banks
Inventar
#800 erstellt: 12. Dez 2018, 08:44
Macht Sinn.
Rincewind69
Ist häufiger hier
#801 erstellt: 12. Dez 2018, 11:16
Ich habe mich jetzt auch für den LX500 entschieden und ihn für einen guten Kurs (750€ inkl. Versand, direkt verfügbar) bestellt, jetzt müssen Player und der TV nur noch vor Weihnachten eintrudeln, dann steht dem 4K-X-mas nichts mehr im Wege
U182562
Gesperrt
#802 erstellt: 12. Dez 2018, 11:42

Rincewind69 (Beitrag #801) schrieb:
Ich habe mich jetzt auch für den LX500 entschieden und ihn für einen guten Kurs (750€ inkl. Versand, direkt verfügbar) bestellt, jetzt müssen Player und der TV nur noch vor Weihnachten eintrudeln, dann steht dem 4K-X-mas nichts mehr im Wege :)



Du hast die richtige Wahl getroffen- der Pioneer UDP 500 ist in der Summe der z.Zt. beste UHD-Player auf dem Markt.


[Beitrag von U182562 am 12. Dez 2018, 11:43 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#803 erstellt: 12. Dez 2018, 12:02
Da der Pio ein halber Oppo ist muss man diese Summe wohl korrigieren
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DP-UB90004 / Pionier UDP-LX500
Einsteiger_ am 04.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  3 Beiträge
Pioneer LX500/800 Abspielprobleme UHD-BD mit langer Spielzeit
Ralf65 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  34 Beiträge
Denon DBT-1713 UDP
roandreas# am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  4 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193